EDELHEISS ROSTBLOCK Setup guide

RÖSTBLOCK
Hochtemperaturgrill, Temperature bis 750 °C
SICHERHEIT, MONTAGE, BETRIEB UND WARTUNG
SAFET , INSTALLATION, OPERATION AND MAINTENANCE
Artikel-Nr. 33112202

2

3
05
05
08
09
11
12
16
18
18
19
21
21
24
25
27
28
32
33
33
34
Inhalt
Technische Daten
Sicherheitshinweise
Geräteübersicht und Bedienelemente
Vor dem ersten Gebrauch
Installation des Drehspießes
Inbetriebnahme und Bedienung
Zubereitungsformen und Richtwerte
Reinigung und Pflege
Fehlerbehebung
Hinweise zur Entsorgung und Umweltschutz
Content
Technical data
Safety precautions
Device overview and operating elements
Preparations before first use
Installation of the rotisserie
Operation and usage
Preparation, guidelines, settings and usage
Cleaning and maintenance
Troubleshooting
Notes on disposal and environmental protection

Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für den auf eines Edelheiss Röstblocks entschieden haben.
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um mögliche Schäden zu
vermeiden. Für Schäden, die durch Missachtung der Anleitung und unsachgemäße Verwendung entstehen,
übernehmen wir keine Haftung. Halten Sie Ihre Aufmerksamkeit während der Nutzung stets auf das Gerät
gerichtet, da mit dem Röstblock sehr hohe Temperaturen erreicht werden können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Grillen und Rösten mit Ihrem neuen Hochtemperaturgrill.
4

Technische Daten
Artikelnummer: 33112202
Stromversorgung: 230 V ~ 50-60 Hz
Leistung: 2650 W
Temperaturbereich: 200 - 750 °C
Produktabmessung: 39,5 x 37 x 41 cm (B x T x H)
Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie die folgenden Anweisungen bitte sorgfältig durch und
bewahren die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Produkt an eine andere
Person weitergeben, geben Sie bitte auch diese Anleitung mit weiter.
Verwendungszweck
• Dieser Hochtemperaturgrill ist ausschließlich zum Erhitzen, Grillen und Rösten von Lebensmitteln wie Fleisch,
Fisch oder Gemüse geeignet. Verwenden Sie keine trockenen Lebensmittel wie Brötchen oder Brot.
• Das Gerät ist nur für den Einsatz im privaten Haushalt vorgesehen und wurde für haushaltsübliche Lebens-
mittelmengen ausgelegt. Für einen gewerblichen Gebrauch wie in üchen, Büros und anderen Gewerbe-
betrieben, ist der Hochtemperaturgrill nicht geeignet.
• Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen mit guter Belüftung verwendet werden oder auf Flächen mit
Überdachung und ausreichendem Schutz. Verwenden Sie den Röstblock nicht als Einbaugerät.
• Das Gerät ist nicht für die Benutzung in Luftfahrt, Schifffahrt oder Personenkraftwagen geeignet.
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung entstehen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernbedienung
vorgesehen.
Gefahr für Kinder und weitere ersonengruppen
• Dieses Gerät darf von indern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensorischer oder
geistiger Leistungsfähigkeit oder mangelnder enntnis und Erfahrung ausschließlich dann verwendet werden,
wenn sie beaufsichtigt oder über den sicheren Gebrauch des Gerätes instruiert wurden und die damit verbun-
denen Gefahren verstehen.
• inder sollten in der Nähe des Gerätes beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen. Das Gerät ist kein Spielzeug.
• Reinigung und Wartung dürfen nicht von indern durchgeführt werden.
• inder von Verpackungsmaterialien fernhalten! Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
Stellen Sie auch sicher, dass der Verpackungsbeutel niemals über den opf gezogen wird.
• Bewahren Sie das Gerät und sein abel außerhalb der Reichweite von indern auf.
Kinder sollten während der Nutzung vom Gerät ferngehalten werden,
es besteht Verbrennungsgefahr!
5

