EINHELL 2,5 Ah PXC Starter Kit User manual

2,5 Ah PXC Starter Kit
Art.-Nr.: 45.122.00 I.-Nr.: 21011
13
DOriginalbetriebsanleitung
GB Original operating instructions
FInstructions d’origine
IIstruzioni per l’uso originali
DK/ Original betjeningsvejledning
N
SOriginal-bruksanvisning
CZ Originální návod k obsluze
SK Originálny návod na obsluhu
NL Originele handleiding
EManual de instrucciones original
FIN Alkuperäiskäyttöohje
SLO Originalna navodila za uporabo
HEredeti használati utasítás
RO Instrucţiuni de utilizare originale
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
PManual de instruções original
HR/ Originalne upute za uporabu
BIH
RS Originalna uputstva za upotrebu
TR Orijinal Kullanma Talimatı
PL Instrukcjąoryginalną
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 1Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 1 26.05.2021 08:57:5326.05.2021 08:57:53

- 2 -
1
2
2
1
b
a
1.
2.
3
1
a
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 2Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 2 26.05.2021 08:58:1126.05.2021 08:58:11

- 3 -
4
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 3Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 3 26.05.2021 08:58:1326.05.2021 08:58:13

- 4 -
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 4Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 4 26.05.2021 08:58:1326.05.2021 08:58:13

D
- 5 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 5)
1. Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
2. Schutzklasse II
3. Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsri-
sikos Bedienungsanleitung lesen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die dar-
aus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Austausch der Netzanschlusslei-
tung
Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
a) Das Ladegerät darf nicht für nicht wiederauf-
ladbare, normale Batterien benutzt werden.
b) Eine ausreichende Belüftung ist erforderlich.
c) Die Angaben zu Strom und Spannung auf
dem Akkublock müssen dem des Ladegerä-
tes entsprechen.
d) Das Ladegerät nicht Spritzwasser und keinen
Regen aussetzen.
e) Wenn der Akkuschrauber in die Ladestation
gesteckt oder von der Ladestation rausgezo-
gen wird, muß das Ladegerät zuerst von der
Steckdose getrennt werden.
f) Verbrauchte oder beschädigte Akkus nicht
ins Wasser oder ins Feuer werfen. Richtlinien
des Umweltschutzes sind zu beachten.
g) Ein defekter oder nicht mehr ladbarer Akku
muß als Sondermüll behandelt werden. Le-
gen Sie ihn an eine spezielle Sammelstelle
ein.Werfen Sie ihn weder in den normalen
Hausmüll noch in Wasser oder Feuer.
h) Stellen Sie das Ladegerät fern von jeglicher
Hitzequelle auf.
i) Um das Risiko eines Stromschlags zu redu-
zieren, ziehen Sie am Stecker und nicht am
Netzkabel den Stecker aus Steckerdose,
wenn Sie das Ladegerät vom Netz trennen
wollen.
j) Demontieren Sie das Ladegerät nicht.
Bringen Sie es zu einem autorisierten Re-
paraturdienst, wenn Service oder Reparatur
erforderlich sind. Eine nicht sachgerechte
Montage kann zu Stromschlag bis hin zurTö-
tung und Feuer führen.
k) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 5Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 5 26.05.2021 08:58:1326.05.2021 08:58:13

