ECOFLEX 9087350020 User manual

SC500
INSTRUCTIONS FOR USE
11/14
(1)
9099974000
Model: 9087350020 - 9087351020
DEUTSCH
FRANÇAIS
ENGLISH
NEDERLANDS
BEDIENUNGSHANDBUCH
INSTRUCTIONS D’UTILISATION
INSTRUCTIONS FOR USE
GEBRUIKSAANWIJZING

EC Machinery Directive 2006/42/EC EN ISO 12100, EN ISO 13857, EN 349, EN 982
EN 60335-1, EN 60335-2-72, EN 50366
EC EMC Directive 2004/108/EC EN 55022, EN 55014-2, EN 61000-6-2
Производителя / Výrobce / Hersteller / Fabrikanten /
Fabricante / Tootja / Fabricant / Valmistaja / Manufacturer
/ Kατασκευαστή / Gyártó / Costruttore / Gamintojas /
Ražotājs / Produsenten / Fabrikant / Fabricante / Producenta
/ Producător / Производителем / Tillverkaren / Výrobca /
Izdelovalec / Üretici :
Nilsk-Advance S.p.A.
Strada Comunale della Braglia, 18 - 26862 - GUARDAMIGLIO (LO) - ITALY
Tel: +39 (0)377 451124, Fax: +39 (0)377 51443
Authorized signatory: Sergio Coccapani, R&D Manager
Date: Signature:
Сертификат за съответствие
Osvědčení o shodě
Konformitätserklärung
Overensstemmelsescertikat
Declaración de conformidad
Vastavussertikaat
Déclaration de conformité
Yhdenmukaisuustodistus
Conformity certicate
Πιστοποιητικό συμμόρφωσης
Megfelelősségi nyilatkozat
Dichiarazione di conformità
Atitikties deklaracija
Atbilstības deklarācija
Konformitetssertisering
Conformiteitsverklaring
Declaração de conformidade
Deklaracja zgodności
Certicat de conformitate
Заявление о соответствии
Överensstämmelsecertikat
Certikát súladu
Certikat o ustreznosti
Uyumluluk sertikası
Долуподписаният потвърждава, че
гореспоменатият модел е произведен в
съответствие със следните директиви
и стандарти. Техническият файл е
съставен от производителя.
Níže podepsaný stvrzuje, že výše
uvedený model byl vyroben v souladu
s následujícími směrnicemi a normami.
Autorem technického listu je výrobce.
Der Unterzeichner bestätigt hiermit dass
die oben erwähnten Modelle gemäß
den folgenden Richtlinien und Normen
hergestellt wurden. Die technische
Dokumentation wird vom Hersteller erstellt.
Undertegnede attesterer herved, at
ovennævnte model er produceret i
overensstemmelse med følgende
direktiver og standarder. Den tekniske l er
udarbejdet af fabrikanten.
El abajo rmante certica que los modelos
arriba mencionados han sido producidos
de acuerdo con las siguientes directivas
y estandares. El fascículo técnico está
redactado por el fabricante
Allakirjutanu kinnitab, et ülalnimetatud
mudel on valmistatud kooskõlas järgmiste
direktiivide ja normidega. Tehnilise
dokumentatsiooni koostab tootja.
Je soussigné certie que les modèles ci-
dessus sont fabriqués conformément aux
directives et normes suivantes. Le dossier
technique est rédigé par le fabricant.
Allekirjoittaia vakuuttaa että yllämainittu
malli on tuotettu seuraavien direktiivien ja
standardien mukaan. Valmistaja kääntää
teknisen tiedoston.
The undersigned certify that the above
mentioned model is produced in
accordance with the following directives
and standards. The technical le is
compiled by the manufacturer.
Ο κάτωθι υπογεγραμμένος πιστοποιεί ότι η
παραγωγή του προαναφερθέντος μοντέλου
γίνεται σύμφωνα με τις ακόλουθες
οδηγίες και πρότυπα. Το τεχνικό αρχείο
συντάσσεται από τον κατασκευαστή.
Alulírottak igazoljuk, hogy a fent említett
modellt a következő irányelvek és
szabványok alapján hoztuk létre. A műszaki
fájlt a gyártó készítette.
Il sottoscritto dichiara che i modelli sopra
menzionati sono prodotti in accordo con le
seguenti direttive e standard. Il fascicolo
tecnico è redatto dal costruttore.
Toliau pateiktu dokumentu patvirtinama,
kad minėtas modelis yra pagamintas
laikantis nurodytų direktyvų bei standartų.
Techninę bylą sudarė gamintojas.
Ar šo tiek apliecināts, ka augstākminētais
modelis ir izgatavots atbilstoši šādām
direktīvām un standartiem. Tehnisko
aprakstu ir sastādījis ražotājs.
Undertegnede attesterer att ovennevnte
modell är produsert i overensstemmelse
med fölgende direktiv og standarder. Den
tekniske len er opprettet av produsenten.
Ondergetekende verzekert dat de
bovengenoemde modellen geproduceerd
zijn in overeenstemming met de volgende
richtlijnen en standaards. Het technische
bestand is door de fabrikant samengesteld.
A presente assinatura serve para declarar
que os modelos supramencionados
são produtos em conformidade com as
seguintes directivas e normas. A cha
técnica é redigida pelo fabricante.
Niżej podpisany zaświadcza, że
wymieniony powyżej model produkowany
jest zgodnie z następującymi dyrektywami
i normami. Dokumenty techniczne zostały
przygotowane przez producenta.
Subsemnatul atest că modelul sus-
menţionat este produs în conformitate cu
următoarele directive şi standarde. Fişierul
tehnic este redactat de către producător.
Настоящим удостоверяется, что машина
вышеуказанной модели изготовлена
в соответствии со следующими
директивами и стандартами.
Техническая документация составлена
производителем.
Undertecknad intygar att ovannämnda
modell är producerad i överensstämmelse
med följande direktiv och standarder.
Den tekniska len är sammanställd av
tillverkaren.
Dolu podpísaný osvedčuje, že hore
uvedený model sa vyrába v súlade s
nasledujúcimi smernicami a normami.
Technický súbor vytvoril výrobca.
Spodaj podpisani potrjujem, da je zgoraj
omenjeni model izdelan v skladu z
naslednjimi smernicami in standardi.
Spis s tehnično dokumentacijo pripravi
izdelovalec.
Aşağıda İmzası olan kişi, yukarıda
bahsedilen model cihazın aşağıda verilen
direktiere ve standartlara uygunlukta imal
edildiğini onaylar. Teknik dosya üretici
tarafından derlenmiştir.
Модел / Model / Modell / Model / Modelo / Mudel / Modèle / Malli /
Model / Μοντέλο / Modell / Modello / Modelis / Modelis / Modell / Model
/ Modelo / Model / Model / Модель / Modell / Model / Model / Model :
Тип / Typ / Typ / Type / Tipo / Tüüp / Type / Tyyppi / Type / Τύπος /
Típus / Tipo / Tipas / Tips / Type / Type / Tipo / Typ / Tip / Тип / Typ /
Typ / Tip / Tip :
Сериен номер / Výrobní číslo / Seriennummer / Serienummer / Número de serie / Seerianumber / Numéro de série / Sarjanumero / Serial number
/ Σειριακός αριθμός / Sorozatszám / Numero di serie / Serijos numeris / Sērijas numurs / Serienummer / Serienummer / Número de série / Numer
seryjny / Număr de serie / Серийный номер / Serienummer / Výrobné číslo / Serijska številka / Seri Numarası :
Година на производство / Rok výroby / Baujahr / Fabrikationsår / Año de fabricación / Väljalaskeaasta / Année de fabrication / Valmistusvuosi / Year
of construction / Έτος κατασκευής / Gyártási év / Anno di costruzione / Pagaminimo metai / Izgatavošanas gads / Byggeår / Bauwjaar / Ano de fabrico
/ Rok produkcji / Anul fabricaţiei / Год выпуска / Tillverkningsår / Rok výroby / Leto izdelave / Leto izdelave/İmal yılı :
SC500
SCRUBBER-DRYER

