EFA Z 13 Guide

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Ausführung/ Version
04.2012
Wichtige Informationen:
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal aushändigen!
Important Informations:
Please forward these operating instructions to your operating
personnel!
Betriebsanleitung/ Operating instructions
Wartungsanleitung/ Maintenance instructions
Ersatzteilliste/ Sparepart list
EFA Z 13
Hörnerguillotine
Horn Guillotine
EFA Z 13

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
2/ 33
3
Ausführung/ Version
04.2012
INHALTSVERZEICHNIS/ CONTENT
Inhaltsverzeichnis/ Content
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör....................................................................................4
1.1 Symbole in dieser Anleitung .........................................................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................4
1.3 Lieferumfang ..............................................................................................................................5
1.4 Zubehör .....................................................................................................................................5
2. Sicherheitshinweise...............................................................................................................5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................5
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz ............................................................................................................5
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit................................................................................5
3.1 Erstinbetriebnahme .....................................................................................................................6
3.2 Schalterbetätigung ......................................................................................................................7
3.3 Arbeiten mit der Zange................................................................................................................8
4. Montage.................................................................................................................................8
4.1 Messerwechsel............................................................................................................................8
4.2 Ventilwechsel..............................................................................................................................9
4.3 Kolbenwechsel ............................................................................................................................9
4.4 Hydraulikaggregat.......................................................................................................................9
4.5 Einstellung des Federzuges ..........................................................................................................9
5. Instandhaltung ....................................................................................................................10
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................................11
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendigung der Schlachtungen..............................................................11
6.2 Tägliche Wartung der Zange ......................................................................................................12
6.3 Monatliche Wartung ..................................................................................................................12
6.4 Reparatur durch den Kundendienst.............................................................................................12
7. Transport und Lagerung ......................................................................................................13
8. Rücknahme ..........................................................................................................................13
ENGLISH
1. Operation, Scope of Supply, Accessories............................................................................15
1.1 Symbols in this Manual ..............................................................................................................15
1.2 Intended Use............................................................................................................................15
1.3 Scope of Supply ........................................................................................................................16
1.4 Accessories...............................................................................................................................16
2. Safety precautions...............................................................................................................16
2.1 General safety precautions.........................................................................................................16
2.2 Behaviour at the place of work...................................................................................................16
3. Commissioning and
operational safety....................................................................................................................16
3.1 Initial operation ........................................................................................................................17
3.2 Switch operation .......................................................................................................................18
3.3 Working with the guillotine ........................................................................................................19
4. Assembly..............................................................................................................................19
4.1 Blade changing .........................................................................................................................19
4.2 Valve replacement.....................................................................................................................20
4.3 Piston changing ........................................................................................................................20
4.4 Hydraulic power pack ................................................................................................................20
4.5 Adjustment of the springbalancer ...............................................................................................20
5. Maintenance ........................................................................................................................21

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
3/ 33
3
Ausführung/ Version
04.2012
6. Cleaning and maintenance ..................................................................................................22
6.1 Daily cleaning after completion of the slaughters .........................................................................22
6.2 Daily maintenance of the guillotine.............................................................................................23
6.3 Monthly maintenance ................................................................................................................23
6.4 Repair by After-Sales Service .....................................................................................................23
7. Transport and storage .........................................................................................................23
8. End of life provisions ...........................................................................................................24
A. Anhang / Annex...................................................................................................................25
A.1 Technische Daten / Technical Data.............................................................................................25
A.2 Hydraulik- und Pneumatikschema / Hydraulic and pneumatic circuit diagram.................................26
A.3 Gerätegrößen / Machine sizes ....................................................................................................26
A.4 Liste der Ersatz- und Verschleißteile / List of spare and wear parts ...............................................28
A.5 Explosionszeichnung / Exploded view ........................................................................................31
B. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity ...........................................................33

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
4/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
1. Verwendung, Lieferumfang,
Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbedi-
ener. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Zangen dürfen nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand bestim-
mungsgemäß sowie sicherheits- und gefahren-
bewusst
mit allen angebauten Sicherheitseinrichtungen
gemäß den Sicherheitshinweisen
nachdem das Bedienpersonal diese Anleitung,
insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" (S.
5) und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betrieb-
ssicherheit" (S. 5) gelesen und verstanden hat
Nur so können Fehlbedienungen vermieden und Ge-
fahrensituationen richtig eingeschätzt werden.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Informationssymbol:
Greifen Sie niemals in den Sch-
neidbereich der Zange, Sie kön-
nten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht
geboten. Bei Fehlverhalten besteht di-
rekte Verletzungsgefahr für das Bedi-
enpersonal oder Dritte. Zudem kann
die Maschine Schaden nehmen.
Mit diesem Symbol versehene Text-
passagen geben Ihnen wichtige Infor-
mationen und nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Zangen dienen zum Abtrennen von Hörnern.
Die Zange ist geeignet für den Einsatz in Mittel- und
Großbetrieben.
Die Maschinen sind für eine andere Nutzung nicht
ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom
Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher
Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH
& Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallge-
fahr bzw. erhöhten Verschleiß hingewiesen werden.
Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
1.2.1 Restgefahren
Beim industriellen Einsatz der Zangen an
Tierkörpern besteht die Möglichkeit sich zu ver-
letzen bzw. bei grobem Missbrauch jemanden zu
töten. Da bei bestimmungsgemäßer Verwendung
die Öffnungsgröße zwischen den Zangenmessern
nicht verkleinert werden kann, besteht die Gefahr,
den Hals bzw. den Oberarm oder auch das Schul-
tergelenk zwischen die Zangenmesser zu bringen
und die Zange dann auszulösen. Somit ist bei miss-
bräuchlichem Umgang mit der Möglichkeit des di-
rekten Todes bzw. des Todes durch Verbluten zu
rechnen. Deswegen muss immer auf den richtigen
Umgang mit der Maschine geachtet werden.
Zur Krafterzeugung benötigt die Zange ein Hydrau-
likaggregat, für die 2-Handbedienung eine pneuma-
tische Steuereinheit.
Die Maschine selbst kann keinen Druck aufbauen.
Der Druckaufbau erfolgt erst in Zusammenwirkung
mit dem vorgeschalteten Druckerzeugungsgerät
und den zugehörigen Schläuchen. Die Maschine darf
erst in Betrieb genommen werden, wenn alle An-
forderungen der Druckgeräterichtlinien hinsichtlich
dieses Produktes übereinstimmen.
Die Maschine ist für einen Druck von 200 bar ausge-
legt. Für das Druckvolumen in den Zangen sowie im
Druckerzeuger und den Zuleitungen kann ein Wert
von angenommen werden. Für diese
Geräte gilt üblicherweise die Druckgeräterichtlinie
97/23/EG mit entsprechenden Diagrammen. Auf
Grund der soliden Auslegung hinsichtlich Festigkeit,
Formsteifigkeit und Stabilität gegenüber statischen
wie dynamischen Betriebsbeanspruchungen ver-
weisen wir jedoch auf Artikel 1.3.10 der Druckgerä-
terichtlinie 97/23/EG:
Da der Druck keinen wesentlichen Faktor für die
Konstruktion darstellt, unterliegen die Zangen nicht
der o.g. Richtlinie.
pV 240>⋅

