Ecom Ex-PMR 2000 User manual

1
Bedienungsanleitung |Operating Instructions
Notice d‘utilisation |Istruzioni per l‘uso
Instrucciones de uso | Manual de instruçoes
Ex-PMR 2000

2
Deutsch Seite 3
English Page 20
Français Page 37
Italiano Page 54
Español Página 71
Português Página 88

3
Hinweis:
Die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung, die EG-Konformitätserklärung und das
Ex-Zertifikat können auf der jeweiligen Produktseite unter www.ecom-ex.com
heruntergeladen werden, oder direkt beim Hersteller angefordert werden.
Inhalt
1. Anwendung................................................................................................................... 4
2. Sicherheitshinweise ................................................................................................... 4
3. Fehler und unzulässige Belastungen.................................................................... 4
4. Sicherheitsvorschriften.............................................................................................. 4
5. Zugelassenes Zubehör innerhalb des Ex-Bereiches ...................................... 5
6. Ex-Daten ........................................................................................................................ 5
7. Technische Daten........................................................................................................ 6
8. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise ................................................ 6
8.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................. 6
8.1.1 Funkfrequenzstrahlung ......................................................................................... 6
8.1.2 Hinweise für den Betrieb ...................................................................................... 7
8.1.3 Einhaltung der FCC-Richtlinien .......................................................................... 8
8.2 Akku................................................................................................................................ 8
8.2.1 Akkupflege ................................................................................................................ 8
8.2.2 Akkuwechsel ............................................................................................................ 8
8.2.3 Laden des Akkus .................................................................................................... 9
8.3 Inbetriebnahme.........................................................................................................10
8.4 Bedienung ..................................................................................................................12
8.4.1 Beschreibung.........................................................................................................12
8.4.2 Standardfunktionen..............................................................................................13
8.4.3 Weitere Funktionen...............................................................................................14
8.4.4 Behebung von Störungen ..................................................................................17
9. Reparatur.....................................................................................................................17
10. Reinigung, Wartung und Lagerung.....................................................................17
11. Entsorgung .................................................................................................................17
12. Garantie und Haftung..............................................................................................18
13. EG Konformitätserklärung ......................................................................... 105-106
14. EG-Baumusterprüfbescheinigung............................................................107-111

4
1.Anwendung
Das Ex-PMR 2000 ist ein professionelles Funkgerät (UHF / VHF - Bereich) für
den industriellen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1,
bzw. 2, nach Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137).
2.Sicherheitshinweise
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Sicherheits-
vorschriften, die für eine sichere Funktionsweise bei den beschriebenen
Bedingungen unbedingt zu berücksichtigen sind. Eine Nichtbeachtung dieser
Informationen und Hinweise kann gefährliche Folgen haben oder gegen
Vorschriften verstoßen.
Vor dem Gebrauch des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen!
Im Zweifelsfall (in Form von Übersetzungs- oder Druckfehlern) gilt die deutsche
Bedienungsanleitung.
3.Fehler und unzulässige Belastungen
Sobald zu befürchten ist, dass die Gerätesicherheit beeinträchtigt wird, muss
das Gerät außer Betrieb genommen und unverzüglich aus dem Ex-Bereich
entfernt werden.
Die unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme muss verhindert werden. Wir
empfehlen das Gerät zu einer Überprüfung an den Hersteller zu schicken.
Die Gerätesicherheit kann z.B. gefährdet sein, wenn:
- am Gehäuse Beschädigungen sichtbar sind.
- das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde.
- das Gerät unsachgemäß gelagert wurde.
- das Gerät Transportschäden erlitten hat.
- Gerätebeschriftungen unleserlich sind.
- Fehlfunktionen auftreten.
- die zulässigen Grenzwerte überschritten wurden.
4.Sicherheitsvorschriften
Die Benutzung des Geräts setzt beim Anwender die Beachtung der üblichen
Sicherheitsvorschriften und das Lesen des Zertifikates voraus, um Fehlbe-
dienungen am Gerät auszuschließen.
Folgende Sicherheitsvorschriften müssen zusätzlich beachtet werden:
- Das Gerät selbst bzw. der Akku dürfen nicht geöffnet werden.
-
Die Antenne darf im Ex-Bereich nicht abgeschraubt oder gewechselt werden.
- Der Akku darf nur außerhalb des Ex-Bereiches gewechselt werden.