Gefahr durch Elektrizität
• Der Grill darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Es besteht das Risiko eines Stromschlages!
• Der Grill darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten besprüht werden.
Es besteht das Risiko eines Stromschlages!
• Verwenden Sie das Gerät daher nicht in der Nähe von Feuchtigkeitsquellen, wie z. B. Waschbecken.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien ohne eine sichere Überdachung.
• Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
Achten Sie darauf, dass die Spannung der Steckdose den Technischen Daten entspricht.
• Stellen Sie sicher, dass die Steckdose leicht zugänglich ist, damit Sie den Netzstecker bei Bedarf
schnell ziehen können.
• Verwenden Sie den Hochtemperaturgrill nicht, wenn er beschädigt ist, wenn beispielsweise das Heizelement
reißt, das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, das Gerät heruntergefallen ist oder wenn das Gerät
anderweitig beschädigt ist.
• Wickeln Sie das Netzkabel vor jedem Gebrauch vollständig ab. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht
durch scharfe anten oder heiße Gegenstände beschädigt wird.
• Trennen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch von der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bevor Sie
es reinigen oder lagern, falls während des Betriebs eine Fehlfunktion auftritt oder bei Gewitter.
• Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am abel.
• Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Gerät oder am Netzkabel vor.
• Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an den undendienst des Herstellers und
benutzen das Gerät solange nicht, bis der Schaden behoben wurde.
• Das Gerät darf nicht an einen externen Timer oder eine ferngesteuerte Steckdose angeschlossen werden.
• Das Gerät muss über eine Fehlerstromleitung mit einem Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA betrieben
werden. Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
Falls während des Betriebs ein unerwarteter Stromausfall auftritt, gehen Sie wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie die Speisen vorsichtig aus dem Grillbereich.
2. Berühren Sie nicht das Gehäuse und stellen Sie sicher, dass keine anderen Gegenstände damit in ontakt
kommen. Ohne aktive ühlung kann das Gehäuse aufgrund der Restwärme des Brenners sehr heiß werden.
3. Wenn die Stromunterbrechung nur kurz andauert, läuft der Lüfter nach Wiederherstellung der Stromver-
sorgung automatisch weiter. Lassen Sie den Lüfter in diesem Fall weiterlaufen, bis das Gerät vollständig
abgekühlt ist.
4. Ziehen Sie andernfalls den Stecker aus der Steckdose, sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung und
lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, bis es vollständig abgekühlt ist.
6

7
Verbrennungs- und Brandgefahr
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Die Gehäuseteile werden während des Gebrauches heiß.
Berühren Sie diese nicht, solange das Gerät in Betrieb ist.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Lebensmittel in das aufgeheizte Gerät legen oder aber heiße Lebens-
mittel oder Zubehörteile entnehmen. Verwenden Sie hierzu geeignete Grillhandschuhe oder Topflappen.
• Legen Sie keine Gegenstände wie abgepackte Lebensmittel oder Handtücher in oder auf den Grill.
Es herrscht Brandgefahr!
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs sowie beim Aufheizen und Abkühlen nicht unbeaufsichtigt.
• Überhitzte Lebensmittel oder heißes Öl können sich entzünden.
• Lassen Sie den Grill vollständig abkühlen, bevor Sie ihn bewegen, reinigen oder wegstellen.
• An den Seitenteilen und der Oberseite des Gehäuses befinden sich ühlschlitze, im Boden des Gehäuses
zudem Lufteinlässe. Diese dürfen nicht abgedeckt werden, da das Gerät dann überhitzen kann und eine
Brandgefahr darstellt.
• Nach Verwendung des Gerätes bleiben die Lüfter einige Zeit weiter in Betrieb, bis die Temperatur unter 60 °C
gefallen ist. Ziehen Sie in der Zeit, in der die Lüfter laufen, nicht den Netzstecker.
Das Gerät kann sonst überhitzen! Brand- und Verbrennungsgefahr!
• Das Heizelement an der Oberseite des Grillraumes wird sehr heiß.
Eine Berührung kann zu schweren Verbrennungen führen!
• Lebensmittel dürfen das im Röstblock befindliche Heizelement nicht berühren. Dieses wird sehr heiß,
Lebensmittel können sich entzünden. Es herrscht Brandgefahr!
• Der gesamte Grillraum wird bei Benutzung des Gerätes sehr heiß.
Seien Sie stets vorsichtig und berühren Sie niemals die erhitzten Teile.
• Der beiliegende Griff zum Einlegen des Grillrostes darf unter keinen Umständen während des Grillens oder
ochens am Rost befestigt bleiben. Dieses Teil kann sich stark erhitzen und zu erheblichen Verbrennungen
führen.
• Entfernen Sie den Griff sofort nach dem Positionieren des Grillrostes und verwenden Sie ihn erst dann wieder,
wenn Sie den Grillrost entnehmen möchten. Verwenden Sie bei Benutzung des Griffes hitzebeständige Grill-
handschuhe oder Topflappen.
• Benutzen Sie den Grill nur, wenn der gesamte Grilleinsatz und die Fettauffangschale in das Gerät eingesetzt
worden sind. Füllen Sie die Fettauffangschale mit etwas Wasser, um eine Entzündung des sich ansammelnden
Fettes zu vermeiden. Überprüfen Sie den Wasserstand zudem kontinuierlich während des Betriebs.
Sollte das Wasser vollständig verdunsten, schalten Sie das Gerät ordnungsgemäß ab und entnehmen Sie die
abgekühlte Fettauffangschale vorsichtig, um Wasser nachzufüllen.
• Entfernen Sie den Grilleinsatz erst nach vollständigem Abkühlen des Gerätes.
• Fette und Öle können sich bei unsachgemäßer Verwendung entzünden.
Versuchen Sie niemals diese mit Wasser zu löschen.
Trennen Sie das Gerät von der Steckdose und verwenden Sie ein geeignetes Löschmittel!