D
- 6 -
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau jedes Ak-
kupacks, um Akkus mit maximaler Energiedichte,
Langlebigkeit und Sicherheit an Sie weitergeben
zu können. Die Akkuzellen verfügen über mehr-
stufige Sicherheitsvorrichtungen. Jede einzelne
Zelle wird zunächst formatiert und ihre elektri-
schen Kennlinien werden aufgenommen. Diese
Daten werden anschließend genutzt, um die
bestmöglichen Akkupacks gruppieren zu können.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim
Umgang mit Akkus stets Umsicht erforder-
lich. Für den sicheren Betrieb sind folgende
Punkte zwingend zu beachten.
Der sichere Betrieb ist nur mit ungeschädig-
ten Zellen gewährleistet! Eine falsche Hand-
habung führt zu Zellenschäden.
Achtung! Analysen bestätigen, dass grobe
Falschnutzung und falsche Pflege Hauptursache
für Schäden durch Hochleistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im
Lieferzustand nicht geladen.Vor der ersten
Inbetriebnahme muss deshalb der Akku auf-
geladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermeiden
Sie tiefe Entladungszyklen! Laden Sie Ihren
Akku häufig.
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten bei
15°C, und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer na-
türlichen Alterung. Spätestens wenn die
Leistungsfähigkeit des Akkus nur mehr 80%
des Neuzustandes entspricht, muss der Akku
ersetzt werden! Geschwächte Zellen in einem
gealterten Akku-Pack sind den hohen Leis-
tungsanforderungen nicht mehr gewachsen
und stellen so ein Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene Feuer
werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbrennung aus-
setzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzellen.
Die häufigste Ursache für die Tiefentladung
von Akkupacks ist lange Lagerung bzw.
Nichtnutzung teilentladener Akkus. Beenden
Sie den Arbeitsvorgang, sobald die Leistung
merklich nachlässt oder die Schutzelektronik
anspricht. Lagern Sie den Akku erst nach
vollständiger Aufladung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung schüt-
zen! Überlastung führt rasch zur Überhitzung
und Zellschädigung im Innern des Akku-
gehäuses, ohne dass die Überhitzung äußer-
lich zu Tage tritt.
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und Stö-
ße! Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus über
einem Meter heruntergefallen sind oder die
heftigen Stößen ausgesetzt waren unverzüg-
lich, auch wenn das Gehäuse des Akkupacks
unbeschädigt erscheint. Die Akkuzellen im
Inneren können ernsthaft beschädigt sein.
Beachten Sie hierzu auch die Entsorgungs-
hinweise.
10. Bei Überlastung und Überhitzung schaltet die
integrierte Schutzabschaltung das Gerät aus
Sicherheitsgründen ab. Achtung! Betätigen
Sie den Ein-/ Ausschalter nicht mehr, wenn
die Schutzabschaltung das Gerät abgeschal-
tet hat. Dies kann zu Schäden am Akku füh-
ren.
11. Verwenden Sie nur original Akkus. Der Ein-
satz von anderen Akkus kann zu Verletzun-
gen; Explosion und Brandgefahr führen.
12. Schützen Sie Ihren Akku vor Feuchtigkeit,
Regen und hoher Luftfeuchtigkeit. Feuch-
tigkeit, Regen und hohe Luftfeuchtigkeit kön-
nen zu gefährlichen Zellschädigungen führen.
Laden oder arbeiten Sie keinesfalls mit Ak-
kus, welche Feuchtigkeit, Regen oder hoher
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wurden - ersetzen
Sie diese unverzüglich!
13. Sofern Ihr Gerät mit einem abnehmbaren
Akku ausgestattet ist, entfernen Sie diesen
aus Sicherheitsgründen nach Beendigung
Ihrer Arbeit von Ihrem Gerät.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevorgang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten auf
dem Typenschild des Ladegeräts. Schließen
Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typen-
schild angegebene Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die Leitung
vor Beschädigung und scharfen Kanten.
Beschädigte Kabel sind unverzüglich durch
einen Elektrofachmann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor Kindern
schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät
nicht zum Laden von anderen Akkugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt sich der
Akku-Pack. Lassen Sie den Akku-Pack vor
Beginn des Ladevorgangs auf Raumtempera-
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 6Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 6 26.05.2021 08:58:1326.05.2021 08:58:13