5
- Das Mitführen von zusätzlichen Akkus ist im Ex-Bereich nicht zulässig.
- Die Abdeckung der Headsetbuchse ist bei nicht angeschlossenem Head-
set geschlossen zu halten.
- Es darf nur der vom Hersteller angegebene Akku Ex-AM PMR 2000 einge-
setzt werden.
- Der Gebrauch von anderen Akkus ist strengstens untersagt und führt zur
Aufhebung des Ex-Schutzes.
-
Der Akku darf nur außerhalb des Ex- Bereiches mit der zugehörigen Lade-
schale LS PMR 2000 und dem dazu gehörigen Netzteil PS PMR 2000, dem
Multicharger MC PMR 2000 oder dem car charger WTC638 geladen werden.
- Nach einem Akkuwechsel sind die Sicherungsschrauben anzuziehen.
-
Innerhalb des Ex-Bereiches darf am Headset-Anschluss nur die zugehörige
Mikrofon-/Lautsprecherkombination Ex-HS 02 oder Ex-EPM 02 angeschlossen
werden. Das Headset ist außerhalb des Ex-Bereiches anzuschließen.
-
Innerhalb des Ex-Bereiches darf an der Mikrofon-/Lautsprecherkombination
Ex-HS 02 nur der zugehörige Ohrhörer EP 1 angeschlossen werden.
Das Headset ist außerhalb des Ex-Bereiches anzuschließen.
- Das Gerät ist nur mit feuchtem Tuch zu reinigen.
-
Es darf nur von ecom instruments GmbH zugelassenes Zubehör verwendet werden.
- Es ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht in Zone 0 eingebracht wird.
5.Zugelassenes Zubehör innerhalb des Ex-Bereiches
Akku:
• Akkupack Ex-AM PMR 2000
Headsetanschluss:
• Mikrofon-/Lautsprecherkombination Ex-HS 02
oder
• Ex-EPM 02
Ex-HS 02 Ohrhöreranschluss:
• Ohrhörer EP 1
6.Ex-Daten
EG-Baumusterprüfbescheinigung-Nr.: ZELM 06 ATEX 0318
Ex-Kennzeichnung: II 2 G Ex ia IIC T4
Zugelassen für:
Zone 1 und 2, Gerätegruppe II, Explosionsgruppe IIC explosionsgefährdete
Gase, Dämpfe oder Nebel, Temperaturklasse T4

6
7.Technische Daten
Frequenzbereich: VHF 136-174 MHz, UHF 400-470 MHz
Kanalanzahl: 16
Kanalabstand: 12,5/20/25 kHz
Betriebsspannung: 7,4 V
Antennenwiderstand: 50 Ω
Schutzgrad: IP64
Abmessungen (LxBxT): 119 x 59 x 45 mm
Gewicht: ca. 400g
Akku / Stromversorgung: Ex-AM PMR 2000, 1700/1960 mAh Li-Ion
Betriebsdauer (Stand-by/RX/TX): ca. 12 Stunden (90/5/5)
Umgebungstemperatur Ta: -20°C ... +50°C
Lagertemperatur: -20°C ... +45°C
CE-Kennzeichnung: 00102
8.Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle
Funktionen Ihres Ex-PMR 2000 kennen und nutzen können. Lesen Sie zu
Ihrer Sicherheit und Information die Hinweise auf den folgenden Seiten!
8.1 Allgemeine Hinweise
8.1.1 Funkfrequenzstrahlung
Ihr Ex-PMR 2000 Handsprechfunkgerät ist so ausgelegt und getestet worden,
dass es die strengen nationalen und internationalen Standards und Richtlinien
(siehe unten) zur Einhaltung der Grenzwerte für elektromagnetische Strah-
lung im Hochfrequenz-(HF-) Spektrum erfüllt.
Dieses Funkgerät erfüllt die IEEE- (FCC-) und ICNIRP-Normen mit Grenzwerten
für eine betriebliche/kontrollierte HF-Belastung bei Arbeitszyklen von bis zu
50% Sprechen - 50% Hören. Das Gerät sollte ausschließlich für den beruflichen
Einsatz genutzt werden, und ist nicht für den Einsatz durch die allgemeine
Bevölkerung gedacht.
Im Hinblick auf die Messung von HF-Strahlung, gemäß den FCC-/ICNIRP-
Richtlinien, strahlt Ihr Handsprechfunkgerät messbare HF-Strahlen nur beim
Senden (also beim Sprechen) aus, nicht beim Empfangen (Hören) oder im
Bereitschaftsmodus (Standby).
Ihr Ex-PMR 2000 erfüllt weiterhin die folgenden Richtlinien für HF-Strahlung:
- Amerikanische Bundeszulassungsbehörde für das Fernmeldewesen
(FCC), Bundesverordnungskodex; 47 CFR, Teil 2, Unterabschnitt J

