EIBENSTOCK DSS 35 H iP User manual

EIBENSTOCK
Elektrowerkzeuge
Originalbetriebsanleitung ..……...…........7 - 18
Original Instructions...…….....................19 - 29
Original brugsanvisning………………...30 - 40
DSS 35 H iP
GB
DK
D

1

2
1
2
2 a 2 b
2 c
2 d
6
5
4
3
8
7
10
9
13
12
11
15
14
H

3
D Beschreibung
DK
Beskrivelse
1 Oberteil
2 Funktionsplatte
2a Drehschalter I / O / Autom. / Rüttl.
2b Steckdose für Elektrowerkzeug
2c Volumenstromanzeige
2d Vorwahlschalter
3 Kühllufteintritt
4 Riegel
5 Verriegelungsknopf
6 Behälter
7 Saugöffnung
8 Verschlussstopfen
9 Rastverschlüsse
10 Räder
11 Lenkrollen
12 Filterkassetten
13 Kunststoff-Entleerbeutel
14 Griff Deckel
15 Zubehördepot
1 Overdel
2 Funktionsplade
2a Drejeafbryder ON/OFF/Automatik/
Vibrator
2b Stikkontakt til elektroværktøj
2c Strømvisning (volumen)
2d Forvalgskontakt
3 Køleuftindgang
4 Slå
5 Lukkeanordning
6 Beholder
7 Sugeåbning
8 Tillukningsprop
9 Snaplås
10 Hjul
11 Styreruller
12 Filterkassetter
13 Kunststofpose til at tømme
14 Holder til trådkurv
15 Tilbehørsdepot
GB Description
1 Top section
2 Functional plate
2a Rotary switch I / O / Autom. / Vibr.
2b Power socket for electric tools
2c Volume flow display
2d Pre-selection switch
3 Cold air inlet
4 Locking bar
5 Lock
6 Container
7 Suction opening
8 Sealing plug
9 Snap-in locks
10 Wheels
11 Steering castors
12 Filter cassettes
13 Plastic emptying bag
14 Cover handle
15 Accessories box

4

5
Achtung!
Nicht bei Stäuben der Staubklasse H
Attention!
Not for dusts of dust class H
Forsigtig!
Ikke til støv af støvklasse H

6

7
Deutsch
Gerätekennwerte
DSS 35 H iP
Nennspannung:
220 - 240 V~
Nennleistung: 1400 W
Max. Leistung: 1600 W
Frequenz: 50/60 Hz
Max. Luftstrom:
75 l/s* 45 l/s**
Max.
Unterdruck: 280 mbar * 245 mbar**
Schalldruck: 69,5 dB (A)
*am Gebläse **am Schlauch
Anschlussleitung bei Geräten mit Steckdose: H07RN F 3x1,5
Sicherheitshinweise
Vor dem Gebrauch sollten die Benutzer mit Informationen,
Anweisungen und Schulungen für den Gebrauch des
Gerätes und der Substanzen, für die es benutzt werden
soll, einschließlich des sicheren Verfahrens der
Beseitigung des aufgenommenen Materials, versorgt
werden.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch, ideal in Kombination
mit einem Elektrowerkzeug geeignet, z. B. auf Baustellen, in
Werkstätten, etc.
Warnung !
Die Sauger sind nicht zum Auf-/Absaugen gesundheitsgefährlicher
Stäube geeignet.
Sauger der Klasse Hsind geeignet für das Auf-/Absaugen von
trockenen, nicht brennbaren Stäuben, krebserzeugenden und
krankheitserregenden Partikeln sowie nicht brennbaren Flüssigkeiten,
Holzstäuben und gesundheitsgefährlichen Stäuben mit AGWs < 0,1
mg/m³.
Warnung !
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder

8
Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Sauger sicher zu benutzen,
sollten diesen Sauger nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
Bei Kindern, alten oder gebrechlichen Personen ist in besonderem
Maße Vorsicht geboten.
Düse, Schlauch oder Rohr nicht auf Menschen oder Tiere richten.
Gefahr !
Der Sauger darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben
werden.
Den Sauger von entflammbaren Gasen und Substanzen fernhalten.
Gefahr !
Es dürfen keine brennbaren oder explosiven Lösungsmittel, mit
Lösungsmittel getränktes Gut, explosionsgefährliche Stäube,
Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung oder Gut, das heißer
als 60 °C ist, aufgesaugt werden.
Es besteht sonst Explosions- und Brandgefahr!
Gefahr !
Verwenden Sie die Steckdose am Sauger nur für die in der
Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke.
Bei Zweckentfremdung, unsachgemäßer Bedienung oder nicht
fachgerechter Reparatur übernimmt der Hersteller keine Haftung für
Schäden.
Keine beschädigten Verlängerungsleitungen verwenden.
Wenn die Anschlussleitung des Saugers beschädigt wird, muss sie
durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die beim
Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Bei Elektrobürsten die rotierenden Bürsten nicht mit der
Netzanschlussleitung in Berührung kommen lassen.
Die Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung
übereinstimmen.
Nach jedem Gebrauch und vor jeder Wartung Sauger ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Nur am Netzstecker, nie an der Anschlussleitung ziehen.
Netzstecker nie mit nassen Händen einstecken oder ausziehen.
Steckdose muss über eine Haushaltssicherung mit geeigneter
Stromstärke abgesichert sein.
Öffnen Sie niemals den Sauger bei Regen oder Gewitter im Freien.
Gefahr !
Erstickungsgefahr
– Verpackungsmaterial, wie Folienbeutel, gehören nicht in Kinderhände
Nie auf den Sauger steigen oder sitzen.
Besondere Sorgfalt ist beim Saugen von Treppen geboten. Achten Sie
auf sicheren Stand.
Anschlussleitung und Saugschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen,
knicken oder einklemmen.

9
Anschlussleitung und Saugschlauch immer so verlegen, dass niemand
darüber stolpern kann.
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit sofort Sauger ausschalten.
Das Deckelinnere immer trocken halten.
Sauger einschließlich Zubehör nicht in Betrieb nehmen, wenn:
– Sauger erkennbare Schäden (Risse/Brüche) aufweist.
– Anschlussleitung defekt ist oder Risse bzw. Alterung aufweist,
– Verdacht besteht auf einen unsichtbaren Defekt (nach einem Sturz)
– Rotierende Elektrobürsten nicht mit der Netzanschlussleitung in
Berührung kommen lassen.
Warnung !
Nur die mit dem Sauger versehenen oder die in der
Bedienungsanleitung festgelegten Bürsten verwenden. Die
Verwendung anderer Bürsten kann die Sicherheit beeinträchtigen.
Reinigen und desinfizieren Sie den Sauger nach dem Gebrauch sofort,
um Verkeimung durch langfristig nicht erfolgte Reinigung vorzubeugen,
speziell beim Einsatz in lebensmittelverarbeitenden Betrieben.
Verwenden Sie zur Reinigung keine Dampfstrahlgeräte oder
Hochdruckreiniger.
Säure, Azeton und Lösungsmittel können Saugerteile anätzen.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Arbeitsunterbrechung
Netzstecker ziehen.
Warnung !
Reparaturen nur von Fachkräften, z. B. Kundendienst, ausführen
lassen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Nicht fachgerecht reparierte Geräte stellen eine Gefahr für den
Benutzer dar.
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung und
-frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig.
Die Sauger sind in Schutzklasse I ausgeführt.
Vor dem Gebrauch
Achten Sie beim Auspacken auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch. Sie geben wichtige
Hinweise für Gebrauch, Sicherheit sowie Wartung und Pflege. Bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese ggf. an die
Nachbesitzer weiter. Wir behalten uns Konstruktions- und Ausstattungs-
änderungen vor.