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
5/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
1.3 Lieferumfang
Zange
Betriebsanleitung
1.4 Zubehör
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang en-
thaltene Teile wie für Zubehör finden Sie in Anhang
A.3 "Gerätegrößen / Machine sizes" (S. 26).
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Zange
unbedingt nachfolgende Sicherheitsmaßnah-
men.
Der Messerwechsel sowie Installations-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur bei
vom Aggregat getrennten Geräten durchge-
führt werden!
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung
entsprechend der betrieblichen Vorgaben und
den geltenden Sicherheits-Richtlinien.
für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass das
Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse im
Arbeiten mit Zangen hat!
Einweisung muss durch unser Fachpersonal
erfolgen!
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbe-
iten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Zangen von S&W entsprechen den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen.
Die Zangen sind mit einer Zweihandsicherheitss-
chaltung ausgerüstet. Die beiden Schalter müs-
sen gleichzeitig innerhalb 0,3 Sekunden betätigt
werden.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung. Unor-
dnung kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
3. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeit-
splatz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit
Vernunft. Benutzen Sie die Zange nicht, wenn
Sie unkonzentriert und/ oder müde sind.
4. Bewahren Sie die Zange sicher auf. Unbenutzte
Geräte an einem trockenen Ort aufbewahren.
5. Arbeitskleidung: Tragen Sie keine weite Kleind-
ung oder Schmuck - diese können von bewegli-
chen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell
ein Haarnetz!
6. Vermeiden Sie eine nicht normale Körperh-
altung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
7. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Ver-
wenden Sie nur scharfe und unbeschädigte
Messer, damit Sie besser und sicherer Arbeiten
können.
8. Verwenden Sie nur EFA-Originalmesser. Befol-
gen Sie die unter Messerwechsel aufgeführten
Vorschriften. Siehe auch Kapitel 4.1.1
"Auswechseln der Messer" (S. 8).
9. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle
Schlüssel entfernt sind.
10.Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör. Bei
Missachtung erlischt die Gewährleistung. Ein
Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann die Verletzungsgefahr erhöhen.
11.Veränderungen und Umbauten an der Maschine
sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeg-
licher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und Betrieb-
ssicherheit
Arbeitsplatz
Der Arbeitsbereich für den Bediener sollte mind-
estens 1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte
kein anderer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf
Grund der Bewegungen mit der Zange Verletzungs-
gefahren entstehen könnten. .
Die Beleuchtung des Arbeitsplatzes muss min. 500
Lux entsprechen.
Stromanschluss
Das Aggregat kpl. muss durch einen anerkannten
Elektrotechniker angeschlossen werden. Vor dem
Einsatz sind die Betriebsdaten von Betriebsnetz und
Gerät auf Übereinstimmung zu prüfen.
Das Aggregat kann nur in der auf
dem Typenschild angegebenen
Spannung betrieben werden.
Keine Umschaltung möglich!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
6/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
3.1 Erstinbetriebnahme
3.1.1 Federzug
Informationen zur Feinabstimmung des Federzuges
finden Sie unter Kapitel 4.5 "Einstellung des Feder-
zuges" (S. 9).
Die Zange möglichst kopflastig aufhängen. Die
Senkrechte kann bei Bedarf nach justiert werden.
Wenn die Zange nicht benutzt wird, ist diese so ab-
zulegen, dass es nicht zu unbeabsichtigtem Kontakt
mit den Schneiden kommen kann, denn diese sind
scharf.
3.1.2 Druckluftwartungseinheit
Bei fehlerhaftem Druckluftanschluss und einem ho-
hen Wasseranteil in der Druckluft besteht die Mögli-
chkeit, dass Wasser am Anschlusspunkt austritt.
Deshalb ist auf korrekten Schlauchanschluss und
auf Druckluft mit geringem Wasseranteil zu achten
(Wasserabscheider regelmäßig entleeren).
Der Wasserabscheider ist nicht Bestandteil der
Maschine, sondern muss vorgeschaltet werden.
Die Zange nur ausgeschaltet an
das Betriebsnetz anschließen!
Wesentliche Informationen, z. B.
technische Datenblätter, Zeichnungen
und Stücklisten finden Sie in Anhang
A (S. 25).
Die Maschine muss immer
in Kombination mit einer
Gewichtsentlastung (Fed-
erzug) betrieben werden.
Bringen Sie den Federzug
mit einer Schiebelaufkatze
an einem höher gelegenen
Element über dem Arbeit-
platz oder an der Decke
an.
Abbildung 1:
Federzug
Aufgrund des Gewichts von ca.
31 kg kann es beim Befestigen
oder Lösen der Gewichtsentla-
stung zu einer Gefährdung durch
Abrutschen oder Herunterfallen
der Maschine kommen. Achten
Sie auch darauf, dass sich die
Maschine weder am Karabinerha-
ken noch am Haken der Zange
verklemmt.
Arbeiten Sie umsichtig!
Eine Wartungseinheit ist an dem Hydraulikaggregat
montiert (Durchflusspfeil auf Wartungseinheit
beachten).
Ein Wasserabsorber ist, sofern keine getrocknete
Luft vorhanden ist, kundenseitig vorzusehen.
Ölfüllung : Öl (001365611/12) verwenden
Ölereinstellung: bei ca. 15 Schnitten 1 Tropfen Öl.
Manometereinstellung: Betriebsdruck 6-8 bar.
3.1.3 Hydraulikaggregat
Der Schneidmechanismus der Zange funktioniert
hydraulisch. Schließen Sie die Zange an ein be-
triebsbereites Hydraulikaggregat an (siehe hierzu
auch separate Betriebsanleitung für das Hydraulik-
aggregat), dazu
geben Sie feingefiltertes Hydrauliköl
(001365614) in die vorgesehene Einfüllöffnung
(ca. Füllvolumen 50l) und
schließen das Aggregat über Klemmkasten (Y-
Schaltung 3: 400 V ~, 50 Hz) an.
Die zu verwendenden Hydraulikschläuche haben
unterschiedlich große Gewindeanschlüsse und kön-
nen daher nicht falsch angeschlossen werden.
Anschluss Hydraulikschläuche
Hydraulikschläuche Vorlauf M16 x 1,5 und Rück-
lauf M14 x 1,5 mit den Gewindeanschlüssen am
Hydraulikaggregat und mit den schraubbaren
Hydraulikkupplungen an der Zange anschließen.
Die Kupplungen fest bis in Endlage schrauben,
da sie in gelockerter Verbindung selbstsperrend
sind.
Entlüftung der Zange ist nicht erforderlich, da
nach mehrmaligem Betätigen der Zange die Luft
über die Hydraulikschläuche aus dem Aggregat
entweicht.
Steuerschlaucheinheit (59-68) mit 2 Sechskant-
schrauben (64) an Zange anschrauben.
Anschluss Steuerleitung an Zange: Leitung (66)
an Verteiler (2) anschließen. Lage des
Anschlusses beachten.
Die mehradrige Leitung (66) durch die untere
Öffnung des Gehäuses der pneumatischen
Steuerung schieben (Hydraulikaggregat).
Für die pneumatische Steuerung werden nur 3
Leitungen benötigt. Die Farblose Leitung bleibt
leer.
Die Rote Leitung in Schnellsteckanschluss „a"
und gelbe Leitung in Schnellsteckanschluss „b"
des Zweihand-Sicherheitsblockes bis zum
Anschlag einschieben.
Blaue Leitung in Schnellsteckanschluß „Pl" des Y
- Anschlusses bis zum Anschlag einschieben.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
7/33
Ausführung/ Version
04.2012
Druckluftanschluß mittels Druckluftschlauch (NW. 6 mm) an Außengewindetülle anschließen. Druckbereich
5-8 bar. Keinen Öler dazwischen montieren.
Abbildung 2: Anschlussplan für EFA Zangen (Anschluss Aggregat 001972301, 001972302)
Druckschalter
Zweihand-
Sicherheitsblock
Druckluft P= 5-8 bar
Schlauchnippel
Wartungseinheit
Einschraub-
Wegeschieber
Druckschaltgerät
anschluss
Anschlag
O-Ring
Haltezahn-Spannzange
Plastikschlauch
Anschluss des Plastikschlauchs:
Schlauch bis Anschlag einschieben
Lösen des Plastikschlauchs:
Mit Schraubenzieher auf Außenring
der Spannzange drücken und
Schlauch herausziehen
Detail
3.1.4 An- und Abkuppeln der Zange
Aggregat mit Hauptschalter kpl. ausschalten
und Schalter T1 und T2 an den Griffen (35)
gleichzeitig ca. 3 - 4 mal betätigen. Dadurch
wird der Wegeschieber geschaltet und der unter
Druck stehende Rücklauf- Hydraulikschlauch
(68,69) drucklos ( siehe Hydraulik- und Pneuma-
tikplan).
Danach Druckluft abschalten.
Jetzt können beide Hydraulikschläuche (68 +
74) sowie die Steuerschlaucheinheit (59-66)
abgeschraubt werden.
Die Hydraulikkupplungen sind selbstsperrend, so
dass beim Abkuppeln kein Öl ausläuft.
An- und Abkuppeln der Zange in
drucklosem Zustand!
Sie sollten Kupplung und Steckerteile
vor Verschmutzung schützen!
3.2 Schalterbetätigung
Die Zange ist mit einer Zweihand-Sicherungss-
chaltung ausgerüstet.
3.2.1 Einschalten
Zange sicher halten!
Abbildung 3: Schalter, Handgriff
Beide Schaltergriffe zeitgleich betätigen, um die
Messer zu schließen (Abb. 3)
Erst nach vorherigem Lesen die-
ser Bedienungsanleitung und
nach korrektem Anschluss darf
die Zange eingeschaltet werden!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
8/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
3.2.2 Ausschalten
Schaltgriffe loslassen, um Messer zu öffnen
Der Schneidvorgang kann jederzeit abgebrochen
oder wiederholt werden.
3.3 Arbeiten mit der Zange
3.3.1 Arbeitgang
Hydraulikaggregat muss betriebsbereit sein
Zange sicher halten, richtig ansetzen und Zwei-
hand-Sicherungsschaltung betätigen (siehe
Kapitel 3.2 "Schalterbetätigung" (S. 7))
Zange ansetzen. Schalter gleichzeitig drücken (max.
Zeitdifferenz 0,3 sek +/- 0,1 sek.). Aggregat kpl.
schaltet ein und das bewegliche Messer(12) fährt
vor.
Nach Beendigung des Schneidvorganges beide
Griffschalter loslassen. Das bewegliche Messer geht
in Ausgangsstellung. Ein evtl. Nachschneiden kann
vorgenommen werden, ohne dass die Ausgangsstel-
lung des beweglichen Messers erreicht wurde. Dazu
wieder beide Schaltergleichzeitig drücken..
Eine Entlüftung der Zange ist nicht erforderlich, da
nach mehrmaligem Betätigen der Zange die Luft
über die Hydraulikschläuche aus dem Belüftungsfil-
ter des Hydraulikaggregates entweicht.
Greifen Sie niemals in den Sch-
neidbereich der Zange, Sie kön-
nten sich sonst Gliedmaßen
abtrennen!
Bei Werkzeugwechsel die Zange
vom Druckluftnetz trennen.
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Augenschutz bzw. eine Schutz-
brille!
Tragen Sie beim Arbeiten einen
Gehörschutz!
Die Zange immer rechtwinklig und im
Schneidebereich (nicht mit den Mess-
erspitzen) ansetzen. Ansonsten kann
es in Folge einer Überlastung zum
Messerbruch kommen.
3.3.2 Betriebssicherheit
Maschine an beiden Handgriffen sicher halten
beim Zerlegen besonders umsichtig handeln.
Die Schneiden schließen innerhalb von 3,0 s
stets rechtwinklig und im Schneidebereich
ansetzen, damit es nicht zu einem Messerbruch
durch Überlastung kommt.
zur sichereren Handhabung (Führung) die
Zange an einem Federzug aufgehängen
4. Montage
Zange drucklos vom Netz trennen:
Aggregat ausschalten. Zange an beiden Griffen
halten und ausschalten, dann loslassen. Druck-
schläuche sind danach entlastet.
Die zur Montage notwendigen Zeichnungen finden
Sie in Anhang A.5 "Explosionszeichnung / Exploded
view" (S. 31).
4.1 Messerwechsel
4.1.1 Auswechseln der Messer
1. Messer (12) zufahren
2. Luftleitung (5 und 6) demontieren
3. 2 Schrauben (17) lösen und entfernen
4. 2 Schrauben (18, 19) lösen
5. 2 Schrauben (9) aus Träger (10) schrauben
6. Träger (10) demontieren
7. Das feststehende Messer (12) kann demontiert
werden
8. 2 Schrauben (4) lösen und bewegliches Messer
(12) nach vorne herausziehen
9. Montage der Messer in umgekehrter Reihen-
folge (Pkt. 8-1).
10.Messerspiel der Messer (12) mit Stellschraube
(18) einstellen. Messerspiel soll max. 0,1-0,3
mm betragen (Messer nie fest gegeneinander
fahren - d.h. Messerspiel = 0 mm)
11.Stellschraube (18) mit Mutter (19) kontern.
Vor dem Zusammenbau der Zange die demontierten
Teile reinigen, auf Verschleiß überprüfen und gege-
benenfalls austauschen.
Sämtliche Gleitstellen mit EFA-Spezialfett einfetten.
Vor allen Montagearbeiten das
Gerät vom Betriebsnetz trennen!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
9/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
4.1.2 Überprüfung des Messerspieles
Die Messer müssen (wegen Bruchgefahr) immer
spielfrei und leichtgängig eingestellt sein. Die Ein-
stellung erfolgt über die Sechskantmutter (18, 19).
4.1.3 Messermontage
Vor dem Wiedereinbau die demontierten Teile rein-
igen, auf Verschleiß überprüfen und gegebenenfalls
austauschen. Sämtliche Gleitstellen mit EFA-Spe-
zialfett einfetten.
4.2 Ventilwechsel
Auswechseln der Ventilteile
Schraube (36) demontieren, Handgriff (35) ist
lose
Sicherungsring (32) lösen und Ventil (26 - 31)
abnehmen, Teile reinigen, auf Verschleiß über-
prüfen und in umgekehrter Reihenfolge mon-
tieren.
Das Ventil (26 - 31) zusammen mit Sicherungsring
(32) immer nur komplett austauschen.
4.3 Kolbenwechsel
Auswechseln der Kolbenteile
1. Druckschlauch von Z13 abkuppeln
2. Zwei Abdeckbleche (8) demontieren
3. Zwei Schrauben (4) und zwei Schrauben (9 von
Träger 10) demontieren
4. Zwei Messer (12) und Träger (10) nach vorne
ziehen und demontieren
5. Flansch (13 ) mit Schlagschrauber aus Führung
(43) herausschrauben und demontieren
6. Vier Zylinderschrauben (37) für Führung (43)
ausschrauben
7. Zylinderrohr (51) lösen
8. Demontage:
Führung (43) einspannen und Zylinderrohr (51)
mit Hakenschlüssel losdrehen. Ggf. zuvor die
beiden Verschraubungen (38-40 und 52-58)
losschrauben. Achtung Leckölauslauf!
9. Zylinderrohr (51) abziehen und Einzelzeile (44-
50) auf Kolbenstange (46) montiert ausbauen.
10.Oberfläche der Kolbenstange (46) prüfen, Ober-
fläche darf nicht beschädigt sein, bei
beschädigter Oberfläche Kolbenstange aus-
tauschen gegen Neuteil sonst weiter mit Punkt.
11.
11.Kolbenstange (46) einspannen. Auf Oberfläche
achten, sie darf nicht beschädigt werden.
12.Kolben (48) demontieren, Stirnlochschlüssel in
stirnseitige Bohrungen des Kolbens einsetzen
und Kolben lösen
13. Fehlerhaften Teile austauschen.
Achtung : Dichtungssatz immer mit Kolben-
stange (46) austauschen => sonst ist die Dich-
tung des Zylinders nicht gewährleistet.
14.Montage in umgekehrter Reihenfolge (Punkt 13
bis 1), Teile (46 und 49) vor der Montage leicht
einölen (auf Verträglichkeit mit Hydrauliköl
achten).
Achtung:
Die Führung (43) und das Zylinderrohr (51) müssen
mit Loctite 542 gesichert sein!
Kolben (48) nur mit Montagekegel und
Spreizhülse montieren - Demontage nur durch
Erwärmen auf 150 °C möglich.
Zylinderrohr in Führung (43) eingeschraubt und
mit Loctite 542 gesichert.
Verschraubung (40, 52) mit Teflonband mon-
tieren
Buchse (44) gelegentlich prüfen (kaum Versch-
leiß)
Sämtliche Gleitstellen und Messer (12) mit EFA-Spe-
zielafett einfetten (s. Kapitel 6.1.3 "Schmiermittel
und Hydrauliköl" (S. 12).
4.4 Hydraulikaggregat
Wenigstens einmal im Jahr Ölfüllung ablassen,auf
Verschmutzung kontrollieren und eventuell er-
setzen. (Siehe hierzu Anhang 3.1.3 "Hydraulikag-
gregat" (S. 6) und separate Betriebsanleitung für
das Hydraulikaggregat).
4.5 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über
die PLUS/MINUS-Schraube an seinem Gehäuse (sie-
he Abb. 4).
Abbildung 4: Federzug
drehen Sie dazu die Schraube in Richtung
MINUS bis sich das Gerät frei schwebend im
Gleichgewicht (mit der Zugfeder) auf Arbeits-
höhe befindet