7
-
Nationales Amerikanisches Normen Institut (ANSI)/Institute of Electrical and
Electronic Engineers (Vereinigung der Elektro- und Elektronikingenieure,
IEEE) C95. 1-1992
- Institute of Electrical and Electronic Engineers (Vereinigung der Elektro-
und Elektronikingenieure, IEEE) C95. 1-1999
-
Die internationale Kommission für Strahlenschutz (nicht ionisierende Strahlung;
International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection; ICNIRP) 1998
Bitte beachten Sie: Die angegebene Betriebsdauer des mitgelieferten Akkus
Ex-AM PMR 2000 ist für einen Arbeitszyklus von 5-5-90 (5% Sprechen - 5%
Hören - 90% Bereitschaft) bemessen, obwohl das Funkgerät die FCC-/IC-
NIRP-Grenzwerte für den Einsatz mit bis zu 50% Senden erfüllt.
8.1.2 Hinweise für den Betrieb
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass die
Grenzwerte für HF-Strahlung in einer betrieblichen/kontrollierten Umgebung
entsprechend den obigen Standards und Richtlinien eingehalten werden,
sollten Benutzer dieses Handsprechfunkgerätes nicht mehr als 50% der Zeit
senden und hierbei immer wie folgt vorgehen:
• Senden und Empfangen
Zum Senden (Sprechen) wird die Sprechtaste (PTT) betätigt, zum Empfangen
wird die PTT-Taste losgelassen.
• Handsprechfunkbetrieb
Halten Sie das Funkgerät aufrecht und achten Sie darauf, dass das Mikrofon
ca. 2,5cm – 5cm vom Mund entfernt ist.
• Am Körper getragenes Funkgerät
Tragen Sie das Funkgerät nur in speziell dafür vorgesehenem und von
ecom instruments GmbH zugelassenem Zubehör. Dazu gehören Gürtelclip,
Ledertasche und/oder Tragegurt. Die Verwendung von nicht zugelassenem
Zubehör kann zu einer Verletzung der genannten Normen und Richtlinien
führen.
• Antennen & Akkus
Es darf nur eine von ecom instruments GmbH zugelassene und gelieferte
Antenne oder eine von ecom instruments GmbH zugelassene Ersatzantenne
benutzt werden. Unzulässige Antennen oder Änderungen der Zubehörteile
können zu einer Beschädigung des Funkgerätes oder einer Verletzung der
gültigen Normen und Richtlinien führen.