10
Verwenden Sie Originalzubehör
Plastik-Entleerbeutel
BGIA Klasse M zugelassen
1 Satz = 5 Stück Bestell-Nr. 35320000
Filterkassetten HEPA
BGIA Klasse H zugelassen
1 Satz = 2 Stück Bestell-Nr. 35310000
Weiteres Zubehör auf Anfrage.
Einsatzbereiche
Zum Nass- und Trockensaugen.
Sauger der Klasse H sind geeignet für das Auf-/Absaugen von trockenen,
nicht brennbaren Stäuben, krebserzeugenden und krankheitserregenden
Partikeln sowie nicht brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und
gesundheitsgefährlichen Stäuben mit AGWs < 0,1 mg/m³.
Inbetriebnahme
Mit Schalter (2a) im Oberteil (1) Gerät ein-/ausschalten
(bzw. in Automatikbetrieb schalten – siehe Punkt Bedienfeld).
Bedienfeld
0 = Sauger >aus<
I = Sauger >ein< ohne Rüttelfunktion
IR = Sauger eingeschaltet mit automatischer Rüttelfunktion
AR = Sauger auf Standby
Erst beim Einschalten des Werkzeuges schaltet der Sauger
automatisch ein. Nach Abschalten läuft der Sauger ca. 10
sec nach. Dadurch wird verhindert, dass eine Restmenge im
Schlauch bleibt.
Die Steckdose (2b) ist für den Anschluss eines Elektrowerkzeugs
vorgesehen.
Achtung! Elektrowerkzeug muss beim Anschluss abgeschaltet sein. Die
Steckdose steht bei eingestecktem Netzstecker unabhängig von der
Schalterstellung immer unter Spannung. In Schalterstellung „0„ könnte so
die Steckdose als Verlängerungsleitung (für z. B. Leuchte) genutzt werden.
Anschlusswert: Sauger und angeschlossenes Gerät max. 16 A.
Vorwahlschalter (2d) für Mindestvolumenstromsignal (Hupe und
Leuchte) bei Saugern der Klasse “H”

11
Im Modus IR oder AR, wird in Abhängigkeit vom Schlauch- durchmesser
folgende Einstellung vorgenommen:
Schlauchinnendurchmesser Schalterstellung
Ø 35 mm 70 m
3
/h
Ø 27 mm 40 m
3
/h
Ø 21 mm 20 m
3
/h
Es erfolgt keine Drehzahlregulierung. Der Sauger läuft immer mit max.
Drehzahl.
Arbeiten (Nass- und Trockensaugen)
Bei Verwendung des Griffrohres kann mit dem Nebenluftschieber die
Saugleistung angepasst werden.
Nach Beendigung Netzstecker ziehen.
Zur Aufbewahrung des Saugrohrs durch Einstecken in das vorgesehene
Zubehördepot an der Behälter-Rückwand fixieren.
Die Schlauchenden können zusammengesteckt werden, damit keine
Schmutzpartikel austreten.
Trockensaugen
Nur mit trockenem Filter, Gerät und Zubehör, damit Staub nicht haften
bleibt und verkrustet.
Zum Saugen von Ruß, Zement, Gips oder ähnlichen Stäuben: PE-
Entleerbeutel in den Schmutzbehälter einsetzen. PE-Entleerbeutel
immer in Verbindung mit Faltenfilterkassetten einsetzen.
Beim Saugen entstehen durch Reibung im Absaugschlauch statische
Aufladungen. Diese können sich für die Bedienungsperson durch elektrische
Schläge unangenehm bemerkbar machen.
Zur Ableitung dieser statischen Aufladungen empfehlen wir die Verwendung
eine Antistatikschlauches (Art. nr.: 35319 – Sonderzubehör).
Nasssaugen
Ohne Filterbeutel saugen. Die Filterkassetten sind zum Nasssaugen
geeignet.Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem Behälter ab.
Gerät wie unter –Behälterentleerung- beschrieben entleeren. Wird das Gerät
nicht ausgeschaltet, bleibt weiterhin der Wiederanlaufschutz wirksam. Erst
nach dem Abschalten und dem erneutem Einschalten ist das Gerät wieder
betriebsbereit.

