EINHELL BG-EC 620 T User manual

Art.-Nr.: 45.015.90 I.-Nr.: 01019 BG-EC 620 T
kOriginalbetriebsanleitung
Hochentaster
tOriginal operating instructions
Pole-Mounted Powered Pruner
pMode d’emploi d’origine
Perche élaguese
CIstruzioni per l’uso originali
Potatore telescopico
lL Original betjeningsvejledning
Stangsav
UOriginal-bruksanvisning
Stamkvistare
jOriginální návod k obsluze
Elektrická prořezávací píla
WOriginálny návod na obsluhu
Odvetvovacia píla
NOriginele handleiding
Hoogsnoeier
mManual de instrucciones original
Pértiga de podar
OManual de instruções original
Podadora-desramadora de haste
qAlkuperäiskäyttöohje
Pystykarsintasaha
QInstrucţiuni de utilizare originale
Ferăstrău cu braţ telescopic
zΠρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Κλαδοκόφτης φηλών κλαδιών
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 1

2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes de
sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses,
inden maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
jPřed uvedením do provozu si přečíst návod k obsluze a bezpečnostní
předpisy a oboje dodržovat.
WPred uvedením do prevádzky si prečítajte a dodržiavajte návod na
obsluhu a bezpečnostné pokyny.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de veiligheidsvoorschriften
lezen en in acht nemen!
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Leia e respeite as instruções de serviço e de segurança antes de
colocar o aparelho em funcionamento.
qLue käyttöohje ja turvallisuusmääräykset ennen käyttöönottoa ja
noudata niitä.
Înainte de punerea în funcøiune se vor citi μi respecta instrucøiunile de
folosire μi indicaøiile de siguranøå.
¶ÚÈÓ ÙË ı¤ÛË Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ‰È·‚¿ÛÙÂ Î·È ·ÎÔÏÔ˘ı‹ÛÙ ÙËÓ √‰ËÁ›·
¯Ú‹Û˘ Î·È ÙȘ Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 2

3
1
1
4
5
6
7
8
9
10
12 13
14
15
3
2
11
4
C
2
16
16
17
3
14
A12
13
B
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 3

4
5 6
7 8
910
D
16
11
10
16
F
H
G
F
EE
2 mm
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 4

5
11 12
13 14
15 16
K
9
3
GH
7
15
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 5

6
17
a
b
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 6

7
D
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4. Montage
5. Betrieb
6. Arbeiten mit der Kettensäge
7. Technische Daten
8. Wartung
9. Reinigung und Lagerung
10. Hinweise zu Umweltschutz /Entsorgung
11. Ersatzteilbestellung
12. Fehlersuche
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 7

D
8
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wiederverwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit
dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
1. Netzleitung
2. Kabelzugentlastung
3. Ein- Ausschalter
4. Handgriff
5. Tragegurt
6. Zusatzhandgriff
7. Unteres Teleskoprohr
8. Verbindungsstück
9. Oberes Teleskoprohr mit Motorgehäuse
10. Öltank
11. Öltankdeckel
12. Sägekette
13. Schwert
14. Kettenradabdeckung
15. Flügelschraube
16. Multifunktionswerkzeug
17. Schwertschutz
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kettensäge mit Teleskopstiel ist für
Entastungsarbeiten an Bäumen vorgesehen. Sie ist
nicht geeignet für umfangreiche Sägearbeiten und
Baumfällungen sowie zum Sägen von anderen
Materialien als Holz.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Montage
Achtung! Schließen Sie die Kettensäge erst an das
Stromnetz an, wenn diese vollständig montiert ist und
die Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
4.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprüfen
Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 1).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
lösen (Abb. 2).
Kettenradabdeckung abnehmen.
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 8