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 1
11/14
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.................................................................................................................................................................... 2
ZIEL UND INHALT DER ANLEITUNG ............................................................................................................................................. 2
ADRESSATEN................................................................................................................................................................................. 2
AUFBEWAHRUNG DER BETRIEBSANLEITUNG.......................................................................................................................... 2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...................................................................................................................................................... 2
IDENTIFIZIERUNGSDATEN ........................................................................................................................................................... 2
ANDERE REFERENZANLEITUNGEN............................................................................................................................................ 2
ERSATZTEILE UND WARTUNG..................................................................................................................................................... 2
ÄNDERUNGEN UND TECHNISCHE VERBESSERUNGEN .......................................................................................................... 2
FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN ..................................................................................................................................................... 3
VEREINBARUNGEN ....................................................................................................................................................................... 3
AUSPACKEN/LIEFERUNG ............................................................................................................................................. 3
SICHERHEIT.................................................................................................................................................................... 3
AM GERÄT ANGEBRACHTE SYMBOLE........................................................................................................................................ 3
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE................................................................................................................................... 4
ALLGEMEINE HINWEISE ............................................................................................................................................................... 4
GERÄTEBESCHREIBUNG ............................................................................................................................................. 6
GERÄTEAUFBAU ........................................................................................................................................................................... 6
SCHALTTAFEL ................................................................................................................................................................................ 8
ZUBEHÖR/SONDERAUSSTATTUNG............................................................................................................................................. 9
TECHNISCHE DATEN..................................................................................................................................................................... 9
SCHALTPLAN................................................................................................................................................................................ 10
BETRIEB........................................................................................................................................................................ 11
BATTERIEN EINES NEUEN GERÄTS ÜBERPRÜFEN/VORBEREITEN ......................................................................................11
BATTERIEN EINBAUEN.................................................................................................................................................................11
VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS.................................................................................................................................... 12
GERÄT EINSCHALTEN UND ABSTELLEN .................................................................................................................................. 14
GERÄT IN BETRIEB (WISCHEN/TROCKNEN)............................................................................................................................ 14
TANKS ENTLEEREN..................................................................................................................................................................... 16
NACH DER GERÄTEBENUTZUNG.............................................................................................................................................. 17
LANGE STILLLEGUNG DES GERÄTS......................................................................................................................................... 17
WARTUNG..................................................................................................................................................................... 17
ÜBERSICHTSTABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG.................................................................................................................. 17
SERVICESCHLÜSSEL (gelb) ....................................................................................................................................................... 18
BATTERIEN LADEN...................................................................................................................................................................... 20
SAUGLIPPE REINIGEN ................................................................................................................................................................ 21
SAUGLIPPENGUMMIS ÜBERPRÜFEN UND AUSTAUSCHEN................................................................................................... 21
REINIGUNG DER TELLERBÜRSTE............................................................................................................................................. 22
SCHMUTZWASSERTANK REINIGEN .......................................................................................................................................... 22
REINIGUNGSLÖSUNGSFILTER REINIGEN................................................................................................................................ 23
GERADLINIGEN GERÄTEVORSCHUB EINSTELLEN ................................................................................................................ 23
REINIGUNGSMITTELKANISTER REINIGEN............................................................................................................................... 24
REINIGUNG DES ECOFLEX™-SYSTEMS .................................................................................................................................. 24
PRÜFUNG/AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN .................................................................................................................... 25
FEHLERSUCHE............................................................................................................................................................. 25
VERSCHROTTUNG....................................................................................................................................................... 26

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
2SC500 - 9099974000
11/14
EINLEITUNG
HINWEIS
Die in Klammern angegebenen Nummern beziehen sich auf die im Kapitel „Gerätebeschreibung“ dargestellten Bauteile.
ZIEL UND INHALT DER ANLEITUNG
Diese Betriebsanleitung stellt der Bedienperson alle für den zweckmäßigen, eigenständigen und gefahrlosen Gebrauch des
Geräts erforderlichen Informationen zu Verfügung. Sie enthält Angaben zu Technik, Sicherheit, Betrieb, Geräteausfall, Wartung,
Ersatzteilen und Verschrottung.
Vor allen Arbeiten an und mit dem Gerät haben Bedienpersonen und technisches Fachpersonal die in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen Hinweise aufmerksam zu lesen. Wenden Sie sich bei Unklarheiten hinsichtlich dieser Betriebsanleitung an Nilsk.
ADRESSATEN
Diese Betriebsanleitung richtet sich sowohl an die Bedienperson als auch an das für die Gerätewartung ausgebildete Fachpersonal.
Bedienpersonen dürfen keine technischem Fachpersonal vorbehaltenen Arbeiten ausführen. Nilsk haftet nicht für Schäden, die
durch Nichteinhaltung dieses Verbots verursacht werden.
AUFBEWAHRUNG DER BETRIEBSANLEITUNG
Das Bedienungshandbuch muss angemessen geschützt in der Nähe der Maschine fern von Flüssigkeiten und anderen Stoffen, die
es beschädigen könnten, aufbewahrt werden.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die mit dem Gerät gelieferte Konformitätserklärung bescheinigt, dass das Gerät den geltenden Rechtsvorschriften entspricht.
HINWEIS
Das Original der Konformitätserklärung ist in zweifacher Ausfertigung in den dem Gerät beigefügten Unterlagen
enthalten.
IDENTIFIZIERUNGSDATEN
Seriennummer und Gerätemodell sind auf dem Typenschild (4) angegeben.
Auf demselben Schild sind das Baujahr und die Produktkennnummer angegeben.
Diese Auskünfte braucht man bei der Bestellung von Ersatzteilen. Bitte notieren Sie hier die Gerätedaten.
GERÄTEMODELL
PRODUKTCODE
GERÄTESERIENNUMMER
ANDERE REFERENZANLEITUNGEN
– Bedienungsanleitung des elektronischen Ladegeräts, die als Bestandteil dieser Anleitung betrachtet werden muss.
– Ersatzteilkatalog (im Lieferumfang enthalten)
– Service-Handbuch (beim Nilsk-Kundendienst einsehbar)
ERSATZTEILE UND WARTUNG
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen hinsichtlich Benutzung, Wartung und Reparatur an Fachpersonal bzw. direkt an einen
Nilsk-Kundendienst. Immer originale Ersatz- und Zubehörteile verwenden.
Der Nilsk-Kundendienst steht Ihnen für technischen Kundendienst und die Bestellung von Ersatz- und Zubehörteilen zur
Verfügung. Bitte immer Modell, Produktkennnummer und Seriennummer angeben.
ÄNDERUNGEN UND TECHNISCHE VERBESSERUNGEN
Nilsk entwickelt seine Produkte ständig weiter und behält sich das Recht vor, alle für erforderlich gehaltenen Änderungen und
Verbesserungen vorzunehmen. Nilsk ist nicht verpichtet, diese Änderungen an bereits verkauften Geräten vorzunehmen.
Jegliche Änderung und/oder jegliches Hinzufügen von Zubehörteilen muss von Nilsk ausdrücklich genehmigt und darf nur von
Nilsk vorgenommen werden.