12
Vor dem Abschalten zuerst den Saugschlauch aus der Flüssigkeit
nehmen.
Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform, kann
nach dem Abschalten etwas aus dem Schlauch zurücklaufen.
Bei anschließendem Trockensaugen trockenen Filter einsetzen. Bei
häufigem Wechsel zwischen Trocken- und Naßsaugen empfehlen wir
den Einsatz eines zweiten (Tausch-) Filters., vorzugsweise Polyester-
Filterkassetten.
Warnung!
Bei Austritt vonSchaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort auschalten.
Behälter und ggf. Faltenfilterkassette entleeren.
Filterabreinigung
Die Sauger sind mit einer elektromagnetischen Filterabreinigung
ausgestattet, mit der anhaftender Staub von den Filterkassetten abgerüttelt
werden kann.
Permanente Abreinigung
Der DSS 35 H iP ist mit einer permanenten, elektromagnetischen
Filterabreinigung ausgestettet, mit der anhaftender Staub von den
Filterkasetten abegerüttelt wird. Die Faltenfilterkasetten werden
abwechselnd nacheinander gereinigt, so dass kontinuierliches Arbeiten
garantiert ist.
Nur zulässig bei Stäuben mit AGW’s > 1mg/m
3
.
Ausschalten (2a), Stecker ziehen, Rastverschlüsse (9) öffnen. Oberteil (1)
und Saugschlauch vom Behälter (6) nehmen. Behälter auskippen.
Die Handhabung und der Betrieb etc. können durch einen gefüllten
Behälter beeinträchtigt werden.
Vliesfilterbeutel
Achtung!
Nicht bei Stäuben der Staubklasse H
Zum Einsetzen bzw. Entnehmen der Filterbeutel/Entleerbeutel, Oberteil
(Pos. 1) abnehmen. Dafür die seitlichen Verschlüsse (Pos. 9) öffnen.
Vliesfilterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden.
Behälterentleerung

13
Einsetzen des Vliesfilterbeutel
Achtung!
Nicht bei Stäuben der Staubklasse H
Vlies-Filterbeutel nur zum Trockensaugen verwenden
Roten Drehschieber innen auf CLOSE bis zum Anschlag auf die
Markierung ▲drehen.
Flansch vollständig über den Ansaugstutzen schieben
Oberteil auf Behälter setzen. Seitliche Verschlüsse schließen.
Wechsel des Vliesfilterbeutel
Achtung!
Nicht bei Stäuben der Staubklasse H
- Sauger ausschalten.
- Netzstecker ziehen.
- Geeignete Atemschutzmaske anlegen.
- Saugschlauch entfernen.
- Ansaugstutzen mit Verschlusskappe verschließen
- Seitliche Verschlüsse öffnen.
- Oberteil abnehmen.
- Flansch vorsichtig vom Ansaugstutzen ziehen und Flansch verschließen.
- Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.

14
Plastik-Entleerbeutel
Nur die Sauger der Staubklassen H + M mit Spezialbehälter und
Drehschieber im Ansaugstutzen sind für die Verwendung von PE-Entleer-
und Entsorgungsbeuteln geeignet.
Roten Drehschieber innen auf OPEN bis zum Anschlag auf die Markierung
▲drehen.
Flansch vollständig über Ansaugstutzen schieben. Obere Beutelöffnung
über Behälterrand legen. Oberteil auf Behälter setzen. Seitliche Verschlüsse
schließen.
Wechsel des Plastikentleerbeutel
- Schalter in Stellung >AR< bringen.
Faltenfilterkassetten werden automatisch abgereinigt.
In den Filtern befindlicher Reststaub fällt in den Beutel.
- Sauger ausschalten.
- Netzstecker ziehen.
- Geeignete Atemschutzmaske anlegen.
- Saugschlauch entfernen.
- Ansaugstutzen mit Verschlusskappe verschließen.
- Seitliche Verschlüsse öffnen.
- Oberteil abnehmen.
- PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig mit dem beiliegenden
Verschlussband verschließen.

