EFA 620 Manual

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
03.2012
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personnel!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA 620
Druckluftenthäuter
Air dehider

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
INHALTSVERZEICHNIS/ CONTENT
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................4
1.1 Symbole in dieser Anleitung.........................................................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................4
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................4
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................4
2. Sicherheitshinweise...............................................................................................................5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................................................5
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz............................................................................................................5
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................5
3.1 Erstinbetriebnahme.....................................................................................................................5
3.2 Schalterbetätigung......................................................................................................................6
3.3 Arbeiten mit dem Druckluft-Enthäuter...........................................................................................6
4. Demontage, Montage ............................................................................................................7
4.1 Demontage Druckluftmotor..........................................................................................................7
4.2 Demontage Exzenterwelle............................................................................................................7
4.3 Montage Druckluftmotor..............................................................................................................7
4.4 Montage Exzenterwelle................................................................................................................8
5. Instandhaltung ....................................................................................................................8
6. Reinigung und Wartung.........................................................................................................9
6.1 Desinfektion und Reinigung während des Betriebs.........................................................................9
6.2 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtung ...................................................................9
6.3 Erweiterte Reinigung (nach ca. 100 Betriebsstunden) ..................................................................10
7. Wartung und Reparatur.......................................................................................................11
7.1 Wartung...................................................................................................................................11
7.2 Reparaturen .............................................................................................................................12
7.3 Druckluft-Enthäuter aufbewahren/lagern ....................................................................................12
8. Rücknahme von Altgeräten .................................................................................................12
ENGLISH
1. Operation, Scope of Supply, Accessories.............................................................................14
1.1 Symbols in this Manual..............................................................................................................14
1.2 Intended Use............................................................................................................................14
1.3 Scope of Supply........................................................................................................................14
1.4 Accessories...............................................................................................................................14
2. Safety precautions...............................................................................................................15
2.1 General safety precautions.........................................................................................................15
2.2 Behaviour at the place of work...................................................................................................15
3. Commissioning and operational safety ...............................................................................15
3.1 Initial operation ........................................................................................................................15
3.2 Switch operation.......................................................................................................................16
3.3 Working with the air dehider......................................................................................................16
4. Disassembly, assembly........................................................................................................17
4.1 Disassembly of the pneumatic motor ..........................................................................................17
4.2 Dismantling of eccentric shaft ....................................................................................................17
4.3 Assembly of the pneumatic motor ..............................................................................................17
4.4 Assembly of eccentric shaft........................................................................................................18
5. Maintenance ......................................................................................................................18
6. Cleaning and maintenance ..................................................................................................19
6.1 Disinfection and cleaning during operation..................................................................................19
6.2 Daily cleaning after completion of the slaughter ..........................................................................19

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
6.3 Extended cleaning (after approx. 100 operating hours)................................................................20
7. Maintenance and repair.......................................................................................................21
7.1 Maintenance.............................................................................................................................21
7.2 Repairs.....................................................................................................................................22
7.3 Storage of the air dehider..........................................................................................................22
8. End of life provisions ...........................................................................................................22
A. Anhang / Annex...................................................................................................................23
A.1 Maschinen-Komponenten / Machine Components........................................................................23
A.2 Technische Daten / Technical Data.............................................................................................23
A.3 Liste der Ersatz- und Verschleißteile / Sparepart list.....................................................................24
A.4 EFA 620 .................................................................................................................................27
B. Konformitätserklärung/ Declaration of conformity ............................................................28

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedie-
ner. Bewahren Sie sie gut auf!
Der Druckluft-Enthäuter darf nur betrieben
werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewußt.
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen.
gemäß den Sicherheitshinweisen.
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
5) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betriebs-
sicherheit" (S. 5) gelesen und verstanden hat.
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
Greifen Sie niemals in den
Schneidbereich des Enthäuters,
Sie könnten sich sonst Gliedma-
ßen abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Be-
dienpersonal oder Dritte. Zudem kann
die Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Text-
passagen geben Ihnen wichtige Infor-
mationen und nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
1.2.1 Einsatzgebiet
Der Druckluft-Enthäuter dient dem Enthäuten von
Rindern, Pferden, Schafen und Schweinen in nicht
geforenem Zustand. Die Maschine ist für eine ande-
re Nutzung nicht ausgerüstet. Sollte eine anderwei-
tige Nutzung vom Bediener gewünscht sein, bitte
unbedingt vorher Rücksprache mit Firma Schmid &
Wezel GmbH & Co. halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.2 Restgefahren
Es besteht Verletzungsgefahr an den scharfen, sich
gegegenläufigbewegendenMessern.AchtenSieauf
den korrekten Umgang mit der Maschine. Die Ma-
schine hat keinen Sicherheitsschalter. Achten Sie
deshalb darauf, die Maschine immer flach abzule-
gen, um eine unbeabsichtigte Betätigung des Schal-
ters und damit ein Anlaufen der Maschine zu
verhindern.