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
10/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
Sollte kein Auszug möglich sein, ist der Federzug
blockiert und eine Neueinstellung ist notwendig:
drehen Sie die Schraube in Richtung PLUS bis
ein Auszug möglich wird und beginnen Sie
erneut mit der Feineinstellung (siehe oben)
5. Instandhaltung
Während des Betriebes kann die Funktion gestört
sein, die Fehlerbehebung ist in den meisten Fällen
aber relativ einfach. In Tabelle 1: "Fehler- und
Störungsliste" sind diese Störungen mit möglichen
Ursachen und resultierenden Behebungsmögli-
chkeiten aufgeführt.
Tabelle 1: Fehler- und Störungsliste
Störung mögliche Ursache Behebung
Bei Betätigung der Schalthebel
läuft weder die Pumpe noch
schließt die Zange
1. Aggregat nicht eingeschaltet Aggregat einschalten
2. Stromversorgung nicht richtig Stromversorgung prüfen und
Fehler beheben
Bei Betätigung der Schalthebel
läuft die Pumpe an,
dennoch schließt Zange nicht
3. Druckluftversorgung an Zange
/Aggregat nicht angeschlossen Prüfen und ggf. anschließen
4. zu geringer Luftdruck für
Schaltung
Luftdruck am Aggregat auf mind.
5 bar bei 5 m Schlauchlänge
5. Steuerleitung defekt Steuerleitung prüfen und aus-
tauschen
6. Zweihand-Sicherungsblock
defekt
Sicherungsblock prüfen und aus-
tauschen
7. Kupplungsstecker des
Hydraulikrücklaufschlauches
nicht korrekt angezogen
korrekter Anschluss des
Schlauches
8. Kolbenbruch (46)
Kolben ausbauen und prüfen, ggf
austauschen s. Kapitel 4.3 "Kol-
benwechsel" (S. 9)
9. defekte Dichtungen Dichtungen prüfen und aus-
tauschen
10. Ölstand zu gering Öl nachfüllen (Kapitel 3.1.3
"Hydraulikaggregat" (S. 6))
Bei Betätigen des Schalthebel
läuft die Pumpe an, aber die
Zange schließt langsam
11. Ölfilter an Pumpe versch-
mutzt Ölfilter und Öl wechseln
12. Schlauchkupplung lose korrekten Anschluss der
Schläuche überprüfen
Hydraulikpumpe zu heiß
13. Zahnradpumpe defekt Zahnradpumpe austauschen
14. Ölfilter an Pumpe versch-
mutzt Ölfilter und Öl wechseln
Pumpe läuft, jedoch kein Hydrau-
likdruck in der Zange
15. Zahnradpumpe defekt Zahnradpumpe austauschen
16. Dichtungen im Hydraulikzylin-
der sind defekt Dichtungen austauschen

