Ecom SHL 100-EX User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d‘utilisation
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l‘uso
Instrucciones de uso
Manual de instruçoes
Bruksanvisning
SHL 100-Ex

1
Anwendung
Die tragbaren Handscheinwerfer der Reihe SHL 100-Ex sind explosionsgeschützte elektrische
Betriebsmittel und dienen zur Ausleuchtung von Betriebs- und Lagerstätten in explosionsgefähr-
deten Bereichen der Zone 1 und 2. Sie sind für den Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Zweck dieser Anleitung
Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen
von der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften ab.
Das Montage- und Wartungspersonal, welches in solchen Anlagen arbeitet, trägt deshalb eine
besondere Verantwortung. Die Voraussetzung dafür ist die genaue Kenntnis der geltenden Vor-
schriften und Bestimmungen.
Diese Anleitung fasst kurz die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen zusammen. Sie ergänzt die
entsprechenden Vorschriften, zu deren Studium das verantwortliche Personal verpflichtet ist.
Sicherheitshinweise
l
Beachten Sie bitte folgendes bei Betrieb der Handscheinwerfer:
Verwenden Sie den Handscheinwerfer nur für den zugelassenen Einsatzzweck.
Fehlerhafter oder unzulässiger Einsatz sowie das Nichtbeachten der Hinweise dieser Betriebsan-
leitung schließen eine Gewährleistung unsererseits aus.
Umbauten und Veränderungen an dem Handscheinwerfer, die den Explosionsschutz beeinträch-
tigen, sind nicht gestattet.
Der Handscheinwerfer darf nur im unbeschädigten und sauberen Zustand betrieben werden.
Bei Errichtung und Betrieb im Anwendungsfall ist folgendes zu beachten:
• das Gerätesicherheitsgesetz
• die nationalen Sicherheitsvorschriften
• die nationalen Unfallverhütungs-Vorschriften
• die nationalen Montagevorschriften
• die allgemein anerkannten Regeln der Technik
• die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung
• die Kennwerte der Typ- und Datenschilder
• die Prüfbescheinigungen und die darin enthaltenen
besonderen Bedingungen
Beschädigungen können den Ex-Schutz aufheben.
Eine Kopie der Baumusterprüfbescheinigung senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. Sie stehen
Ihnen auch auf unserer Homepage – http://www.ecom-ex.com zur Verfügung.

2
1. Normenkonformität
Der explosionsgeschützte Handscheinwerfer SHL 100-Ex entspricht dem Stand der Technik.
Er wurde gem. EN 29001 (ISO 9001) entwickelt, gefertigt und geprüft.
Er entspricht unter anderem folgenden Bestimmungen und
Normen:
Richtlinie 94/9/EG
EN 50014, 50019, 50020
EN 50281-1-1
DIN 14642 (Feuerwehr)
89/336/EWG “Elektromagnetische Verträglichkeit“
Dieser Handscheinwerfer ist zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der
Zone 1 und 2 gemäß IEC 60079-10.
A) HANDSCHEINWERFER SHL 100-Ex
2. Technische Daten
Explosionsschutz:
II 2G EEx ib IIC T4 Zone 1 und 2
Prüfungsschein:
Zone 1 u. 2: BVS 07 ATEX E 005
Konformität: 00102 nach 94/9/EG
Gehäusematerial: Polyamid, schlagfest
Schutzart: IP 65 (EN 60 529)
Drucktaster (Funktion): EIN-Blinken-AUS
Leuchtfunktion: Dauer- oder Blinklicht der Hauptlampe
Lampen:
Hauptlampe: Xenon-Glühlampe
4,0 V, 3,2 W (BA 15d)
Sparlampe: Glühlampe
4,0 V, 1,1 W (BA 9s)
Lichtstärke: >12.000 cd
22.000 cd bei Punktlicht