Weiterhin besteht bei fehlerhaftem Druckluftan-
schluss und einem hohen Wasseranteil in der Druck-
luft die Möglichkeit, dass ein Wasserstrahl am
Anschlusspunkt austritt. Achten Sie deshalb auf ei-
nen korrekten Schlauchanschluss und einen mög-
lichst geringen Wasseranteil in der Druckluft
(Wasserabscheider regelmäßig entleeren). Der
Wasserabscheider ist nicht Bestandteilder Maschine
sondern muss vorgeschaltet werden.
1.3 Lieferumfang
Druckluft-Enthäuter EFA620
Sechskantstiftschlüssel SW 3
Sechskantstiftschlüssel SW 6
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang
enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in An-
hang A.3 "Liste der Ersatz- und Verschleißteile /
Sparepart list" (S. 24).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch des Druckluft-
Enthäuters unbedingt nachfolgende Sicher-
heitsmaßnahmen.
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten dürfen nur, bei vom Druckluftnetz getrenn-
ten Geräten, durchgeführt werden !
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, daß das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse im
Arbeiten mit dem Druckluft-Enthäuter hat.
Einweisung erfolgt durch unser Fachpersonal.
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung ent-
sprechend der betrieblichen Vorgaben und den
geltenden Sicherheits-Richtlinien.
Installations-, Wartungs-, und Reparaturarbei-
ten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Druckluft-Enthäuter von Schmid & Wezel ent-
sprechen den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeits-
platz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit Ver-
nunft. Benutzen Sie den Druckluft-Enthäuter
nicht, wenn Sie unkonzentriert und/oder müde
sind.
4. Bewahren Sie den Druckluft-Enthäuter sicher
auf. Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort
aufbewahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck - diese können von beweg-
lichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
6. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
7. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Abzieher, damit Sie besser und sicherer arbeiten
können.
8. Verwenden Sie nur Original EFA-Abzieher. Befol-
gen Sie die unter Abzieherwechsel aufgeführten
Vorschriften .
9. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
10.Verwenden Sie nur EFA – Originalzubehör. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann verletzungsgefährdend für Sie sein.
Bei Nicht-Verwendung von Original-Ersatzteilen
erlischt der Garantieanspruch.
11.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
Arbeitsplatz
Der Arbeitsbereich für den Bediener sollte minde-
stens 1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein
anderer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf
Grund der Bewegungen mit der Zange Verletzungs-
gefahren entstehen könnten. .
DieBeleuchtung des Arbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Die Maschine wird nicht in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben.
3.1.2 Wartungseinheit
Der Druckluft-Enthäuter wird mit Druckluft betrie-
ben. Der Anschluss muss über eine Wartungseinheit
R3/8“ erfolgen. Die Versorgungsleitung für den An-
schluss der Maschine muss mind. 3/4“ haben.
Die Luftzufuhr von der Wartungseinheit muss über
den Druckluftschlauch (lichte Weite mind. 13 mm)
von oben erfolgen.
Die Wartungseinheit muss auf 2-3 Tropfen Öl pro
Minute eingestellt sein, um die Schmierung des
Druckluftmotors zu gewährleisten.
Den Druckluftenthäuter nur aus-
geschaltet an das Betriebsnetz
anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B.
technischeDatenblätter,Zeichnungen
und Stücklisten finden Sie in Anhang
A (S. 23).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
3.1.3 Anschluss des Druckluft-Enthäuters
Vorgehensweise
1. Der Druckluft-Enthäuter ist ab Werk im einsatz-
bereiten Zustand.
2. Druckluft-Enthäuter mit einem Druckschlauch
(Zubehör Art. Nr. 001 366 902) an eine War-
tungseinheit ( Sonderzubehör) anschließen.
Wartungseinheit in folgender Reihenfolge mon-
tieren: Wasserabscheider – Druckmanometer –
Öler.
Einstellen bei laufenden Gerät auf:
P = 6 bar; 2-3 Tropfen Öl pro Minute
Bei fehlerhaftem Druckluftanschluss und einem ho-
hen Wasseranteil in der Druckluft besteht die Mög-
lichkeit, dass Wasser am Anschlusspunkt austritt.
Deshalb ist auf korrekten Schlauchanschluss und
auf Druckluft mit geringem Wasseranteil zu achten
(Wasserabscheider regelmäßig entleeren).
Der Wasserabscheider ist nicht Bestandteil der Ma-
schine, sondern muss vorgeschaltet werden.
Ein Wasserabsorber ist, sofern keine getrocknete
Luft vorhanden ist, kundenseitig vorzusehen.
3.2 Schalterbetätigung
Der Druckluft-Enthäuter ist mit einem Ventilhebel
zum Aufschalten des Druckluftstromes ausgerüstet.
Installationsarbeiten dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Nehmen Sie den Druckluft-
Anschluß nur bei ausgeschalteten
Geräten vor!.