8
Es dürfen nur von ecom instruments GmbH zugelassene und gelieferte
Akkus oder von ecom instruments GmbH zugelassene Ersatzakkus benutzt
werden. Die Verwendung von unzulässigen Akkus kann zu einer Verletzung
der gültigen Normen und Richtlinien führen.
8.1.3 Einhaltung der FCC-Richtlinien
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Anforderungen für digitale Geräte
der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Bestimmungen dienen
dazu, in Wohngebäuden einen angemessenen Schutz gegen schädliche
Störungen sicherzustellen. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Energie im Funk-
frequenzspektrum und kann auch solche abstrahlen. Wenn es nicht gemäß
der Anleitung installiert und benutzt wird, kann es Störungen im Funkverkehr
verursachen. Es kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass eine
solche Störung bei einer Anlage nicht auftreten kann.
8.2 Akku
8.2.1 Akkupflege
- Vor dem ersten Gebrauch sollte der Akku vollständig geladen werden.
- Beachten Sie, dass die maximale Kapazität des Akkus erst nach ca. 6
Lade- und Entladezyklen erreicht wird.
-
Da die Leistungsfähigkeit von Akkus im Laufe der Zeit nachlässt, sollte man
sie gelegentlich vollständig entladen, damit die volle Kapazität erhalten
bleibt. Dazu das Gerät eingeschaltet lassen, bis sich das Gerät von alleine
abschaltet. Danach Akku Ex-AM PMR 2000 außerhalb des Ex-Bereiches
vollständig laden.
- Akkus, die länger als zwei Monate lang nicht benutzt wurden, müssen vor
erneutem Gebrauch voll geladen werden
- Das Handsprechfunkgerät und den Akku aus dem Ladegerät nehmen,
wenn der Aufladevorgang abgeschlossen ist, da sonst die Lebensdauer
des Akkus verkürzt wird.
8.2.2 Akkuwechsel
- Verbrauchte / alte Akkus bitte sach- und umweltgerecht entsorgen!

9
8.2.3 Laden des Akkus
Sollte die LED Anzeige am Gerät rot aufleuchten und alle 30 Sekunden drei
Warntöne ertönen, nachdem der Akku eingesetzt wurde, dann ist die Akkuspannung
niedrig. Es wird empfohlen das von ecom zugelassene und bereitgestellte Ladegerät
zu benutzen. Die LED Anzeige des Ladegerätes zeigt den Aufladestatus an.
LED Anzeige am Ladegerät Status
Rot aufladen
Grün vollständig aufgeladen
1. Den Ladeadapter in die Steckdose stecken.
2. Ladeadapter in die Buchse der Ladeschale stecken.
3. Akku mit oder ohne Funkgerät in die Ladeschale einsetzen.
4. LED-Anzeige der Ladeschale leuchtet rot, wenn das Aufladen beginnt und
während des Ladevorgangs. Achten Sie darauf, dass der Akku korrekt in
die Ladeschale eingesteckt wurde und die Akkukontakte mit den Kontakten
in der Ladeschale verbunden sind.
5. Die LED-Anzeige leuchtet grün, wenn der Akku nach ca. drei (3) Stunden
vollständig aufgeladen wurde.
6.
Sie können das Funkgerät bzw. den Akku nun aus der Ladeschale entnehmen.

P
10
Anmerkung:
• Achten Sie darauf, das Funkgerät nur in ausgeschaltetem Zustand in die
Ladeschale einzusetzen.
• Die LED-Anzeige leuchtet möglicherweise auf, wenn das Ladegerät an den
Netzstrom angeschlossen wird, bevor der Akku eingesetzt wird.
•
Nachdem der Akku vom Ladegerät entfernt wird, sollte dieser oder andere Akkus
nicht in das Ladegeräte eingesetzt werden bis die LED-Anzeige grün leuchtet.
•
Das Ladegerät leuchtet rot, wenn der Akku korrekt in das Ladegerät eingesetzt
wurde. Wenn die LED am Ladegerät rot blinkt, ist der Akku ggf. beschädigt
oder die Umgebungstemperatur ist zu hoch bzw. zu niedrig.
8.3 Inbetriebnahme
Einlegen des Akkus:
1. Akku mit festem Druck parallel in das Aluminiumgehäuse des Funkgeräts
einsetzen
2.
Seitliche Führungen des Akkus in die Rillen im unteren Bereich des Funkgerätes
einführen
3. Akku zur Oberseite des Funkgeräts hin einschieben, bis ein Einrasten zu
hören ist
4. Beide Schrauben anziehen.