3
Leuchtdauer: ca. 3,5 Stunden
Batterie: Blei-Gel-Akku, wartungsfrei,
4 V, 3,5 Ah
Achtung: bei Auslieferung ist der
Pluspol nicht gesteckt!
Betriebstemperatur: -20 °C...+50 °C
Vorsicherung: 1 A (ex- geschützt)
Maßzeichnung (alle Maße in mm)
Handscheinwerfer SHL 100-Ex mit Ladegerät
Handscheinwerfer SHL 100-Ex

4
3. Funktion/Betrieb
Hinweis: Positionsnummer in () siehe Skizzen auf Seite 8-9.
Hanscheinwerfer aktivieren
Bitte Pluspol auf den Akku stecken!!
Hierzu Gehäuse öffnen:
• 3 Torx- Schrauben links und rechts am Gehäuse und am
Boden lösen (5).
• Gehäuserückwand (18) aus dem Gehäuse ziehen.
• Pluspol (14) auf die Akku-Anschluss-Fahne stecken.
• Gehäuse wieder schließen und verschrauben.
Bedienung
Der Handscheinwerfer kann mit dem im Leuchtenkopf eingebauten Druckknopftaster (10) ein-
und ausgeschaltet werden.
Schaltstufen: EIN-Blinken-AUS
Fokussierung
Die Hauptlampe ist sehr einfach von außen (9) auf Punktlicht und breitstrahlendes Licht fokus-
sierbar.
Lampenüberwachung
a) Fadenbruchkontrolle außerhalb des Ladegerätes: Bei defekter Hauptlampe automatisches
Umschalten auf Sparlampe.
b) Fadenbruchkontrolle im geparktem Ladegerät: Fehlerhafter Zustand wird über Blinken einer
LED am Ladesessel signalisiert.
c) Beim Einsetzen und Entnehmen des Handscheinwerfers in den bzw. aus dem Ladesessel
gkurzes Aufleuchten der Hauptlampe und Sparlampe als Sichtkontrolle der Lampenfunktion.
Ladezustandsanzeige (7)
Der Ladezustand der Batterie wird durch 5 Leuchtdioden
angezeigt.
Batteriekapazität Leuchtdiodenfarbe Hinweis
> 75 % grün ¢¢¢¢¢
> 50 % grün ¢¢¢¢
> 25 % grün ¢¢¢
< 25 % gelb ¢¢ Ladung erwünscht
< 10 % rot
¢Ladung dringend
9Tiefentlandung g wiederholtes
Aufblitzen der LED

5
Tiefentladeschutz
Bei nahezu entladener Batterie (Anzeige gelb/rot) automatisches Umschalten von Hauptlampe auf
Sparlampe.
Restleuchtzeit: ca. 1 h
Hinweis:
Beim Blinken der LED’s ist die Tiefentladung der Batterie erfolgt (unbedingt vermeiden!).
Netz-Wächterfunktion (Notlichtfunktion)
–EIN-
Fällt während der Ladung im Ladegerät die Netzspannung aus, leuchtet die Hauptlampe des
Handscheinwerfers auf, bis die Netzspannung wiederkehrt oder die Entladegrenze der Batterie
erreicht ist.
Nur möglich mit Ladegerät SHL 100-Ex!
Auf der Leiterkarte ist eine Brücke b/c (22) gesetzt, die diese Notlichtfunktion gewährleistet –
Auslieferungszustand.
Netzwächter-Funktion –AUS-
Wird keine Notlichtfunktion gewünscht z. B. bei Kfz- Installation des Ladegerätes mit 12 V/24 V,
muss die Brücke (22) auf die Pins a/b gesetzt werden. Mit folgender Funktion:
a) keine Netzwächter-Funktion
b) Beim „Schwächeln“ der Kfz- Batterie wird durch Spannungsüberwachung
der Ladevorgang unterbrochen. Dadurch wird die Kfz- Batterie geschont.
Abschaltspannungen bei 11,7 V bzw. 23 V
Vorgang „Brücke umstecken“ siehe hierzu die Abbildungen auf Seite 9.
1. 3 Torx- Schrauben links und rechts am Gehäuse und am Boden lösen (5).
2. Gehäuserückwand (18) aus dem Scheinwerfergehäuseziehen.
3. Brücke (22) auf der Elektronikplatine (21) sitzt auf b/c. Brücke abziehen und auf a/b
aufstecken.
4. Gehäuse wieder schließen und verschrauben.
Achtung: Auf gute Abdichtung achten (IP-Schutz)! Ist die Dichtung noch in Ordnung?

