3
Allgemeine Sicherheitshinweise und
Unfallschutz
Ein unfallfreies und gefahrloses Arbeiten mit dem
Werkzeug ist nur gewährleistet, wenn Sie die Sicher-
heitshinweise und die Bedienungsanleitung vollstän-
dig lesen und die enthaltenen Hinweise befolgen.
앬Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Gerät,
die Anschlußleitung und den Stecker. Arbeiten Sie
nur mit einem einwandfreien und unbeschädigten
Gerät. Beschädigte Teile müssen sofort von
einem Elektro-Fachmann erneuert werden.
앬Vor allen Arbeiten an der Maschine, vor jedem
Werkzeugwechsel und bei Nichtgebrauch den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
앬Um Beschädigungen des Netzkabels zu vermei-
den, das Netzkabel immer nach hinten von der
Maschine wegführen.
앬Bewahren Sie die Werkzeuge sicher und für
Kinder nicht erreichbar auf.
앬Asbesthaltige Materialien dürfen
nicht bearbeitet werden.
Entsprechende Unfallverhütungsvorschrift
(VBG 119) der Berufsgenossenschaft beachten.
앬Verwenden Sie nur Orginal-Ersatzteile.
앬Reparaturen dürfen nur von einem Elektro-Fach-
mann durchgeführt werden.
앬Die Lärmentwicklung am Arbeitsplatz kann 85 dB
(A) überschreiten. In diesem Fall sind Schall- und
Gehörschutzmaßnahmen für den Bedienenden
erforerlich. Das Geräusch dieses Elektrowerk-
zeuges wird nach IEC 59 CO 11, IEC 704, DIN
45635 Teil 21, NFS 31-031 (84/537/EWG)
gemessen.
앬Achten Sie auf einen sicheren Stand. Vermeiden
Sie abnormale Körperhaltungen.
앬Setzen Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht dem Regen
aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
nasser oder feuchter Umgebung und nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten.
앬Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung
durch Öl, Lösungsmittel und scharfen Kanten.
앬Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
앬Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim
Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
앬Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung und Schmuck. Tragen Sie
bei langen Haaren ein Haarnetz.
앬Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur
Zubehör und Zusatzgeräte des Werkzeug-
Herstellers
앬Tragen Sie beim Schleifen, Bürsten und Trennen
stets eine Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe
und einen Gehörschutz .
앬Überprüfen Sie, daß die auf der Scheibe ange-
gebene Drehzahl gleich oder größer als die Be-
messungsdrehzahl des Schleifers ist.
앬Vergewissern Sie sich, daß die Maße der Scheibe
zum Schleifer passen.
앬Schleifscheiben müssens orgsam nach den An-
weisungen des Herstellers aufbewahrt und ge-
handhabt werden.
앬Kontrollieren Sie die Scheibe vor Ihrer Verwend-
ung; keine abgebrochenen, gesprungenen oder
anderweitig beschädigte Erzeugnisse verwenden.
앬Vergewissern Sie sich, daß Schleifwerkzeuge
nach den Anweisungen des Herstellers ange-
bracht sind.
앬Sorgen Sie dafür, daß Zwischenlagen verwendet
werden, wenn sie mit dem Schleifmittel zur Ver-
fügung gestellt undgefordert werden.
앬Sorgen Sie dafür, daß das Schleifmittelvor Ge-
brauch richtig angebracht und befestigt wird.
Lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf 5 Minuten-
in einer sicheren Lage laufen. Sofort anhalten,
wenn beträchtliche Schwingungen auftreten oder
wenn andere Mängel festgestellt werden. Wenn
dieser Zustand eintritt, überprüfen Sie die
Maschine, um die Ursache zu ermitteln.
앬Das Elektrowerkzeug niemals ohne die mitge-
lieferte Schutzhaube betreiben
앬Verwenden Sie keine getrennte Reduzierbuchse
oder Adapter, um Schleifscheiben mit großem
Loch passend zu machen.
앬Sorgen Sie dafür, daß beim Gebrauch entstehen-
de Funken keine Gefahr hervorrufen, z. B. Per-
sonen treffen oder entflammbare Substanzen ent-
zünden.
앬Verwenden Sie immer Schutzbrille und Gehör-
schutz; benutzen Sie auch andere Personen-
schutzausrüstungen wie Handschuhe, Schürze
und Helm, wenn notwendig.
앬Das Werkstück wird beim Schleifen heiß.
Achtung! Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Werkstück abkühlen. Das Material
kann während des Schleifens ausglühen, kühlen
Sie das Werkstück bei längerer Bearbeitung
zwischendurch ab.
앬Verwenden Sie keine Kühlmittel oder ähnlich.
D