Q
QP
11
Entfernen des Akkus:
1. Funkgerät ausschalten.
2. Beide Schrauben lösen.
3.
Akkuverriegelung an der Unterseite des Funkgeräts in Pfeilrichtung entriegeln.
4. Akku nach unten wegschieben.
Montage der Antenne:
Gewinde am Unterteil der Antenne in
die, an der Oberseite des Funkgeräts
befindliche Antennenbuchse schrauben.
Antenne durch Drehen im Uhrzeigersinn
festschrauben.
Entfernen der Antenne:
Die Antenne durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben, bis sie
entfernt werden kann.
P Befestigen QEntfernen

P
15
14
16
13 16
17
11
12
10
9
8
7
4
5
6
1
2
3
18
12
Anstecken der externen Mikrofon-/Lautsprecherkombination:
1.
Klappe der seitlichen Anschluss-
buchse aufklappen (bitte nicht
entfernen).
2.
Verbindungsstecker des passenden
Zubehörteils einstecken.
3.
Schraube am Verbindungsstecker
festziehen.
8.4 Bedienung
8.4.1 Beschreibung

13
1. PTT-Taste
Zum Senden betätigen Sie die PTT-Taste, zum Empfangen lassen Sie
die PTT-Taste wieder los.
2. SK 1
Programmierbare Taste 1
3. SK 2
Programmierbare Taste 2
4. Antenne
5. Mikrofon
6. Lautsprecher
7. TK (orangene Taste auf der Oberseite)
Programmierbare Taste 3
8. Kanalwahlschalter
Den Knopf drehen um den gewünschten Kanal 1-16 einzustellen
9. EIN-/AUS-Schalter, Lautstärkeregler
Zum Einschalten des Funkgerätes den Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
Zum Ausschalten wird der Knopf vollständig gegen den Uhrzeigersinn
gedreht. Bei eingeschaltetem Funkgerät dient dieser Knopf zur Regulie-
rung der Lautstärke.
10. LED Status Anzeige
11. Zubehör-Anschlussbuchse
12. Gewinde zur Befestigung des Zubehörs
13. Befestigung für Gürtelclip
14. Abdeckung zur Anschlussbuchse
15. Akku
16. Befestigungsschrauben für den Akku
17. Akkuladekontakte
18. Akkuverriegelung
8.4.2 Standardfunktionen
Einschalten des Funkgerätes
Drehen Sie den EIN-/AUS-Knopf im Uhrzeigersinn, um das Funkgerät einzu-
schalten. Die LED Anzeige blinkt einmal grün auf. Ein Signalton ertönt, wenn
diese Funktion programmiert wurde.
Regulierung der Lautstärke
Wenn Sie den Monitor oder die Rauschunterdrückung auf eine programmier-
bare Taste gelegt haben, wird beim Betätigen dieser Taste die Rauschsperre
geöffnet. Sie hören nun das Hintergrundrauschen und können bequem die
Lautstärke einstellen. Hierzu drehen Sie am Lautstärkeregler des Geräts.

14
Kanalwahl
Drehen Sie den Kanalwahlknopf, um den gewünschten Kanal einzustellen.
Das Funkgerät sagt die aktuelle Kanalnummer an.
Senden
Zum Senden einer Nachricht betätigen Sie die PTT-Taste über die gesamte
Dauer Ihrer Nachricht. Sprechen Sie mit normaler Stimme ins Mikrofon und
achten Sie darauf das Funkgerät ca. 2,5 cm bis 5 cm vom Mund entfernt zu
halten.
Empfangen
Lassen Sie nach dem Senden einer Nachricht die PTT-Taste los, um Nach-
richten über Ihr Funkgerät zu empfangen.
8.4.3 Weitere Funktionen
Die folgenden Funktionen sind über die optionale Software programmierbar.
Ruf
Halten Sie die vorprogrammierte Taste „Call 1/Call 2“ gedrückt, um den
gespeicherten DTMF/5-Ton/HDC 2400TM Code zu senden.
Notruf
Wenn die vorprogrammierte Notruftaste betätigt wird, setzt das Funkgerät
einen Notruf oder eine Identifikationsnummer (ENI, Hintergrundtonfrequenz
an einen Partner oder ein System) ab.
Mögliche Tastenbelegungen sind:
Notruf aktivieren Notruf abbrechen
Modus 1 Langer Druck Kurzer Druck
Modus 2 Kurzer Druck Langer Druck
Zeitalarm (Alleinarbeitermodus)
Der Zeitalarm ermöglicht dem Benutzer sicherheitskritische Alleinarbeiten
durchzuführen. Hierzu die vorprogrammierte Taste „Lone Worker“ betätigen,
um den Modus zu aktivieren. Sollte der Nutzer keine Tasten innerhalb der
voreingestellten Zeit betätigen wird das Funkgerät einen Warnton ausgeben.
Ein beliebiger Tastendruck bricht diesen Warnton ab, andernfalls wird nach
einem kurzen Zeitintervall das Funkgerät in den Notruf-Modus übergehen
und einen Notruf aussenden.