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
11/33
Ausführung/ Version
04.2012
Handgriff lässt sich nicht drücken
17. Ventil defekt Ventil austauschen (siehe Kapitel
4.2 "Ventilwechsel" (S. 9)"
18. Ventil durch Verschmutzung
blockiert
Ventil reinigen (siehe Kapitel 4.2
"Ventilwechsel" (S. 9)"
Beim Loslassen des Handgriffs
öffnet Zange nicht
19. siehe unter Punkt 10 siehe unter Punkt 10
20. Ventilbolzen verklemmt,
geht nicht in Ausgangsposition
zurück oder Ventilfeder ist gebro-
chen
Ventil reinigen oder austauschen
(siehe Kapitel 4.2 "Ventilwechsel"
(S. 9)"
21. Einstellung des Zeitventils im
Aggregat falsch
Einstellung korrigieren
(siehe separate Betriebsanleitun-
gen für Aggregat)
Pumpe läuft nicht 22. siehe separate Betriebs-
anleitung für Pumpe
siehe separate Betriebsanleitung
für Pumpe
Bewegliches Messer hat in der
Aufnahme zu viel Spiel
23. Führungsleiste (1 und 16)
eingelaufen Führungsleiste austauschen
Keine Schnittleistung
24. Messerschneide ist stumpf Messer demontieren und schärfen
25. Messerspiel zu groß
mit Schraube/Mutter (18 und 19)
neu einstellen
Messerspiel 0,1-0,3mm
Tabelle 1: Fehler- und Störungsliste
6. Reinigung und Wartung
6.1 Tägliche Reinigung nach Beendi-
gung der Schlachtungen
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann
gewährleistet, wenn die Zange ständig hygienisch
einwandfrei sauber gehalten wird. Üblicherweise
sollte das Gerät vor jeder Reinigung desinfiziert wer-
den.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits- und
Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indi-
rekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Spülen Sie das Gerät daher nach der Desinfektion
mit klarem Wasser ab.
Vor allen Reinigungs- und War-
tungsarbeiten das Gerät vom
Betriebsnetz trennen!
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen! Keinen Dampf- bzw.
Hochdruckstrahler verwenden!
Gerät nicht in Wasser tauchen!
6.1.1 Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem
Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfizieren.
6.1.2 Reinigung der Zange
Zur Reinigung das Gerät nach den Arbeitseinsatz
mit Lappen, Bürste und warmen Wasser (40 - 55°C)
reinigen. Hartnäckige oder verkrustete Verschmut-
zungen müssen eingeweicht werden. Reinigen Sie
dazu mit einem Reinigungsmittel, wenn möglich als
Schaum, das Sie auf die zu reinigende Fläche
verteilen und 15 - 20 min. einwirken lassen. An-
schließend gelösten Schmutz mit warmen Wasser
manuell abwaschen.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel
Diversey Lever GmbH
Mallaufstr. 50-56, 68219 Mannheim
P3-topax 91: Oberflächenaktives Desinfektions-
mittel
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
Einen Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erh-
alten Sie unter o.g. Adressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Empfehlung;
bei Verwendung von anderen Reinigungsmitteln