D
- 7 -
tur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen! Beachten Sie die
maximalen Ladezeiten. Diese Ladezeiten
gelten nur für entladene Akkus. Mehrfaches
Einstecken eines geladenen oder teilgela-
denen Akkus führt zum Überladen und zur
Zellschädigung. Akkus nicht mehrere Tage im
Ladegerät stecken lassen.
8. Benutzen und Laden Sie nie Akkus, von
denen Sie vermuten, dass die letzte Auf-
ladung des Akkus länger als 12 Monate
zurück liegt. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch,
dass der Akku bereits gefährlich geschädigt
ist (Tiefenentladung).
9. Laden bei einer Temperatur von unter 10°C
führt zur chemischen Schädigung der Zelle
und kann zu Brand führen.
10. Verwenden Sie keine Akkus, die sich während
des Ladens erwärmt haben, da die Akkuzel-
len gefährlich geschädigt sein könnten.
11. Verwenden Sie keine Akkus mehr, die sich
während des Ladens aufgewölbt oder ver-
formt haben, oder welche ungewöhnliche
Symptome zeigten (Ausgasen, Zischen, Kna-
cken, ...)
12. Entladen Sie den Akku nicht vollständig
(empfohlene Endladetiefe max. 80%). Voll-
entladung führt zur vorzeitigen Alterung der
Akkuzellen.
13. Batterien niemals unbeaufsichtigt laden!
Schutz vor Umwelteinflüssen
1. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Schutzbrille tragen.
2. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das Lade-
gerät vor Feuchtigkeit und Regen. Feuch-
tigkeit und Regen können zu gefährlichen
Zellschädigungen führen.
3. Das Akkugerät und das Ladegerät nicht im
Bereich von Dämpfen und brennbaren Flüs-
sigkeiten verwenden.
4. Ladegerät und Akkugeräte nur im trockenem
Zustand und einer Umgebungstemperatur
von 10-40°C verwenden.
5. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten auf,
die eine Temperatur von über 40° C erreichen
können, insb. nicht in einem in der Sonne ge-
parkten Kfz.
6. Akkus vor Überhitzung schützen!
Überlastung, Überladung oder Sonnen-
einstrahlung führt zur Überhitzung und zur
Zellschädigung. Laden oder arbeiten sie kei-
nesfalls mit Akkus, welche überhitzt wurden
– ersetzen sie diese unverzüglich.
7. Lagerung von Akkus, Ladegeräten und
Akkugerät. Lagern Sie das Ladegerät und
Ihr Akkugerät nur in trockenen Räumen mit
einer Umgebungstemperatur von 10-40°C.
Den Lithium-Ionen Akku lagern Sie kühl und
trocken bei 10-20°C.Vor Luftfeuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung schützen! Akkus
nur in geladenem Zustand lagern (mind. 40%
geladen).
8. Verhindern Sie, dass der Lithium-Ionen Akku
gefriert. Akkus, welche länger als 60 Minuten
unter 0°C gelagert wurden, sind zu entsorgen.
9. Vorsicht beim Umgang mit Akkus in Bezug
auf elektrostatischer Ladung: elektrostati-
sche Entladungen führen zu Schäden an der
Schutzelektronik und den Akku-Zellen! Ver-
meiden Sie daher elektrostatische Aufladung
und berühren Sie niemals die Akku-Pole!
Akkumulatoren und akkugetriebene Elektrogeräte
beinhalten umweltgefährdende Materialien. Akku
bzw. Akku-Geräte nicht in den Hausmüll geben.
Zur fachgerechten Entsorgung sollte der Akku an
einer geeigneten Sammelstelle abgegeben wer-
den.Wenn keine Sammelstelle bekannt ist, sollten
Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Für einen fachgerechten Versand von defek-
ten/ beschädigten Li-Ion Akkus bitten wir Sie
unseren Kundendienst oder die Verkaufs-
stelle, bei der das Gerät erworben wurde, zu
kontaktieren.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoffbeutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Ladegerät
2. Ladekabel
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 7Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 7 26.05.2021 08:58:1426.05.2021 08:58:14