6
Leuchtenkopf
Der Leuchtenkopf lässt sich um 20° nach vorn und um 90° nach hinten kippen. Am Lichtaustritts-
rahmen befinden sich Führungsnuten (1) zur Aufnahme einer Vorsteckscheibe (Streuscheibe).
Vorsteckscheiben
Eine klare Vorsteckscheibe (Streuscheibe) liegt dem Handscheinwerfer bei. Sie kann in der Ein-
stecktasche stets mitgeführt werden (2). Farbige Streuscheiben sind auftragsbedingt möglich.
Gürtelhaken
An der Rückseite des Leuchtenkopfes kann ein stabiler Gürtelhaken aus Edelstahl montiert
werden (11). Er ermöglicht das Einhängen des Handscheinwerfers im Gürtel; durch eine große
Ringöse ist auch das Einhängen in einen Karabinerhaken gegeben.
Einsteckschild
Das Einsteckschild (3) aus Formstoff ist gravierbar. Diese Schilder sind als Ersatzteil erhältlich.
Das Schild ist auch durch ein Messingschild austauschbar.
4. Laden
Die Ladung darf nur mit dem ecom instruments Ladegerät SHL 100-Ex vorgenommen werden.
Nach der für Blei-Gel-Akkus vorgeschriebenen I/U Ladekennlinie wird er optimal und vorschrifts-
mäßig geladen.
Andere Ladegeräte können die Batterie beschädigen, damit ist der Explosionsschutz des
Handscheinwerfers gefährdet bzw. aufgehoben.
Die Batterie sollte bei Temperaturen über 0 °C geladen werden. Ladedauer ca. 12 Stunden.
Die Kontaktgabe erfolgt zum Ladegerät hin durch 3 blanke Kontaktbolzen (6) an der Rückseite
des Handscheinwerfers – bitte sichtbare Planflächen sauber halten.
Der Handscheinwerfer ist im Auslieferungszustand
ungeladen.
5. Reparatur und Instandsetzung
Wartungsarbeiten an Verschleißteilen – wie folgt beschrieben – dürfen nur von dazu befugtem und
entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
Um die einwandfreie Funktion des Handscheinwerfers zu gewährleisten, ist nur der Austausch der
Originalersatzteile zulässig.
Beschädigungen am Gehäuse oder an der Elektronik gefährden den Explosionsschutz und be-
dürfen der Werksreparatur.

