Schnitttiefe auch exakt auf die Materialstärke
eingestellt werden. Dies führt allerdings zu
einem etwas unsauberen Schnitt.
Schnitte anzeichnen (Bild 5)
앬Um Überschnitte zu vermeiden befinden sich an
beiden Seiten der Schutzhaube (4) Indexzahlen
(b), die mit Skala (a) übereinstimmen. Sie zeigen
den Anfangs- und Endpunkt des Schnittes.
앬Schnitte auf dem Werkstück anzeichnen. Bei
einer Form, die kein Rechteck oder Quadrat ist,
Hilfslinien einzeichnen, die die Schnitte im
rechten Winkel schneiden.
앬Gewünschte Schnitttiefe einstellen.
앬Entsprechende Schnitttiefe auf den Seiten der
Schutzhauben suchen.
앬Die hinteren Ziffern der Indexzahlen (b) auf die
Hilfslinie am Anfang des Schnittes ausrichten.
앬Entlang der angezeichneten Schnittlinie
schneiden, bis die Hilfslinie am Ende des
Schnittes unter den vorderen Ziffern der
Indexzahlen liegt.
Staubabsaugung (Bild 6)
Schließen Sie eine Absauganlage oder einen
Staubsauger an Ihr Gerät an. Sie erreichen damit
eine optimale Absaugung von Stäuben und Spänen
vom Werkstück.
Die Vorteile: Sie schonen sowohl das Gerät als auch
Ihre eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt
außerdem sauber und sicher.
앬Drahtklemme (a) auf das Schlauchende
aufsetzen.
앬Schieben Sie den Schlauch (b) auf den
Absaugstutzen (6) und sicheren Sie Ihn mit der
Drahtklemme (a)
앬Verwenden Sie den Adapter (c) am Ende des
Schlauches (b) um den Schlauch mit einer
Absauganlage oder einem Staubsauger zu
verbinden.
Einschalten
Bevor Sie den Ein/Aus-Schalter betätigen,
vergewissern Sie sich ob, das Sägeblatt richtig
montiert, bewegliche Teile leichtgängig und
Klemmschrauben fest angezogen sind.
Ein-/Ausschalten (Bild 1)
Einschalten: Schalter (1) noch vorne schieben und
halten.
Ausschalten: Schalter (1) loslassen
Überlastungsschutz (Bild 1)
Das Gerät ist mit einem Überlastungsschutz
ausgestattet. Die Überlastungsanzeige (2) zeigt den
Betriebszustand des Gerätes an.
Überlastungsanzeige (2) blinkt: Gerät nähert sich
der Belastungsgrenze - Vorschubgeschwindigkeit
verringern.
Überlastungsanzeige (2) leuchtet dauernd: Gerät
wurde überlastet oder blockiert - Maschine schaltet
ab. Gerät in diesem Fall ausschalten und neu
starten.
Betrieb (Bild 1-2)
앬Geeignetes Sägeblatt für das zu sägende
Material auswählen
앬Zustand und Schärfe des Sägeblattes
überprüfen.
앬Schnitttiefe einstellen.
앬Gerät in die Hand nehmen und darauf achten,
dass keine Lüftungsschlitze verdeckt werden.
앬Gerät einschalten und einige Sekunden warten,
bis das Sägeblatt die Betriebsdrehzahl erreicht
hat.
앬Sicherungsknopf (7) drücken und langsam, aber
mit etwas Druck in das Werkstück eintauchen.
Sollte die Überlastungsanzeige (2) aufleuchten,
reduzieren sie das Tempo.
앬Gerät vorwärts durch das Werkstück schieben.
Niemals rückwärts!
앬Wenn die Überlastungsanzeige (2) blinkt,
Geschwindigkeit verringern.
앬Hält die Maschine an und die
Überlastungsanzeige (2) leuchtet dauernd, dann
hat der Überlastungsschutz der Maschine
angesprochen. Gründe: Vorschub zu schnell
oder Hindernis im Werkstück. Gerät in diesem
Fall ausschalten und das Werkstück überprüfen.
Mit reduziertem Vorschub fortfahren.
앬Beim Schneiden nur geringe Kraft auf das Gerät
bringen.
앬Die Grundplatte soll immer flach auf dem
6
D