Erst nach vorherigem Lesen die-
ser Bedienungsanleitung und
nach korrektem Anschluss darf
der Enthäuter eingeschaltet wer-
den!
3.2.1 Einschalten
Gerät sicher halten
zum Einschalten den Schalthebel drücken
3.2.2 Ausschalten
Schalthebel loslassen
Die Maschine kann jederzeit ein- und ausgeschaltet
werden.
3.3 Arbeiten mit dem Druckluft-Ent-
häuter
3.3.1 Arbeitsgang
Vorbereitung
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von Druck-
luftversorgung und Gerät auf Übereinstimmung zu
prüfen.
Vor Arbeitsbeginn ist außerdem zu prüfen ob:
1. der Druckluft-Enthäuter funktionsfähig ist.
2. die allgemeinen Sicherheitshinweise Kapitel 2.1
"Allgemeine Sicherheitshinweise" (S. 5) berück-
sichtigt sind.
Arbeiten
Setzen Sie den Druckluft-Enthäuter mit der Mes-
serseite zwischen der Fettschicht und der Haut
flach an und schieben Sie den Druckluft-Enthäu-
ter entlang der Haut von sich weg.
Bei Unterbrechung der Arbeit legen Sie den
Druckluft-Enthäuter flach zur Seite ab und zwar
so, dass der Griff nicht belastet wird und die
Maschine nicht umfallen kann. Bei längerer
Unterbrechung der Arbeit trennen Sie die
Maschine vom Druckluftnetz.
3.3.2 Betriebssicherheit
Druckluft-Enthäuter
im eingeschalteten Zustand besonders umsich-
tig handeln.
Niemals den Schalthebel betätigen, wenn das
Gerät nicht im Einsatz ist.
nach dem Abschalten kommt der Druckluft-Ent-
häuter direkt zum Stillstand.
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
4. Demontage, Montage
Die zur Montage notwendigen Zeichnungen und Po-
sitionsnummern finden Sie für die Maschine in Kapi-
tel A.1 "Maschinen-Komponenten / Machine
Components" (S. 23).
4.1 Demontage Druckluftmotor
Zylinderschraube (45) mit Sechskantstiftschlüs-
sel (48) aus dem Ventilgehäuse (37-44) aus-
schrauben.
Ventilgehäuse von Gehäuse ( 1 ) abnehmen.
Scheibe (34) ausschrauben (Rechtsgewinde!).
Luftleitring (33) und Motor vst (23-32) aus dem
Gehäuse ( 1 ) demontieren.
Hinterplatte(30) mit Abziehwerkzeug (67) span-
nen und Rotorspindel (23) mit Dorn (64) aus
dem Kugellager (32) pressen.
Stator (28) und Rotorschieber (29) abnehmen.
Rotorspindel (23) in Montagevorrichtung (68)
stecken und Antriebskegelrad (27) mit Einmaul-
schlüssel (61) von der Rotorspindel abschrau-
ben.
Distanzbüchse (24), Vorderplatte (25) und
Kugellager (26) von der Rotorspindel pressen.
Sämtliche Teile reinigen, auf Verschleiß prüfen
und leicht einölen. Rotorschieber (29) austau-
schen.
4.2 Demontage Exzenterwelle
Die Demontage der Exzenterwelle aus dem Häuter-
kopf kann erst erfolgen,wenn der Druckluftmotor
(23-32) aus dem Gehäuse ( 1 ) demontiert ist.
Messerdeckel ( 8 ) mit Sechskantstiftschlüssel
(49) abschrauben.
Häutermesser (5 ) abnehmen.
Senkschraube (22) mit Sechskantstiftschlüssel
(48) ausschrauben und Lagerdeckel (21) abneh-
men.
Exzenterwelle (12-20) durch leichte Hammer-
schläge auf die Ausdrückbüchse (66) aus dem-
Vor allen Montagearbeiten das
Gerät vom Druckluftnetz tren-
nen!
Montage Set 007 899 664 verwenden.
Lagerdeckel (21) demontieren.
Büchse (18) mit größtmöglicher Stirnfläche
(durch drehen der Exzenterwelle(12)) im oberen
Teil der Platte (65) auflegen.
Pleuelarm (16) aus dem ausgesparten Teil der
Platte entnehmen.
Exzenterwelle (12) mit Dorn (64) auspressen.
Demontage der Rillenkugellager (19 und 20) mit
Abziehwerkzeug (69).
4.3 Montage Druckluftmotor
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der
Demontagebeschreibung.
Einpressen des hinteren Kugellagers (32):
Motorpaket auf Antriebsrad (27) aufsetzen, Hin-
terplatte (30) mit Spannstift (31) zentriert auf
Stator (28) legen,
Tellerfedern (30a)so in Hinterplatte (30) einle-
gen, dass die äußere Anlagefläche der Tellerfe-
der (30a) am Außenring des Kugellagers (32)
anliegt
Kugellager mit Montagedorn (62) bis Anschlag
einpressen (s. Abb.).