D
- 8 -
3. Technische Daten
Ladegerät
Eingang ................... 200-250 V~50-60 Hz, 72 W
Ausgang ...................................... 20 V d.c., 3,0A
Akku
Akku-Typ: .................................................... Li-Ion
Anzahl der Akkuzellen:....................................... 5
Akkukapazität: .......................................... 2,5 Ah
Achtung!
Das Ladegerät darf nur für die Li-Ion Batterien der
Power-X-Change Serie verwendet werden!
4. Bedienung (Bild 2+3)
1. Akku-Pack (a) aus dem Handgriffheraus zie-
hen, dabei die Rasttaste (b) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (1) in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku (a) auf das Ladegerät
(1).
4. Unter Punkt 7 „Anzeige Ladegerät“ finden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein,
überprüfen Sie bitte
• ob an der Steckdose die Netzspannung
• vorhanden ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten
• des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht
möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Schrauber
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoffbeutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
Aufhängen des Ladegerätes an der Wand
(Bild 4)
Das Ladegerät kann auch an der Wand befestigt
werden. Entnehmen Sie die korrekten Maße für
die Bohrlöcher in die Wand von der Rückseite
des Ladegerätes.
Abstände
≥10 cm von der Wand (rechts + links)
≥100 cm von der Decke
Achtung!
Beim Aufhängen müssen passende Schrauben,
wie 3,5 mm Linsen-Kopfschrauben verwendet
werden, um Beschädigungen am Gehäuse und
ein Herunterfallen des Gerätes zu vermeiden.
5. Reinigung, Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung oder
an Stellen mit ätzenden Gasen, gelagert
werden, sondern an einem trockenen Ort außer-
halb der Reichweite von Kindern.
5.1 Reinigung
Halten Sie die Oberfläche des Gerätes sauber
und wischen Sie es nur mit einem trockenen
Tuch ab.
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 8Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 8 26.05.2021 08:58:1426.05.2021 08:58:14

D
- 9 -
5.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Das Gerät darf nicht demontiert werden. Wenn
das Gerät beschädigt ist, wenden Sie sich an
den Lieferanten oder Hersteller.
6. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt werden und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforde-
rung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ
anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der
sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen-
tumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann
hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen
werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati-
onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze
durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten
beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne
Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von
Dokumentation und Begleitpapieren der Produk-
te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher
Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien.
Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese
Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorg-
sam behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschä-
digung des Versandstücks. Bei Beschädigung
des Versandstücks: Kontrolle und erforderlichen-
falls erneutes Verpacken.
Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die
0049 9951 95920-66 an.
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 9Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 9 26.05.2021 08:58:1426.05.2021 08:58:14

D
- 10 -
7. Anzeige Ladegerät
Anzeigestatus Bedeutung und Maßnahme
Rote LED Grüne LED
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten finden Sie direkt am Ladegerät.
Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
Aus An Der Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung um-
geschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.Trennen Sie das Lade-
gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befindet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 10Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 10 26.05.2021 08:58:1426.05.2021 08:58:14

D
- 11 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos-
sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 11Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 11 26.05.2021 08:58:1526.05.2021 08:58:15

D
- 12 -
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg-
barkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein flächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Einhell Service
Eschenstraße 6
94405 Landau an der Isar
Telefon: 09951 - 959 2000
Telefax: 09951 - 959 1700
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
Einhell-Service.com
>>>
ERSATZTEILE
PREIS-
INFORMATIONEN VERFÜGBARKEITEN
PRODUKT-
INFORMATIONEN
TRACK & TRACE
REPARATUR-
SERVICE SERVICE-STELLEN
VOR ORT
GARANTIEVER-
LÄNGERUNGEN
ZUBEHÖR
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 12Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 12 26.05.2021 08:58:1526.05.2021 08:58:15

GB
- 13 -
Danger!
When using the equipment, a few safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the in-
formation is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well.We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols used (see Fig. 5)
1. For use in dry rooms only.
2. Safety class II
3. Danger! - Read the operating instructions to
reduce the risk of injury.
1. Safety regulations
Danger!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regula-
tions and instructions may result in an electric
shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions
in a safe place for future use.
This equipment can be used by
children of 8 years and older and
by people with limited physical,
sensory or mental capacities or
those with no experience and
knowledge if they are supervised
or have received instruction in
how to use the equipment safe-
ly and understand the dangers
which result from such use.
Children are not allowed to play
with the equipment. Unless su-
pervised, children are not allo-
wed to clean the equipment and
carry out user-level maintenance
work.
Replacing the power cable
If the power cable for this equip-
ment is damaged, it must be
replaced by the manufacturer
or OEM after-sales service or
by similarly trained personnel to
prevent hazards.
a) The charging unit is not allowed to be used
for non-rechargeable, normal batteries.
b) Sufficient ventilation is required.
c) The current and voltage information on the
battery pack must be the same as that on the
charging unit.
d) Do not expose the charging unit to splashwa-
ter or rain.
e) The charging unit must be disconnected from
the socket outlet before the rechargeable
battery is inserted into or removed from the
charging station.
f) Do not throw old or damaged batteries into
water or fire. Follow the environmental protec-
tion directives.
g) A defective or no longer chargeable battery
must be treated as special waste. Dispose of
it at a special collection point. Do not dispose
of it with your normal household waste or th-
row it into water or fire.
h) Place the charging unit away from all sources
of heat.
i) To reduce the risk of electric shock, pull the
power plug out of the socket outlet by the plug
itself and not by the cable when you want to
disconnect the charging unit from the power
supply.
j) Do not take the charging unit apart.Take it
to an authorized repair center if servicing or
repairs are needed. Incorrect assembly can
result in an electric shock and even death or
fire.
k) Children must always be supervised in order
to ensure that they do not play with the equip-
ment.
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 13Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 13 26.05.2021 08:58:2826.05.2021 08:58:28