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 3
11/14
FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN
Der Schrubbautomat SC500 wurde für die Reinigung (Wischen und Trocknen) von glatten und festen Fußböden im privaten und
industriellen Bereich unter kontrollierten Sicherheitsbedingungen und von Fachpersonal entwickelt und gebaut.
Der Schrubbautomat ist nicht geeignet für die Reinigung von Tapeten oder Teppichböden.
VEREINBARUNGEN
Alle in dieser Betriebsanleitung angegebenen Positions- und Richtungsangaben, wie vorwärts, rückwärts, vorn, hinten, rechts und
links, beziehen sich auf die Bedienperson in Fahrposition mit den Händen am Lenkbügel (1).
AUSPACKEN/LIEFERUNG
Beim Auspacken des Geräts sind die auf der Verpackung angegebenen Anweisungen gewissenhaft zu befolgen.
Bei Gerätelieferung sorgfältig prüfen, ob Verpackung und Gerät beim Transport beschädigt wurden.
Wenn die Beschädigungen sichtlich sind, die Verpackung behalten, damit sie von der Transportrma, die sie abgeliefert hat,
vorgeführt werden kann. Für Schadenersatzleistungen unverzüglich mit der Transportrma in Verbindung setzen.
Überprüfen, ob folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind:
– Technische Unterlagen:
• Bedienungshandbuch des Schrubbautomaten
• Handbuch des elektronischen Ladegeräts (sofern installiert)
• Ersatzteilliste des Schrubbautomaten
SICHERHEIT
Die unten gezeigten Symbole werden benutzt, um potentielle Gefahrbedingungen anzuzeigen. Lesen Sie diese Informationen stets
aufmerksam und ergreifen Sie die zum Schutz von Personen und Gegenständen erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.
Die Mitarbeit des Bedieners ist zur Unfallverhütung wesentlich. Unfallverhütungsmaßnahmen können nicht greifen, wenn
die Bedienperson nicht bereit ist, ihren Beitrag voll zu leisten. Die meisten Unfälle, die im Betrieb, am Arbeitsplatz oder beim
Transport geschehen können, sind auf das Nichteinhalten von Grundvorsichtsmaßnahmen zurückzuführen. Ein aufmerksamer
und vorsichtiger Bediener ist daher die beste Garantie für das Vermeiden von Unfällen und ist für die Wirksamkeit jedes
Vorbeugeprogramms unverzichtbar.
AM GERÄT ANGEBRACHTE SYMBOLE
ACHTUNG!
Vor jeglicher Arbeit am Gerät die Anleitungen aufmerksam lesen.
ACHTUNG!
Das Gerät nicht mit direktem Wasserstrahl oder Hochdruckwasserstrahl waschen.
max.2%
ACHTUNG!
Das Gerät nicht auf Oberächen mit einem stärkeren als dem auf dem Gerät angegebenen Gefälle
einsetzen.

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
4SC500 - 9099974000
11/14
IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE
GEFAHR!
Es warnt den Benutzer vor einer möglicherweise tödlichen Gefahr.
ACHTUNG!
Weist auf die potentielle Gefahr von Personenunfällen hin.
HINWEIS!
Bezeichnet einen Hinweis oder eine Anmerkung zu wichtigen bzw. nützlichen Funktionen.
Widmen Sie Absätzen, die durch dieses Symbol gekennzeichnet sind, höchste Aufmerksamkeit.
HINWEIS
Bezeichnet eine Anmerkung zu wichtigen bzw. nützlichen Funktionen.
NACHSCHLAGEN
Weist darauf hin, dass vor der Durchführung jeglicher Arbeiten das Bedienungshandbuch zu konsultieren ist.
ALLGEMEINE HINWEISE
In diesem Abschnitt sind Warnhinweise in Bezug auf die potenzielle Gefahr von Geräte- und Personenschäden angeführt.
GEFAHR!
–Vor jeglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, dem Austausch von Bauteilen oder einem
Betriebsartenwechsel, den Zünd- (oder Anlass-) Schlüssel entfernen und den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
–Dieses Gerät darf nur von angemessen geschulten Personen verwendet werden.
–Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Bauteilen sind sämtliche Schmuckstücke abzulegen.
–Nicht ohne geeignete stabile Sicherheitsstützen unter dem angehobenen Gerät arbeiten.
–Gerät nicht in Räumen einsetzen, in denen sich schädliche, gefährliche, brennbare und/oder explosive
Pulver, Flüssigkeiten oder Dämpfe benden: Dieses Gerät ist nicht zum Aufnehmen gefährlicher Stäube
geeignet.
–Bei eingebauten Bleibatterien (WET), die Batterien weit von Funken, Flammen und rauchende Stoffe halten.
Während der normalen Benutzung können explosive Gase austreten.
–Sind in das Gerät Bleibatterien (WET) eingebaut, entsteht beim Laden der Batterien hochexplosives
Wasserstoffgas. Während des gesamten Ladenzyklus der Batterien den Schmutzwassertank anheben und
diese Operation nur in gut gelüfteten Bereichen und von offenen Flammen entfernt durchführen.
ACHTUNG!
–Vor jeglichen Wartungs-/Reparaturarbeiten alle entsprechenden Anweisungen aufmerksam lesen.
–Der Zünd- (oder Anlass-) Schlüssel des Geräts ist mit einem eingebauten Magneten ausgestattet. Keine
Gegenstände mit Magnetstreifen (Kreditkarten, elektronische Schlüssel, Telefonkarten oder ähnliches)
neben den Schlüssel legen. Der eingebaute Magnet kann die auf dem Magnetstreifen gespeicherten Daten
beschädigen oder löschen.
–Vor der Benutzung des Ladegeräts prüfen, ob Frequenz und Spannung auf dem Gerätetypschild der
Netzspannung entsprechen.
–Das Kabel des Ladegeräts nicht zum Ziehen oder Fortbewegen des Geräts und nicht als „Griff“ verwenden.
Das Kabel des Ladegeräts nicht in Türen einklemmen und nicht über scharfe Kanten oder raue Oberächen
ziehen. Mit dem Gerät nicht über das Ladegerätkabel fahren.
–Das Kabel des Ladegeräts von heißen Oberächen entfernt halten.
–Sind Kabel oder Stecker des Ladegeräts beschädigt, Batterien des Geräts nicht auaden.
–Zur Verringerung der Brand-, Stromschlag- bzw. Verletzungsgefahr das unbeaufsichtigte Gerät nicht ans
Stromnetz angeschlossen lassen. Vor Wartungsbearbeitungen, das Ladegerätkabel vom Stromnetz trennen.
–Beim Batterieladen ist es verboten zu rauchen.
–Um zu vermeiden, dass das Gerät von Unbefugten verwendet wird, Zündschlüssel abziehen.
–Das unbeaufsichtigte Gerät gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 5
11/14
ACHTUNG!
–Das Gerät sowohl während des Betriebs als auch bei Stillstand stets vor Sonne, Regen und anderen
Witterungen schützen. Das Gerät in trockenen geschützten Räumen abstellen: Dieses Gerät ist nur für den
Trockenbetrieb geeignet und darf nicht unter feuchten Bedingungen in Außenbereichen eingesetzt oder
abgestellt werden.
–Vor der Verwendung des Geräts sämtliche Klappen und/oder Deckel wie in dem Bedienungshandbuch
angegeben schließen.
–Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder inklusive) benutzt werden, die nicht im vollen Besitz ihrer
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sind oder über nicht ausreichende Erfahrung oder
Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie werden von für ihre Sicherheit verantwortlichem Personal überwacht
oder in die Bedienung des Geräts eingewiesen.
Kinden müssen überwacht werden, damit sie nicht an dem Gerät spielen.
–Wird das Gerät in der Nähe von Kindern verwendet, ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Das Gerät
nur für die in dieser Anleitung angegebenen Zwecke einsetzen. Nur von Nilsk empfohlene Zubehörteile
verwenden.
–Das Gerät vor der Inbetriebnahme kontrollieren und sicherstellen, dass alle Bauteile richtig montiert wurden.
Durch den Einsatz eines nicht einwandfrei montierten Geräts können Personen verletzt und Ausrüstung
beschädigt werden.
–Angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, damit sich Haare, Schmuckstücke oder weite
Kleidungsstücke nicht in beweglichen Geräteteilen verfangen können.
–Gerät nicht auf geneigten Flächen einsetzen.
–Um die Gerätestabilität nicht zu gefährden, Gerät nicht in einem größeren Winkel als auf dem Gerät
angegeben neigen.
–Das Gerät nicht in stark staubiger Umgebung verwenden.
–Gerät nur in ausreichend beleuchteten Bereichen einsetzen.
–Bei der Geräteverwendung darauf achten, dass weder Personen- noch Sachschäden entstehen.
–Nicht gegen Regale oder Gerüste stoßen, vor allem wenn Gegenstände herunterfallen könnten.
–Keine Flüssigkeitsbehälter auf dem Gerät abstellen. Getränkehalter benutzen.
–Das Gerät nur bei Temperaturen zwischen 0 °C und +40 °C verwenden.
–Die Lagertemperatur des Geräts muss zwischen 0 °C und +40 °C liegen.
–Die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 30 % und 95 % betragen.
–Bei der Verwendung von Bodenreinigungsmitteln Anweisungen und Hinweise auf der jeweiligen Verpackung
beachten.
–Vor dem Umgang mit Bodenreinigungsmitteln geeignete Schutzhandschuhe anziehen.
–Das Gerät nicht als Transportmittel verwenden.
–Zur Vermeidung von Schäden am Fußboden Bürste/Pad bei stehendem Gerät nicht in Betrieb lassen.
–Im Brandfall möglichst einen Pulverlöscher und keinen Wasserlöscher verwenden.
–Die Schutzvorrichtungen des Geräts keinesfalls beschädigen. Alle Anweisungen zur ordentlichen Wartung
sind gewissenhaft zu befolgen.
–Keine Gegenstände durch Öffnungen in das Gerät fallen lassen. Sind Öffnungen verstopft, Gerät nicht
verwenden. Die Öffnungen frei von Staub, Fasern, Haare und allen anderen Fremdkörpern, welche den
Luftstrom verringern können, halten.
–Die am Gerät angebrachten Hinweisschilder nicht entfernen oder verändern.
–Wird das Gerät aus Wartungsgründen geschoben (fehlende Batterien, entladene Batterien etc.), Gerät nie
schneller als 4 km/h schieben.
–Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz auf öffentlichen Straßen und Wegen zugelassen.
–Beim Transport des Geräts bei Bedingungen unter der Gefriertemperatur mit Vorsicht vorgehen. Das im
Schmutzwassertank oder in den Leitungen vorhandene Wasser könnte gefrieren und das Gerät schwer
beschädigen.
–Nur mit dem Gerät gelieferte oder in dem Bedienungshandbuch angeführte Kehrbürsten und Pads
verwenden. Die Benutzung von anderen Bürsten oder Pads kann die Sicherheit gefährden.
–Bei Funktionsstörungen sicherstellen, dass diese nicht auf mangelnde Gerätewartung zurückzuführen sind.
Andernfalls das Fachpersonal bzw. den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
–Müssen Bauteile ausgewechselt werden, stets ORIGINALERSATZTEILE beim Kundendienst oder einem
autorisierten Vertragshändler anfordern.
–Zur Gewährleistung von Gerätesicherheit und -leistung die im entsprechenden Kapitel dieser
Betriebsanleitung vorgesehene planmäßige Wartung von Fachpersonal oder einem autorisierten
Kundendienst durchführen lassen.
–Das Gerät nicht mit direktem oder unter Druck stehendem Wasserstrahl oder mit ätzenden Reinigungsmitteln
reinigen.
–Das Gerät enthält giftige und schädliche Stoffe (Batterien etc.), für die eine Entsorgung durch entsprechende
Stellen (siehe Kapitel „Verschrottung“) gesetzlich vorgeschrieben ist. Fahrzeug am Ende seiner Lebensdauer
vorschriftsmäßig entsorgen!