15
Lagealarm (Totmannschaltung)
Der integrierte Lagealarm ermöglicht dem Nutzer sicherheitskritische Al-
leinarbeiten durchzuführen. Hierzu die vorprogrammierte Taste „Man Down“
betätigen, um die Funktion zu aktivieren, bzw. das Funkgerät so programmie-
ren, dass die Funktion beim Einschalten des Funkgeräts aktiviert wird.
Das Funkgerät wird einen Warnton innerhalb einer vordefinierten Zeit
aussenden, falls es sich in horizontaler oder in einer nach innen geneigten
Stellung befindet. Falls es einen solchen Status innerhalb einer voreingestell-
ten Zeit behält, wird es automatisch in den Notruf-Modus übergehen. Das
Funkgerät muss erst wieder in eine vertikale Stellung gebracht werden, um
den Alarm abzubrechen.
Monitor/ Rauschsperre AUS (Squelch)
Betätigen Sie die vorprogrammierte Taste „Monitor“, um die Rauschsperre
auszuschalten und beim erneuten Tastendruck wieder einzuschalten.
Suchlauf/ Scan
Die vorprogrammierte Taste „Scan“ betätigen. Der Suchlauf beginnt vom
aktuellen Kanal und steigt in der Kanalnummer der Suchlaufliste an. Die
LED-Anzeige blinkt grün im Suchlauf Modus bzw. leuchtet dauerhaft, wenn
ein Signal oder passende Signale auf dem Kanal empfangen werden. Die
Suchlauftaste erneut betätigen, um den Suchlauf Modus auszuschalten.
Flüstermodus
Die Flüstermodus-Taste („Whisper“) betätigen, um auch beim leisen Spre-
chen deutlich verstanden zu werden. Die Taste erneut betätigen, um die
Funktion auszuschalten.
Sprachgesteuertes Senden (VOX)
Die vorprogrammierte VOX-Taste betätigen, um die VOX-Funktion zu akti-
vieren. Bei aktivierter VOX-Funktion kann der Benutzer senden, ohne die
PTT-Taste gedrückt zu halten (nur direkt am Gerät möglich).
Mietzeitangabe
Im Mietmodus ist das Gerät nur für den Gebrauch während einer bestimmten
Zeitspanne eingestellt. Die vorprogrammierte Mietzeitausgabetaste betätigen
und das Gerät gibt über eine akustische Angabe („1“, „2“, „3“, „4“, „5“) die
verbleibende Zeit an. Die Mietzeit kann über die Software definiert werden.