GB
- 14 -
Additional safety instructions
We pay a great deal of attention to the design of
every battery pack to ensure that we supply you
with batteries which feature maximum power den-
sity, durability and safety.The battery cells have
a wide range of safety devices. Each individual
cell is initially formatted and its electrical charac-
teristic curves are recorded.These data are then
used exclusively to be able to assemble the best
possible battery packs. Despite all the safety
precautions, caution must always be exer-
cised when handling batteries.The following
points must be obeyed at all times to ensure
safe use.
Safe use can only be guaranteed if undama-
ged cells are used. Incorrect handling can
cause cell damage.
Important: Analyses confirm that incorrect use
and poor care are the main causes of the damage
caused by high performance batteries.
Information about the battery
1. The battery pack supplied with your cordless
tool is not charged.The battery pack has to
be charged before you use the tool for the first
time.
2. For optimum battery performance avoid low
discharge cycles. Charge the battery pack
frequently.
3. Store the battery pack in a cool place, ideally
at 15°C and charged to at least 40%.
4. Lithium-ion batteries are subject to a natural
ageing process.The battery pack must be
replaced at the latest when its capacity falls to
just 80% of its capacity when new. Weakened
cells in an aged battery pack are no longer
capable of meeting the high power require-
ments and therefore pose a safety risk.
5. Do not throw battery packs into an open fire.
There is a risk of explosion!
6. Do not ignite the battery pack or expose it to
fire.
7. Do not exhaustively discharge batteries.
Exhaustive discharge will damage the battery
cells.The most common cause of exhaustive
discharge is lengthy storage or non-use of
partly discharged batteries. Stop working as
soon as the performance of the battery falls
noticeably or the electronic protection system
triggers. Place the battery pack in storage
only after it has been fully charged.
8. Protect batteries and the tool from over-
loads. Overloads will quickly result in over-
heating and cell damage inside the battery
housing without this overheating actually
being apparent externally.
9. Avoid damage and shocks. Replace batte-
ries which have been dropped from a height
of more than one meter or which have been
exposed to violent shocks without delay, even
if the housing of the battery pack appears to
be undamaged.The battery cells inside the
battery may have suffered serious damage.
In this respect, please also read the waste
disposal information.
10. If the battery pack suffers overloading and
overheating, the integrated protective cut-off
will switch offthe equipment for safety rea-
sons. Important. Do not press the ON/OFF
switch any more if the protective cut-offhas
actuated.This may damage the battery pack.
11. Use only original battery packs.The use of
other batteries may result in injuries, explosi-
on and a fire risk.
12. Protect your rechargeable battery against
moisture, rain and high humidity. Moisture,
rain and high humidity can cause dangerous
cell damage. Never charge or work with bat-
teries which have been exposed to moisture,
rain or high humidity – replace them immedia-
tely.
13. If your equipment is fitted with a detachable
battery, remove the battery for safety reasons
after you have finished your work
Information on chargers and the charging
process
1. Please check the data marked on the rating
plate of the battery charger. Be sure to con-
nect the battery charger to a power supply
with the voltage marked on the rating plate.
Never connect it to a different mains voltage.
2. Protect the battery charger and its cable from
damage and sharp edges. Have damaged
cables repaired without delay by a qualified
electrician.
3. Keep the battery charger, batteries and the
cordless tool out of children’s reach.
4. Do not use damaged battery chargers.
5. Do not use the supplied battery charger to
charge other cordless tools.
6. In heavy use the battery pack will become
warm. Allow the battery pack to cool to room
temperature before commencing with the
charging.
7. Do not over-charge batteries. Do not ex-
ceed the maximum charging times.These
charging times only apply to discharged
batteries. Frequent insertion of a charged
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 14Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 14 26.05.2021 08:58:2826.05.2021 08:58:28