Spannstift (31) muss zwecks Arretierung in Sta-
tor (28) und Luftleitring (33) eingreifen. Dreht
sich die Rotorspindel leicht, während Stator
(28),Vorderplatte (25) und Hinterplatte (30) fest
sind, ist das Motorpaket optimal montiert.
Motorpaket bis Anschlag in das Gehäuse ( l )
schieben,
Luftleitring (33) zentriert aufsetzen,
Scheibe (34) einschrauben (Stellung: Gewinde-
bohrung quer).
Die O-Ringe (36 und 36a) müssen sich beim
Anziehen der Schrauben zwischen dem Ventilge-
häuse (37 - 44) und dem Gehäuse ( l ) befinden
!!
Zylinderschraube (45) gleichmäßig mit Sechs-
kantstiftschlüssel (48) anziehen.
Anzugsmoment: 2,9 Nm
62 32
30a
30
23

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
4.4 Montage Exzenterwelle
Montage Exzenterwelle (12 - 20) erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge:
Vor dem Aufschrauben des Lagerdeckels (21)
alle Laufflächen im Enthäuterkopf mit EFA-Spe-
zialfett (50) fetten!
Exzenterwelle (12 - 20) in dem Lagerdeckel auf
Anschlag einbauen und komplett in das
Gehäuse (1) montieren.
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: "Störungen und
ihre Behebung" sind diese Störungen mit mögli-
chen Ursachen und resultierenden Behebungs-
möglichkeiten aufgeführt.
Alle Arbeiten nur durch qualifi-
ziertes, eingewiesenes Fachper-
sonal durchführen lassen.
Tabelle 1: Störungen und ihre Behebung
Störung mögliche Ursache Behebung
Bei Betätigen des Schalthebels
läuft Gerät nicht
1. Luftfilter an Wartungseinheit
verschmutzt Luftfilter wechseln
2. Schlauchkupplung lose korrekter Anschluss der Schläu-
che überprüfen
3. Rotorschieber defekt Rotorschieber austauschen
Handgriff lässt sich nicht drücken 4. Ventilfeder gebrochen Ventil austauschen
5. Ventil durch Verschmutzung
blockiert Ventil reinigen
Handgriff vereist 6. Luftdruck zu hoch eingestellt regulieren auf 6 - 8 bar
Gerät läuft nicht an 7. Motor- oder Getriebeteile
defekt siehe “Demontage, Montage” auf
Seite 7
Geräteteile verrostet 8. Wasser in Zuleitung. War-
tungseinheit defekt
Teile bzw. Wartungseinheit aus-
tauschen, siehe “Demontage,
Montage” auf Seite 7

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
6. Reinigung und Wartung
6.1 Desinfektion und Reinigung wäh-
rend des Betriebs
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfizieren.
6.2 Tägliche Reinigung nach Beendi-
gung der Schlachtung
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann ge-
währleistet, wenn der Druckluft-Enthäuter ständig
hygienisch einwandfrei sauber gehalten wird. Übli-
cherweise sollte das Gerät vor jeder Reinigung des-
infiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Spü-
len Sie das Gerät daher nach der Desinfektion mit
klarem Wasser ab.
6.2.1 Reinigung des Druckluft-Enthäuters
1. EFA 620 vom Druckluftnetz trennen!
Nehmen Sie Reinigungsarbeiten
nur am vom Druckluftnetz ge-
trennten Druckluft-Enthäuter
vor.
Reinigen Sie das Schneidgerät in
heißen Wasser mit einen Lappen
oder Schwamm.
Desinfektionsmittel dürfen weder
direkt noch indirekt mit Lebens-
mittel in Berührung kommen.
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen! Keinen Dampf- bzw.
Hochdruckstrahler verwenden!
Gerät nicht in Wasser tauchen!
2. Mit Sechskantstiftschlüssel (49) den Haltebolzen
(9) ausschrauben.
3. Messerdeckel (8) abheben.
4. Häutermesserpaar (5) abnehmen, in warmem
Wasser reinigen (Abb. 3 und 5) und innen mit
säurefreiem, dünnflüssigem Öl (001 365 612)
einölen
.
5. Gehäuse (1) und Messerdeckel (8) sauber abwi-
schen.
Geöffnetes Enthäuter-Handstück
nicht in das Wasser tauchen!!
49
5
5

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
6. Vor dem Einlegen der Häutermesser (5) sind die
Einhängezapfen an den Pleuelarmen (16) und
(17), der Laufring (3), die Messerbüchse (6) der
Häutermesser, sowie die Wellfeder (7) einzufet-
ten (Abb. 6).
7. Nach der Montage 2 Stöße EFA-Spezialfett (50)
mit der Fettpresse (50a) in die 3 Schmiernippel
(10, 13 und 21a) drücken (Abb. 7).