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
12/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
müssen Materialverträglichkeit sowie Hygienevor-
schriften kundenseitig geprüft werden.
6.1.3 Schmiermittel und Hydrauliköl
Das Schmiermittel sowie das Hydrauliköl unterlie-
gen den im Lebensmittelbereich notwendigen Vor-
schriften (DIN 1672).
Empfohlenes Schmierfett
Klübersynth UH1 14-222 (1 kg Spezialfett in Dose)
Qualität: Zulassung H1
Best.-Nr. 001 365 621
Wartungseinheit
Säurefreies Markenöl (001 365 612/11) mit einer
Viskosität von 3-4 E/20°C, Anilinpunkt 60°C.
Ölereinstellung: bei ca. 15 Schnitten l Tropfen Öl.
Empfohlenes Hydrauliköl
Shell Risella D15 (ISO VG 10 - ISO VG 68 nach DIN
51519)
Qualität: ohne Zulassung H1:
Bestell-Nr 001 365 614
Qualität mit Zulassung H1:
Bestell-Nr.: 001 365 647
6.2 Tägliche Wartung der Zange
Zange nach Einsatz reinigen und Messer (12) leicht
einölen.
6.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung die Gleitstellen sowie die
Messer mit EFA-Spezielfett ( 001 365 621) leicht ein-
fetten.
6.3 Monatliche Wartung
6.3.1 Führungsleistenspiel
Regelmäßig das Führungsleistenspiel (1, 12, 16)
überprüfen. Wegen Bruchgefahr müssen die Messer
immer leichtgängig und spielfrei eingestellt sein.
6.3.2 Wartungseinheit
Die Wartungseinheit ist in regelmäßigen Abständen
zu überprüfen, das Kondenswasser zu entfernen
und das Spezialöl (001 365 612) nachzufüllen.
6.3.3 Hydraulikaggregat
Den Ölstand regelmäßig kontrollieren und gege-
benenfalls Öl nachfüllen. Siehe auch Kapitel 3.1.3
"Hydraulikaggregat" (S. 6) und gesonderte Betrieb-
sanleitung für Hydraulikaggregat.
ACHTUNG!
Auf Sauberkeit achten! Einfülltrichter mit feinmas-
chigem Sieb verwenden (Maschenweite ca. 0,4
mm).
Wenigstens einmal im Jahr Ölfüllung ablassen, auf
Verschmutzung kontrollieren und eventuell er-
setzen.
6.3.4 Schärfen der Messer
Nicht richtig geschärfte Messer bringen Produktion-
seinbußen bzw. erhebliche Gefährdung für den Be-
nutzer.
Bei fachgerechtem Einsatz ist ein Nachschärfen der
Messer (12) meist nicht erforderlich.
Gegebenenfalls können die Messer bei geringer Ma-
terialabnahme auch mit handelsüblichen Schleif-
geräten nachgeschärft werden.
6.4 Reparatur durch den
Kundendienst
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
vorgenommen werden.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere Servicea-
bteilung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im
Falle einer Reparatur an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an unser Stamm-
haus.
Das Hydrauliköl ist als gefahrbringen-
der Stoff klassifiziert und muss
entsprechend gebraucht und entsorgt
werden. Hydrauliköl darf keinesfalls in
die Kanalisation oder ins Freie gelan-
gen.
Wir haben für Sie in unserer Service-
Abteilung einen Schärfdienst
eingerichtet. Bitte wenden Sie sich in
diesem Fall an die nächstgelegene
Vertragswerkstatt oder direkt an un-
ser Stammhaus.
Keine Gewalt anwenden, da Teile
beschädigt werden könnten!
Verwenden Sie ausschließlich
EFA-Originalersatzteile!
Vor allen Reparaturarbeiten das
Gerät vom Hydrauliknetz tren-
nen!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
13/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
Auf Wunsch können für die Reparaturwerkstatt
mit Fachkräften Ersatzteillisten nachgereicht
werden.
Nach Reparaturen müssen die Getriebe jedes
Mal erneut dauergeschmiert werden!
7. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen, gelüfteten
Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kapitel 6.1.2 "Reinigung der
Zange" (S. 11) zu reinigen und in trockenem Zu-
stand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine beim
Transport nicht beschädigt wird.
8. Rücknahme
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stamm-
haus zurück.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
14/ 33
14
Ausführung/ Version
04.2012
ENGLISH