GB
- 15 -
or partly charged battery pack will result in
over-charging and cell damage. Do not leave
batteries in the charger for days on end.
8. Never use or charge batteries if you sus-
pect that the last time they were charged
was more than 12 months previously. The-
re is a high probability that the battery pack
has already suffered dangerous damage
(exhaustive discharge).
9. Charging batteries at a temperature below
10°C will cause chemical damage to the cell
and may cause a fire.
10. Do not use batteries which have heated du-
ring the charging process, as the battery cells
may have suffered dangerous damage.
11. Do not use batteries which have suffered
curvature or deformation during the charging
process or which show other non-typical sym-
ptoms (gassing, hissing, cracking,…)
12. Never fully discharge the battery pack (re-
commended depth of discharge max. 80%)
A complete discharge of the battery pack will
lead to premature ageing of the battery cells.
13. Never charge the batteries unsupervised.
Protection from environmental influences
1. Wear suitable work clothes.Wear safety gog-
gles.
2. Protect your cordless tool and the battery
charger from moisture and rain. Moisture
and rain can cause dangerous cell damage.
3. Do not use the cordless tool or the battery
charger near vapors and inflammable liquids.
4. Use the battery charger and cordless tools
only in dry conditions and an ambient tempe-
rature of 10-40°C.
5. Do not keep the battery charger in places
where the temperature is liable to reach over
40°C. In particular, do not leave the battery
charger in a car that is parked in the sunshine.
6. Protect batteries from overheating. Over-
loads, over-charging and exposure to direct
sunlight will result in overheating and cell
damage. Never charge or work with batteries
which have been overheated – replace them
immediately if possible.
7. Storage of batteries, battery chargers
and cordless tools. Store the charger and
your cordless tool only in dry places with an
ambient temperature of 10-40°C. Store your
lithium-ion battery pack in a cool, dry place at
a temperature of 10-20°C. Protect them from
humidity and direct sunlight. Only place fully
charged batteries in storage (charged at least
40%).
8. Prevent the lithium-ion battery pack from free-
zing. Battery packs which were stored below
0°C for more than 60 minutes must be dispo-
sed of.
9. When handling batteries beware of electro-
static charge: Electrostatic discharges cause
damage of the electronic protection system
and the battery cells. Avoid electrostatic char-
ging and never touch the battery poles.
Batteries and cordless electric equipment contain
materials that are potentially harmful to the envi-
ronment. Never place any rechargeable batteries
or cordless electric machines or tools in your
household refuse.
The rechargeable battery should be taken to a
suitable collection center for proper disposal. If
you do not know the whereabouts of such a coll-
ection center, you should ask in your local council
offices.
To ensure that any defective/damaged lithi-
um-ion batteries are properly packaged and
delivered when you send them to us, please
contact our customer service or the point of
sale at which the equipment was purchased.
When shipping or disposing of batteries and
cordless tools, always ensure that they are
packed individually in plastic bags to prevent
short circuits and fires.
2. Layout (Fig. 1)
1. Charger
2. Charging cable
3. Technical data
Charger
Input .......................... 200-250V~50-60Hz, 72 W
Output ......................................... 20 V d.c., 3.0A
Battery
Battery type: .......................................Lithium-ion
Number of battery cells: .................................... 5
Battery capacitance: ................................ 2.5 Ah
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 15Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 15 26.05.2021 08:58:2826.05.2021 08:58:28