15
- Flansch vorsichtig vom Ansaugstutzen ziehen und verschließen.
- PE-Entleer- und Entsorgungsbeutel vorsichtig aus Behälter nehmen.
- Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Reinigung
Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen. Oberteil 1 mit feuchtem Tuch
abwischen. Behälter und Zubehör trocknen lassen.
Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Lässt die Saugleistung des Saugers nach und erhöht auch das Abreinigen
der Filterkassetten (12), die Saugleistung nicht mehr (vorausgesetzt,
Behälter (6) ist geleert und Vliesfilterbeutel (13) ist ausgetauscht), dann ist
es notwendig, die Filterkassetten (12) auszutauschen. Filterkassetten (12)
vor dem Filterwechsel noch mal abrütteln. Mit Münze oder ähnlichem
Gegenstand den Verschluss (5) am Riegel (4) um 90° gegen den
Uhrzeigersinn drehen und Riegel (4) nach hinten drücken. Haube
aufklappen und die Filterkassetten (12) nach oben herausnehmen. Neue
Filterkassetten einsetzen. Haube herunterklappen und durch leichtes
Drücken arretieren.
Sollte der Motorschutzfilter verschmutzt sein, weist dies auf
defekte Filterkassetten hin. Bitte Filterkassetten austauschen. M
Motorschutzfilter unter fließendem Wasser auswaschen, trocknen
und wieder einsetzten.
Füllstandssensoren
Säubern Sie gelegentlich die Füllstandssensoren:
Öffnen Sie die Verschlüsse (9) und nehmen das
Oberteil (1) ab. Reinigen Sie die
Füllstandssensoren mit einem weichen Tuch.
Setzen Sie das Oberteil (1) wieder auf und
schließen Sie die Verschlüsse
(9)
.

16
Selbsthilfe bei Störungen
Funktionsstörungen sind auf nicht immer Gerätedefekte zurückzuführen!
Störung: Mögliche Ursache/
Behebung:
Nachlassen der Filter verschmutzt reinigen.
Saugleistung. Vliesfilter voll wechseln.
Behälter voll entleeren.
Düse, Rohre oder
Schlauch verstopft reinigen.
Gerät läuft Stecker in Steckdose?
nicht an. Netz spannungslos?
Netzleitung in Ordnung?
Gerätehaube richtig geschlossen?
Wassersensor hat abgeschaltet?
Plastik- Entleer- Drehschieber auf OPEN ▲stellen
beutel wird an die Siehe Seite 14
Filter angesaugt
Keine Saugleistung Drehschieber auf CLOSE ▲
bei eingesetztem Siehe Seite 13
Vliesfilterbeutel
bei H-Saugern
Keine weiteren >Eingriffe< vornehmen, sondern an Kundendienstwerkstatt
wenden.
Transport
Ansaugstutzen mit Verschlusskappe verschließen.
Motorkopf muss mit Behälter sicher verbunden sein (Verschlüsse schließen).
Zubehör in geeigneten Kunststoffbeutel stecken und Kunststoffbeutel
verschließen bzw. in Zubehördepot stecken.
Saugschlauch-Ende und Saugschlauch-Anfang zusammen stecken.
Prüfungen und Zulassungen
Elektrotechnische Prüfungen sind nach den Vorschriften der
Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) und nach DIN VDE 0701 Teil 1 und Teil
3 durchzuführen. Diese Prüfungen sind gemäß DIN VDE 0702 in
regelmäßigen Abständen und nach Instandsetzung oder Änderung
erforderlich.
Es ist mindestens jährlich vom Hersteller oder einer unterwiesenen Person
eine staubtechnische Überprüfung durchzuführen, z.B. auf Beschädigung
des Filters, Dichtigkeit des Gerätes, Funktion der Kontrolleinrichtungen.
Die Sauger sind zugelassen gemäß IEC/EN 60335-2-69.

