Rothenberger Industrial 030900 User manual

INDUSTRIAL
Art.-Nr. 030900
www.rothenbergerindustrial.com
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Mode d’emploi
Ръководство за обслужване
Návod na použití
Brugsanvisning
Kasutusjuhend
Instrucciones de uso
Käyttöohjeet
Οδηγίες χρήσεως
Upute za uporabu
Használati utasítás
Notkunarleiðbeiningar
Istruzioni per l'uso
Lietošanas instrukcija
Naudojimo instrukcija
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Instrukcja użytkowania
Instruções de uso
Instrucţiuni de utilizare
êÛÍÓ‚Ó‰ÒÚ‚Ó ÔÓ ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ì˲
Bruksanvisning
Navodila za uporabo
Návod na použitie
Kullanma Kılavuzu
030900_Anleitung_26 Sprachen:PRINT 19.10.2016 10:21 Uhr Seite 1

SICHERHEITSHINWEISE
Wichtig: Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, um sich mit dem Gerät vertraut
zu machen, bevor Sie den Gasbehälter anschließen. Bewahren Sie die Anweisung auf, um sie von
Neuem lesen zu können.
Maßnahmen vor Anschließen der Gasflasche
- Verwenden Sie ausschließlich die beschriebenen Behälter/Brennerteile.
- Die Verwendung nicht empfohlener Behälter/Brennerteile kann gefährlich sein.
- Nur vorgeschriebene Ersatzteile verwenden.
- Nie eine Gasflasche anschließen, ohne vorher die auf ihr angebrachten Instruktionen zu lesen.
- Überzeugen Sie sich vor Anschluss des Gasbehälters, dass die Dichtung (zwischen Druckregler und
Gasbehälter) vorhanden und in gutem Zustand ist.
- Benutzen Sie kein Gerät mit beschädigten oder abgenutzten Dichtungen. Benutzen Sie kein Gerät, das
leck oder schadhaft ist oder das nicht ordnungsgemäß arbeitet.
- Überprüfen Sie Schläuche auf Beschädigungen.
- Nie ein Gerät mit einem beschädigten Teil in Betrieb nehmen.
- Wechseln bzw. schließen Sie die Gasflasche an einem gut belüfteten Ort an, vorzugsweise im Freien und
fern von allen möglichen Zündquellen, wie offenen Flammen, Zündflammen, elektrischen Kochgeräten
und entfernt von anderen Personen.
- Den Regler am Handgriff schließen, bevor eine Gasflasche angeschlossen wird.
- Überzeugen Sie sich stets von der Dichtheit aller Verbindungsstellen und achten Sie darauf, dass immer
eine gasdichte Verbindung hergestellt wird, bevor der Brenner gezündet wird.
- Rauchen ist beim Anschließen der Gasflasche verboten. Beachten Sie die Anweisungen zum Behälterwechsel.
Den Zusammenbau immer vom Gasbehälter aus beginnen.
- Achtung vor Erwärmung der Gasflasche oder Anschmoren der Schläuche. Gegebenenfalls Zubehör
wechseln
Betriebsbedingungen
- Das Gerät ist so aufzustellen, dass Umfallen oder Herunterfallen ausgeschlossen ist.
- Um die Gefahr des Flüssiggasaustritts zu verhindern, die Gasflasche nur senkrecht stehend benutzen.
- Das Gerät darf nicht unter Erdgleiche verwendet werden.
- Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizung, Ofen, offenes Feuer o.ä.) aufstellen.
- Nur in gut belüfteten Räumen betreiben, wobei die nationalen Anforderungen gelten:
- Für die Versorgung mit Verbrennungsluft
- Um die Ansammlung von gefährlichen Mengen an unverbranntem Gas zu vermeiden
- Betrieb nur weit entfernt von brennbaren Stoffen oder fettigen Materialien
- Fettfreie Schutzkleidung tragen.
- Achten Sie darauf, dass keine Dämpfe eingeatmet werden. Bei Lötarbeiten ist eine Absaugung zu
verwenden.
- Verwenden Sie bei Lötarbeiten stets eine Schutzbrille.
- Bei Arbeitsunterbrechungen das Brennerteil stets schließen.
- Während des Betriebs ist das Gerät nicht ohne Aufsicht zu lassen, da bei evtl. Erlöschen der Flamme Gas
ausströmen kann, welches dann eine Gefahrenquelle darstellt.
- Das Gerät stets von Kindern entfernt aufbewahren und vor deren Zugriff schützen.
- Bei Einsatz einer neuen Gasflasche und eines kalten Gerätes kann eine unregelmäßige Flamme auftreten,
die nach kurzer Zeit nachlässt.
- Nach Gebrauch des Geräts, auch bei Kurzeinsatz, den Brenner nicht berühren, um Verbrennungen zu
vermeiden.
VORSICHT! Zugängige Teile können sehr heiß sein. Kinder von Gerät fernhalten. Bei jedem Verlassen
des Gerätes ist das Flaschenventil zu schließen und das Gerät vor unbefugter Inbetriebnahme zu
sichern.
Verhalten bei Leckagen
Falls aus Ihrem Gerät Gas entweicht (Gasgeruch bzw. Blasenbildung beim Dichtheitstest), schließen Sie das
Flaschenventil sofort, bringen Sie das Gerät nach draußen an einen Ort mit guter Luftzirkulation ohne
Zündquellen, wo das Leck gesucht und behoben werden kann. Überprüfen Sie die Dichtheit Ihres Gerätes
nur im Freien. Suchen Sie nie ein Leck mit einer Flamme, sondern benutzen Sie hierzu ein Lecksuchspray oder
eine Seifenlauge! Halten Sie das Gerät so lange unter Beobachtung, bis das Gas vollständig entwichen ist.
ZEICHENERKLÄRUNG
= Bedienungsanleitung
lesen
= Schutzbrille
tragen
= Achtung Heiß
EINFÜHRUNG
2
030900_Anleitung_26 Sprachen:PRINT 19.10.2016 10:21 Uhr Seite 2

TEILEBEZEICHNUNG / LIEFERUMFANG
VERWENDUNGSZWECK / BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Turbolötset ist ein Universalgerät zum Hart- und Weichlöten ohne Flaschensauerstoff sowie zum
Anwärmen, Schrumpfen und Abbrennen. Jede andere Verwendung oder jede Veränderung des Gerätes
gilt als nicht bestimmungsgemäß, birgt erhebliche Unfallgefahren und ist daher untersagt.
Dieses Gerät darf ausschließlich mit Propan oder Propan-Butan-Gemisch unter Verwendung eines
entsprechenden Konstant-Reglers betrieben werden. Verwenden Sie ausschließlich LPG-Mehrwegflaschen.
Es kann gefährlich sein, zu versuchen, andersartige Gasbehälter anzuschließen.
Gewerbetreibende müssen beim Einsatz dieses Gerätes eine Schlauchbruchsicherung (Art. Nr. 035925E)
verwenden. Dies ist auch für Heimanwender zu empfehlen. Die Sicherung ist beim Hersteller erhältlich.
Verwendungszweck der einzelnen Aufsätze:
- Lötkolbenvorsatz mit 2 Kupferverspinnspitzen (Teilezeichnung, Nr. 1): für die Verwendung als Lötkolben.
- Punktbrenner (Teilezeichnung, Nr. 2): für feine, präzise Lötarbeiten.
- Turbobrenner (Teilezeichnung, Nr. 3): universell einsetzbar und aufgrund der extrem kurzen Flamme
speziell zum Schrumpfen und für Kapillarspaltlötungen in der Sanitär- und Heizungsinstallation geeignet.
- Weichlötkolben 250 g (Teilezeichnung, Nr. 10): speziell für Weichlötverbindungen von Dachrinnen,
Fallrohren und Dachabdeckungen aus Kupfer-, verzinkten Stahl- und Titanzinkblechen bis 1 mm
Stärke geeignet.
- Farbabbrennervorsatz 50 mm (Teilezeichnung, Nr. 11): zum Entfernen von Farbe.
- 22 mm Lötbrenner (Teilezeichnung, Nr. 12): Standard-Lötbrenner zum Hartlöten, für allgemeine Löt-
anwendungen sowie zum Anwärmen und Abbrennen.
Einige Details der Abbildungen im vorliegenden Handbuch können dem gelieferten Gerät evtl. nicht ganz
genau entsprechen. Der Hersteller behält sich die Möglichkeit vor, eventuelle Änderungen ohne
Vorankündigung durchzuführen.
1 Lötkolbenvorsatz mit
2 Kupferverspinnspitzen
2 14 mm Punktbrenner
3 28 mm Turbobrenner bzw.
22 mm Turbobrenner
4 Brennerrohr
5 Handgriff mit Sicherheits-Sparventil
6 Propan-Regler
6a Eingebaute Dichtung
(Nicht bei allen Ausführungen / Ländern)
7 Brennerschlüssel
8 Schlauchleitung, Innendurchmesser 4 mm,
Anschluss beidseitig R3/8", Länge 2 m
(max. erlaubte Länge: 5 m)
9 Brennerablage
10 Weichlötkolben 250 g, Kupfergeschmiedet
mit Aufstellvorrichtung
11 Farbabbrennervorsatz, 50 mm breit
12 22 mm Lötbrenner
13 Sicherheitsanzünder
14 Schlauchbruchsicherung (Sonderzubehör)
15 LPG-Mehrwegflasche
(Nicht im Lieferumfang enthalten)
15a Eingebaute Dichtung
(Nicht bei allen Ausführungen / Ländern)
3
030900_Anleitung_26 Sprachen:PRINT 19.10.2016 10:21 Uhr Seite 3

VERWENDUNG
Um das Gerät an den Gasbehälter anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
- Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Ventile geschlossen sind
- Überzeugen Sie sich, dass die Dichtung (zwischen Druckregler und Gasbehälter, Nr. 6a, 15a) vor-
handen und in gutem Zustand ist. Die Dichtung kann sich - je nach Ausführung / Land - im Anschluss
des Druckreglers, im Anschluss der Gasflasche oder in beiden Anschlüssen befinden. Wenden Sie
sich im Zweifelsfall an ihren regionalen Gashändler.
- Überprüfen Sie den Zustand des Schlauches (8) und des Reglers (6) jedes Mal vor Gebrauch des
Gerätes. Verwenden Sie keinen Schlauch oder Regler, der Beschädigungen oder Abnutzungser-
scheinungen aufweist.
- Verbinden Sie den Druckregler (6) mit der Gasflasche (15). Achten Sie dabei auf die richtige Drehrich-
tung des Gewindes (Unterschiede je nach Land möglich, üblicherweise links).
- Falls vorhanden, montieren Sie anschließend die Schlauchbruchsicherung (14).
- Verbinden Sie den Gasschlauch mit dem Druckregler und mit dem Handgriff (5). Die Gewinde der
Schlauchleitung und des Schlauchanschlusses sind Linksgewinde.
- Montieren Sie die gewünschten Aufsätze
- Ziehen Sie die Verbindungen mit dem beigelegten Brennerschlüssel (7) an. Üben Sie keine übermäßi-
ge Kraft aus, damit Sie die Gewinde nicht überdrehen oder beschädigen.
- Öffnen Sie das Flaschenventil. Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen dicht sind. Verwenden
Sie hierzu ein Lecksuchspray oder eine Seifenlauge. Eventuell sind die Verbindungen nachzuziehen.
- Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das System undicht ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät anzuzünden und die Flamme einzustellen:
- Öffnen Sie zuerst das Flaschenventil, danach das Einstellventil am Gerät. Achten dabei auf die ein-
gezeichnete Drehrichtung (+: gegen den Uhrzeigersinn –: im Uhrzeigersinn).
- Vor allem bei kleinen Brennern und bei einer frisch befüllten Flasche kurze Zeit warten, damit die ein-
geschlossene Luft entweichen kann.
- Flamme am unteren Rand der Brennermündung anzünden (mit dem beigelegten Sicherheitsanzünder
oder mittels Gasanzünder).
ANSCHLUSS AN EINE GASFLASCHE
ANZÜNDEN UND EINSTELLEN DES BRENNERS
TECHNISCHE DATEN TURBOLÖTSET 030900
Flammentemperatur bis 2000°C
Arbeitstemperatur bis 800°C
Aus der Arbeitstemperatur ergeben sich die verwendbaren Lote und
Flussmittel aus dem ROTHENBERGER Industrial-Programm.
Gasart Propan, Propan-Butan-Gemisch
Gerätekategorie Propan bei Dampfdruck
Gasdruck max. 4 bar, 8 kg/h
Düsen-Durchmesser Handgriff: 0,25 mm
Verbrauch / Leistung / 28 mm Turbo-Brenner: > 540 g/h / 7,56 kW / 0,4 mm
Düsendurchmesser Brenner 22 mm Turbo-Brenner: > 260 g/h / 3,64 kW / 0,35 mm
22 mm Lötbrenner: > 260 g/h / 3,64 kW / 0,35 mm
14 mm Punktbrenner: > 160 g/h / 2,24 kW / 0,1 mm
17 mm Kolbenbrenner: > 200 g/h / 2,8 kW / 0,25 mm
Kennzeichnung des Brenners 28 mm Ø Turbo: P28RT, 22 mm Ø Turbo: P22RT
22 mm Ø: P22R, 14 mm Ø: P14R, 17 mm Ø: P17R
des Entnahmeventils/ Brennergriffs ROTHENBERGER Industrial P
Ohne Konstant-Regler darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Betreiben Sie das
Gerät nur mit LPG-Mehrwegflaschen und nur im Freien bzw. in gut belüfteten Räumen!
Kinder vom Gerät fernhalten!
4
030900_Anleitung_26 Sprachen:PRINT 19.10.2016 10:21 Uhr Seite 4

Nicht mehr gebrauchsfähige Geräte zum Recyceln bei einer Wertstoffsammelstelle abgeben. Nicht mit
dem Hausmüll entsorgen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der dafür zuständigen Behörde.
Entsorgen Sie die Verpackung in Übereinstimmung mit dem Materialtyp sowie den örtlichen, in Ihrem
Gebiet geltenden Vorschriften.
- Nach Gebrauch zuerst das Gasflaschenventil schließen.
- Gerät aber noch so lange verwenden bzw. nicht ablegen bis die restliche Gasmenge aus dem Schlauch
verbraucht und die Flamme erloschen ist.
- Nach Erlöschen der Flamme den Gasregulierknopf schließen.
- Gerät abkühlen lassen, da gewisse Geräteteile bereits ab kurzem Gebrauch sehr heiß werden können.
- Nur in abgekühltem Zustand demontieren und verpacken.
- Gasventil am Handgriff weiter öffnen.
- Ohne Betätigung des Gashebels bleibt die eingestellte Flamme erhalten. Bei Drücken des Sparventil-
hebels entsteht eine verstärkte Flamme.
- Bei kurzen Arbeitsunterbrechungen den Gashebel loslassen.
- Den Brenner immer auf der mitgelieferten Brennerablage ablegen.
- Drehbeanspruchungen des Schlauchs sind zu vermeiden.
WARTUNG UND LAGERUNG
- Die Gasflasche darf nur im Freien und fern von allen Zündquellen und anderen Personen gewechselt
werden.
- Schließen Sie das Flaschenventil und das Geräteventil.
- Falls das Gerät in Betrieb war, prüfen Sie, ob die Flamme erloschen ist und lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen.
- Schrauben Sie den Gasregler ab und entfernen Sie diesen.
- Gehen Sie wie im Abschnitt ‘Anschluss an eine Gasflasche’ vor.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven
Scheuermittel und keine Lösungsmittel oder Benzin. Die Kupferlötspitzen sind mit einem Bimsstein oder
einem nassen Schwamm zu reinigen.
- Das Gerät ist wartungsfrei.
- Die Düse bedarf keiner Reinigung.
- Keine Änderungen am Gerät vornehmen.
- Reparaturen dürfen nur von Fachwerkstätten durchgeführt werden, bzw. setzen Sie sich mit dem
Hersteller in Verbindung. Adresse siehe Rückseite.
- Beim Nichtgebrauch lagern Sie das Gerät an einem sicheren, kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Die Gasflasche vor Sonneneinstrahlung schützen und nie einer Temperatur über 50°C aussetzen.
- Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt oder wird es transportiert, muss der Gasbehälter immer
abgeschraubt werden.
- Mehrwegbehälter sind ausschließlich von autorisierten Fachbetrieben zu füllen. Das Wiederbefüllen auf
unsachgemäße Weise kann zu schweren Unfällen führen.
- Grundsätzlich sind die nationalen Vorschriften für den Transport und für die Lagerung zu beachten.
BEENDIGUNG DER ARBEITEN – ABSTELLEN DES BRENNERS
AUSWECHSELN DER GASFLASCHE
REINIGUNG
ALLGEMEINE WARTUNG
LAGER- UND TRANSPORTBEDINGUNGEN
RECYCLING
5
030900_Anleitung_26 Sprachen:PRINT 19.10.2016 10:21 Uhr Seite 5
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Industrial Tools manuals