Anweisungen für Standort und Betrieb
• Platzieren Sie das Gerät auf einem stabilen, ebenen und hitzebeständigen Untergrund. Stellen Sie dabei sicher,
dass ein ausreichender Abstand zu starken Wärmequellen wie Heizplatten, Heizrohren usw. besteht.
• Vermeiden Sie einen Hitzestau und stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem die während des Gebrauchs
auftretende Wärme gut abziehen kann.
• Die Füße dienen als Abstandshalter zwischen der Unterseite des Gerätes und dem Untergrund, auf der es
platziert ist. Sie dürfen nicht demontiert werden!
• Der Mindestabstand an den Seiten des Gerätes muss mindestens 15 cm betragen.
Nach oben muss ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden.
• Seien Sie vorsichtig beim Rösten oder Toasten. Wir raten vom Rösten trockener Lebensmittel,
wie z. B. Toastbrot, ab.
• Platzieren Sie das Gerät nicht unterhalb eines Hängeschrankes oder in einer Ecke. Halten Sie einen sicheren
Abstand zu brennbaren Materialien, wie z.B. Vorhängen oder Tischdecken, ein.
• Halten Sie den Röstblock von Wasser fern. Dies gilt insbesondere dann, wenn er heiß und angeschaltet ist.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte oder als solches auf www.theBBQshop.de ausgeschriebenes
Zubehör für den Betrieb des Röstblocks.
• Es befinden sich Füße an der Unterseite des Gerätes. Da Möbel oder Bodenflächen aus verschiedenen
Materialien bestehen und mit verschiedenen Pflegeprodukten behandelt werden, kann nicht vollständig
ausgeschlossen werden, dass einige dieser Substanzen, Inhaltsstoffe enthalten, die die Gerätefüße angreifen
und aufweichen lassen. Legen Sie gegebenenfalls eine rutschfeste Unterlage unter die Füße.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine Scheuermittel, aggressiven Reinigungsmittel,
harten Schwämme oder ähnliches.
• Sprühen Sie beim Reinigen keine Flüssigkeiten auf oder in das Gerät.
Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Tuch mit sanften Reinigungsmitteln.
Geräteübersicht und Bedienelemente
8
Grillrost-Halterung
(an zwei Seiten) Grillrost
Grillraum
Zeitanzeige
Fettauffangschale
Temperaturanzeige

Mitgeliefertes Zubehör
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken
1. Nehmen Sie das Gerät und das Zubehör aus der Verpackung.
2. Bewahren Sie den Verpackungskarton und die beiliegende Polsterung für das Produkt auf.
Nur mit dieser speziellen Verpackung ist im Reklamationsfall ein sicherer Transport möglich.
3. Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Inneren des Produktes.
4. Entfernen Sie sorgfältig alle Verpackungen und prüfen Sie, ob der Innenraum frei von Verpackungsmaterial ist.
Überprüfen Sie das gesamte Gerät, insbesondere das Heizelement und abel, auf Beschädigungen.
Wenden Sie sich umgehend an den Kundenservice von theBBQshop.de,
sollten Teile fehlen oder beschädigt sein.
9
Grillrost-Halterung (2 Stück)
Artikel-Nr. 93101010
Grillrost (1 Stück)
Artikel-Nr. 93101020
Fettauffangschale (1 Stück)
Artikel-Nr. 93101030
Griff (1 Stück)
Artikel-Nr. 93101040
Spieß-Haken (1 Stück)
Artikel-Nr. 93101050
Drehspieß (1 Stück)
Artikel-Nr. 93101060
Spieß- lammern (2 Stück)
Artikel-Nr. 93101070