D
9
Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut des
Schwertes legen (Abb. 3/Pos. A).
Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 4).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 4 / Pos. B)
führen und das Schwert in den
Kettenspannbolzen (Abb. 4 / Pos. C) einhängen.
Kettenradabdeckung anbringen und mit
Befestigungsschraube handfest anziehen.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem
Einstellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 4.2)
endgültig festschrauben.
4.2 Spannen der Sägekette
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
einige Umdrehungen lösen (Abb. 2).
Kettenspannung mit der Kettenspannschraube
einstellen (Abb. 5 / Pos. D). Rechtsdrehen erhöht
die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die
Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig
gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes
um ca. 2 mm angehoben werden kann (Abb.6).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung
festschrauben (Abb. 7).
Achtung! Alle Kettenglieder müssen
ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes
liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die
optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte
des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann.
Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt und
dadurch ihre Länge verändert, überprüfen Sie
spätestens alle 10min die Kettenspannung und
regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders
für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach
abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich
diese beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
4.3 Sägekettenschmierung
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Netzstecker ziehen. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Kettensäge vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge ohne
Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb der
Minimum-Markierung führt zur Beschädigung der
Kettensäge!
Achtung! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen erfordern
Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen
Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Sie
dünnflüssige Öle (niedrige Viskosität) um einen
ausreichenden Schmierfilm zu erzeugen. Wenn Sie
nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde
dieses alleine durch die höheren Temperaturen
weiter verflüssigt. Dadurch kann der Schmierfilm
abreißen, die Kette würde überhitzt werden und kann
Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das
Schmieröl und führt zu einer unnötigen
Schadstoffbelastung.
Öltank befüllen (Abb. 8):
Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 11) reinigen
und diesen anschließend öffnen.
Tank (Pos. 10) mit Sägekettenöl befüllen. Achten
Sie dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank
gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
Öltankdeckel (Pos. 11) schließen.
Zusatzhandgriff montieren
(Abb. 9) Der Zusatzhandgriff besteht aus Handgriff
(E), Passhülse (F), Sechskantschraube (G) und
Flügelmutter (H).
1. Drücken Sie die Passhülse (F) in den Handgriff
(E) (Abb. 10) .
2. Drücken Sie den so vormontierten Handgriff auf
das untere Teleskoprohr (Abb. 11).
3. Drücken Sie die Sechskantmutter in den
Handgriff, richten Sie ihn entsprechend Abb. 1
aus und schrauben Sie den Handgriff am unteren
Teleskoprohr fest (Abb. 12) .
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:37 Uhr Seite 9

10
D
5. Betrieb
5.1 Schultergurt anlegen
Achtung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht
Verletzungsgefahr.
1. Legen Sie den Schultergurt über die Schulter.
2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich die
Gurthalterung auf Hüfthöhe befindet.
5.2 Teleskopstiel einstellen (Abb. 13)
1. Öffnen Sie die Flügelschraube (15) am
Teleskopstiel.
2. Ziehen Sie den oberen Teleskopstiel (9) so weit
dies für die Arbeitshöhe erforderlich ist heraus.
3. Ziehen Sie die Flügelschraube (15) wieder fest.
5.3 Zusatzhandgriff einstellen
Öffnen Sie die Flügelmutter und verschieben Sie den
Zusatzhandgriff an die gewünschte Stelle. Schrauben
Sie die Flügelmutter wieder fest.
5.4 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungskabel
anschließen. Achten Sie darauf, dass das
Verlängerungskabel für die Leistung der
Kettensäge ausgelegt ist.
Verlängerungskabel wie in Abb. 14 dargestellt
gegen Zugkräfte und versehentliches Abstecken
sichern.
Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Wir empfehlen die Verwendung
eines signalfarbenen Kabels (rot oder gelb). Das
verringert die Gefahr einer versehentlichen
Beschädigung durch die Kettensäge.
5.5 Ein-/Auschalten
Einschalten
Kettensäge mit beiden Händen an den Griffen
festhalten (Daumen unter den Zusatzhandgriff).
Einschaltsperre (Abb. 15/Pos. K) drücken und
halten.
Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter (Abb. 15/Pos. 3)
einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt
wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 15/Pos. 3) loslassen. Ziehen
Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die Arbeit
unterbrechen.
6. Arbeiten mit der Kettensäge
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punkte,
um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der
Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem
Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Nehmen
Sie niemals ein offensichtlich beschädigtes Gerät in
Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl
vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn kein
Öl vorhanden oder der Ölstand unter die min-
Markierung gesunken ist, um eine Beschädigung der
Kettensäge zu vermeiden. Eine Füllung reicht im
Schnitt für 10 Minuten, abhängig von den Pausen und
der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je
schärfer die Sägekette ist, umso leichter und
kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge bedienen.
Das Gleiche gilt für die Kettenspannung. Überprüfen
Sie auch während der Arbeit spätestens alle 10
Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu
erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu
erhöhter Ausdehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng
anliegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose,
Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem Gehör
und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz vor
herabfallenden Ästen und zurückschlagenden
Zweigen.
Sicheres Arbeiten
Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein
Arbeitswinkel von max. 60° vorgeschrieben.
Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
Vorsicht beim Sägen von unter Spannung
stehenden Ästen und splitterndem Holz.
Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfallende
Äste und wegschleudernde Holzteile!
Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen und
Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Das Gerät ist beim Berühren von
Hochspannungsleitungen nicht gegen
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 10