Bei der täglichen Reinigung bitte prüfen, ob Teile
des Enthäuters verschlissen sind. Rechtzeitige Er-
neuerung von verschlissenen Teilen spart Kosten!
Ein Austausch ist erforderlich, wenn:
Laufring (3), Messerbüchse (6) oder Einhänge-
zapfen an den Pleuelarmen eingelaufen oder
ausgeschlagen sind.
Häutermesser (5) stumpf sind. Stumpfe Häuter-
messer auf Häutermesser-Schleifmaschine EFA
53 nachschärfen.
Wellfeder (7) keine Spannkraft besitzt.
6.3 Erweiterte Reinigung (nach ca.
100 Betriebsstunden)
Zunächst wie bei der täglichen Reinigung verfahren.
1. Senkschrauben (22) mit Sechskantstiftschüssel
(48) aus dem Gehäuse (1) und dem Lagerdeckel
(21) ausschrauben.
16
717
6
3
2x
10 21a
13
2. Lagerdeckel (21) komplett mit Exzenterwelle
(12-20) von dem Gehäuse (1) abnehmen (Abb)
3. Sämtliche Teile in Waschbenzin säubern, auf
Verschleiß prüfen, abtrocknen und einölen.
Keine Gewalt anwenden!
(Gefahr, dass Teile beschädigt
werden)
48
21
22
1
1
21
33 34
37 45

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
11/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
4. Vor der Pleuelstangen-Montage EFA-Spezialfett
(50) mittels Fettpresse (50a) durch den
Schmiernippel (13) der Exzenterwelle (12)
solange pressen bis sauberes Fett aus dem
Nadellager (15) austritt.
5. Alle Laufflächen im Enthäuterkopf:
Gehäuse (1) und Getriebe (27)
Lagerdeckel (21) und Messerdeckel (8)
Pleuelarme mit Einhängezapfen (16) und (17)
Laufring (3) und Wellfeder (7)
Messerbüchsen (6) der Häutemesser (5) mit
EFA-Spezialfett (50) fetten!!
6. Montage des Enthäuters erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge wie die Demontage (Abb. 12 - 14)
13
15
21 17 16 27
21
1
36 36a 37
45
Anzugsdrehmoment Pos. 45: 2,9 Nm.
Sollte die Motorleistung nachlassen, ist:
die Dämpfung (46) in Waschbenzin zu reinigen
und auszublasen.
der Verschleiß der Rotorschieber zu prüfen
6.3.1 Schmierstoffvorschrift
EFA 620 nur mit beigefügtem EFA-Spezialfett 001
365 618 (Molykote-Longterm W2) fetten! Ein dün-
ner Schmierfilm genügt.
6.3.2 Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
Alternativ:
P3-topax 91: Oberflächenaktives Desinfektions-
mittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorfein
Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erhalten
Sie unter o. g. Firmenadressen
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei der Verwendung von anderen Reinigungsmittel
muss die Materialverträglichkeit und Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
7. Wartung und Reparatur
7.1 Wartung
Druckluftmotor und Getriebe:
Alle 3 Monate, jedoch min. 4x pro Jahr kpl. reinigen
und verschlissene und/oder defekte Teile austau-
schen.
Nach 400 Betriebsstunden sind die Rotorschieber
auszutauschen (siehe Montageanleitung).
Schalten Sie den Druckluft-Ent-
häuter vor Wartungsarbeiten
immer aus und trennen Sie ihn
vom Druckluftnetz.
Wartungsarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
12/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
Wartungseinheit
In regelmäßigen Abständen, jedoch min. 2 x pro
Monat überprüfen, das Kondenswasser entfernen
und Spezialöl nachfüllen.
Spezialöl für Wartungsanlage:
EFA-Spezialöl 0,5 l Art. Nr. 001 365 611
EFA-Spezialöl 5,0 l Art. Nr. 001 365 612
Spezialfett für Getriebe und Kugellager:
Lager/Planentenrad 0,8 kg Art. Nr.: 001 365 644
Getriebe 1kg Art. Nr.: 001 365 623
Getriebe 5kg Ar. Nr.: 001 365 624
7.2 Reparaturen
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Serviceabtei-
lung zur Verfügung.
EFA-Service
Tel. ++49-(0) 7043 102-82,
Fax. ++49-(0) 7043 102-78
Bitte wenden Sie sich im Falle einer Reparatur an die
nächstgelegene Vertragswerkstatt oder direkt an
unser Stammhaus.
Reparaturen dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Schalten Sie den Druckluft-Ent-
häuter vor Reparaturarbeiten
immer aus und trennen Sie es
vom Druckluftnetz.
Verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile
Ersatzteillisten finden Sie im Anhang
A.4 (S. 27).
Auf Wunsch können für Reparatur-
Fachwerkstätten Ersatzteillisten nach-
gereicht werden.
7.3 Druckluft-Enthäuter aufbewah-
ren/lagern
Lagern Sie die Maschine immer in trockenen
Räumen.