Aufstellen
• Platzieren Sie das Gerät auf einem stabilen, ebenen und hitzebeständigen Untergrund.
Stellen Sie dabei sicher, dass ein ausreichender Abstand zu starken Wärmequellen wie Heizplatten,
Heizrohren usw. besteht.
• Vermeiden Sie einen Hitzestau und stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem die während
des Gebrauchs auftretende Wärme gut abziehen kann.
• Der Mindestabstand an den Seiten des Gerätes muss mindestens 15 cm betragen.
Nach oben muss ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden.
• Die Füße dienen als Abstandshalter zwischen der Unterseite des Gerätes und dem Untergrund,
auf dem es platziert ist.
• Platzieren Sie das Gerät nicht unterhalb eines Hängeschrankes oder in einer Ecke.
Halten Sie einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien, wie z.B. Vorhängen oder Tischdecken, ein.
• Während des ersten Gebrauchs können Rauch und Gerüche durch das Verbrennen von Pflegeölresten
entstehen. Erhitzen Sie das Gerät daher mit eingelegtem Grillrost und Fettauffangschale, im leeren Zustand
(ohne Lebensmittel), etwa 10 Minuten lang in einem gut belüfteten Raum.
Reinigen
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie das Gerät sorgfältig reinigen, um Staub und mögliche Verpackungs- und
Produktionsrückstände (wie Pflegeöle) möglichst zu entfernen. Danach den Grill, wie im vorherigen Punkt
beschrieben, ohne Essen erhitzen und im Anschluss erneut reinigen.
• Reinigen Sie alle Zubehörteile in warmem Wasser. Danach die Teile gründlich trocknen. Beachten Sie, dass
aggressive Reinigungsmittel auch auf Edelstahlflächen orrosion verursachen können.
• Reinigen Sie die Außen- und Innenseiten des Grills mit einem weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch.
• Achten Sie darauf, dass nach der Reinigung alle Teile vollständig abgetrocknet werden.
• Stecken Sie den Netzstecker nur in eine Steckdose mit Schutzkontakten.
• Zur Erleichterung der Reinigung, können die beiden Grillrost-Halterungen herausgenommen werden.
Setzen Sie diese anschließend vor der Benutzung des Gerätes wieder ein.
Die Grillrost-Halterungen sind für einen sicheren Betrieb
erforderlich und müssen für die Benutzung des Grillrostes im
Gerät angebracht worden sein. Sie dürfen nur in vollständig
abgekühltem Zustand entnommen werden.
Zur Entnahme, die Grillrost-Halterungen leicht anheben und
aus den seitlich im Grillraum gelegenen Löchern heraus-
nehmen. Anschließend die Halterungen vorsichtig nach vorne
herausziehen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die
Halterungen nicht in ontakt mit dem Heizelement kommen,
dies könnte zu Beschädigungen führen.
Beim Wiedereinlegen der Grillrost-Halterungen, müssen alle
Haken der Halterungen in den dafür vorgesehenen Löchern
platziert und eingehakt werden.
Beim Grillen von Fleischerzeugnissen wird in der Regel Flüssigkeit freigesetzt. Diese darf nicht in das Innere
des Gehäuses gelangen. Betreiben Sie den Röstblock daher nur mit eingelegter Fettauffangschale.
10

Installation des Drehspießes
Entnehmen Sie zur Benutzung des Drehspießes zunächst die beiden Grillrost-Halterungen.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
Stellen Sie den nopf auf der linken Außenseite des Gerätes, zum Start des Drehspießes, auf Position “I”.
Wenn Sie den Drehspieß stoppen möchten, stellen Sie den nopf auf Position “O”.
Der Drehspieß kann sehr heiß werden.
Verwenden Sie daher, sobald der Röstblock eingeschaltet und heiß ist,
immer den beiliegenden Spieß-Haken zum Einlegen und Entnehmen des Drehspießes.
Es droht Verbrennungsgefahr!
11
21 3