17
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden.
Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recyclefähigen Materialien
hergestellt und entsprechend zu entsorgen.
Die Kunststoffteile des Gerätes sind materialspezifisch gekennzeichnet.
Dadurch wird eine umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die
angebotenen Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU
-
Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten. (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein). Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon
ausgeschlossen. Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Reparatur oder Ersatzlieferung
beseitigt. Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn das Gerät
unzerlegt an den Lieferer oder eine Eibenstock-Vertragswerkstatt gesandt
wird.

18
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund
ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten
Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Die Bauart der EC-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Geräte entspricht EC-Richtlinie EMV 2014/30/EU
folgenden ROHS 2011/65/EU
einschlägigen
Bestimmungen
EC-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG inklusive Änderungen:
DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1):2012-10; EN 60335-1:2012
DIN EN 60335-1 Ber.1(VDE 700-1 Ber.1):2014-04;
EN 60335-1:2012/AC:2014; EN 60335-1:2012/A11:2014
EN 60335-2-69:2012; DIN EN 62233 (VDE 0700-366 Ber.1):2009-04;
EN 62233 Ber.1:2008; DIN EN ISO 12100:2011-03;
EN ISO 12100:2010
EC-Richtlinie EMV 2014/30/EU:
DIN EN 55014-1 (VDE 0875-14-1):2012-05;
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2):2015-03; EN 61000-3-2:2014;
DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3):2014-03; EN 61000-3-3:2013;
DIN EN 55014-2 (VDE 0875-14-2):2009;
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
Anforderungen der Kategorie II
Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (EU-Kenn-Nr. 03666),
Merianstr. 28, 63069 Offenbach, hat das Produkt geprüft und zertifiziert.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
09.08.2018

19
English
Specifications
DSS 35 H iP
Rated voltage: 220 - 240 V~
Power input: 1400 W
Max. power input: 1600 W
Frequency: 50 – 60 Hz
Max. air flow: 75 l/s* 45 l/s**
Max. low pressure: 280 mbar * 245 mbar **
Sound pressure 69,5 dB (A)
*at the fan **at the hose
Connection cable for appliance with socket: H07RN F 3x1,5
Safety instructions
Before using the unit, users should be given information,
instructions and training in how to use the unit and the
substances it should be used for including safe ways to
eliminate the suctioned material.
If the connection cable gets damaged or cut during use, do not
touch it, but immediately pull the plug out of the socket, Never
use the tool with a damaged connection cable.
The tool must neither be wet nor used in humid environment.
The vacuum device is designed for industrial use. Ideal in combination
with an electric tool, on building sites, in workshops, etc.
Warning !
Vacuum devices are not suitable for aspiration/clearing of toxic dusts.
Vacuum cleaners for dust class Hare suitable for vacuuming/sucking up
dry, non-flammable dusts, carcinogenic and pathogenic particles as well
as non-flammable liquids, wood dusts and toxic dusts with workplace
exposure limits < 0.1 mg/m³.
Warning !
Persons (including children) who are, due to their physical, sensory or
intellectual abilities or lack of experience or knowledge, unable to safely
use the vacuum device should not use it without supervision or
instruction by a responsible person.
Particular caution is advised with children, elderly or infirm persons.
Do not point nozzle, tube or hose at people or animals.
Danger !
Do not operate the vacuum device where there is danger of explosions.
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Vacuum Cleaner manuals