8. Rücknahme von Altgeräten
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
13/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
ENGLISH

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
14/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
1. Operation, Scope of Supply,
Accessories
Notes, read carefully!
This manual is intended for the machine operator.
Keep it in a safe place!
The Air Dehider may only be operated:
In a technically safe condition, for its intended
use and in accordance with the applicable safety
and accident prevention regulations
With all the safety devices attached
In accordance with the safety precautions
When the operating personnel has read and
understood this manual, in particular Chapter 2
"Safety precautions" (p. 15) and Chapter 3
"Commissioning and operational safety" (p. 15)
Only in this way can incorrect operation be avoided
and hazard situations correctly assessed.
1.1 Symbols in this Manual
Hazard symbol:
Information symbol:
Never reach into the cutting area
of the dehider to avoid the risk of
cutting off limbs!
Wear eye protection or safety
goggles when working with the
dehider!
The greatest care and attention must
be taken here. Lack of attention can
result in an immediate risk of injuryfor
the operating personnel or third par-
ties. Furthermore, the machine may
be damaged.
Texts marked with this symbol con-
tain important information and useful
tips.
1.2 Intended Use
1.2.1 Field of use
The Air Dehider is used to remove the skin from
cows, horses, sheep and pigs in non-frozen state.
The machine is not equipped for any other form of
use. Should the operator wish for some other form
of use, please consult Schmid & Wezel GmbH & Co.
(S&W) beforehand.
Use in any other way may result in a risk of acci-
dents and increased wear to the dehider. The user
alone bears the liability for the consequences of any
other form of use.
1.2.2 Residual risks
There is a risk of injury from the sharp, counter-ro-
tating blades. Pay attention to the correct use of the
machine. The machine has no safety switch. There-
fore pay particular attention that the machine is al-
ways laid flat to prevent accidental actuation of the
switch and hence a starting of the machine.
Furthermore, if the compressedair connectionis not
made correctly and with a high water content in the
compressed air, there is a possibility of a water jet
escaping at the connection point. Therefore pay at-
tention to correct connection of the hose and to the
lowest possible water content in the compressed
(empty the water trap at regular intervals). The wa-
ter trap does not form part of the machine and has
to be installed upline of the machine.
1.3 Scope of Supply
Air Dehider EFA620
Hexagon key SW 3
Hexagon key SW 6
Operating manual
1.4 Accessories
The order numbers for both the parts contained in
the scope of supply and for accessories can be
found in:
Annex A.3 "Liste der Ersatz- und Verschleißteile /
Sparepart list" (p. 24).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
15/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
2. Safety precautions
2.1 General safety precautions
Be sure to observe the following safety pre-
cautions when using the air dehider:
Installation, maintenance and repair work may
only be carried out when the machine is discon-
nected from the compressed air network!
For the operation it is assumed that the operat-
ing personnel is sufficiently familiar with the use
of the air dehider.
Instruction is provided by our specialist person-
nel.
Select personal protection equipment according
to the regulations applicable on the premises
and to the accident prevention regulations in
force.
Installation, maintenance and repair work may
only be carried out by authorised and qualified
personnel.
Air dehiders from Schmid & Wezel comply with
the relevant safety regulations.
2.2 Behaviour at the place of work
1. Keep your place of work tidy. Untidiness can
lead to accidents.
2. Give consideration to environmental influences.
Ensure good lighting (min. 500 lux).
3. Keep other people away from your place of
work. Work in a concentrated and sensible man-
ner. Do not use the air dehider when you are
unconcentrated and/or tired.
4. Store the air dehider in a safe place. Store the
air dehider in a dry place when not in use.
5. Work clothing: Do not wear loose clothing or
jewellery as these could become tangled up in
moving parts. Wear solid shoes when working.
Wear a hair net as a general rule!
6. Avoid abnormal body postures. Ensure a safe
working position and keep your balance at all
times.
7. Service your tools with care. Use only sharp and
undamaged strippers so that you can work bet-
ter and safer.
8. Use only original EFA strippers. Follow the
instructions given under "Changing the strip-
pers".
9. Do not leave wrenches on the machine. Check
that all wrenches have been removed before
starting the machine.
10.Use only original EFA accessories. Use of other
tools or accessories may result in injury to your-
self. Use of non-original accessories will void the
warranty.
11.Modifications and changes to the machine are
not permitted and will relieve S&W of any war-
ranty and liability.
3. Commissioning and opera-
tional safety
Place of work
The working area for the operator should be at
least 15 square feet. No other place of work should
extend into this area, as the movements with the
cutter could result in the risk of injury.
The illumination at the place of work must be at
least 500 lux.
3.1 Initial operation
3.1.1 Spring balancer
The machine is not operated in combination with a
weight relief system (spring balancer).
3.1.2 Air conditioner
The air dehider is operated with compressed air.
The connection must be made via an air conditioner
R3/8“. The supply line for the connection of the ma-
chine must have an inside diameter of at least 3/4“.