Inbetriebnahme und Bedienung
Wichtiger Hinweis zum keramischen Heizelement:
Während des Betriebs zeigt sich mittig auf dem keramischen Heizelement ein dunkler. An dieser Stelle
können keine Heizdrähte installiert werden. Dies hat allerdings keinen Einfluss auf das Grillergebnis, da das Ab-
strahlungsverhalten der Heizer diffus ist und die Grillfläche somit auch in der Mitte gleichmäßig erhitzt wird.
Gerät einschalten und Temperatur einstellen
Nachdem das Gerät an die Steckdose angeschlossen wurde, ertönt ein akustisches Signal.
Anschließend schalten sich die Lüfter zur Selbstprüfung 5 Sekunden lang ein und stoppen automatisch.
Das Gerät wechselt in den „Ruhemodus“.
Halten Sie den ontrollknopf im Ruhemodus für 3 Sekunden lang gedrückt, erscheint im Display ein C für Celsius
sowie ein F für Fahrenheit. Drehen Sie den ontrollknopf leicht gegen den Uhrzeigersinn, um Ihre gewünschte
Maßeinheit für Temperatur auszuwählen. Drücken Sie zur Bestätigung kurz auf den ontrollknopf, das Gerät
speichert Ihre Auswahl und Sie gelangen in den Standby-Modus.
In den Standby-Modus gelangen Sie zudem, wenn Sie im Ruhemodus nur kurz auf den ontrollknopf drücken
und die Auswahl der Maßeinheit für Temperatur überspringen (voreingestellt ist Celsius).
Im Standby-Modus werden oberhalb von „Temperature“ und „Timer“ jeweils Zahlen angezeigt.
Drücken Sie im Standby-Modus auf den ontrollknopf, ertönt erneut ein Signalgeräusch und Sie können die
Temperatur des Heizelements anpassen. Die Temperatureinstellung wird durch Drehen im Uhrzeigersinn erhöht,
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert. Sie können eine Temperatur zwischen 200 °C und 750 °C
wählen. Drücken Sie den ontrollknopf anschließend wieder, um die Temperatureinstellung zu bestätigen
(Die Temperaturanzeige blinkt während sie eingestellt wird, nach der Bestätigung steht sie still).
Garzeit einstellen
Nachdem Sie die Temperatureinstellung bestätigt haben, können Sie die Garzeit einstellen, indem Sie erneut den
ontrollknopf drücken. Erhöhen Sie die Garzeit, indem Sie den nopf im Uhrzeigersinn drehen, verringern Sie die
Garzeit, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die hohe Temperatur von 750 °C birgt ein Gefahrenpotenzial. Aus diesem Grund beträgt die maximale
Betriebszeit pro Grillvorgang 30 Minuten. Dieser Wert kann je nach räferenz reduziert werden.
Drücken Sie den ontrollknopf, nachdem Sie ihre gewünschte Garzeit festgelegt haben, um diese zu bestätigen
und den Grillvorgang zu starten (Die Zeitanzeige blinkt, während sie eingestellt wird, nach der Bestätigung
steht sie still).
Hinweis: Nachdem der Grillvorgang gestartet wurde, zeigt das Display automatisch die aktuelle Temperatur des
Heizelementes an. Durch Drehen des ontrollknopfes (ohne Drücken), zeigt das Display für 5 Sekunden wieder
die von Ihnen gewählte Zieltemperatur an. Danach wechselt das Display automatisch erneut zur aktuellen Tem-
peratur des Heizelementes. Nach Erreichen der eingestellten Zieltemperatur, ertönt ein akustisches Signal und
der Countdown der Garzeit startet automatisch.
12

13
Temperatur Zeit
Bedienknopf
• Links drehen, um Temperatur / Zeit zu verringern.
• Rechts drehen, um Temperatur / Zeit zu erhöhen.
• urzes Drücken, um Eingaben zu bestätigen oder den Grillvorgang abzubrechen.
• 3-sekündiges Drücken, um in den Ruhemodus zu gelangen.
Sobald der Countdown der Garzeit abgelaufen ist, ertönt erneut ein Signal und der Heizvorgang wird gestoppt.
Die Lüfter laufen weiter.
Wenn Sie den Grillbetrieb fortsetzen möchten, drücken Sie dreimal hintereinander auf den ontrollknopf.
Die zuletzt voreingestellten Werte werden übernommen und der Grillvorgang erneut gestartet.
Möchten Sie die Einstellungen ändern, drücken Sie einmal auf den ontrollknopf und wechseln Sie die
Temperatur sowie die Garzeit.
Anmerkung: Lüfter starten oder stoppen automatisch basierend auf der Temperatur des Heizelementes.
Vorheizen
Das Gerät arbeitet am effektivsten, wenn der gesamte Grillbereich vorgewärmt ist. Es wird daher empfohlen,
vor dem Einlegen der Speisen zusätzlich 3 bis 5 Minuten vorzuheizen, um konstant gute und reproduzierbare
Grillergebnisse zu erzielen.
Der Röstblock zeigt während des Grillvorgangs jeweils die aktuelle Temperatur an, gemessen von einem im
Heizelement integrierten Temperatursensor. Sobald die Zieltemperatur erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal
und der Countdown beginnt zu laufen. Währenddessen pendelt die Temperaturanzeige ca. +/– 20 °C um die Ziel-
temperatur herum.
Grillen
Übliche Garzeiten betragen zwischen einer und drei Minuten je Seite des zu grillenden Lebensmittels.
Nehmen Sie Grillfleisch ca. eine Stunde vor dem Grillen aus dem ühlschrank und lassen Sie es langsam auf
Zimmertemperatur vortemperieren. So können bessere Grillergebnisse erzielt werden.
Hinweise zur Zubereitung verschiedener Lebensmittel und Fleischsorten finden Sie in der Tabelle
"Zubereitungsformen" ab Seite 17.
Legen Sie das Grillgut auf den Grillrost und legen Sie es mit Hilfe des Griffs in die Ebenen 1 bis 5 der
Grillrost-Halterungen ein.