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
15/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
1. Operation, Scope of Supply,
Accessories
Notes, read carefully!
This manual is intended for the machine operator.
Keep it in a safe place!
The guillotines may only be operated:
In a technically safe condition, for its intended
use and in accordance with the applicable safety
and accident prevention regulations
With all the safety devices attached
In accordance with the safety precautions
When the operating personnel has read and
understood this manual, in particular Chapter 2
"Safety precautions" (p. 16) and Chapter 3
"Commissioning and operational safety" (p. 16)
Only in this way can incorrect operation be avoided
and hazard situations correctly assessed.
1.1 Symbols in this Manual
Hazard symbol:
Information symbol:
Never reach into the cutting area
of the guillotine to avoid the risk
of cutting off limbs!
Wear eye protection or safety
goggles when working with the
guillotine!
The greatest care and attention must
be taken here. Lack of attention can
result in an immediate risk of injury for
the operating personnel or third par-
ties. Furthermore, the machine may
be damaged.
Texts marked with this symbol con-
tain important information and useful
tips.
1.2 Intended Use
The guillotines serve for cutting off horns.
The guillotine is suitable for use in medium-sized
and large slaughterhouses.
The machines are not equipped for any other form
of use. Should the operator wish to use the guillo-
tine in some other way, please consult Schmid &
Wezel GmbH & Co. (S&W) beforehand.
Use in any other way may result in a risk of acci-
dents and increased wear to the guillotine. The user
alone bears the liability for the consequences of any
other form of use.
1.2.1 Residual risks
During industrial use of the guillotines on animal
carcasses there is a risk of injuring yourself or, in the
case of gross negligence, of killing someone. Since
during the intended use, the size of the opening be-
tween the guillotine knives cannot be reduced,
there is a risk of the neck or upper arm or even the
shoulder joint coming between the guillotine knives
and the guillotine then being closed. Improper use
of the guillotine could thus lead to instant death or
to death by bleeding. . Be sure therefore to always
use the machine in the proper manner.
The guillotine requires a hydraulic power pack to
generate the cutting force, for 2-hand operation
also a pneumatic control unit.
The machine itself cannot build up any pressure.
The pressure is only built up in conjunction with the
upline pressure generator and the corresponding
hoses. The machine may only be put into operation
when all the requirements of the Pressure Vessel Di-
rective applicable to this product have been ob-
served.
The machine is designed for a pressure of 200 bar.
A value of can be assumed for the
pressure volume in the guillotines and in the pres-
sure generator and hoses. The Pressure Vessel Di-
rective 97/23/EC with the corresponding diagrams
generally applies to these elements. In view of the
sturdy design with respect to strength, torsional ri-
gidity and stability under static and dynamic operat-
ing loads, however, we would refer you to Article
1.3.10 of the Pressure Vessel Directive 97/23/EC:
As the pressure constitutes no significant factor for
the design, the guillotines are not subject to the pro-
visions of the above Directive.
pV 240>⋅