The air supply from the air conditioner must come
from above via the compressed air hose (inside di-
ameter min. 13 mm).
The air conditioner must be set to 2-3 drops of oil
per minute to ensure lubrication of the pneumatic
motor.
Switch off the air dehider before
connecting to the works network!
Important information, e.g. technical
data sheets, drawings and parts lists
can be found in Annex A (p. 23).

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
16/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
3.1.3 Connection of the air dehider
Procedure
1. The air dehider is delivered ex works in a condi-
tion ready for operation.
2. Connect the air dehider with a compressed air
hose (accessory Art. No. 001 366 902) to an air
conditioner ( special accessory). Connect the air
conditioner in the following sequence:Water
trap – pressure gauge – oiler.
Set with the device running to:
P = 6 bar; 2-3 drops of oil per minute
If the compressed air connection is not made cor-
rectly and with a high water content in the com-
pressed air, there is a possibility of water escaping
at the connection point. Therefore pay attention to
correct connection of the hose and to a low water
content in the compressed air (empty thewater trap
at regular intervals).
The water trap does not form part of the machine
and has to be installed upline of the machine.
If no dried compressed air is available, a water ab-
sorber has to be provided by the customer.
3.2 Switch operation
The air dehider is provided with a valve lever for
regulating the compressed air current.
Installation work may only be
carried out by authorised special-
ist personnel.
Switch off the device before con-
necting to the compressed air
supply!
The dehider may only be
switched on after reading this
operating manual and correct
connection to the power supply!
3.2.1 Switching on
Hold the device securely
Press the trigger lever to switch on
3.2.2 Switching off
Release the trigger lever
The machine can be switched on and off at any
time.
3.3 Working with the air dehider
3.3.1 Working procedure
Preparation
Before putting the dehider into operation, check the
ratings of the compressed air supply and of the de-
vice for correspondence.
Before starting work, also check whether:
1. The air dehider is functional.
2. The general safety precautions Chapter 2.1
"General safety precautions" (p. 15) have been
observed.
Working
Position the air dehider with the blade side flat
between the fatty layer and the skin and push
the air dehider along the skin away from your-
self.
When interrupting work, place the air dehider
flat to one side so that it is not resting on the
handle and the machine cannot fall over. During
prolonged stoppages in work, disconnect the
machine from the compressed air network.
3.3.2 Work safety
Air dehider
Work particularly carefully when the machine is
switched on.
Never press the trigger handle when the
machine is not in operation.
After switching off, the air dehider comes to an
immediate standstill.
Wear eye protection or safety
goggles when working with the
dehider!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
17/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
4. Disassembly, assembly
The drawings and item numbers necessary for as-
sembly of the machine can be found in Chapter A.1
"Maschinen-Komponenten / Machine Components"
(p. 23).
4.1 Disassembly of the pneumatic
motor
Remove head screw (45) with hexagon key (48)
from valve housing (37-44).
Remove the valve housing from housing (1).
Unscrew disc (34) (right-hand thread!).
Remove air duct (33) and motor (23-32) from
the housing (1).
Clamp back plate (30) with withdrawal tool (67)
and press rotor spindle (23) with mandrel (64)
out of grooved ball bearing (32).
Remove stator (28) and rotor slide (29).
Insert rotor spindle (23) in assembly direction
(68) and unscrew drive bevel gear (27) with sin-
gle-head wrench (61) from the rotor spindle.
Press spacer bushing (24), front plate (25) and
grooved ball bearing (26) from the rotor spindle.
Clean all parts, inspect for wear and oil lightly.
Replace rotor slide (29).
4.2 Dismantling of eccentric shaft
The eccentric shaft can only be removed from the
dehider head when the pneumatic motor (23-32)
has been removed from the housing (1).
Unbolt blade cover (8) with hexagon key (49).
Remove dehider blades (5).
Remove countersunk screw (22) with hexagon
key (48) and lift off bearing cover (21).
Drive eccentric shaft (12-20) out of the bearing
cover (21) by tapping gently with a hammer on
ejector bushing (66).
Place bushing (18) with the largest possible face
area (by turning eccentric shaft (12)) onto the
Disconnect the machine from the
compressed air network before
starting any assembly work!
Use Assembly Set 007 899 664.
upper part of plate (65).
Remove connecting arm (16) out of the
recessed part of the plate.
Press out eccentric shaft (12) with mandrel
(64).
Remove the grooved ball bearings (19 and 20)
using withdrawal tool (69).
4.3 Assembly of the pneumatic
motor
Assembly is performed in the reverse order of the
disassembly procedure.
Pressing in rear grooved ball bearing (32):
Place the motor package onto drive gear (27),
place back plate (30) centered with dowel pin
(31) onto stator (28).
Place plate springs (30a) into back plate (30) in
such a way that the outer contact surface of the
plate springs (30a) touches the outer ring of
grooved ball bearing (32).
