7
D
4. Technische Daten
Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung: 150 W S2 30 min
Leerlaufdrehzahl n0: 2950 min-1
ø Schleifscheibe: 150 mm
Schleifscheibendicke: 16 mm
ø Bohrung Schleifscheibe: 12,7 mm
max. Umfanggeschwindigkeit: 23,16 m/s
Gewicht 5,7 kg
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 30 min (Kurzzeitbetrieb) sagt
aus, dass der Motor mit der Nennleistung (150 W)
nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (30
min) dauernd belastet werden darf. Andernfalls
würde er sich unzulässig erwärmen. Während der
Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine
Ausgangstemperatur ab.
Geräuschemissionswerte
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 77,5 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 90,5 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und
Montagearbeiten den Netzstecker.
쎲Die Maschine muss standsicher aufgestellt
werden, d. h. auf einer Werkbank o. ä.
festschrauben.
쎲Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
쎲Die Schleifscheiben müssen frei laufen können.
쎲Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
5.1 Montage Funkenabweiser (Bild 3-4 / Pos. 3)
쎲Montieren Sie die Funkenabweiser (3) mit Hilfe
der Justierschraube (10) am Doppelschleifer.
5.2 Einstellung Funkenabweiser (Bild 4-6 / Pos.
3)
쎲Stellen Sie den Funkenabweiser (3) mittels der
Justierschraube (10) so ein, dass der Abstand
zwischen Trockenschleifscheibe (5) und
Funkenabweiser (3) so gering wie möglich und in
keinem Fall größer als 2 mm ist.
쎲Stellen Sie den Funkenabweiser (3) periodisch
so ein, so dass der Verschleiß der Scheibe
ausgeglichen wird.
5.3 Montage Werkstückauflagen (Bild 7-8 / Pos.
7)
쎲Lösen Sie die Befestigungsschrauben (6).
Verschrauben Sie die Werkstückauflagen (7) mit
den Befestigungsschrauben (6) am
Doppelschleifer.
5.4 Einstellung Werkstückauflagen (Bild 8-9 /
Pos. 7)
쎲Stellen Sie die Werkstückauflagen (7) mit Hilfe
der Befestigungsschrauben (6) so ein, dass der
Abstand zwischen Trockenschleifscheibe (5) und
Werkstückauflage (7) so gering wie möglich und
in keinem Fall größer als 2 mm ist.
쎲Stellen Sie die Werkstückauflagen (7) periodisch
so ein, dass der Verschleiß der