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
6SC500 - 9099974000
11/14
GERÄTEBESCHREIBUNG
GERÄTEAUFBAU
1. Lenkbügel
2. Steuerknüppel für Arbeitsantrieb und Vorwärts-/
Rückwärtsfahren
3. Schalttafel
4. Schild Seriennummer/technische Daten/
Konformitätszeichen
5. Ladegerät (*)
6. Anschlusskabel Ladegerät (*)
7. Fach zur Aufbewahrung des Ladekabels und
Dokumentenhalterung
8. Pedal zum Anheben/Absenken der Sauglippe
9. Batteriestecker (rot).
Dieser Steckverbinder dient auch als NOT-AUS-KNOPF
für das sofortige Abschalten aller Funktionen.
10. Hintere Drehrollen
11. Ansaugrohr Sauglippe
12. Schmutzwasserablassrohr
13. Standrohr und Ablassrohr der Reinigungslösung
14. Sterngriffe Sauglippenbefestigung
15. Knopf zur Sauglippeneinstellung
16. Hebegriff Tank
17. Filter Reinigungslösung
18. Hahn Reinigungslösung:
A) Hahn geöffnet
B) Hahn geschlossen
19. Schmutzwassertankdeckel
20. Becher- und Getränkedosenhalter
(*) Optional für die BASIC-Version
16
5
13
4
17
10 14
15
8
11
9
12
7
6
3
2
1
19
20
B
A18
P100837

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 7
11/14
GERÄTEAUFBAU (Fortsetzung)
21. Reinigungslösungstank
22. Vorderer Einfüllstutzen Reinigungslösungstank
23. Ausziehbares Rohr für die Wasserladung
24. Verschlussstopfen des seitlichen Einfüllstutzens des
Reinigungslösungstanks
25. Kanister Reinigungsmittel EcoFlex™ (*)
26. Tellerbürstenkopf
27. Tellerbürste
28. Antriebsräder vorne
29. Sauglippe
30. Schmutzfangkorb
31. Ansauggitter mit automatischem Schwimmerverschluss
32. Motor Ansauganlage
33. Schmutzwassertank
34. Schmutzwassertankdeckel geöffnet
35. Einstellknopf geradliniger Gerätevorschub
36. Batterien (*)
(*) Optional für die BASIC-Version
30
24
21
36
29
28
31
34
32
22
23
25
35
26
27
33
P100838

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
8SC500 - 9099974000
11/14
SCHALTTAFEL
41. Schlüssel zum Starten/Abschalten des Geräts:
• Bedienerschlüssel (grau)
• Serviceschlüssel (gelb) (siehe Kapitel „Wartung“)
42. Taste zum Starten/Abschalten des Geräts
43. One-Touch™-Taste Wischen/Trocknen
• Grüne LED blinkt - Anheben/Absenken
Tellerbürstenkopf
• Grüne LED - Gerät in Betrieb
• Rote LED - (eine Sekunde gedrückt halten) Extra-
Anpressdruck Bürste
44. Taste zum Lösen der Bürste
• Blinkende LED - Auslösesystem eingeschaltet
45. Einstelltasten Fahrgeschwindigkeit des Geräts:
• Hase - Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit
• Schildkröte - Verringerung der Fahrgeschwindigkeit
46. Taste EcoFlex™-System (*)
• LED leuchtet - EcoFlex™ in Betrieb
• LED blinkt - vorübergehender Override
47. Taste zum Einstellen/Ausschalten der Ansauganlage
• LED leuchtet - Ansauganlage eingeschaltet
48. Einstelltaste für Reinigungsmitteluss
49. Einstelltaste für den Reinigungsmittel-Prozentsatz (*)
50. Multifunktionsdisplay
Anzeigen:
A) Arbeitsstunden
B) Batterietyp
C) Ladezustand der Batterien
D) Ansaugbetrieb
E) Bürstenreinigungsbetrieb
F) Flussmenge der Reinigungslösung
G) Prozentsatz der Reinigungsmittelmenge (*)
H) Reinigungsmittelanteil im Waschwasser (*)
I) Timer Override EcoFlex™-System (*)
J) Einstellung höchste Fahrgeschwindigkeit
K) Timer Selbstabschaltung
L) Batterieauadung mit integriertem Ladegerät (*)
M) Aktivierung der Entlüftung EcoFlex™-System (*)
(*) Optional für die BASIC-Version
max.2%
46
47
48
49
42
43
44
45
41
C JI
LM
K
G
A B
F
H
D
E
50
1s
P100839