16
Sendezeitbegrenzung (Time-Out-Timer)
Die Sendezeitbegrenzung (TOT) verhindert andauerndes Senden und ver-
hindert so die Belegung von Kanälen. Die Sendezeitbegrenzung (TOT) kann
stufenweise über die Software reguliert werden. Das Ablaufen der vorge-
gebenen Sendezeit wird durch einen Hinweiston signalisiert. Der Benutzer
kann durch Loslassen der PTT-Taste das Signal unterbrechen. Wenn die
Sendezeitbegrenzung überschritten wird, wird das Senden automatisch
unterbrochen. Die maximale Sendezeit im TOT-Modus beträgt 3 Minuten.
Akkustandsanzeige
Die vorprogrammierte Akkustandstaste betätigen und das Handsprechfunk-
gerät wird den Akkustatus über eine akustische Angabe („1“, „2“, „3“, „4“)
ansagen.
Akkusparmodus
Stellen Sie den Akkusparmodus über die optionale Software ein, um den
Stromverbrauch des Geräts im Stand-by Betrieb zu verringern. Das Gerät
wechselt nach ca. 10 Sekunden ohne Aktivität automatisch in diesen Modus.
Der Modus wird deaktiviert, sobald das Gerät ein Signal empfängt oder eine
Aktivität durch den Benutzer erfolgt.
Warnung bei niedrigem Akkustand
Wenn der Akkustand des Geräts beim Senden zu niedrig ist, blinkt die rote
LED-Anzeige. Nach dreimaligem Ertönen eines Signaltons, jeweils nach 30
Sekunden, wird das Senden beendet. Der Akku muss jetzt wieder aufgeladen
oder ersetzt werden.
Kontrollruf
Der Kontrollruf wird durch das Betätigen einer vorprogrammierten Taste
abgesetzt. Der Empfänger erhält einen Warnton über eine voreingestellte
Zeitspanne hinweg. Durch betätigen einer beliebigen Taste kann der Kontroll-
ruf beendet werden. Andernfalls wechselt das Funkgerät automatisch in den
Notrufmodus, der vorab programmiert wurde.
CTCSS/DCS Pilottöne
Die analogen/digitalen Pilottöne CTCSS/DCS dienen der Gruppenbildung
und Vermeidung von unerwünschten Aktivitäten auf dem selben Kanal. Ist
ein Pilotton programmiert worden und eine Nachricht wird gesendet, öffnet
sich nur dann ein Kanal beim Empfänger, wenn dieser denselben Pilotton
programmiert hat.

17
8.4.4 Behebung von Störungen
Mögliche Ursachen Lösungen
Keine Funktion
Der Akkustand ist zu niedrig, der Akku
muss aufgeladen oder ersetzt werden.
Gruppenmitglieder können nicht
gehört werden.
Versichern Sie sich, dass Sie die
gleiche Frequenz, den gleichen
Pilotton (CTCSS/DCS) oder das
gleiche 5-Ton / HDC2400TM Signal
wie Ihre Gruppenmitglieder pro-
grammiert haben.
Die Gruppenmitglieder sind mög-
licherweise nicht innerhalb des
Empfangsbereich.
Andere Stimmen, die nicht zur Gruppe
gehören, sind auf dem Kanal zu hören.
Versichern Sie sich, dass alle
Gruppenteilnehmer die gleiche
Tonfrequenz eingestellt haben.
9.Reparatur
Bei Reparaturen gelten jeweils unterschiedliche nationale Bestimmungen
und Richtlinien. Wir empfehlen daher die Reparatur bei der ecom instruments
GmbH, Deutschland, da eine sicherheitstechnische Überprüfung bei einer
Reparatur erforderlich ist.
10. Reinigung, Wartung und Lagerung
-
Gerät nur mit einem feuchtem und geeigneten Tuch oder Schwamm reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Lösungs- oder Scheuermittel.
-
Es wird empfohlen, die Funktion und Genauigkeit des Geräts alle zwei Jahre
vom Hersteller überprüfen zu lassen.
- Bei längerer Lagerung ist der Akku aus dem Gerät zu entnehmen.
-
Zulässige Lagertemperaturen -20°C bis +45°C nicht unter- bzw. überschreiten.
11. Entsorgung
Elektroaltgeräte sowie „historische“ Elektroaltgeräte von der Firma ecom
instruments GmbH werden zu unseren Lasten der Entsorgung zugeführt und
nach der europäischen Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen Elektro-
Gesetz vom 16.03.2005 kostenfrei entsorgt. Der Versand der Geräte zu ecom
instruments GmbH geht auf Kosten des Versenders.