14
Ebenen 3 und 4Ebenen 1 und 2 Ebenen 5 und 6
Achtung: Verwenden Sie immer den beiliegenden Griff, um den Grillrost einzulegen.
So können Verletzungen durch hohe Temperaturen des Rostes und des Gerätes selbst vermieden werden.
In den folgenden Abbildungen sehen Sie die zu nutzende Grillfläche je Ebene, in Bezug auf den Abstand
zwischen Grillrost und Heizelement. Legen Sie das Grillgut jeweils in den kariert gemusterten Bereich.
Wählen Sie die Ebene abhängig von der Dicke des Fleisches. Für ein optimales Röstergebnis sollte das
Fleisch möglichst dicht unter dem Heizelement positioniert werden, darf dieses aber auf keinen Fall berühren.
Entfernen Sie nach Einlegen des Rostes sofort den Griff, um das Erhitzen des Griffs zu vermeiden.
Achtung: Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass Fleisch möglichst mittig unter dem Heizelement positioniert ist, um eine gleichmäßiges
Röstergebnis zu erhalten. Um das Fleisch zu wenden, sollten Sie den Grillrost mithilfe des Griffs vollständig
herausziehen und auf eine feuerfeste Unterlage legen. Wenden Sie das Fleisch und schieben es samt Grillrost
wieder in das Gerät. Verwenden Sie zum Wenden anstelle spitzer Utensilien eine Grillzange, um das Herausfließen
von Garsaft zu vermeiden.
Ebene
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Fettauffangschale

Grillvorgang abbrechen
Wenn Sie im laufenden Betrieb den Grillvorgang abbrechen möchten, um beispielsweise die eingestellte
Temperatur anzupassen oder das Gerät abzuschalten, drücken Sie einmal kurz auf den ontrollknopf.
Das Gerät hört auf zu heizen und geht über in den Standby-Modus.
Zudem gelangen Sie durch 3-sekündiges Drücken des ontrollknopfes, sowohl im Standby-Modus als auch
während des Grillvorganges, jederzeit zurück in den Ruhemodus.
Die Belüftung läuft jeweils weiter, bis die Temperatur des Gerätes abgesunken ist.
Ziehen Sie den Netzstecker erst, wenn die Lüftung nicht mehr zu hören ist.
Das Fleisch ruhen und nachgaren lassen
Die starke Strahlungswärme sorgt bei einer hohen Temperatur zwischen 600 °C und 750 °C für schnelles Rösten,
Bräunen oder rustenbildung. Für die meisten Fleischsorten ist es ratsam, das Fleisch nach starker Hitzebestrah-
lung noch für einige Zeit ruhen und nachgaren zu lassen. Dies kann bei reduzierter Temperatur im oberen Grill-
raum (Ebenen 1 bis 5) oder besser im unteren Grillraum (Ebenen 6 bis 9) geschehen. Auch direkt in der
Fettauffangschale unterhalb der Grillrost-Halterung (Ruheraum) kann das Fleisch bei reduzierter Temperatur
ruhen gelassen und nachgegart werden. Für das langsame Nachgaren sollten Temperaturen von 400 °C bis
500 °C nicht überschritten werden.
Temperaturanzeige
Die im Display angezeigte Temperatur wird von einem hochpräzisen Temperatursensor direkt am Heizelement
gemessen. Die tatsächliche Temperatur am Grillgut nimmt dementsprechend mit zunehmender Entfernung zum
Heizelement ab. Da das Gerät hauptsächlich mit Strahlungswärme arbeitet, hängt die Intensität der Wärme-
einwirkung auch von der Oberflächenbeschaffenheit des Grillgutes ab. Oberflächen, die dunkel sind und wenig
reflektieren, erwärmen sich schneller als helle Oberflächen.
Hinweis: Die Temperatur des Heizelementes mit einem Infrarotthermometer zu kontrollieren, macht keinen Sinn.
Durch Reflektion umgrenzender Edelstahloberflächen und das Schutzgitter des Heizelementes, kann das Ergeb-
nis stark beeinflusst werden.
Die Verwendung eines elektrischen Hochtemperaturgrills unterscheidet sich stark von der Verwendung
herkömmlicher Elektro-Grills. Die Leistung eines Hochtemperaturgrills ist deutlich höher.
Lesen Sie daher unbedingt gründlich die Anleitung.
15