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 9
11/14
ZUBEHÖR/SONDERAUSSTATTUNG
Neben den mit der Grundausführung gelieferten Bauteilen sind je nach spezischer Verwendung des Geräts folgende Zubehörteile
und Sonderausstattungen lieferbar:
– Batterien GEL
– Elektronisches Ladegerät
– Bürsten aus verschiedenen Werkstoffen als die
Standardbürsten
– Pads aus anderen Materialen hinsichtlich der
Standardausrüstung
– Spritschutz
– Gummis der Sauglippe aus Naturkautschuk
– EcoFlex™
Bitte setzen Sie sich für weitere Informationen zu den obengenannten Zubehörteilen/Sonderaustattungen mit einem Händler Ihrer
Wahl in Verbindung.
TECHNISCHE DATEN
Modell Nilsk
SC500 53 B
Nilsk
SC500 53 B FULL PKG
Kapazität Reinigungslösungstank 45 Liter
Kapazität Schmutzwassertank 45 Liter
Gerätelänge 1.277 mm
Gerätebreite mit Sauglippe 720 mm
Gerätebreite ohne Sauglippe 532 mm
Gerätehöhe 1.063 mm
Arbeitsbreite 530 mm
Durchmesser Antriebsräder 200 mm
Spezischer Bodendruck Antriebsräder 0,7 N/mm2
Durchmesser lenkbare Hinterräder 80 mm
Spezischer Bodendruck Hinterräder 2,1 N/mm2
Durchmesser Bürste/Pad 530 / 508 mm
Anpressdruck Bürstenhalter mit ausgeschaltetem Extra-Anpressdruck 15 kg
Anpressdruck Bürstenhalter mit eingeschaltetem Extra-Anpressdruck 30 kg
Durchusswerte Reinigungslösung 0,75 cl/m / 1,5 cl/m / 3,0 cl/m / 2,8 l/min
Reinigungsmittelanteil EcoFlex™-System - 0,25 % ÷ 3 %
Schalldruckpegel am Ohr der Bedienperson (ISO 11201, ISO 4871, EN 60335-2-72) (LpA) 63 ± 3 dB(A)
Schalldruckpegel am Ohr der Bedienperson im Leisebetrieb (LpA) 60 ± 3 dB(A)
Vom Gerät emittierter Schallleistungspegel (ISO 3744, ISO 4871, EN 60335-2-72) (LwA) 81 dB(A)
Schwingungspegel am Arm der Bedienperson (ISO 5349-1, EN 60335-2-72) < 2,5 m/s2
Maximale Einsatzneigung 2 %
Motorleistung Antriebsanlage 200 W
Fahrgeschwindigkeit (veränderlich) 0 - 5 km/h
Motorleistung Ansauganlage 280 W
Saugdruck Ansauganlagekreis 760 mm H2O
Leistung Bürstenmotor 450 W
Drehgeschwindigkeit Bürste 155 U/min
Leistungsaufnahme gesamt (*) 500 W
IP-Schutzklasse X4
Schutzklasse (elektrisch) III (I für Ladegerät)
Maße Batteriefach 350x350x260 mm
Anlagenspannung 24 V
Standardbatterien (2 Stück) 12 V 105 AhC5
Ladegerät - 24 V 13 A
Betriebsdauer (Standardbatterien) (*) 3,5 Stunde
Gewicht ohne Batterien und mit leeren Tanks 83 kg 85 kg
Höchstgewicht bei Betriebsbereitschaft (GVW) 207 kg
Versandgewicht 114 kg 192 kg
(*) Werte bei Standardbetriebsbedingungen (EN 60335-2-72)

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
10 SC500 - 9099974000
11/14
SCHALTPLAN
Legende
BAT Batterien 24 V (*)
C1 Batterieverbinder
C2 Hauptanschluss Ladegerät
C3 Sekundäranschluss Ladegerät
CH Ladegerät (*)
EB1 Platine Funktionen
EB2 Platine Display
EB3 Platine Armaturenbrettfolie
EB4 TrackClean (optional)
EV1 Elektroventil
F1 Sicherung Platine Funktionen
F2 Sicherung Signalkreis
M1 Bürstenmotor
M2 Ansaugmotor
M3 Antriebsmotor
M4 EcoFlex™-Pumpe (*)
M5 Stellantrieb Bürstenkopf
RV1 Potentiometer Geschwindigkeit
SW1 Sensor Reinigungsmittelstand (*)
Farbcodes
BK Schwarz
BU Hellblau
BN Braun
GN Grün
GY Grau
OG Orange
PK Rosa
RD Rot
VT Violett
WH Weiß
YE Gelb
(*) Optional für die BASIC-Version
(*)
(**)
P100840
(*) Geräteausführung ohne integriertes Ladegerät
(**) Geräteausführung ohne TrackClean-System

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 11
11/14
BETRIEB
ACHTUNG!
An einigen Stellen des Geräts sind folgende Aufkleber angebracht:
–GEFAHR
–ACHTUNG
–HINWEIS
–NACHSCHLAGEN
Beim Lesen dieser Anleitung muss der Bediener sich die Bedeutung der Aufkleber aufmerksam verdeutlichen (siehe Absatz „An
dem Gerät angebrachte Symbole“).
Die Aufkleber keinesfalls abdecken und bei Beschädigung sofort ersetzen.
BATTERIEN EINES NEUEN GERÄTS ÜBERPRÜFEN/VORBEREITEN
ACHTUNG!
Werden die Batterien nicht korrekt eingebaut und angeschlossen, können die elektrischen Gerätebauteile
schwer beschädigt werden.
Die Batterien dürfen nur von Fachpersonal eingebaut werden.
Das Gerät gemäß verwendetem Batterietyp einstellen.
Die Batterien vor der Installation auf Schäden prüfen.
Den Batteriestecker und den Netzstecker des Ladegeräts trennen.
Batterien äußerst vorsichtig bewegen.
Die mit dem Gerät gelieferten Schutzkappen der Batterieklemmen montieren.
Für das Gerät sind zwei 12-V-Batterien erforderlich, die gemäß Anschlussplan in Abbildung 1 anzuschließen sind.
Das Gerät wird mit folgenden Ausstattungen geliefert:
In das Gerät eingebaute und betriebsbereite Batterien
1. Sicherstellen, dass der Batteriesteckverbinder (9) angeschlossen ist.
2. Vor der ersten Verwendung des Geräts mit neuen Batterien müssen diese einen vollständigen Ladezyklus durchlaufen (siehe
Verfahren im entsprechenden Kapitel „Wartung“).
Ohne Batterien
1. Geeignete Batterien kaufen (siehe Abschnitt „Technische Daten“). Zur Auswahl und Montage der Batterien setzen Sie sich
bitte mit einem Fachhändler in Verbindung.
2. Das Gerät je nach Art gewähltem Batterietyp wie im Abschnitt „Serviceschlüssel“ im Kapitel „Wartung“ angegeben einstellen.
BATTERIEN EINBAUEN
Batterien einbauen
1. Bedienerschlüssel abziehen (41).
2. Batteriestecker (9) trennen.
3. Deckel (34) anheben und überprüfen, ob der
Schmutzwassertank (33) leer ist. Gegebenenfalls mit dem
Ablassrohr (12) entleeren.
4. Deckel (19) schließen.
5. Tank (33) vorsichtig mit dem Griff (16) anheben.
6. Das Gerät wird werksseitig mit ausreichenden Kabeln
ausgestattet, um zwei 12 V-Batterien einzubauen. Die
Batterien vorsichtig bis zum entsprechenden Fach
anheben, dann richtig einsetzen.
7. Die Batteriekabeln wie im Plan von Abb. 1 gezeigt
positionieren und installieren, dann die Mutter auf jeder
Batterieklemme sorgfältig festziehen.
8. Die Schutzkappe auf jede Klemme setzen, dann den
Batteriesteckverbinder anschließen (9).
9. Tank (33) vorsichtig mit dem Griff (16) absenken.
Batterien laden
10. Einen vollständigen Batterieladezyklus durchführen (siehe
Verfahren im Kapitel „Wartung“).
BACK
FRONT
Abbildung 1
P100841