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
16/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
1.3 Scope of Supply
Guillotine
Operating manual
1.4 Accessories
The order numbers for both the parts contained in
the scope of supply and for accessories can be
found in Annex A.3 "Gerätegrößen / Machine sizes"
(p. 26).
2. Safety precautions
2.1 General safety precautions
Be sure to observe the following safety pre-
cautions when working with the guillotine.
Changing the blades as well as installation,
maintenance and repair work may only be car-
ried out when the machine is disconnected from
the power pack!
Select personal protection equipment according
to the regulations applicable on the premises
and to the accident prevention regulations in
force.
It is assumed that the operating personnel is
sufficiently familiar with the use of guillotines!
The operators must be instructed by our special-
ist personnel!
Installation, maintenance and repair work may
only be carried out by authorised and qualified
personnel
Guillotines from S&W comply with the relevant
safety regulations
The guillotines are equipped with a two-hand
safety circuit. The two switches have to be
pressed simultaneously (within 0.3 seconds).
2.2 Behaviour at the place of work
1. Keep your place of work tidy. Untidiness can
lead to accidents.
2. Give consideration to environmental influences.
Ensure good lighting (min. 500 lux).
3. Keep other people away from your place of
work. Work in a concentrated and sensible man-
ner. Do not use the guillotine when you are
unconcentrated and/or tired.
4. Store the guillotine in a safe place. Store the
guillotine in a dry place when not in use.
5. Work clothing: Do not wear loose clothing or
jewellery as these could become tangled up in
moving parts. Wear solid shoes when working.
Wear a hair net as a general rule!
6. Avoid abnormal body postures. Ensure a safe
working position and keep your balance at all
times.
7. Service your tools with care. Use only sharp and
undamaged blades so that you can work better
and safer.
8. Use only original EFA blades. Follow the instruc-
tions given under "Changing the blades". See
also Chapter 4.1.1 "Changing the blades" (p.
19).
9. Do not leave wrenches on the machine. Check
that all wrenches have been removed before
starting the machine.
10.Use only original EFA accessories. Use of other
accessories will void the warranty. Use of other
tools or accessories may increase the risk of
injury.
11.Modifications and changes to the machine are
not permitted and will relieve S&W of any war-
ranty and liability.
3. Commissioning and
operational safety
Place of work
The working area for the operator should be at
least 15 square feet. No other place of work should
extend into this area, as the movements with the
guillotine could result in the risk of injury. .
The illumination at the place of work must be at
least 500 lux.
Connection to the power supply
The complete unit must be connected by a qualified
electrician. Before putting the guillotine into opera-
tion, check the ratings of the power supply network
and of the guillotine for correspondence.
The machine can only be oper-
ated at the voltage indicated on
the rating plate. No switch-over
possible!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
17/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
3.1 Initial operation
3.1.1 Spring balancer
Information on fine adjustment of the spring bal-
ancer can be found in Chapter 4.5 "Adjustment of
the spring balancer" (p. 20).
Suspend the guillotine so that it is as top-heavy as
possible. The vertical position can be adjusted, if
necessary.
When the guillotine is not in use, store it so that
there is no risk of accidental contact with the blades
as they are sharp.
3.1.2 Air conditioner
If the compressed air connection is not made cor-
rectly and with a high water content in the com-
pressed air, there is a possibility of water escaping
at the connection point. Therefore pay attention to
correct connection of the hose and to a low water
content in the compressed air (empty the water trap
at regular intervals).
The water trap does not form part of the machine
and has to be installed upline of the machine.
Important information, e.g. technical
data sheets, drawings and parts lists
can be found in Annex A (p. 25).
Connect the guillotine to the
works network only when it has
been switched off!
The machine must always
be operated in combination
with a weight relief system
(spring balancer).
Install the spring balancer
with a trolley to a higher
element above the place of
work or to the ceiling.
Figure 1:
Spring balancer
In view of the weight of approx.
31 kg, there is a danger of the
machine slipping or falling when
attaching or releasing the weight
relief system. Pay attention also
that the machine does not jam on
the trigger snap or on the hook of
the guillotine.
Work cautiously!
An air conditioner is installed on the hydraulic power
pack (observe the flow direction arrow on the con-
ditioner).
If no dried compressed air is available, a water ab-
sorber has to be provided by the customer.
Oil filling : Use oil (001365611/12)
Oiler setting: 1 drop of oil every approx. 15 cuts
Pressure gauge setting: Working pressure 6-8 bar.
3.1.3 Hydraulic power pack
The cutting mechanism of the guillotine functions
hydraulically. Connect the guillotine to an operation-
al hydraulic power pack (see also the separate op-
erating manual for the hydraulic power pack), by
pouring finely filtered hydraulic oil (001365614)
into the filler opening provided (approx. filling
volume 50 l) and
connecting the power pack to the terminal box
(Y-circuit 3: 400 V ~, 50 Hz).
The hydraulic hoses to be used have threaded fit-
tings of different sizes and therefore cannot be con-
nected incorrectly.
Connection of hydraulic hoses
Connect the hydraulic hoses inlet M16 x 1.5 and
return M14 x 1.5 with the threaded fittings to
the hydraulic power pack and with the threaded
hydraulic couplings to the guillotine.
Screw the couplings firmly into their end posi-
tion and they are self-locking when loose.
Venting of the guillotine is not necessary, as the
air escapes from the power pack via the hydrau-
lic hoses after a few actuations.
Screw the control hose unit (59-68) with 2 hex-
agon head bolts (64) to the guillotine.
Connection of control line to guillotine: Connect
line (66) to distributor (2). Observe the position
of the connection.
Push the multi-core lead (66) through the lower
opening of the housing of the pneumatic con-
troller (hydraulic power pack).
Only 3 cores are required for the pneumatic
controller. The colourless core is not connected.
Completely push the red lead into quick-coupler
"a" and the yellow lead into quick-coupler "b" of
the two-hand safety block.
Completely push the blue lead into quick-cou-
pler "Pl" of the Y-connection.
Connect the compressed air supply with a com-
pressed air hose (NW. 6 mm) to the fitting with
the outside thread. Working pressure range 5-8
bar. Do not install an oiler in between.