Zubereitungsformen und Richtwerte
für die Verwendung des Röstblocks
Grundsätzlich teilt sich die Zubereitung eines Stück Fleisches in folgende Schritte auf:
1. Das Heizelement auf die gewünschte Zieltemperatur vorheizen.
2. Den Grillraum bei dieser Temperatur 3-5 Minuten vorwärmen lassen.
3. Das Fleisch auf dem Grillrost positionieren und mit Hilfe des Griffs einführen.
4. Die erste Seite des Fleischstückes grillen (Dauer je nach Fleisch und Abstand, siehe Tabelle)
5. Fleisch wenden, zweite Seite grillen (Dauer je nach Fleisch und Abstand, siehe Tabelle)
6. Ruhen lassen (Temperatur und Dauer je nach Fleisch, siehe Tabelle)
Die Richtwerte in der folgenden Tabelle dienen dazu, Ihnen einen ersten Überblick über die Zubereitung
verschiedener Speisen mit dem Röstblock zu geben. Probieren Sie auch andere Zubereitungsformen oder
Garzeiten aus und entdecken Sie Ihre eigene Art des „Röstens“.
Rösten von Gemüse
Zucchini, Aubergine, Paprika, Zwiebeln usw. für ca. 1 Minute von jeder Seite rösten.
So erhalten Sie das perfekte Grillgemüse.
Tipps & Tricks
• Im Allgemeinen ist es für den Grillprozess vorteilhaft, wenn ein Stück Fleisch viel Fett besitzt oder besser
noch eine Fettmarmorierung aufweist.
• Fleisch sollte erst nach dem Grillen gesalzen und gepfeffert werden. Je nach Belieben, können Sie das
Fleisch aber vorab natürlich mit einer trockenen Marinade (Rub) einreiben.
Eine flüssige Marinade wird nicht empfohlen.
• Um den Geschmack zu verstärken, können Sie Butter oder Schmalz auf dem Fleisch verreiben.
• Zum Nachgaren legen Sie das Stück Fleisch auf den vorderen Bereich des Grillrostes und lassen es auf
Ebene 5-9 weitergaren. Somit ergibt sich die gewünschte onsistenz des Fleisches. Zur Messung der ern-
temperatur kann ein Grillthermometer mit Edelstahl-Temperaturfühlern verwendet werden.
• Generell ist es am besten, Fleischstücke mit Haut bei hohen Temperaturen zu verarbeiten, so gelingt eine
knusprige ruste.
• Sehr gute Ergebnisse lassen sich auch erzielen, wenn das Fleisch zunächst im Sous-Vide gegart und danach
lediglich im letzten Schritt eine Röstung durch den Röstblock erfolgt.
16

17
Fleischsorte
Filet (Rind)
Entrecôte (Rind)
T-Bone Steak
(Rind)
Hackfleisch
(Rind)
albskarree
Roastbeef (Rind)
Nackensteak
(Schwein)
Schweinebauch
(Schwein)
Lachsfilet
Thunfisch-Filet
Dorade (ganz)
Maishuhn (Brust)
- mit nochen
- ohne nochen
Gewicht
100 g
200 g
250 g
350 g
350 g
450 g
200 g
200 g
200 g
300 g
200 g
100 g
200 g
200 g
400 g
200 g
200 g
Ebene
2
2
2
3
3
3
2
2
2
3
2
2
2
2
3
3
2
Englisch
2
2
1
1,5
5
6
2 –3
2 –3
2 –3
4
-
-
-
1
-
-
-
Minuten je Seite
Medium
3
3,5
1,5
2
6
7
3 –4
4
4
5 –6*
-
-
-
1,5
-
-
-
Well-done
4
4
2,5
3
7
8
5 –6
5 –6*
5 –6*
6*
3 –4
3 –4
3
2 –3
4
5 – 6
5 – 6
°C
750
750
750
750
750*
750*
750*
750
750
750
750
750
700
700
750*
750*
750*
Ruhezeit
(Minuten)
2
2 –3
5
5
5
5
-
4
2 –4
2 –4
-
-
-
-
-
-
-
Hinweis
-
-
Ist das Fleisch dicker, garen Sie
jede Seite 30 Sekunden länger.
Ist das Fleisch dünner, kann auch
Ebene 2 genutz werden.
* Die ersten 3 Minuten bei 750 °C
danach auf 700 °C reduzieren.
*Die ersten 3 Minuten bei 750 °C
danach auf 700 °C reduzieren.
*Bei höherem Fettgehalt
nur 700 °C.
*Für Well-done nach 4 Minuten
auf 700 °C reduzieren.
*Für Well-done nach 4 Minuten
auf 700 °C reduzieren.
*Für Well-done und Medium nach
4 Minuten auf 700 °C reduzieren.
Schweinefleisch immer
gründlich durchbraten.
Garzeit kann nach Wunsch
individuell angepasst werden.
Fisch-Proteine gerinnen schnell,
bei Bedarf Garzeit verringern.
Fisch-Proteine gerinnen schnell,
bei Bedarf Garzeit verringern.
Well-done wird für Thunfisch
nicht empfohlen.
Die Haut muss gut vorbereitet
werden, ansonsten kann sich die
Garzeit verlängern.
*Senken Sie die Temperatur nach
3 Minuten auf 700 °C
*3 Minuten bei 750 °C, dann auf
700 °C reduzieren. Wenden und
bei 700 °C bleiben, zusätzlich
3 – 4 Minuten grillen.
Tipp: Am besten mit nochen
grillen, so bleibt das Fleisch saftig.