GB
- 16 -
Caution!
The charging unit is allowed to be used only for
the lithium-ion batteries of the Power-X-Change
series!
4. Operation (Fig. 1-3)
1. Pull the battery pack (a) out of the handle,
pressing the pushlock button (b) as you do
so.
2. Check that your mains voltage is the same as
that marked on the rating plate of the battery
charger. Insert the power plug of the charger
(1) into the socket outlet.The green LED will
then begin to flash.
3. Insert the battery pack (a) into the battery
charger (1).
4. In section 7 „Charger indicator“ you will find a
table with an explanation of the LED indicator
on the charger.
If the battery fails to charge, please check
• whether there is voltage at the socket outlet
• whether there is good contact at the charging
contacts of the charging unit
If the battery still fails to charge, send
• the charging unit
• and the rechargeable battery
to our customer service center.
To ensure that items are properly packaged
and delivered when you send them to us,
please contact our customer service or the
point of sale at which the equipment was
purchased.
When shipping or disposing of batteries and
cordless tools, always ensure that they are
packed individually in plastic bags to prevent
short circuits and fires.
To ensure that the battery pack provides long ser-
vice, you should take care to recharge it promptly.
You must recharge the battery pack when you
notice that the performance of the device drops.
Never allow the battery pack to become fully di-
scharged.This will cause it to develop a defect.
Mounting the charging unit on a wall (Fig. 4)
The charging unit can also be mounted on a wall.
The correct dimensions for drilling holes in the
wall can be found on the back of the charging unit.
Spacing distances
≥10 cm from the wall (right + left)
≥100 cm from the ceiling
Caution!
When mounting on a wall you must use suitable
screws, e.g. 3.5 mm pan-head screws, in order to
prevent damage to the housing and risk of falling.
5. Cleaning and maintenance
Always pull out the power plug before starting any
cleaning work.
The equipment is not allowed to be stored in a
damp location or where there are caustic gases.
Keep it in a dry place out of the reach of children.
5.1 Cleaning
Keep the surface of the equipment clean and
wipe it only with a dry cloth.
5.2 Maintenance
There are no other parts inside the equipment
which require maintenance.
The equipment is not allowed to be taken apart. If
the equipment is damaged, contact your supplier
or the manufacturer.
6. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Defective components must be dispo-
sed of as special waste. Ask your dealer or your
local council.
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 16Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 16 26.05.2021 08:58:2826.05.2021 08:58:28

GB
- 17 -
For EU countries only
Never place any electric power tools in your
household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC
concerning old electric and electronic equipment
and its implementation in national laws, old elec-
tric power tools have to be separated from other
waste and disposed of in an environment-friendly
fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to
the manufacturer, the owner of the electrical
equipment must make sure that the equipment
is properly disposed of if he no longer wants to
keep the equipment.The old equipment can be
returned to a suitable collection point that will
dispose of the equipment in accordance with the
national recycling and waste disposal regulations.
This does not apply to any accessories or aids
without electrical components supplied with the
old equipment.
The reprinting or reproduction by any other me-
ans, in whole or in part, of documentation and
papers accompanying products is permitted only
with the express consent of the Einhell Germany
AG.
Subject to technical changes
This consignment contains lithium-ion batteries.
In accordance with special provision 188 this
consignment is not subject to the ADR regulati-
ons. Handle with care. Danger of ignition in case
of damage to the consignment package. If the
consignment package is damaged: Check and if
necessary repackage.
For further information contact: 0049 9951 95920-
66. Outside Germany charges will apply instead
for a regular call to a landline number in Germany.
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 17Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 17 26.05.2021 08:58:2826.05.2021 08:58:28

GB
- 18 -
7. Charger indicator
Indicator status Explanations and actions
Red LED Green LED
OffFlashing Ready for use
The charger is connected to the mains and is ready for use; there is no
battery pack in the charger
On OffCharging
The charger is charging the battery pack in quick charge mode.The char-
ging times are shown directly on the charger.
Important! The actual charging times may vary slightly from the stated
charging times depending on the existing battery charge.
OffOn The battery is charged and ready for use.
The unit then changes over to gentle charging mode until the battery is
fully charged.
To do this, leave the rechargeable battery on the charger for approx. 15
minutes longer.
Action:
Take the battery pack out of the charger. Disconnect the charger from the
mains supply.
Flashing OffAdapted charging
The charger is in gentle charging mode.
For safety reasons the charging is performed less quickly and takes more
time.The reasons can be:
- The rechargeable battery has not been used for a very long time.
- The battery temperature is outside the ideal range.
Action:
Wait for the charging to be completed; you can still continue to charge the
battery pack.
Flashing Flashing Fault
Charging is no longer possible.The battery pack is defective.
Action:
Never charge a defective battery pack.
Take the battery pack out of the charger.
On On Temperature fault
The battery pack is too hot (e.g. due to direct sunshine) or too cold
(below 0° C).
Action:
Remove the battery pack and keep it at room temperature (approx. 20° C)
for one day .
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 18Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 18 26.05.2021 08:58:2926.05.2021 08:58:29