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
12 SC500 - 9099974000
11/14
VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS
ACHTUNG!
Vor dem Einschalten des Geräts oder Betätigen der One-Touch™-Taste (43) ist stets zu prüfen, ob sich
keine Fremdkörper zwischen dem Bürstenkopf und der darüberliegenden Tankkonstruktion benden, die
die Bewegung des Bürstenkopfs behindern könnten. Wenn das Gerät ausgeschaltet wurde, ohne dass der
Bürstenkopf angehoben worden ist, wird der Bürstenkopf beim Einschalten des Geräts automatisch angehoben.
Ein-/Ausbau der Bürste bzw. des Padhalters
1. An das Gerät können sowohl die Bürste (A, Abb. 2) als
auch der Padhalter (B) mit Pad (C) montiert werden, je
nach auszuführender Bodenbehandlung.
2. Den Bedienerschlüssel (41) in seine Aufnahme an der
Schalttafel (3) stecken.
3. Die niedrigste Vorschubgeschwindigkeit durch Drücken der
Schildkröten-Taste (45) einstellen.
4. Die Bürste (A) oder den Padhalter (B) unter den
Bürstenkopf (26) positionieren.
5. Die Taste (43) drücken, um den Kopf auf die Bürste
abzusenken.
6. Zum Ankuppeln der Bürste den Steuerknüppel (2) drücken,
dann loslassen. Falls erforderlich wiederholen, bis die
Bürste angekuppelt ist.
HINWEIS!
Die niedrigste Geschwindigkeit des Geräts
einstellen und kurz den Steuerknüppel drücken,
ansonsten setzt sich das Gerät in Bewegung.
7. Zum Ausbauen der Bürste muss der Kopf durch Drücken
der Taste (43) angehoben, dann die Taste zum Lösen
gedrückt werden (44).
Wenn das Symbol auf dem Display (50) erscheint,
warten, bis die Bürste auf den Boden fällt.
A
B
C
Abbildung 2
P100842
Erhältliche Bürstentypen und Leitfaden für ihre Anwendung (Vorschläge)
Modelle 46 GRIT 80 GRIT 180 GRIT 240 GRIT 500 GRIT PROLENE PROLITE UNION MIX
Allgemeine Reinigung:
Beton
Terrassenboden
Keramik-/Steiniesen
Marmor
Vinylplatten
Gummiplatten
Polieren:
Gummiplatten
Marmor
Vinylplatten

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 13
11/14
Sauglippenmontage
1. Die Sauglippe (A, Abb. 3) einbauen und mit den
Sterngriffen (B) am Bügel (C) befestigen.
2. Wenn erforderlich, die Sauglippe mit dem Knopf (D) so
einstellen, dass der hintere Gummi (E) und der vordere
Gummi (F) den Boden berühren, wie in der Abbildung
gezeigt.
Reinigungslösungstank befüllen
HINWEIS!
Nur für das eingesetzte Gerät geeignete
üssige, schaumarme und nicht brennbare
Reinigungsmittel verwenden.
ACHTUNG!
Bei der Verwendung von Bodenreinigungsmitteln
Anweisungen und Hinweise auf der jeweiligen
Verpackung beachten.
Vor dem Umgang mit Bodenreinigungsmitteln
geeignete Schutzhandschuhe anziehen.
HINWEIS
Für das Gerät mit dem EcoFlex™-System sauberes
Wasser in den Behälter oder Reinigungslösung
einfüllen.
1. Sicherstellen, dass sich der Hahn der Reinigungslösung
(18) in geöffneter Stellung bendet (18-A).
2. Den vorderen Einfüllstutzen (22) zum Befüllen des
Reinigungslösungstanks (21) verwenden oder den
Verschlussstopfen (24) öffnen, um zum seitlichen
Einfüllstutzen zu gelangen.
A
E
B
D
F
B
C
Abbildung 3
P100843
(Für Geräte ohne EcoFlex™-System)
3. Tank (21) mit einer für die auszuführenden Reinigungsarbeiten geeigneten Reinigungslösung befüllen.
Den Tank nicht vollständig befüllen, sondern einige Zentimeter bis zum Rand freilassen. Das Standrohr (13) als Bezug
benutzen.
Stets die Verdünnungshinweise beachten, die auf dem Verpackungsaufkleber des verwendeten chemischen Produkts
angezeigt sind, um die Reinigungslösung zu präparieren.
Die Temperatur der Reinigungslösung darf nicht 40 °C überschreiten.
(Für Geräte mit EcoFlex™-System)
4. Den Tank (21) mit sauberem Wasser füllen. Das ausziehbare Rohr für die Wasserladung verwenden (23).
Den Tank nicht vollständig befüllen, sondern einige Zentimeter bis zum Rand freilassen. Das Standrohr (13) als Bezug
benutzen.
Die Temperatur des Wassers darf 40 °C nicht überschreiten.
Befüllen des Kanisters mit Reinigungsmittel (für Geräte mit EcoFlex™-System)
5. Deckel (34) anheben und überprüfen, ob der Schmutzwassertank (33) leer ist. Gegebenenfalls mit dem Ablassrohr (12)
entleeren.
6. Deckel (19) schließen.
7. Tank (33) vorsichtig mit dem Griff (16) anheben
8. Den Kanister (25) mit einem passenden Reinigungsmittel für die auszuführende Bearbeitung füllen (Reinigungsmittel an
höhere Konzentration).
Den Reinigungsmittelkanister nicht vollständig befüllen, sondern einige Zentimeter bis zum Rand freilassen.
HINWEIS!
Nur für das eingesetzte Gerät geeignete üssige, schaumarme und nicht brennbare Reinigungsmittel
verwenden.
HINWEIS
Um die Befüllung der Leitungen und den Betrieb des Systems zu beschleunigen (bei neuen Anlagen, für die Reinigung
entleerten Anlage etc.), können ein oder mehrere Spülzyklen der EcoFlex™-Anlage durchgeführt werden (siehe Kapitel
„Wartung“).

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
14 SC500 - 9099974000
11/14
GERÄT EINSCHALTEN UND ABSTELLEN
Gerät einschalten
1. Gerät, wie in vorstehendem Abschnitt erläutert, vorbereiten.
2. Zum Starten des Geräts den Bedienerschlüssel (41) in seine Aufnahme an der Schalttafel (3) stecken oder, wenn sich der
Schlüssel bereits in seiner Aufnahme bendet, die Taste (42) drücken.
3. In den ersten zwei Sekunden nach dem Start zeigt das Multifunktionsdisplay (50) die Betriebsstunden des Geräts (50-A) und
die Art der eingebauten Batterien (50-B) an.
HINWEIS
Den Batterieladezustand kontrollieren.
Wenn auf dem Multifunktionsdisplay zumindest ein Segment im Batteriesymbol (50-C) nicht blinkt, ist das Gerät
betriebsbereit.
Wenn im Batteriesymbol (50-C) ein Segment blinkt, sollten die Batterien geladen werden (siehe Verfahren im Kapitel
„Wartung“).
4. Am Arbeitsplatz Gerät mit den Händen am Lenkbügel (1) starten und für den Vorwärtsgang den Steuerknüppel (2) nach
vorne, für den Rückwärtsgang nach hinten drücken. Die Vorschubgeschwindigkeit kann durch stärkeres oder weniger starkes
Drücken des Steuerknüppels (2) eingestellt werden. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit den Tasten (45) einstellbar.
Gerät abstellen
5. Steuerknüppel loslassen und Gerät (2) anhalten.
6. Das Gerät durch Drücken der Taste (42) oder Abziehen des Bedienerschlüssels (41) aus seiner Aufnahme an der Schalttafel
(3) abstellen.
HINWEIS
Werden mit dem eingeschalteten Gerät keine Arbeiten durchgeführt, schaltet es nach 5 Minuten automatisch ab.
7. Sicherstellen, dass das Gerät sich nicht von selbst bewegen kann.
HINWEIS!
Bei unmittelbarer Notwendigkeit und um im Notfall jegliche Funktionen des Geräts zu unterbrechen, den
Batteriesteckverbinder (9) trennen.
Den Steckverbinder wieder anschließen und die Funktion des Geräts wiederherstellen.
GERÄT IN BETRIEB (WISCHEN/TROCKNEN)
1. Gerät, wie in vorstehendem Absatz erläutert, einschalten.
2. Die Sauglippe (29) mit dem Pedal (8) absenken.
3. Die One-Touch™-Taste (43) drücken, um den Bürstenkopf abzusenken und den Wisch- und Trocknungsbetrieb zu starten.
4. Gerät durch Drücken des Steuerknüppels (2) führen und mit der Reinigung beginnen.
Falls erforderlich, mit den Tasten (45) Höchstgeschwindigkeit einstellen.
5. Die Menge des Reinigungslösungsusses je nach Bedarf und auszuführender Arbeit durch Drücken der Taste (48) einstellen.
HINWEIS
Für die ersten 3 Flusshöhen (Abb. 4) wird die Menge der abgegebenen Reinigungslösung automatisch entsprechend
der Vorschubgeschwindigkeit des Geräts eingestellt, um eine gleichmäßige Menge Reinigungslösung pro gereinigten
Laufmeter zu erhalten.
Höhe 4 (wenn aktiviert) liefert die größtmögliche Reinigungslösungsmenge, unabhängig von der
Vorschubgeschwindigkeit des Geräts (zur Änderung der Aktivierung siehe Abschnitt „Serviceschlüssel“ im Kapitel
„Wartung“).
Höhe 0 stoppt den Reinigungslösungsuss vollständig.
0,75 cl/m OFF1,5 cl/m 3,0 cl/m 2,8 l/min
4
3
2
1 0
Lev.Lev.
Lev.
Lev.
Lev.
Abbildung 4
P100844