Reinigung und flege nach der Benutzung
Wenn die eingestellte Garzeit abgelaufen ist oder der Grillvorgang unterbrochen wurde, laufen die Lüfter weiter.
Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass sich das Gerät durch die im Grillraum verbleibende Restwärme nicht
zu stark erhitzt.
Wichtig: Ziehen Sie den Netzstecker des Röstblocks erst heraus, nachdem sich die Lüfter selbstständig ausge-
schaltet haben.
Achtung: Die Reinigung des Geräts darf nur erfolgen, wenn das Gerät vollständig abgekühlt und
von der Stromversorgung getrennt ist.
Entnehmen Sie zuerst die Fettauffangschale und den Grillrost. Anschließend können Sie auch die Grillrost-
Halterungen vorsichtig herausnehmen. Der Grillrost und die Halterungen sollten vollständig mit einem
geeigneten Reiniger eingesprüht werden. Achten Sie bei der Wahl des Reinigers auf die Metallverträglichkeit.
Lassen Sie das Reinigungsmittel auf den Teilen lang genug einwirken und spülen Sie diese anschließend, unter
Verwendung einer Spülbürste mit unststoffborsten, gründlich ab. Bei starken Verschmutzungen sollte dieser
Prozess wiederholt werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Drahtbürsten oder Stahlschwämme,
um ratzer und orrosion zu vermeiden.
Der Grillraum und das Gehäuse müssen gründlich und regelmäßig mit einem leicht befeuchteten Tuch gereinigt
werden. Sprühen Sie keine Reinigungsmittel in oder auf das Gerät. Reinigungsmittel sollten mit einem Tuch auf
das Gerät aufgetragen werden. Vermeiden Sie während des Reinigungsprozesses jegliche stärkeren, mechani-
schen Belastungen des Heizelementes.
Achtung: Nahrungsrückstände und Fett können sich entzünden! Reinigen Sie daher sehr gründlich.
Fehlerbehebung
18
roblem
Es kommt zu Rauchentwick-
lung während des Betriebs.
Das Gerät reagiert nicht
oder heizt sich nicht auf.
Mögliche Ursache
Lebensmittel berühren
das Heizelement.
Lebensmittel qualmen, ohne
das Heizelement zu berühren.
Der Netzstecker ist
nicht eingesteckt.
Die eingestellte Garzeit wurde
nicht durch erneutes Drücken
bestätigt oder ist abgelaufen.
Lösung
Schalten Sie das Gerät aus und positionie-
ren die Lebensmittel neu. Achtung: Lebens-
mittel, Zubehör und Gerät sind heiß!
Unterbrechen Sie den Grillvorgang sofort
und lassen das Gerät abkühlen. Die Lebens-
mittel nicht erneut im Gerät aufwärmen.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steck-
dose.
Bestätigen Sie die Garzeit oder starten Sie
das Gerät erneut.

Hinweise zur Entsorgung
Verpackung
Entfernen Sie sorgfältig sämtliches Verpackungsmaterial und entsorgen Sie es sortenrein.
Gerät
Die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Altgeräte dürfen nicht im normalen Haus-
müll entsorgt werden. Entsprechend der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende
seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene
Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie
das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab. Wenden Sie sich
für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung. Durch die
regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor möglichen
negativen onsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
19
roblem
Das Gerät reagiert nicht
oder heizt sich nicht auf.
Die Außenseite des Gerätes
wird sehr heiß.
Mögliche Ursache
Das Gerät ist überhitzt.
Grillrost-Halterungen wurden
nicht eingesetzt.
Lüftungsschlitze sind blockiert.
Lufteinlässe sind blockiert.
Lösung
Wenn sich das Gerät überhitzt, wird die Hei-
zung aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet.
Nach einer längeren Abkühlphase ist das
Gerät wieder betriebsbereit.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne die
Grillrost-Halterungen. Diese verhindern ein
rasches Überhitzen.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie
es vollständig abkühlen. Setzen Sie dann
die Halterungen ein.
Entfernen Sie sämtliche Dinge, die die
Lüftungsschlitze blockieren.
Stellen Sie sicher, dass alle Lufteinlässe
an der Unterseite des Gerätes frei sind.
Die Füße dienen als Abstandshalter und
müssen montiert sein.

20
Dear customer,
we are pleased that you have decided to purchase an Edelheiss Röstblock. Please read the following instructions
carefully and follow them to avoid possible damage. We do not guarantee for damages caused by violation of the
instructions and incorrect use. Always keep your attention on the device during use, as very high temperatures
can be reached using the Röstblock.
We hope you will enjoy grilling and roasting with your new high-temperature barbecue.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EDELHEISS Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Capital
Capital Performance Series PSQ40RBI Specifications

Weber
Weber Genesis II LX E-240 Assembly guide

Brinkmann
Brinkmann Portico Collection owner's manual

Trisa electronics
Trisa electronics 7377.47 Instructions for use

Fiesta
Fiesta EZA34545 P314 Assembly manual

COMPANION
COMPANION COMP282 instruction manual