7
l
Der Handscheinwerfer darf nicht im explosionsgefährdeten Bereich geöffnet werden!
5.1 Batteriewechsel
Siehe hierzu die Abbildungen auf Seite 9.
1. 3 Torx- Schrauben links und rechts am Gehäuse und am
Boden lösen (5).
2. Gehäuserückwand aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen (18).
3. Die Steckkabelschuhe + und – an der Batterie lösen (14) (15).
4. Alte Batterie (23) aus dem Gehäuse ziehen und neue wieder einschieben.
5. Neue Batterie mit Kabelanschlüssen (14) rot = + Pluspol und (15) schwarz =
- Minuspol wieder kontaktieren.
Anschlüsse nicht vertauschen!
6. Gehäuse wieder schließen und verschrauben.
Achtung:
a) auf gute Abdichtung achten (IP-Schutz!) Ist die Dichtung noch in Ordnung?
b) Grundsätzlich einen Original ecom instruments Batteriepack einsetzen.
Andere Batterien sind nicht zulässig und heben den Explosionsschutz auf!
Denken Sie an den Umweltschutz!
Verbrauchte Batteriepacks bitte umweltgerecht entsorgen. Wenn dies nicht möglich ist - wir neh-
men verbrauchte Batteriepacks zurück und führen die Akkuzellen einem geordneten und voll-
ständigen Recycling zu, dass heißt, mögliche umweltbelastende Stoffe werden zurückgewonnen
und neu für die Produktion von Akkuzellen verwendet.
5.2 Lampenwechsel
Siehe hierzu die Abbildungen auf Seite 9.
1. Rotes Einsatzstück (19) am Scheinwerferkopf durch Entfernen der Torx-Schraube *TX10* (8)
lösen und herausziehen.
2. Haupt- und Sparlampe (13) und (12) sind frei zugänglich und können durch Drücken und
Drehen entfernt werden.
3. In umgekehrter Reihenfolge Lampen und Einsatzstück (19) wieder einsetzen.
Achtung:
a) Neue Glühlampen nur mit Schutztuch anfassen!
b) Beim Einsatzstück (19) darauf achten, dass die Haltezungen oben am Scheinwerfer-
kopf gut eingreifen und die Abdichtung des ganzen Teiles in Ordnung ist.
Beim Schließen keine Leitungen einquetschen!

8
5.3 Vorsicherung
Siehe hierzu die Abbildungen auf Seite 9.
1. 3 Torx- Schrauben links und rechts am Gehäuse und am Boden lösen (5).
2. Gehäuserückwand aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen (18).
3. Kupplungsstecker (17) trennen (Verriegelungshaken drücken und Kupplungsstecker
auseinanderziehen).
4. Batteriekontakt (14) Pluspol ebenfalls lösen.
5. Vorsicherung (16) aus der Führung ziehen. Neue Vorsicherung ET002095 in umgekehrter
Reihenfolge einsetzen und kontaktieren.
6. Gehäuse wieder schließen und verschrauben
Achtung: auf gute Abdichtung achten (IP- Schutz!).
Ist die Dichtung noch in Ordnung?
Abbildungen

9
Vor Inbetriebnahme Pluspol (+) (14) stecken!

10
B) LADEGERÄT SHL 100-Ex
6. Technische Daten
Gehäusematerial: Polyamid, schwarz
Schutzart: IP 20
Schutzklasse: II (schutzisoliert)
Nennspannung: 12 V/24 V DC und 230 V AC
Ladestrom: 0,55 A
I/U- Kennlinie
Ladezeit: ca. 12 Stunden
LED- Anzeige:
LED 1: grün, Spannung liegt an
LED 2: grün, Ladestrom vorhanden
(Handscheinwerfer parkt im
Ladegerät)
Signalisiert der Handscheinwerfer Fehler z. B. Fadenbruch der Hauptlampe gLED 2 blinkt –
Ladestrom fließt trotzdem.
Ladekontakte
Die drei gefederten Ladekontakte metallisch blank halten – damit einwandfreie Kontaktierung
gewährleistet ist!
Netzsicherung
12 V/24 V: T 2 A (träge)
230 V: T 315 mA (träge)
Netzanschlussleitungen
12 V/24 V: Klinkerstecker und 2 freie
Kabelenden, 2 m Länge
230 V: 2-poliger Gerätestecker und
Eurostecker, Länge 2 m
Montage: Wandmontage (siehe Maßzeichnung)
Funktion: Parken und Laden des Handschein-
werfers auf dem Ladegerät
Automatische Ladekontaktierung

11
Hinweis:
1. Ladegerät für Betrieb in trockenen Räumen.
2. Ladegerät ist nicht geeignet für Einsatz im explosions-
gefährdeten Bereich.
3. Das Ladegerät ist nur in befestigtem Zustand –
Wandmontage (siehe Maßzeichnung) zu betreiben!
Maßzeichnung (alle Maße in mm)