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
18/33
Ausführung/ Version
04.2012
Figure 2: Connection diagram for EFA guillotine (connection of unit 001972301, 001972302)
Two-hand
safety block
Compressed air P = 5-8 bar
Hose nipple
Air conditioner
Screw-in
Directional control valve
Pressure switch
port
Stop
O-ring
Toothed retainer
Plastic hose
Connection of the plastic hose:
Push in the hose completely
Releasing of the plastic hose:
Press with a screwdriver onto the
outer ring of the retainer and
pull out the hose
Detail
3.1.4 Connecting and disconnecting the guil-
lotine
Turn off the machine at the main switch and
press switches T1 and T2 on the handles (35)
simultaneously approx. 3 - 4 times. This actu-
ates the directional control valves and depressu-
rises the pressurised hydraulic return hose
(68,69) (see hydraulic and pneumatic circuit
diagram).
Then switch off the compressed air supply.
The two hydraulic hoses (68 + 74) and the con-
trol hose unit (59-66) can now be unscrewed.
The hydraulic couplers are self-locking so that no oil
escapes when they are disconnected.
Connecting and disconnecting the
guillotine in pressure-free state!
Protect the coupling and plug parts
against soiling!
3.2 Switch operation
The guillotine is equipped with a two-hand safety
circuit.
3.2.1 Switching on
Hold the guillotine firmly!
Figure 3: Switches, handle
Actuate both switches simultaneously to close
the blades (Fig. 3)
The guillotine may only be
switched on after reading this
operating manual and correct
connection to the power supply!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
19/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
3.2.2 Switching off
Release the switches to open the blades
The cutting process can be interrupted or repeated
at any time.
3.3 Working with the guillotine
3.3.1 Working process
The hydraulic power pack must be ready for
operation.
Hold the guillotine firmly, position correctly and
actuate the two-hand safety circuit (see Chapter
3.2 "Switch operation" (p. 18))
Position the guillotine. Press the switches simultane-
ously (max. time difference 0.3 sec +/- 0.1 sec.).
The complete unit switches on and the moving
blade (12) moves forwards.
After completing the cut, release both handle
switches. The moving blade returns to its starting
position. After after-cutting can be performed with-
out waiting for the moving blade to return to its
starting position. To do this, press both switches si-
multaneously again.
Venting of the guillotine is not necessary, as the air
escapes from the venting filter of the hydraulic pow-
er pack via the hydraulic hoses after a few actua-
tions of the guillotine.
Wear ear protectors during work!
Never reach into the cutting area
of the guillotine to avoid the risk
of cutting off limbs!
During tool changing, disconnect
the guillotine from the com-
pressed air network.
Wear eye protection or safety
goggles when working with the
guillotine!
Always apply the guillotine at right an-
gles and in the cutting area (not with
the blade tips). Otherwise the blades
may break due to overload.
3.3.2 Work safety
Hold the machine firmly with both handles.
Work particularly carefully when breaking. The
blades closes within 3.0 s
Always apply the guillotine at right angles and in
the cutting area in order to avoid blade break-
age due to overload.
Suspend the guillotine from a spring balances
for safe handling (guidance).
4. Assembly
Depressurise the guillotine before disconnect-
ing from the mains supply:
Switch off the machine. Hold the guillotine with
both handles and switch off, then release. The
pressure hoses are depressurised.
The drawings necessary for assembly can be found
in Annex A.5 "Explosionszeichnung / Exploded view"
(p. 31).
4.1 Blade changing
4.1.1 Changing the blades
1. Close the blades (12)
2. Disconnect the air hoses (5 and 6)
3. Loosen and remove the 2 screws (17)
4. Loosen the 2 screws (18, 19)
5. Remove the 2 screws (9) from bracket (10)
6. Remove bracket (10)
7. The fixed blade (12) can be removed
8. Loosen the 2 screws (4) and pull out the moving
blade (12) to the front
9. Reassemble the blades in the reverse order
(point 8-1).
10.Adjust the clearance of the blades (12) with
adjusting screw (18). The blade clearance
should be max. 0.1-0.3 mm (never run the
blades against one another - i.e. blade clearance
always > 0 mm)
11.Lock adjusting screw (18) with nut (19).
Before assembling the guillotine, clean the removed
parts, inspect for wear and replace, if necessary.
Grease all sliding points with EFA Special Grease.
Disconnect the machine from the
works mains before starting any
assembly work!

Schmid & Wezel
D 75433 Maulbronn
Seite/ Page
20/ 33
Ausführung/ Version
04.2012
4.1.2 Checking the blade clearance
In order to avoid breakage, the blades must always
be adjusted without clearance but with free move-
ment. Adjustment is made with hex. nuts (18, 19).
4.1.3 Blade installation
Before reassembling the guillotine, clean the re-
moved parts, inspect for wear and replace, if neces-
sary. Grease all sliding points with EFA Special
Grease.
4.2 Valve replacement
Replacing the valve parts
Remove screw (36) to release handle (35).
Remove snap ring (32) and pull out valve (26 -
31), clean the removed parts, inspect for wear
and install again in the reverse order.
Always replace the valve (26 - 31) together with the
snap ring (32).
4.3 Piston changing
Replacing the piston parts
1. Disconnect the pressure hose from Z13
2. Remove the two sheet covers (8)
3. Remove two screws (4) and two screws (9)
from bracket (10)
4. Pull out the two blades (12) and bracket (10) to
the front to remove
5. Remove flange (13 ) from guide (43) using an
impact wrench
6. Remove the four cylindrical screws (37) of guide
(43)
7. Loosen the cylinder barrel (51)
8. Removal:
Clamp guide (43) and unscrew cylinder barrel
(51) with a hook-type wrench. If necessary, first
remove the two screw fittings (38-40 and 52-
58). Caution! Leak-off oil runs out!
9. Pull of cylinder barrel (51) and remove the indi-
vidual parts (44-50) installed on piston rod (46).
10.Inspect the surface of the piston rod (46); the
surface must not be damaged. If the surface is
damaged, replace the piston rod with a new
part, otherwise continue at point. 11.
11.Clamp the piston rod (46). Pay attention that
the surface is not damaged.
12.Remove the piston (48); insert the face wrench
into the bores in the face of the piston and
unscrew the piston
13. Replace faulty parts.
Caution: Always replace the seal kit with the
piston rod (46) => otherwise sealing of the cyl-
inder is not assured.
14.Reassemble in the reserve order (points 13 to
1), oil parts (46 and 49) lightly before installa-
tion (pay attention to compatibility with the
hydraulic oil).
Caution:
The guide (43) and the cylinder barrel (51) must be
secured with Loctite 542!
Install piston (48) only with mounting cone and
expander sleeve - removal is possible only after
heating to 150° C.
Cylinder barrel screwed into guide (43) and
secured with Loctite 542.
Install screw fitting (40, 52) with Teflon tape
Inspect bushing (44) occasionally (barely sub-
ject to wear)
Grease all sliding points and blades (12) with EFA
Special Grease (see Chapter 6.1.3 "Lubricants and
hydraulic oil" (p. 22).
4.4 Hydraulic power pack
At least once a year, drain the oil filling, inspect for
soiling and replace if necessary. (See also Annex
3.1.3 "Hydraulic power pack" (p. 17) and separate
operating manual for the hydraulic power pack).
4.5 Adjustment of the spring
balancer
The fine adjustment of the spring balancer is effect-
ed via the PLUS/MINUS screw on its housing (see
Fig. 4).
Figure 4: Spring balancer
Turn the screw towards MINUS until the device
is suspended freely with the spring balancer at
working height
If the guillotine cannot be pulled out, the spring bal-
ancer is jammed and a readjustment is necessary:
Turn the screw in PLUS direction until the guillo-
tine can be pulled out and start the fine adjust-
ment again (see above).
Table of contents
Languages:
Other EFA Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

DeWalt
DeWalt D25330 Series Original instructions

SGS
SGS SAT105 owner's manual

BEA
BEA 95/16-418 L Spare parts list and service instructions

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools NITROUS 98475 instructions

Milescraft
Milescraft CircleGuideKit 1219 instruction manual

Yokota
Yokota RED ROOSTER RRI-60R manual