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 15
11/14
6. Um den Geräuschpegel auf ein Minimum zu reduzieren, Leiseansaugung, sofern erforderlich, durch Betätigen von Schalter
(47) aktivieren.
HINWEIS
Damit auch die Bodenränder an den Wänden einwandfrei gereinigt/getrocknet werden, empehlt Nilsk, mit der rechten
Geräteseite wie auf Abbildung 5 an die Ränder heranzufahren.
A
B
Abbildung 5
P100845
HINWEIS!
Um die zu reinigende Bodenäche nicht zu beschädigen, Bürste, insbesondere wenn die Funktion Extra-
Anpressdruck eingeschaltet ist, bei stehendem Gerät nicht in Betrieb lassen.
7. Nach Abschluss der Arbeit die Taste (43) drücken, um den Bürstenkopf anzuheben. Nach 10 Sekunden schaltet sich auch die
Ansauganlage ab.
8. Die Sauglippe (29) mit dem Pedal (8) anheben.
Reinigungsmittelkonzentration im Waschwasser
dosieren
(Für Geräte mit EcoFlex™-System)
Die Mischanlage für Reinigungsmittel und Wischwasser wird
automatisch eingeschaltet, wenn die Bürste in Betrieb ist.
Der Prozentsatz des zum Wischwasser gemischten
Reinigungsmittels wird auf Ebene 1 eingestellt (Abb. 6).
Der Prozentsatz kann durch Drücken der Taste (49) auf Ebene
2 erhöht oder auf Ebene 0 auf Null gestellt werden.
Die eingestellten Prozentsäzte werden auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt (50-H).
OFF
1
2
0
Lev.Lev.
Lev.
Abbildung 6
P100846
EcoFlex™-System
EcoFlex™-Taste (46) immer betätigen, wenn kurzfristig eine größere Reinigungskraft benötigt wird.
Bei eingeschaltetem EcoFlex™-System (LED blinkt) erreicht man eine Erhöhung des Reinigungslösungsusses, die Aktivierung
des Extra-Anpressdrucks der Bürste und eine Erhöhung der Reinigungsmittelkonzentration in der Lösung (Ebene 2, wenn Ebene 1
eingestellt war - Ebene 1, wenn Ebene 0 eingestellt war).
Wird die EcoFlex™-Taste (46) erneut betätigt, werden die vorherigen Einstellung wieder aktiviert (LED leuchtet).
HINWEIS
Wird die Taste (46) kein zweites Mal betätigt, kehrt das Gerät nach 60 Sekunden automatisch wieder zu den vorherigen
Einstellungen zurück.
HINWEIS
Alle oben genannten Werte der Funktionen des Reinigungsmittelusses und der Reinigerkonzentration sind
Werkseinstellungen.
Zur Änderung der Einstellung der Werte siehe Abschnitt „Serviceschlüssel“ im Kapitel „Wartung“.

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
16 SC500 - 9099974000
11/14
Reinigung mit der Funktion Extra-Anpressdruck Bürste
Bei sehr schmutzigen Fußböden kann die Bürste zur Reinigung wie folgt stärker auf den Boden gepresst werden:
1. Wie in Absatz „Gerät einschalten“ erläutert, Taste (43) zum Absenken des Bürstenkopfs betätigen.
2. Taste (43) länger als 1 Sekunde gedrückt halten.
Die Aktivierung des Extra-Anpressdrucks wird durch die Kontrollleuchte, die jetzt rot anstatt grün leuchtet, und durch das
Symbol auf dem Display (50) bestätigt.
3. Um erneut mit Normaldruck zu reinigen, Taste (43) erneut länger als 1 Sekunde betätigen.
4. Um den Bürstenkopf anzuheben, ohne die Funktion Extra-Anpressdruck abzuschalten, Taste (43) nur kurz betätigen.
HINWEIS!
Ist der Bürstenmotor aufgrund von Fremdkörpern, welche die Rotation behindern, oder wegen schwieriger
Böden/zu harter Bürsten überlastet, stoppt ein Sicherheitssystem den Motor.
Erfolgt die Überlast während der Reinigung mit der Funktion Extra-Anpressdruck, schaltet das System den
Extra-Anpressdruck automatisch ab.
Bei andauernden Überlast stoppt die Bürste.
Um mit dem Reinigen nach dem durch Überlast bedingten Stoppen der Bürste fortzufahren, muss das Gerät mit
der Taste (42) abgeschaltet und wieder eingeschaltet werden.
Entladen der Batterien während des Betriebs
Blickt nur ein Segment des Batteriesymbols (50-C) weiter, sollten die Batterien geladen werden, da die restliche Betriebszeit
des Geräts nur noch wenige Minuten beträgt (variiert je nach Eigenschaften der benutzten Batterien und der auszuführenden
Reinigungsarbeiten).
Wenn das Batteriesymbol (50-C) blinkt, ohne dass ein Segment leuchtet, ist die Betriebszeit abgelaufen. Nach einigen Sekunden
stoppt die Bürste automatisch. Es bleiben lediglich die Ansauganlage und die Antriebsanlage in Betrieb, damit noch feuchte
Fußbodenabschnitte gegebenenfalls getrocknet und das Gerät zum Auaden der Batterien gebracht werden kann.
HINWEIS!
Die Maschine mit entladenen Batterien nicht verwenden, um die Batterien nicht zu beschädigen und ihre
Lebensdauer nicht zu verkürzen.
TANKS ENTLEEREN
Ein automatisches Schwimmersystem (31) blockiert die Sauganlage, wenn der Sammelwassertank (33) voll ist.
Die Blockierung der Sauganlage äußert sich durch eine unerwartete Steigerung des Motorgeräuschs der Sauganlage, außerdem
wird der Fußboden nicht getrocknet.
HINWEIS!
Blockiert die Ansauganlage unvorhergesehen (z.B. wenn der Schwimmer aufgrund eines ruckartigen
Verschiebens des Geräts vorzeitig eingreift), muss sie, damit sie wieder normal funktioniert, ausgeschaltet
werden: Taste (47) betätigen, Deckel (19) öffnen und sicherstellen, dass der Schwimmer im Ansauggitter (31)
abgesunken ist. Danach Deckel (19) schließen, Taste (47) betätigen und Ansauganlage wieder einschalten.
Ist der Schmutzwassertank (33) voll, wie folgt entleeren.
Entleerung des Sammelwassertanks
1. Bürstenkopf durch Betätigen der Taste (43) anheben.
2. Die Sauglippe (29) mit dem Pedal (8) anheben.
3. Das Gerät in den Entsorgungsbereich schieben.
4. Das Gerät mit der Taste (42) ausschalten und den Bedienerschlüssel abziehen (41).
5. Den Schmutzwassertank (33) mit dem Ablassrohr (12) entleeren. Nach dem Entleeren den Tank mit Frischwasser spülen.
Reinigungslösungstank entleeren
6. Schritte 1. bis 4. durchführen.
7. Reinigungslösungstank (21) über das Standrohr (13) entleeren. Nach dem Entleeren den Tank mit Frischwasser spülen.