12
7. Montage
Hinweis: Positionsnummer in () siehe Skizzen auf Seite 13.
Das Ladegerät SHL 100-Ex ist für die Wandmontage vorgesehen. Befestigungsmaße siehe Maß-
zeichnung.
Auf spannungsfreie Montage achten!
Unebenheiten der Wandfläche müssen mit Distanzscheiben ausgeglichen werden.
Geschlossenes Ladegerät kann von vorn über 4 Befestigungsschrauben M4 montiert werden.
Das Ladegerät ist nicht explosionsgeschützt ausgeführt, deshalb immer außerhalb des Ex-
Bereiches installieren.
Handscheinwerfer nur außerhalb des Ex- Bereiches laden!
8. Funktion/Betrieb
Ladegerät mittels Ladekabel mit dem Versorgungsnetz verbinden. 230 V- Ladekabel mit Steckdo-
senbuchse (16). 12 V/24 V- Ladekabel mit Steckdosenbuchse (15).
Handscheinwerfer auf die Stellfläche mit den 2 Noppen (6) und in die Haltestege (3) drücken.
Handscheinwerfer wird automatisch über die Kontaktbolzen (5) kontaktiert und geladen.
LED- Anzeige
1. LED (1), grün, Netzspannung liegt an.
2. LED (2), grün, Ladestrom fließt (bei geparktem Handscheiwerfer).
Signalisiert der Handscheinwerfer einen Fehler z. B. Fadenbruch der Hauptlampe gLED (2)
blinkt – Ladestrom fließt trotzdem.
Das Ladegerät selbst ist nicht explosionsgeschützt ausgeführt, deshalb Montage und Laden
grundsätzlich nicht im explosionsgefährdeten Bereich!
Laden muss bei Temperaturen über 0°C durchgeführt werden.
9. Reparatur und Instandsetzung
Am Ladegerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Reparaturen dürfen nur vom
dazu befugten Personal durchgeführt werden.
Bitte nur Originalersatzteile der Fa. ecom instruments verwenden.

13
9.1 Sicherungstausch
Darf nur von einem Elektrofachmann bzw. beim Hersteller durchgeführt werden
(Sicherungstausch ist mit einem Lötvorgang verbunden).
Siehe hierzu die Abbildungen auf Seite 14.
Beim Sicherungstausch wie folgt vorgehen:
1. Netzstecker ziehen.
2. Ladegerät von der Wand schrauben.
3. Rückwand (7) durch Lösen der Torx-Schrauben *TX10* (8) entfernen.
4. Elektronikplatine (11) herausziehen.
5. Sicherung T 315 mA/230 V (12) bzw. T 2 A/12 V/24 V (13) überprüfen und austauschen.
6. Schließen in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis:
a) Beim Einschieben der Platine auf die Dioden (1) (2) achten.
Verbogen? gAusrichten!
b) Rückwand mit dem Halterhaken (10) in die Aussparungen (9) stellen und dann Rückwand
zurückdrücken und verschrauben.
Abbildungen

14
Abbildungen

15
10. Entsorgung
Elektroaltgeräte sowie „historische“ Elektroaltgeräte von der Firma ecom instruments
GmbH werden zu unseren Lasten der Entsorgung zugeführt und nach der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen Elektro-Gesetz vom 16.03.2005 kostenfrei
entsorgt. Der Versand der Geräte zu ecom instruments GmbH geht auf Kosten des Ver-
senders.
Für spezielle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an das
für Ihr Gebiet zuständiges ecom-instruments Verkaufsbüro.
11. Garantie und Haftung
Für dieses Produkt gewährt die ecom instruments GmbH laut den allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen eine Garantie von zwei Jahren auf Funktion und Material unter den angegebenen und
zulässigen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Ausgenommen hiervon sind alle Verschleißteile
(z.B. Akkus, Batterien, Leuchtmittel, etc).
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die unsachgemäß verwendet, verändert,
vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder anormalen Betriebsbedingungen sowie einer
unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden.
Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsenden des defekten Geräts geltend
gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren oder Austauschen des Gerätes behalten wir
uns vor.
Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das einzige und alleinige Recht auf Scha-
denersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich und an Stelle von allen anderen vertraglich
oder gesetzlichen Gewährleistungspflichten. ecom instruments GmbH übernimmt keine Haftung
für spezielle, unmittelbare, mittelbare, Begleit- oder Folgeschäden sowie Verluste, unabhängig
davon, ob sie auf Verletzung der Gewährleistungspflicht, rechtmäßige oder unrechtmäßige Hand-
lungen, Handlungen in gutem Glauben sowie andere Handlungen zurückzuführen sind.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Aus-
schluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte es sein,
dass die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten.
Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht für
unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Er-
zwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebestimmungen von einem solchen
Spruch unberührt.