GB
- 19 -
Warranty certificate
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card.You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities.These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee.Your statutory guarantee
claims are not affected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectification of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applica-
tions. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by ex-
posing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for ex-
ample by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Gu-
arantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fitted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fitted.This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at:
www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new
device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be
covered by the guarantee, because appropriate identification will not be possible. If the defect is co-
vered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to
you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy offer a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered.To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 19Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 19 26.05.2021 08:58:2926.05.2021 08:58:29

F
- 20 -
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages.Veuillez donc lire atten-
tivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité.Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
Explication des symboles utilisés
(voir figure 5)
1. À utiliser uniquement dans des endroits secs.
2. Catégorie de protection II
3. Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour dimi-
nuer le risque de blessures.
1. Consignes de sécurité
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des bles-
sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultéri-
eure.
Cet appareil peut être utilisé par
les enfants à partir de 8 ans et
les personnes avec des capa-
cités physiques, sensorielles
ou intellectuelles diminuées
ou possédant un manque
d‘expérience ou de connaissan-
ces à condition qu‘elles soient
surveillées ou aient reçus les in-
structions relatives à l‘utilisation
sûre de l‘appareil et qu‘elles
comprennent les risques résul-
tant de cette utilisation. Les en-
fants ne doivent pas jouer avec
l‘appareil. Les enfants ne doivent
pas effectuer le nettoyage et la
maintenance de l‘utilisateur sans
surveillance.
Remplacement du câble
d’alimentation réseau
Si le câble d’alimentation réseau
de cet appareil est endommagé,
il faut le faire remplacer par le
fabricant ou son service après-
vente ou par une personne quali-
fiée afin d’éviter tout danger.
a) Le chargeur ne doit pas être utilisé pour des
piles normales non rechargeables.
b) Il est nécessaire de bien aérer.
c) Les indications de courant et de tension figu-
rant sur le bloc batterie doivent correspondre
à celles du chargeur.
d) N’exposez pas le chargeur à des projections
d’eau ou à la pluie.
e) Lorsque l’accumulateur est inséré dans la
station de recharge ou en est retiré, le char-
geur doit être débranché de la prise de cou-
rant au préalable.
f) Ne jetez pas les batteries usées ou en-
dommagées dans l’eau ou au feu.Veuillez
respecter les directives sur la protection de
l’environnement.
g) Une batterie défectueuse ou qui ne se re-
charge plus doit être considérée comme
appartenant à la catégorie des déchets spé-
ciaux. Déposez-la dans un lieu de collecte
des déchets spéciaux. Ne la jetez ni dans les
ordures ménagères ni dans l’eau ou au feu.
h) Placez le chargeur à distance de toute source
de chaleur.
i) Afin de réduire le risque d’une décharge
électrique, débranchez la fiche de contact de
la prise de courant en tirant sur la fiche plutôt
que sur le câble réseau, lorsque vous souhai-
tez débrancher le chargeur.
j) Ne démontez pas le chargeur. Amenez-le à
un service après-vente homologué lorsqu’un
service après-vente ou une réparation sont
nécessaires. Un montage inapproprié peut
Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 20Anl_Power_X_Charger_2_5_A_SPK13.indb 20 26.05.2021 08:58:2926.05.2021 08:58:29
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Camera Accessories manuals
Popular Camera Accessories manuals by other brands

Hanimex
Hanimex Universal 8 Splicer manual

GMC
GMC GMC18V15 Safety instructions

Guilin Feiyu Technology
Guilin Feiyu Technology A2000 user manual

Total
Total Saft SRA Series Installation and operating instructions

Total
Total SAFT MRX Series Installation and operating instructions

Philips
Philips PowerLite LR6PS48C Specifications