BEDIENUNGSHANDBUCH DEUTSCH
9099974000 - SC500 17
11/14
NACH DER GERÄTEBENUTZUNG
Am Arbeitsende vor dem Abstellen des Geräts:
1. Die Bürste entfernen und wie in dem spezischen angegeben Abschnitt vorgehen.
2. Bedienerschlüssel entfernen (41).
3. Die Tanks (21) und (33) entleeren und wie in den spezischen angegebenen Abschnitten vorgehen.
4. Nach der Gerätebenutzung die vorgesehenen Wartungsarbeiten (siehe Kapitel „Wartung“) durchführen.
5. Bürste und Sauglippe anheben oder entfernen und Gerät an einem trockenen und sauberen Ort abstellen.
LANGE STILLLEGUNG DES GERÄTS
Wird das Gerät für mehr als 30 Tage nicht verwendet, Gerät wie folgt vorbereiten:
1. Wie im Abschnitt „Nach der Gerätebenutzung“ erläutert vorgehen.
2. Bei den Versionen mit EcoFlex™-System den Reinigungsmittelkanister (25) entleeren und die Anlage mit dem Spülzyklus
reinigen (siehe Verfahren im Kapitel „Wartung“).
3. Den Hahn der Reinigungslösung (18-B) schließen.
4. Batteriestecker (9) trennen.
WARTUNG
Eine sorgfältige und ständige Wartung dient einer guten Betriebsdauer des Geräts und der höchsten Funktionssicherheit.
Nachfolgend wird die Übersichtstabelle planmäßige Wartung wiedergegeben. In Abhängigkeit von bestimmten Arbeitsbedingungen
können die Wartungsintervalle variieren. Sämtliche Abweichungen sind vom Wartungspersonal festzulegen.
ACHTUNG!
Wartungsbearbeitungen sind bei ausgeschaltetem Gerät und mit getrennten Batterien durchzuführen.
Außerdem sind die Anweisungen im Kapitel „Sicherheit“ vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten aufmerksam
zu lesen.
Alle planmäßigen und außerordentlichen Wartungsarbeiten sind nur vom Fachpersonal bzw. einem autorisierten Kundendienst
durchzuführen.
HINWEIS!
Wenn das Symbol Service auf dem Display (50) erscheint, wenden Sie sich an einen autorisierten Nilsk-
Kundendienst zur planmäßigen Wartung.
In dieser Anleitung sind nach der Übersichtstabelle der planmäßigen Wartung nur die einfachen und meist vorkommenden
Wartungsverfahren wieder gegeben.
Für die Vorgänge der anderen Wartungsarbeiten, die in der Übersichtstabelle der planmäßigen Wartung und der außerordentlichen
Wartung vorgesehen sind, siehe die Service-Anleitung bei den verschiedenen Kundendiensten.
ÜBERSICHTSTABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG
Arbeitsvorgang Täglich, nach der
Gerätebenutzung Wöchentlich Halbjährlich Jährlich
Batterien laden
Sauglippe reinigen
Bürste/Pad reinigen
Tanks und Korblter des Schmutzwassertanks reinigen und
Deckeldichtung überprüfen
Reinigung und Entlüftung der EcoFlex™-Anlage
Sauglippengummis überprüfen und austauschen
Reinigungslösungslter reinigen
Batterieüssigkeitsstand (WET) überprüfen
Sauglippengummis austauschen
Kohlebürsten des Bürstenmotors überprüfen oder austauschen (1)
Kohlebürsten des Antriebsanlagenmotors überprüfen oder
austauschen (1)
(1) Von einem autorisierten Nilsk-Kundendienst durchzuführende Wartungsarbeiten.

DEUTSCH BEDIENUNGSHANDBUCH
18 SC500 - 9099974000
11/14
SERVICESCHLÜSSEL (gelb)
Mit dem Serviceschlüssel (gelb) können weitere Informationen über einige Betriebsparameter des Geräts kontrolliert und einige
Einstellungen geändert werden, um sie an spezische Erfordernisse anzupassen.
Hauptbildschirm (E, Abb. 7)
1. Den Serviceschlüssel (gelb) anstelle des
Bedienerschlüssels (grau) einstecken, um den
Hauptbildschirm auf dem Multifunktionsdisplay aufzurufen
(50).
2. Die Taste (A) drücken, um die Änderung der
Geräteeinstellungen vorzunehmen (siehe Abschnitt
„Bildschirm Geräteeinstellungen).
3. Die Taste (B) drücken, um eventuell gespeicherte
Gerätealarme zu überprüfen (siehe Abschnitt „Bildschirm
Alarmspeicher).
4. Die Taste (C) drücken, um die Betriebsstunden des Geräts
zu überprüfen (siehe Abschnitt „Zählerbildschirm“).
5. Die Taste (D) drücken, um den Servicemodus zu verlassen
und zum Bedienermodus zurückzukehren.
Bildschirm Geräteeinstellungen (F, Abb. 7)
Über diese Funktion kann der Wert der Parameter, die in
folgender Tabelle der veränderbaren Parameter beschrieben
sind, individuell eingestellt werden.
1. Zur Erhöhung des aktuellen Parameterwerts die Taste (C)
drücken.
Zur Verringerung des aktuellen Parameterwerts die Taste
(D) drücken.
2. Um zum nächsten Parameter zu gelangen, die Taste (A)
drücken.
3. Die Taste (B) drücken, um zum Hauptbildschirm
zurückzukehren.
A
B
C
D
E
F
Abbildung 7
P100847
TABELLE DER VERÄNDERBAREN PARAMETER Werte
Code Beschreibung Mindestwert Werkseinstellung Höchstwert
CHM1 Prozentsatz der Reinigungsmittelkonzentration Ebene 1 0,25 % (1:500) 0,25 % (1:500) 3 % (1:33)
CHM2 Prozentsatz der Reinigungsmittelkonzentration Ebene 2 0,25 % (1:500) 0,80 % (1:125) 3 % (1:33)
P1/P3 Menge Lösungsuss Ebene 1 im Verhältnis zu Ebene 3
(Menge je nach Geschwindigkeit)
0 % 25 % 100 %
P2/P3 Menge Lösungsuss Ebene 2 im Verhältnis zu Ebene 3
(Menge je nach Geschwindigkeit)
0 % 50 % 100 %
P3 Menge Lösungsuss Ebene 3 (Menge je nach Geschwindigkeit) 1,0 cl/m 3,0 cl/m 5,0 cl/m
P4 Aktivierung Ebene 4 (2,8 l/min unabhängig von der Geschwindigkeit) OFF OFF ON
SPT Schaltuhr EcoFlex™-Funktion 0 (deaktiviert) 60 Sek. 300 Sek.
XPRES Aktivierung Extra-Anpressdruck Kopf OFF ON ON
FVMIN Mindestgeschwindigkeit Vorwärtsfahren 0 % 25 % 100 %
FVMAX Höchstgeschwindigkeit Vorwärtsfahren 10 % 100 % 100 %
RVMAX Höchstgeschwindigkeit Rückwärtsfahren 10 % 30 % 50 %
BAT (**) Art der eingebauten Batterie (siehe Tabelle) 0 1 5
TOFF Zeit automatische Abschaltung 0 (deaktiviert) 300 Sek. 600 Sek.
BRGH Displayokontrast 5 20 50
VRID Ansaugleistungsstufe im Leisebetrieb 1 1 5
RPM (*) Aktivierungsschwelle weniger Bürstenumdrehungen 5 9 20
RESET Wiederherstellung aller Parameter gemäß Werkseinstellung OFF OFF ON
(*) Den Wert dieses Parameters erhöhen, um die Motorumdrehungen der Bürste in einem weiteren Anwendungsbereich zu
verringern und umgekehrt.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Scrubber manuals by other brands

Servpro
Servpro 879 Information & operation manual

Triple S
Triple S POWER SPOTTER 3 Operating & maintenance instructions

Fox
Fox F50-843 Assembly and operating instructions

ServiceMASTER Clean
ServiceMASTER Clean KING COBRA 1200 PRO 120V Information & operating instructions

Tennant
Tennant T681 quick guide

ICE COBOTICS
ICE COBOTICS ICE USA RS26+ Operator's manual