16
12. EG-Baumusterprüfbescheinigung

17

18
Application
The portable lamp of line SHL 100-Ex are explosion-proof and electrical equipment and serve for
illumination of shops and offices of a factory and storages in areas of zone 1 and 2. where there
is a danger of explosion. They can be used inside or outside.
Purpose of these instructions
When working in hazardous areas, the safety of personnel and plant depends on complying with
safety regulations.
Assembly and maintenance staffs working on such plant therefore have a particular responsibility.
They require precise knowledge of the applicable standards and regulations.
These instructions summarise the most important safety measures. They supplement the corre-
sponding regulations, which the staff responsible must study.
Safety instructions
l
Observe the following during operation of the portable lamp:
Use hand lamp only for their intended purpose.
Incorrect or impermissible use invalidates our warranty provision.
Conversions and modifications on the portable lamp, which would impair explosion protection,
are not permitted.
Operate the portable lamp only if it is clean and not damaged.
When installing and operating and when in use, cognisance must be taken of the following:
• the equipment safety legislation
• the national safety regulations
• the national accident prevention regulations
• the national installation regulations
• the generally recognised technical regulations
• the safety guidelines in these operating instructions
• the characteristic values on the rating and data plates
• the test certificates and the special conditions outlined in them
Damage may eliminate the explosion protection.

19
1. Conformity with standards
The explosion-protected portable lamp SHL 100-Ex is produced in accordance with the latest
state of the art. It was developed, manufactured and tested in accordance with EN 29001 (ISO
9001).
The regulations and standards it complies with include:
EC-Directive 94/9
EN 50014, 50019, 50020
EN 50281-1-1
DIN 14642 (fire brigade)
89/336/EEC “Electromagnetic compatibility“
This potable lamp is approved for use in potentially explosive location (zones 1 and 2) in accor-
dance with IEC 60079-10.
A) PORTABLE LAMP SHL 100-Ex
2. Technical data
Ex-protection: II 2G EEx ib IIC T4 zone 1 and 2
Test certificate:
Zone 1 and 2: BVS 07 ATEX E 005
Conformity: 00102 according to 94/9/EC
Housing material: polyamide, impact resistant
Protection rating: IP 65 (EN 60 529)
Push button (function): ON-BLINKING-OFF
Luminous function: Continuous or blink light of the main lamp
Lamps:
Main lamp: xenon lamp
4,0 V, 3,2 W (BA 15d)
Economy lamp: incandescent lamp
4,0 V, 1,1 W (BA 9s)
Luminous intensity: >12.000 cd
22.000 cd with point light
Flash duration: approx. 3,5 hours
Other manuals for SHL 100-EX
1
Table of contents
Languages:
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

GE
GE LEDE5-G50-25(0.3 Important safety instructions

Tranberg
Tranberg TEF 2880 user manual

Project Source
Project Source UT1056 operating instructions

Parkside
Parkside PAL 2200 A2 Installation, operating and safety information

IF Lighting
IF Lighting Equinox 1000 Specification, Warranty and Operation Manual

Hydrofarm
Hydrofarm RAPTOR instruction manual