Press in grooved ball bearing with mounting
mandrel (62) until it bottoms (see Fig.).
Dowel pin (31) must engage in stator (28) and
air duct (33) for locking. If the rotor spindle
rotates slightly while stator (28), front plate (25)
and back plate (30) are stationary, the motor
package is correctly assembled.
Push the motor package into housing (1) until it
bottoms.
Install air duct (33) centered.
Screw in disc (34) (position: with threaded bore
in lateral position).
The O-rings (36 and 36a) must be between the
valve housing (37 - 44) and the housing (1)
when the bolts are tightened!!
Tighten head screw (45) uniformly with hexa-
gon key (48).
Tightening torque: 2.9 Nm
62 32
30A
30
23

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
18/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
4.4 Assembly of eccentric shaft
The eccentric shaft (12 - 20) is assembled in the re-
verse order:
Before screwing on bearing cover (21), coat all
sliding surfaces in the dehider head with EFA
Special Grease (50)!
Install eccentric shaft (12 - 20) in the bearing
cover until it bottoms and then install com-
pletely in the housing (1).
5. Maintenance
Malfunctions may occur during operation, but
these are generally relatively simple to remedy.
Table 1: "Troubleshooting" lists these malfunc-
tions with possible causes and resulting potential
remedies.
Have all work carried out only by
qualified, trained specialist per-
sonnel.
Table 1: Troubleshooting
Malfunction Possible cause Remedy
The machine does not start when
the trigger handle is pressed
1. Air filter on air conditioner
clogged Replace air filter
2. Hose coupling loose Check the proper connection of
the hoses
3. Rotor slide defective Replace rotor slide
Handle cannot be pressed 4. Valve spring broken Replace valve
5. Valve jammed due to soiling Clean valve
Handle iced 6. Air pressure set too high Adjust to 6 - 8 bar
Machine does not start 7. Motor or gear box parts defec-
tive See “Disassembly, assembly” on
page 17
Machine parts corroded 8. Water in inlet line. Air condi-
tioner defective.
Replace parts or air conditioner,
see “Disassembly, assembly” on
page 17

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
19/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
6. Cleaning and maintenance
6.1 Disinfection and cleaning during
operation
Disinfect the machine during operation after every
cut with hot water (82° C).
6.2 Daily cleaning after completion
of the slaughter
Continuous reliable operation can only be assured if
the air dehider is kept hygienically clean at all times.
The machine should normally be disinfected before
each cleaning.
Observe the applicable safety and hygiene regula-
tions (DIN EN 1672)!
Disinfectants must not be allowed to come into di-
rect or indirect contact with foodstuffs. Rinse the
machine with clear water after disinfection.
6.2.1 Cleaning the air dehider
1. Disconnect the EFA 620 from the compressed
air network!
Disconnect the air dehider from
the compressed air network
before carrying out cleaning
work.
Clean the air dehider in hot water
with a cloth or sponge.
Disinfectants must not be
allowed to come into direct or
indirect contact with foodstuffs.
Do not use aggressive solvents!
Do not use steam or high-pres-
sure cleaners! Do not immerse
the machine in water!
2. Unscrew fixing bolt (9) with hexagon key (49).
3. Remove blade cover (8).
4. Remove dehider blade pair (5), clean in warm
water (Fig. 3 and 5) and oil on the inside with
acid-free, thin-bodied oil (001 365 612).
.
5. Wipe the housing (1) and blade cover (8) clean.
6. Before inserting the dehider blades (5), grease
the holding pins on the connecting arms (16)
and (17), bearing race (3), blade bushing (6) of
Do not immerse the opened
dehider hand piece in water!!
49
5
5

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
20/ 28
Ausführung/ Version
03.2012
the dehider blades and ondular washer (7) (Fig.
6).
7. After assembly, pump 2 strokes of EFA Special
Grease (50) into the 3 grease nipples (10, 13
and 21a) with the grease gun (50a) (Fig. 7).
During daily cleaning, inspect the parts of the dehid-
er for wear. Replacement of worn parts in good time
saves money!
Replacement is necessary when:
Bearing race (3), blade bushing (6) or holder
pins on the connecting arms are worn or loose.
Dehider blades (5) are blunt. Resharpen blunt
dehider blades on dehider blade grinder EFA 53.
Ondular spring (7) has no spring force.
6.3 Extended cleaning (after approx.
100 operating hours)
First proceed as for daily cleaning.
1. Unscrew countersunk screws (22) with hexagon
key (48) from housing (1) and unscrew bearing
cover (21).
16
717
6
3
2x
10 21A
13
2. Remove bearing cover (21) complete with
eccentric shaft (12-20) from housing (1) (Fig.)
3. Clean all parts in white spirits, inspect for wear,
dry and oil.
Do not use force! (Risk of parts
being damaged)
48
21
22
1
1
21
33 34
37 45
Other manuals for 620
1
Table of contents
Languages:
Other EFA Tools manuals