18
Nach Artikel 1, §18 und Artikel 2 des Gesetzes zur Neuregelung der abfall-
rechtlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren vom 25.
Juni 2009 sind wir zu folgenden Hinweisen verpflichtet.
Ihr Gerät enthält eine wiederaufladbare Lithium-Batterie
Sind die Batterien „leer“ oder lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen,
dürfen Sie nicht in den normalen Müll oder Hausmüll. Altbatterien enthalten
möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können.
Bitte geben Sie die Batterien/Akkus zurück. Die Rückgabe ist unentgeltlich
und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in
die aufgestellten Behälter und kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab.
Achtung: Die im Gerät eingesetzte Batterie birgt eine Feuergefahr und die
Gefahr von chemischen Verletzungen bei nicht ordnungsgemäßem Einsatz.
Weder die Batterie noch die Batteriezellen dürfen geöffnet oder demontiert,
nicht über 50° C erhitzt oder verbrannt werden.
Im Entsorgungsfall kann die Batterie wie in Punkt (8.3) beschrieben entnom-
men werden. Im Übrigen gelten die oben genannten Entsorgungsvorschriften
für Altgeräte.
Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle
Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen.
Das Symbol hat folgende Bedeutung: Batterien und Akkus dürfen nicht in
den normalen Müll oder Hausmüll.
12. Garantie und Haftung
Für dieses Produkt gewährt die ecom instruments GmbH laut den allgemei-
nen Geschäftsbedigungen eine Garantie von zwei Jahren auf Funktion und
Material unter den angegebenen und zulässigen Betriebs- und Wartungs-
bedingungen. Ausgenommen hiervon sind alle Verschleißteile (z.B. Akkus,
Antennen, Clips, Handschlaufen, etc). Speziell für die mitgelieferten Ex-Akkus
geben wir eine Herstellergarantie von 6 Monaten.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die unsachgemäß verwen-
det, verändert, vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder anormalen
Betriebsbedingungen sowie einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt
wurden.

19
Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsenden des defekten
Geräts geltend gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren oder Aus-
tauschen des Gerätes behalten wir uns vor.
Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das einzige und alleinige
Recht auf Schadenersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich und an
Stelle von allen anderen vertraglich oder gesetzlichen Gewährleistungs-
pflichten. ecom instruments GmbH übernimmt keine Haftung für spezielle,
unmittelbare, mittelbare, Begleit- oder Folgeschäden sowie Verluste ein-
schließlich des Verlusts von Daten, unabhängig davon, ob sie auf Verletzung
der Gewährleistungspflicht, rechtmäßige oder unrechtmäßige Handlungen,
Handlungen in gutem Glauben sowie andere Handlungen zurückzuführen
sind.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung
sowie der Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden
nicht zulässig ist, könnte es sein, dass die obengenannten Einschränkungen
und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten. Sollte irgendeine Klausel
dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht für unwirksam
oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder
Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebestim-
mungen von einem solchen Spruch unberührt.
13. EG Konformitätserklärung
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender Internet-
Adresse: http://www.ecom-ex.com im Produkt Downloadbereich.
14. EG-Baumusterprüfbescheinigung
Weitere Details zur EG-Baumusterprüfbescheinigung finden Sie unter
folgender Internet-Adresse: http://www.ecom-ex.com im Produkt Download-
bereich.

20
Note:
The current operating instructions, the EC Declaration of Conformity and
the ex-certificate can be downloaded from the relevant product page at
www.ecom-ex.com, or alternatively they can be requested directly from the
manufacturer.
Content
1. Application...................................................................................................................21
2. Safety precautions....................................................................................................21
3. Faults and damage...................................................................................................21
4. Safety regulations .....................................................................................................21
5. Approved accessories within the Ex-area.........................................................22
6. Ex-Data.........................................................................................................................22
7. Specifications.............................................................................................................23
8. Functional description/operating instructions .................................................23
8.1 General information.................................................................................................23
8.1.1 Radio frequency radiation..................................................................................23
8.1.2 Information for operation....................................................................................24
8.1.3 Compliance with FCC guidelines.....................................................................25
8.2 Battery..........................................................................................................................25
8.2.1 Battery care ............................................................................................................25
8.2.2 Replacing the battery...........................................................................................25
8.2.3 Charging the battery ............................................................................................26
8.3 Initial operation..........................................................................................................27
8.4 Operation....................................................................................................................29
8.4.1 Description..............................................................................................................29
8.4.2 Standard functions...............................................................................................30
8.4.3 Other functions......................................................................................................31
8.4.4 Troubleshooting ....................................................................................................34
9. Repair............................................................................................................................34
10. Cleaning, maintenance and storage...................................................................34
11. Disposal .......................................................................................................................34
12. Warranty and liability...............................................................................................35
13. EC Declaration of Conformity ................................................................... 105-106
14. EC-Type Examination Certificate..............................................................107-111
Table of contents
Languages: