Egger EDG 1 User manual

61760V04-2012-09 Seite / Page 1 von / of 28
Betriebsanleitung
Dubliergerät EDG 1
REF 61760 (230 V)
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten! Bewahren Sie
die Betriebsanleitung zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf!
Wichtige Information
Warnung
Deutsche Anleitung: Seite 1 - 14
English version: Page 15 –28

61760V04-2012-09 Seite / Page 2 von / of 28
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines 3
2 Sicherheitshinweise 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
2.2 Risiken und Gefahren 3
3 Installation 5
3.1 Lieferumfang 5
3.2 Leistungsmerkmale 5
3.3 Merkmale EU-Version 5
3.4 Merkmale US-Version 5
3.5 Aufstellung / Lagerbedingungen 5
4 Bedienung 6
4.1 Vor Inbetriebnahme 6
4.2 Inbetriebnahme und Einstellung der Temperatureinheit 6
4.3 Befüllen des Gerätes 7
4.4 Starten des Gerätes 7
4.5 Programmierung / Bedeutung der Tasten 8
5 Wartung und Pflege 9
6 Garantie 11
7 Problembehandlung 11
8 Service / Kundendienst 13

61760V04-2012-09 Seite / Page 3 von / of 28
1 Allgemeines
Das Dubliergerät egger EDG 1 wurde zum Schmelzen und Bevorraten von Dubliermassen entwi-
ckelt.
Das egger EDG 1 ist ein leistungsfähiges, kompaktes Dubliergerät mit einem starken Rührwerk, au-
tomatischer Erfassung der Schmelzzyklen und möglicher Timerfunktion.
Die Füllung des Gerätes kann beliebig zwischen 2 kg und 5 kg je nach Bedarf variiert werden. Ein
Mikrokontroller mit 3 Temperaturfühlern steuert alle Funktionen des Gerätes. Schnelles schonendes
Aufheizen, rasches Rückkühlen und Konstanthalten der Dubliermasse. Das Gerät ist einfach zu be-
dienen und wartungsfreundlich.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Dubliergerät EDG 1 dient zur Aufbereitung von Dubliermassen im otoplastischen Labor. Es ist für
alle gelartigen Dubliermassen, die aufgeschmolzen werden, spezifiziert. Die Aufschmelzphase, das
Rückkühlen und die konstante Arbeitstemperatur werden über einen Mikroprozessor gesteuert. Bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlöschen sämtliche Garantie- und Haftungsansprüche!
2.2 Risiken und Gefahren
1. Das Gerät darf nur an einer schutzgeerdeten Steckdose mit der am Typenschild angegebenen
Netzspannung betrieben werden. Alle Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischen Geräten sind
einzuhalten. Gerät nur an einem trockenen Arbeitsplatz betreiben und nicht in Flüssigkeiten tau-
chen.
2. Das Gerät muss ausreichend belüftet werden. Die Ventilationsöffnungen müssen frei zugänglich
sein (Abstand mindestens 15 cm). Der Luftstrom des Lüfters muss frei austreten können. Luftstrom
nicht auf Personen richten. Das Gerät darf nicht eingebaut werden (Wärmestau).
3. Im Gerät sind, außer den von außen zugänglichen Dichtungen, keine Teile, die vom Betreiber
gewartet oder eingestellt werden müssen. Das Öffnen des Gerätes darf ausschließlich von fach-
kundigen Personen durchgeführt werden. Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen. Es dürfen nur vom
Hersteller zugelassene Originalteile verwendet werden. Eingriffe in das Gerät, insbesondere eigene
Reparaturversuche, führen zu Garantieverlust und Haftungsausschluss.
4. Bei Reinigung und Pflege am Gerät, besonders bei Arbeiten im Bereich des Rührwerks muss das
Netzkabel abgezogen werden. Das Rührwerk ist geschliffen und sehr kräftig. Schwerwiegende Ver-
letzungen können bei Missachtung dieses Hinweises die Folge sein.
5. Ist das Netzkabel beschädigt, ist dieses komplett auszutauschen, es darf nicht weiter gearbeitet
werden. Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
6. Zur Reinigung des Gerätes keine Lösungsmittel verwenden.

61760V04-2012-09 Seite / Page 4 von / of 28
7. Es ist sicherzustellen, dass sachunkundige Personen, insbesondere Kinder, mit dem Gerät nicht in
Berührung kommen. Zur Arbeit mit dem Gerät sind ausschließlich Fachkräfte oder von Laborinhaber
berechtigte und eingewiesene Personen befugt. Vor der Inbetriebnahme muss der Benutzer die
Betriebsanleitung lesen, diese befolgen, und bei eventuellen Unklarheiten beim Hersteller rückfra-
gen.
8. Starten Sie das Gerät nur mit geschlossenem Deckel und geschlossenem Auslasshahn. Eine De-
ckelsicherung schützt Sie vor Verletzungen durch das Rührwerk. Sollte diese Sicherung versagen
(Deckel wird geöffnet und Rührwerk bleibt nicht sofort stehen) muss das Gerät unverzüglich außer
Betrieb gesetzt werden und zum Service an den Hersteller gesandt werden.
9. Das Gerät erwärmt sich in der Aufschmelzphase auch an der Oberfläche des Gehäuses. Es be-
steht bei geschlossenem Deckel keine direkte Verbrennungsgefahr, vermeiden Sie jedoch Kontakt.
Die Dubliermasse erreicht eine Temperatur von maximal 97 °C, die zu Verbrühungen führen kann.
Öffnen Sie deshalb niemals den Auslasshahn bei dieser Temperatur. Werfen Sie keine Dublier-
masseklumpen in die heiße Masse, heiße Spritzer könnten Sie verletzen (besonders Augen schüt-
zen!).
10. Das Gerät ist mit drei Temperatursicherungen, von denen eine Sicherung unabhängig vom Mik-
roprozessor arbeitet, ausgestattet. Sollte diese unabhängige Sicherung auslösen, so ist eine weitere
Verwendung des Gerätes nicht mehr möglich, es muss zum Hersteller gesandt werden. Versuchen
Sie nicht, dieses Sicherungssystem zu überbrücken, es dürfte im normalen Betrieb niemals auslösen.
Löst es dennoch aus, liegt ein schwerwiegender Fehler vor, der behoben werden muss, sonst be-
steht im Extremfall Brandgefahr.
11. Das Gerät ist mit einer Zeitvorwahlschaltung ausgerüstet. Grundsätzlich sollten elektrische Heiz-
geräte (dazu zählt auch das EDG 1) nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Das Gerät ist mit di-
versen Sicherheitsschaltungen versehen. Sie benutzen die Zeitvorwahl in jedem Fall auf eigenes
Risiko ohne Haftungsanspruch an den Hersteller. Bei einem Stromausfall wird aus Sicherheitsgründen
die Zeitvorwahl und die normale Funktion des Gerätes unterbrochen. Wenn sich der Strom wieder
einschaltet, befindet sich das Gerät im Standby-Modus, also ohne weitere Funktion.
12. Das Gerät ist mit einem Leerlaufschutz ausgestattet. Sollte versehentlich ein unbefülltes, oder
ungenügend gefülltes Gerät gestartet werden, schaltet es sich nach einiger Zeit ab und geht in
den Fehlermodus (Anzeige „E” auf dem Display). Dieser Fehler kann nur durch ein Ausschalten und
Abkühlen des Gerätes beendet werden. Im Fehlermodus sind alle Funktionen gesperrt. Zur Rege-
lung befinden sich im Gerät drei Temperaturfühler (unabhängig von der Temperatursicherung).
Sollte einer dieser Fühler defekt sein, geht das Gerät ebenfalls in den Fehlermodus, kann jedoch
nicht mehr zurückgesetzt und gestartet werden. Gerät muss an Hersteller gesendet werden.
13. Transportieren Sie das Gerät vorsichtig und nur im abgekühlten Zustand. Vermeiden Sie Stöße
und Schläge. Durch das hohe Gewicht kann es sonst zu Deformationen am Topf kommen. Beach-
ten Sie auch bitte unsere Hinweise zum Transport und Versand unter Punkt 7 dieser Anleitung.

61760V04-2012-09 Seite / Page 5 von / of 28
3 Installation
3.1 Lieferumfang
Prüfen Sie alle Teile der Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Fehlende Teile oder Transportschäden bitte sofort Ihrem Händler/Hersteller melden.
1 Gerät
1 Netzkabel
1 Inbusschlüssel für das Rührwerk
1 Betriebsanleitung
3.2 Leistungsmerkmale
Schutzklasse 1 (Schutzmaßnahme mit Schutzleiter)
Gewicht unbefüllt: ca.17,5 kg
Füllmenge: minimal 2 kg / maximal 5,5 kg
Leistung im Lastbetrieb: 1300 Watt
Leistung im Standby-Modus: 2,3 Watt
Leistung Heizungen: 1000 Watt
3.3 Merkmale EU-Version
Netzspannung: 230 V +/- 10%
Netzfrequenz: 50 Hz
Sicherung: 6,3 A träge
Anschluss: Netzkabel Schuko
3.4 Merkmale US-Version
Netzspannung: 115 V +/- 10%
Netzfrequenz: 60 Hz
Sicherung: 12,5 A träge
Anschluss: Netzkabel USA
3.5 Aufstellung/Lagerbedingungen
waagerecht aufstellen
trockener Standort
feste Unterlage
Schutz vor Säuren und Laugen
trockene Lagerung bei Zimmertemperatur
auf ausreichende Belüftung achten
kein Betrieb unter 10 °C

61760V04-2012-09 Seite / Page 6 von / of 28
4 Bedienung
4.1 Vor Inbetriebnahme
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln,
trotzdem können Gefahren entstehen!
- Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Betriebsanleitung betreiben!
- Anerkannte Regeln für Arbeitssicherheit beachten!
- Verwendung nur durch qualifiziertes Personal!
- Gerät auf technisch einwandfreien Zustand überprüfen!
4.2 Inbetriebnahme und Einstellung der Temperatureinheit
Verbinden Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel und einer
schutzgeerdeten Steckdose. Der Hauptschalter befindet sich an der Rück-
seite des Gerätes (neben dem Stecker). Die Temperatur-Voreinstellung für
EU-Geräte ist „C”, für US-Geräte „F”. Nach seiner Betätigung haben Sie 4
Sekunden Zeit die Temperatureinheit zu wählen.
Für eine Anzeige in Grad Celsius betätigen Sie die „AB” (Pfeil nach unten)
Taste, im Display sehen Sie den Buchstaben „C”.
Für eine Anzeige in Grad Fahrenheit drücken Sie die „AUF” (Pfeil nach oben) Taste, im Display sehen
Sie den Buchstaben „F”.
Nach Ablauf dieser 4 Sekunden hören Sie ein kurzes Signal und das Gerät befindet sich im Standby-
Modus. Danach ist eine Änderung der Einheit nicht mehr möglich. Die gewählte Einheit bleibt auch
nach einem Abschalten des Gerätes gespeichert.
Hinweis zur Fahrenheitanzeige: Das Gerät rechnet intern immer mit Grad Celsius und rechnet nach
der Formel „Grad C x 1,8 + 32” . Dadurch kommt es zu Kommazahlen, die jedoch nicht angezeigt
werden können und auf- bzw. abgerundet werden.
Ein Beispiel:
50 Grad C = 131,0 Grad F —Anzeige: 131
51 Grad C = 132,8 Grad F —Anzeige: 133
Der Wert 132 wird also niemals angezeigt werden!

61760V04-2012-09 Seite / Page 7 von / of 28
4.3 Befüllen des Gerätes
Öffnen Sie den Deckel des Gerätes, eventuell vorhandenes Kondenswasser streifen Sie an der
Topfdichtung ab. Sollte etwas Kondenswasser aus dem Gerätegehäuse kommen, bitte mit einem
Lappen (Papiertuch) entfernen. Der Spalt zwischen Topf und Gehäuse ist flüssigkeitsdicht.
Zum Befüllen des Gerätes gibt es je nach Anwendungsfall verschiedene Methoden.
1. Leeres Gerät:
Die Bedienung des Deckels ist ganz einfach. Ziehen Sie den Deckel am Griff etwas nach vorne bis
er ausrastet. Danach heben Sie den Deckel leicht an und schwenken ihn zur Seite. Das Anheben ist
ganz wichtig, sonst kann die Dichtung abgezogen werden! Zum Schließen schwenken Sie den De-
ckel wieder zurück bis zum Winkel, drücken den Deckel am Griff senkrecht etwas nach unten und
rasten den Deckel wieder ein. Eine gepflegte und leicht gefettete Dichtung erleichtert den Vor-
gang. Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie grob zerkleinerte Dubliermasse in das Gerät. Je kleiner
die Stücke sind, um so mehr können Sie einfüllen. Bitte nicht über das Rührwerk füllen, da sonst der
Deckel angehoben werden kann und Masse austritt.
Sie können später (solange sich das Gerät in der Aufheizphase befindet) und die Masse bereits et-
was zusammengeschmolzen ist, noch Masse nachfüllen. Dabei vorsichtig sein, Masse nicht hinein-
werfen, Spritz- und Verbrennungsgefahr!
Bei erhöhtem Bedarf an Dubliermasse können Sie bis etwa 1,5 cm unter den Topfrand nachfüllen.
(Zur Information: Massespiegel bis zur obersten Klinge des Rührwerks entspricht etwa 4,5 kg; bis 1,5
cm unter den Topfrand entspricht etwa 5,5 kg)
Füllen Sie das Gerät in jedem Fall (also auch bei sehr kleinem Bedarf) mindestens bis zur Hälfte, sonst
kann es passieren, dass die Fehlerschutzschaltung auslöst.
2. Bereits gefülltes Gerät mit erstarrter Dubliermasse:
Achten Sie bitte darauf, dass die Masse nicht höher als bis zur obersten Klinge des Rührwerks geht.
Das Rührwerk ist stark genug um die erstarrte Masse zu zerkleinern, würde aber bei einer Überfüllung
den Deckel heben und Masse nach außen drücken.
4.4 Starten des Gerätes, Programmablauf
Wir gehen davon aus, Sie haben vor der Inbetriebnahme bereits alle
nachfolgend beschriebenen Programmierungen vorgenommen bzw.
Sie verwenden die von uns für Sie bereits vorgegebenen Einstellun-
gen. Zum Starten muss der Deckel geschlossen sein, sonst ertönt ein
Dauerton beim Startversuch. Drücken Sie die Taste „Start“ ( T1).
Eine kurze Beschreibung des Programmablaufs:
Das Gerät beginnt sofort aufzuheizen. Auf der Frontplatte leuchtet
die entsprechende Anzeige. Das Rührwerk setzt nach dem Erreichen einer Grundtemperatur erst
später ein. Wenn das Rührwerk läuft, sollten Sie, wenn nötig, Masse nachlegen. Beim Öffnen des
Deckels hält das Rührwerk sofort an. Ein wiederkehrendes Signal erinnert Sie daran, den Deckel
wieder zu verriegeln.
Wenn die maximale Temperatur (T1) erreicht ist wechselt die Anzeige auf T1. Das Gerät hält nun die
Temperatur für 3 Minuten, um auch letzte Stücke aufzuschmelzen. Legen Sie in dieser Phase keine
Masse nach. Danach beginnt die Abkühlphase. Die Anzeige wechselt, der Ventilator springt an und

61760V04-2012-09 Seite / Page 8 von / of 28
das Rührwerk läuft. Das Gerät kühlt die Masse nun ab, bis 1 Grad Celsius unter der eingestellten
Bereitschaftstemperatur T2.
Die Anzeige wechselt nun auf T2. Das Gerät regelt die vorgegebene Bereitschaftstemperatur mit
einer Genauigkeit von +/- 1 Grad ( bei fast leerem Topf kann es kurzzeitig zu einem Anstieg von + 2
Grad kommen. Dann setzt sofort der Ventilator ein.)
Der Programmablauf kann nur durch das Ausschalten des Hauptschalters auf der Rückseite des
Gerätes beendet werden.
Zusammenfassung: Gerät einschalten - Gerät befüllen - T1 drücken - Rest läuft automatisch.
Programm beenden: Netzschalter (Rückseite des Gerätes) ausschalten.
4.5 Programmierung - Bedeutung der einzelnen Tasten:
Um die Programmierung des Gerätes möglichst einfach zu gestalten,
gilt folgender Grundsatz:
Mit dem Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes gelangt man in
den Standby-Modus im Display ist entweder C bzw F ersichtlich. Mit der
Taste, mit der Sie die entsprechende Funktion augewählt haben, verlas-
sen Sie diese Funktion wieder. In den meisten Fällen blinkt, oder leuchtet
die dazugehörige Anzeige.
Taste T1 (Start)
Ein Druck auf diese Taste im Standby-Modus startet den Programmab-
lauf. Nach dem Start wird durch einen weiteren Druck auf diese Taste
die voreingestellte Schmelztemperatur angezeigt. Wird eine Änderung
gewünscht, verstellen Sie den Wert durch die Tasten „AUF” oder „AB”
(Pfeiltasten).
Der Einstellbereich reicht von 85 °C bis 97 °C. Verlassen Sie danach die-
se Funktion durch erneutes Betätigen von „T1“. Ein neu eingestellter
Wert wird nun permanent (also auch nach einer Stromabschaltung) übernommen. Solange in der
Anzeigekurve der Punkt T1 nicht überschritten wurde, wird eine neue Einstellung sofort im Programm
übernommen. Werkseitige Voreinstellung 93 °C.
Taste T2 (Standby oder Programmablauf)
Ein Druck auf diese Taste zeigt die voreingestellte Bereitschaftstemperatur an. Wird eine Änderung
gewünscht, verstellen Sie den Wert durch die Tasten „AUF” oder „AB”. Der Einstellbereich reicht von
40 °C bis 50 °C. Verlassen Sie danach diese Funktion durch erneutes Betätigen von „T2“. Ein neu
eingestellter Wert wird nun permanent (also auch nach einer Stromabschaltung) übernommen.
Eine neue Einstellung wird sofort im Programm übernommen und die Temperatur nachgeregelt.
Werkseitige Voreinstellung 47 °C.

61760V04-2012-09 Seite / Page 9 von / of 28
Taste M (Memory-Funktion)
Das Gerät ist mit einer Memory-Funktion ausgestattet. Diese Funktion
zählt die bereits erfolgten Aufschmelzvorgänge, vergleicht die Anzahl
mit einem voreingestellten Wert und erinnert Sie durch Blinken der An-
zeige an einen Wechsel der Dubliermasse.
Einstellungen für die Einschmelzzyklen können nur im Standby-Modus
vorgenommen werden, im Programm-Modus wird nur die bereits er-
reichte Anzahl der Aufschmelzungen angezeigt.
Drücken Sie die Taste „M“. Die Anzahl der bereits erfolgten Aufschmelzungen wird angezeigt.
Hinweis: Der Zähler wird immer aktualisiert wenn in der Kurve der Punkt T1 erreicht wurde.
Wenn Sie den Zähler löschen und auf Null setzen wollen, weil Sie die Masse soeben gewechselt ha-
ben, drücken Sie einmal auf Taste „T2“, solange die Anzahl der Aufschmelzungen angezeigt wird.
Zum Ändern des Vorgabewertes der Aufschmelzungen drücken Sie das „UHR” Symbol. Der gespei-
cherte Wert wird angezeigt und kann durch die „AUF” oder „AB” Taste verändert werden. Werksei-
tige Voreinstellung „3“.
Verlassen Sie die Memory-Funktion wieder durch erneutes Betätigen der Taste „M“. Die Werte wer-
den permanent gespeichert.
Taste „UHR“ (Uhrensymbol)
Die Einstellung kann nur im Standby-Modus bis zum Start des Programmablaufs erfolgen. Drücken
Sie die Taste „UHR“, das Display zeigt blinkend die voreingestellte Stundenzahl an. Der Wert kann
nun mittels der Pfeiltasten verstellt werden (0 - 199 Stunden). Durch erneutes Drücken der Taste
„UHR“ verlassen Sie diesen Modus wieder. Der Wert wird permanent gespeichert.
Taste „UHR STARTEN“ (Uhrensymbol mit Kurve)
Mit dieser Taste starten Sie die Uhrfunktion. Diese Funktion kann nur aus dem Standby-Modus und
bei geschlossenem Deckel gestartet werden. Das Display zeigt nun die Anzahl der verbleibenden
Stunden bis zum Einschalten des Gerätes an. Eine Beendigung dieser Funktion ist nur durch die Be-
tätigung des Netzschalters möglich.
5 Wartung und Pflege
Bei allen Wartungsarbeiten muss der Netzstecker gezogen werden (siehe Risiken und Gefahren)
und das Gerät ausreichend abgekühlt sein.
Abnehmen des Rührwerks
WARNUNG: Das Rührwerk ist scharf geschliffen, bitte arbeiten Sie vorsichtig, es besteht Verletzungs-
gefahr! Lösen Sie die Inbus-Schraube (normales Rechtsgewinde) mit dem beiliegenden Schlüssel,
zusammen mit der darunter liegenden Beilagscheibe. Heben Sie das Rührwerk aus dem Topf. Der
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie bitte auf den richtigen Sitz der Mit-
nehmerstifte und vergessen Sie unter keinen Umständen die Beilagscheibe. Mit dem Schlüssel die
Schraube fest anziehen! Ein nicht richtig montiertes Rührwerk kann großen Schaden an ihrem Gerät
verursachen.
B
i
l
d

61760V04-2012-09 Seite / Page 10 von / of 28
Wechseln der Dichtungen am Ablaufhahn
Um einen Wechsel der Dichtungen durchführen zu können, muss der Topf leer sein. Rührwerk nach
Anleitung entfernen. Auslassknopf etwas zurückziehen bis das Querloch sichtbar wird. Stecken Sie
nun einen Stift (Nagel, alten Bohrer o ä.) durch das Querloch und schrauben Sie den Kugelknopf
ab. Nun können Sie den Kolben nach vorne - Richtung Topf - ausdrücken. Die beiden O-Ringe vor-
sichtig entfernen. Kolben dabei nicht verletzen. Neue O-Ringe mit etwas Vaseline einfetten und
montieren. Kolben einsetzen und Kugelknopf wieder festschrauben. Rührwerk wieder einsetzen und
mit Schlüssel festziehen. Verwenden Sie unter allen Umständen nur die originalen O-Ringe, sie be-
stehen aus einem speziellen, wärmebeständigen Material. Dichtungen aus dem Installationsbereich
sind ungeeignet und können zum Auslaufen von heißer Dubliermasse führen.
Wechseln der Achsdichtung
Diese Dichtung sollte nach spätestens 1 –1,5 Jahren (je nach Einsatzdauer) gewechselt werden.
Eine Einbauanleitung liegt dem neuen Dichtungspaket bei. Bei zu spätem Wechsel, kann es zu einer
Leckage kommen, die den Motor und Teile des Gerätes zerstören kann.
Pflege des Gerätes
Entfernen Sie am Deckel eventuell austretendes Kondenswasser mit einem Tuch. Das Gehäuse kön-
nen Sie mit einem leicht feuchten Tuch (eventuell etwas Spülmittel - kein Lösungsmittel) reinigen.
Vor der Inbetriebnahme muss das Gehäuse vollkommen trocken sein.
Pflege der Deckeldichtung
Halten Sie diese sauber und fetten Sie diese öfter mit wenig Vaseline ein. Sollte diese Dichtung ein-
mal defekt sein, so wenden Sie sich bitte an unsere technische Beratung.
Pflege des Topfes
Entleeren Sie den Topf vollständig. Restentleerung möglich durch leichtes Kippen des Gerätes nach
vorne. Gerät vollständig abkühlen lassen. Entfernen Sie das Rührwerk und reinigen Sie die Innenseite
nach dem Entfernen von ausgehärteten Resten mit einem feuchten Tuch (ggf. mit etwas Spülmit-
tel). Füllen Sie das Gerät in keinem Fall mit Wasser, dies kann zu einer Kalkablagerung an der Achs-
dichtung führen (Leckagegefahr).

61760V04-2012-09 Seite / Page 11 von / of 28
6 Garantie
Der Hersteller leistet eine Gerätegarantie von 1 Jahr ab Kaufdatum. Von der Garantie ausgeschlos-
sen sind Schäden, bedingt durch unsachgemäße Verwendung des Gerätes, Änderungen am Ge-
rät und Versuche von Selbstreparaturen. Dichtungen sind Verschleißteile und fallen nicht unter die-
se Garantie. Schäden, die durch zu spät, oder nicht ausgewechselte Dichtungen hervorgerufen
werden, fallen nicht unter diese Garantie.
7 Problembehandlung
Diese Aufstellung soll Ihnen helfen, eventuell auftretende Probleme zu analysieren und zu beseiti-
gen. Wir gehen davon aus, das Gerät ist an einer funktionsfähigen Steckdose angeschlossen. Bei
unklaren Fehlern senden Sie das Gerät bitte in jedem Fall zum Service.
Der FI-Schutzschalter Ihrer Stromverteilung löst aus
In das Gerät ist Feuchtigkeit eingedrungen, es kommt zu einem Fehlerstrom.
Abhilfe: Gerät vom Service überprüfen lassen.
Gerät wurde irgendwann gestartet und auf dem Display erscheint
„C“ oder „F“
Es ist ein Stromausfall aufgetreten, das Gerät hat sich aus Sicher-
heitsgründen im den Standby-Modus zurückgesetzt. Dies gilt auch ,
wenn die Schaltuhrfunktion gestartet wurde. Abhilfe: Gerät neu starten
durch Drücken der Taste „T1“.
Gerät eingeschaltet - zeigt keine Funktion
Die Gerätesicherung ist unterbrochen. Mögliche Ursache: Überspannung aus dem Netz oder Fehler
im Gerät. Abhilfe: Gerätesicherung an der Rückseite prüfen und wenn nötig erneuern. Es darf nur
eine Sicherung mit dem angegebenen Wert und dem angegebenen Ansprechverhalten verwen-
det werden, sonst besteht Gefahr. Löst die Sicherung erneut aus, oder immer noch keine Funktion:
Gerät zum Service.
Die interne, nichtreversible Temperatursicherung hat ausgelöst
Abhilfe: Gerät zum Service
Gerät lässt sich mit Taste „T1“ nicht starten und gibt Signalton
Der Deckel ist nicht geschlossen. Abhilfe: Deckel schließen, wenn Fehler weiterbesteht ist der De-
ckelschalter defekt und muss vom Service erneuert werden.
Gerät lässt sich mit Taste „UHR STARTEN“ nicht in Betrieb nehmen
Der Deckel ist nicht geschlossen.
Abhilfe: Deckel schließen, wenn Fehler weiterbesteht ist der Deckelschalter defekt und muss vom
Service erneuert werden.

61760V04-2012-09 Seite / Page 12 von / of 28
Display zeigt „E“
„E“ bedeutet, ein interner Fehler ist aufgetreten. Eine Möglichkeit ist, der
Übertemperaturschutz hat ausgelöst. Dies kann passieren, wenn ver-
sucht wurde das Gerät ohne bzw. mit zu geringer Füllung zu betreiben.
Abhilfe: Gerät ausschalten, abkühlen lassen und ausreichend füllen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Defekt an einem der drei Fühler.
Abhilfe: Gerät zum Service
Der Fehler tritt auch auf, wenn versucht wird das Gerät bei einer Raum-
temperatur von weniger als + 10 °C zu betreiben.
Abhilfe: Gerät bei höherer Temperatur betreiben. Es kann etwas dauern, bis das Gerät die höhere
Temperatur angenommen hat.
Rührwerk läuft nach dem Start nicht sofort an
Dies ist kein Fehler. Das Gerät heizt erstmals solange auf, bis der Bodenfühler eine Grundtemperatur
meldet. Erst dann wird das Rührwerk freigegeben. Diese Funktion ist nötig, um eventuell erstarrte
Masse zu lösen.
Abhilfe: Warten bis Grundtemperatur erstmals erreicht werden.
Rührwerk läuft kurz an und bleibt dann stehen
Der Überlastschutz für das Rührwerk hat ausgelöst. Dies kommt vor, wenn sich erstarrte Masse im
Topf befindet und zerkleinert werden soll.
Abhilfe: Keine nötig, das Rührwerk startet nach einer Pause von 15 Sekunden erneut. Dieser Vor-
gang kann sich mehrmals wiederholen.
Im Drehkreis befindet sich ein Fremdkörper, der das Rührwerk blockiert.
Abhilfe: Gerät Abschalten, Netzstecker ziehen und Fremdkörper entfernen. Bei Deformationen am
Rührwerk Gerät zum Service.
Rührwerk läuft nicht, wiederkehrender kurzer Signalton
Deckel ist nicht geschlossen. Auch wenn der Deckel offen ist, läuft das Programm weiter. Aus Si-
cherheitsgründen muss das Rührwerk jedoch abgeschaltet werden.
Abhilfe: Deckel schließen. Bleibt der Deckel über lange Zeit offen, wird das Programm nicht ord-
nungsgemäß arbeiten.
Am Deckel ist Dubliermasse ausgetreten
Das Gerät wurde überfüllt. Gerade wenn erstarrte Masse konditioniert werden soll, kann es passie-
ren, dass große Brocken den Deckel anheben und Masse austritt.
Abhilfe: Weniger Masse verwenden, Deckeldichtung reinigen und pflegen.

61760V04-2012-09 Seite / Page 13 von / of 28
Bereitschaftstemperatur T2 wird nicht exakt eingehalten
Das Gerät regelt die Temperatur mit einer Genauigkeit von +/- 1 °C. Aufgrund der thermischen
Trägheit der Masse und der für das Gerät unbekannten Füllmenge kann es zu kurzzeitigen Abwei-
chungen kommen. Diese Abweichungen werden aber nachgeregelt.
Klumpen in der Dubliermasse, Auslass verstopft
Es wurde zu spät Masse nachgelegt, diese konnte nicht mehr rechtzeitig geschmolzen werden.
Versuchen Sie nicht, bereits konditionierte Masse mit ungeschmolzener Masse zu vermischen. Nach
langer Bereitstellungszeit und niedriger Bereitstellungstemperatur kann sich bei einem vollen Topf
etwas Dubliermasse am Rand absetzen. Diesen Rand nicht lösen, der Auslass könnte verstopfen.
Abhilfe: Nochmals aufheizen. Gegebenfalls T1 (Aufschmelztermperatur) oder (und) T2 (Bereitstel-
lungstemperatur) erhöhen.
8 Service / Kundendienst
ACHTUNG
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des egger EDG 1 erlöschen sämtliche Garantie- und
Haftungsansprüche!
Transport oder Versand des Gerätes
Versenden Sie das Gerät nur in der Originalverpackung und per Spedition. Paketdienst oder Post ist
nicht geeignet, da es durch das hohe Gewicht des Gerätes leicht zu Schäden kommen kann. Ent-
fernen Sie in jedem Fall die Dubliermasse aus dem Gerät! Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne
weiter.
Für die Behebung von Schadensfällen und Störungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
egger Otoplastik + Labortechnik GmbH
Aybühlweg 59
87439 Kempten/Germany
Telefon: + 49 (0)831 58113-20
Fax: + 49 (0)831 58113-13
E-Mail: labortechnik@egger-labor.de
www.egger-labor.com
Geben Sie bitte folgende Daten an:
Gerätetyp: ............................
Geräte-Nummer: ............................

61760V04-2012-09 Seite / Page 14 von / of 28
Notizen

61760V04-2012-09 Seite / Page 15 von / of 28
Operating instructions
Duplicating unit EDG 1
REF 61760 (230 V)
REF 61761 (115 V)
Please read the operating instructions carefully before working with the device! Please keep the
operating instructions in a safe place for future reference!
Important Information
Caution

61760V04-2012-09 Seite / Page 16 von / of 28
Index
1 General information 17
2 Safety regulations 17
2.1 Field of application 17
2.2 Risks and dangers 17
3 Installation 19
3.1 Scope of delivery 19
3.2 Technical data 19
3.3 Features EU version 19
3.4 Features US version 19
3.5 Initial operation/storage conditions 19
4 Operation 20
4.1 Before putting into operation 20
4.2 Initial operation and adjustment of the temperature unit 20
4.3 Filling the device 20
4.4 Starting the device 21
4.5 Programming/meaning of the keys 22
5 Maintenance and servicing 23
6 Warranty 24
7 Troubleshooting 24
8 Service / After-sale service 27

61760V04-2012-09 Seite / Page 17 von / of 28
1 General information
The duplicating unit egger EDG 1 was designed for the melting and stocking of duplicating materi-
als.
The egger EDG 1 is an efficient, compact duplicating unit with a powerful agitator, automatic regis-
tration of the melting cycles and a possible timer function.
The filling of the unit can arbitrarily vary between 2 kg and 5 kg, depending on the requirements. A
micro controller with 3 temperature sensors controls all functions of the unit. Quick and gentle heat-
ing up, quick cooling down and keeping constant the duplicating material. Easy handling and
maintenance.
2 Safety regulations
2.1 Appropriate use
The duplicating unit EDG 1 serves for the preparation of duplicating materials in otoplastic laborato-
ries. It is specified for all gelatinous duplicating materials that can be melted. The melting phase,
the cooling down and the constant operating temperature are controlled through a micro proces-
sor. If the unit is not used properly, any warranty and liability claims become extinct!
2.2 Risks and dangers
1. The unit shall only be used at a socket with protective grounding with the voltage indicated on
the type plate. All security rules for the handling of electric devices must be complied. Only operate
the unit at a dry location and do not dip it into liquids.
2. Ensure that there is always sufficient ventilation. The openings of the ventilation must be freely
accessible (minimum distance 15 cm). The air stream of the ventilator must be able to escape
freely. Do not direct the air stream to persons. The unit is not to be installed (heat accumulation).
3. Except the seals which are accessible from outside, the unit has no parts that must be main-
tained or adjusted by the user. The unit should only be opened by qualified persons. Unplug the unit
before you open it. Only use originals parts approved by the manufacturer. Interventions to the unit,
especially intentions to repair the unit, lead to the expiry of the warranty and the liability.
4. Unplug the unit before you clean and service it, especially for work done in the area of the agita-
tor. The agitator is ground and very powerful. Disregarding this advice could cause serious injuries.
5. Replace the power cord completely if it is damaged. Do not keep on working. Do not unplug the
unit by pulling the power cord.
6. Do not use solvents for cleaning the unit.

61760V04-2012-09 Seite / Page 18 von / of 28
7. Ensure that unqualified persons, especially children, do not have access to the unit. Only quali-
fied persons or persons who have been authorized and instructed by laboratory owners are entitled
to work with the unit. Before commissioning the unit, the user must read the operating instructions,
follow it and contact the manufacturer in the case of obscurities.
8. Only start the unit if the cover and the drain cock are closed. A cover protection provides pro-
tection from injuries caused by the agitator. If the protection fails (the agitator does not stop imme-
diately if the cover is open) turn off the unit immediately and send it to the manufacturer for servic-
ing.
9. During the melting phase, the unit and even the surface of the device’s casing will heat up.
However, as long as the cover is closed, there is no danger of burning. Nevertheless, avoid any con-
tact. The duplicating material can reach a maximum temperature of 97 °C (206.6 °F), which could
cause scalds. Therefore, never open the drain cock at this temperature. Do not throw clots of du-
plicating material into the hot material because hot splashes could cause injuries (especially pro-
tect the eyes!).
10. The unit has three over-temperature protections (one of them operates independently of the
microprocessor). If this independent protection actuates, the unit cannot be used anymore and
must be send to the manufacturer. Do not try to bridge this prevention system because, at normal
operation, it should never actuate. If it actuates, there is a serious problem that must be eliminated.
Otherwise, in the extreme case, danger of fire exists.
11. The unit is equipped with a time pre-selection. Electric heating devices (as the EDG 1) should
never be used unsupervised. The unit has several safety circuits. In any case, you use the time pre-
selection at your own risk and without claim for liability against the manufacturer. In the case of a
power outage, for safety reasons the time pre-selection and the normal function of the unit are
stopped. When the power returns, the unit will be in the stand-by mode, which means without fur-
ther function.
12. The unit is equipped with a no load protection. If a unit is started unintentionally without load or
with insufficient load, it will turn off and switch to the error mode (“E” is displayed). This problem can
only be resolved by turning off the unit and allowing it to cool down. In the error mode all functions
are blocked. The unit has three temperature sensors for control (independent of the over-
temperature protection). If one of the sensors is defect, the unit is also in the error mode but cannot
be reset and re-started. The unit must be sent to the manufacturer.
13. Transport the unit carefully and only when it is cooled down. Avoid shocks and hits because due
the high weight the cup could be deformed. Please regard also the information about transport
and dispatch in section 7 of this manual.

61760V04-2012-09 Seite / Page 19 von / of 28
3 Installation
3.1 Scope of delivery
Check all parts of the delivery for completeness and transport damages. Please report missing parts
or transport damages immediately to the dealer/manufacturer.
1 Unit
1 Power cord
1 Hexagon key for the agitator
1 Operating instructions
3.2 Technical data
Protection class 1 (Protection measure with protective conductor)
Weight (unfilled): approx. 17.5 kg
Filling quantity: minimum 2 kg / maximum 5.5 kg
Power at load operation: 1300 Watt
Power in standby mode: 2.3 Watt
Power of the heating: 1000 Watt
3.3 Features of the EU version
Supply voltage: 230 V +/- 10%
Supply frequency: 50 Hz
Fuse: 6.3 A slow blow
Connection: Power cord for EURO moulded plug
3.4 Features of the US version
Supply voltage: 115 V +/- 10%
Supply frequency: 60 Hz
Fuse: 12.5 A slow blow
Connection: Power cord USA
3.5 Initial operation/storage conditions
- install the device horizontally
- dry location
- firm surface
- protection against acids and bases
- dry storage at room temperature
- ensure sufficient ventilation
- no operation below 10 °C (50 °F)

61760V04-2012-09 Seite / Page 20 von / of 28
4 Operation
4.1 Before putting into operation
The unit is produced according to the latest technologies and according to the recognized safety
regulations. However, the possibility of dangerous situations cannot be excluded!
- Only use the unit in immaculate condition and in accordance with the operating instructions!
- Observe the recognized regulations for work safety!
- Usage only by qualified personnel!
- Check the unit for technically immaculate condition!
4.2 Initial operation and adjustment of the temperature unit
Connect the unit to the enclosed power cord and to a protective
grounded socket. The main switch is located on the back of the unit
(next to the plug). The pre-setting for the units for the European Union is
“C” and for the units for the USA “F”. After turning the main switch you
have 4 seconds to select a temperature unit.
For a display in degree Celsius press the button “DOWN” (arrow down),
the letter “C” will be displayed.
For a display in degrees Fahrenheit press the button “UP” (arrow up), the letter “F” will be displayed.
After 4 seconds you will hear a short signal and the unit is in standby mode. After this, you cannot
change the temperature unit anymore. The selected temperature unit will remain saved even after
turning the unit off.
Note concerning the Fahrenheit display: Internally, the unit always calculates with degrees Celsius
and then transforms the numbers using the following formula: “°C x 1.8 + 32” . The results are deci-
mal numbers which cannot be displayed and will be rounded either up or down.
Example: 50 °C = 122.0 °F -- Display: 122
51 °C = 123.8 °F -- Display: 124
Therefore the value 123 will never be displayed!
4.3 Filling the device
Open the cover of the unit and skim condensation water (if any) at the cup seal. If some conden-
sation water leaves the unit housing, please remove it with a trap (paper cloth). The split between
the cup and the housing is liquid proof.
Depending on the application there are different methods for filling the unit:
1. Empty unit: Handling the cover is very easy. Pull the cover a little bit to the front using the handle
until it disengages. Then, lift the cover slightly and turn it to the side. Lifting the cover is very im-
portant because, otherwise, you might strip off the seal! Finally, turn the cover back again until the
angle, press the cover a little bit down (vertically) using the handle and re-engage it. A well-
maintained and slightly greased seal facilitates the procedure. Open the cover and fill the roughly
crushed duplicating material into the unit. The smaller the pieces are, the more you can fill in.
Please do not fill through the agitator because, otherwise, the cover might be lifted and material
could escape.
Table of contents
Languages:
Popular Disc Duplicator manuals by other brands

Rimage
Rimage Professional 5300N user guide

Rimage
Rimage AMIGO II EVEREST Maintenance schedule

MF DIGITAL
MF DIGITAL DIRECTOR series user manual

Addonics Technologies
Addonics Technologies DDU7SAS user guide

Addonics Technologies
Addonics Technologies HDU11SITDR user guide

Addonics Technologies
Addonics Technologies Jasper II SID user guide

Vinpower
Vinpower TITAN lite Specifications

MicroBoards Technology
MicroBoards Technology GX-2 user manual

ILY Enterprise
ILY Enterprise SlimDVDup user manual

Verity Systems
Verity Systems CopyDisc AutoPrinter Platinum Operating and maintenance manual

Fargo
Fargo CD Color Printer user manual

Acard
Acard ARS-2021 user manual