11
D
Stromschläge geschützt. Halten Sie einen
Mindestabstand von 10 m zu stromführenden
Leitungen ein. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum zu
sägenden Ast stehen.
Das Gerät so nah wie möglich am Körper halten.
So haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten, um
nicht von einem herabfallenden Ast getroffen zu
werden.
Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst ab.
Dadurch wird ein Herabfallen der geschnittenen
Äste erleichtert.
Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für den
Bediener das Gewicht der Säge abrupt, da die
Säge nicht mehr auf dem Ast abgestützt ist. Es
besteht die Gefahr die Kontrolle über die Säge zu
verlieren.
Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt. Damit wird ein Festklemmen
vermieden.
Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwertes.
Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz. Dies
verhindert die Wundheilung des Baumes.
Kleinere Äste absägen (Abb. 16):
Legen Sie die Anschlagfläche der Säge am Ast an.
Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der Säge bei
Beginn des Schnittes. Führen Sie die Säge mit
leichtem Druck von oben nach unten durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 17):
Machen Sie bei größeren Ästen einen
Entlastungsschnitt.
Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwertes
von unten nach oben 1/3 des Astdurchmessers durch
(a). Sägen Sie anschließend mit der Unterseite des
Schwertes von oben nach unten auf den ersten
Schnitt zu (b).
Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um eine
Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötzliche
Hoch- und Zurückschlagen der laufenden
Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berühren
des Werkstücks mit der Schwertspitze oder das
Verklemmen der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist
unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste
Verletzung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld.
Die Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn
Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze ansetzen,
weil dort die Hebelwirkung am stärksten ist. Setzen
Sie die Säge daher immer möglichst flach an.
Achtung!
Achten Sie immer auf die richtige
Kettenspannung!
Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze des
Schwertes!
Halten Sie die Kettensäge immer fest mit beiden
Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der Spannung
befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkontrolliert.
Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzungen führen. Solche Arbeiten dürfen nur von
ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
7. Technische Daten
Netzspannung: 230 V ~ 50 Hz
Nennleistung: 600W
Schwertlänge: 200 mm
Schnittlänge max.: 180 mm
Schnittgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl: 13 m/s
Öltank-Füllmenge: 110 ml
Gewicht mit Schwert+Kette: 4,1 kg
Kette: Oregon 90JG-033X, 90SG-033X, 91P033X
Schwert: Oregon 080NATA A041, 080NDEA 041
Schutzklasse: II / 쏾
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 81,7 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 103 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 11

Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert ah= 3,36 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und
kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
8. Wartung
8.1 Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
8.2 Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer
Überhitzung und damit verbundenen Beschädigung
von Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten
Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte
Oberfläche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und
lassen Sie die Kettensäge laufen. Wenn sich
während dieses Vorgangs eine zunehmende Ölspur
zeigt, arbeitet die automatische Kettenschmierung
einwandfrei. Zeigt sich keine deutliche Ölspur, lesen
Sie bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel
„Fehlersuche“! Wenn auch diese Hinweise nicht
helfen, wenden Sie sich an unseren Service oder
eine ähnlich qualifizierte Werkstatt.
Achtung! Berühren Sie dabei nicht die Oberfläche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand
(ca. 20 cm) ein
8.3 Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und
scharf ist. Dadurch verringert sich auch die Gefahr
eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler
nachgeschliffen werden. Versuchen Sie nicht, die
Sägekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über ein
geeignetes Werkzeug und die notwendige Erfahrung
verfügen.
9. Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie regelmäßig den
Spannmechanismus, indem Sie ihn mit Druckluft
ausblasen oder mit einer Bürste säubern.
Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Sägekette
und das Schwert kurz in ein Ölbad und wickeln
Sie es danach in Ölpapier.
Achtung!
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie die Kettensäge an einem sicheren
und trockenen Platz und außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
12
D
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 12

10. Hinweise zu Umweltschutz /
Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat.
Trennen Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu
vermeiden. Entsorgen Sie das Gerät nicht über den
Hausmüll, sondern geben Sie es im Interesse des
Umweltschutzes an einer Sammelstelle für
Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune
informiert Sie gerne über Adressen und
Öffnungszeiten. Geben Sie auch
Verpackungsmaterialien und abgenutzte Zubehörteile
an den vorgesehenen Sammelstellen ab.
11. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
13
D
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 13

14
D
12. Fehlersuche
Vorsicht!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Netzstecker ziehen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre
Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können,
wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Ursache Fehler Abhilfe
Kettensäge funktioniert nicht Keine Stromversorgung
Steckdose defekt
Stromverlängerungskabel
beschädigt
Sicherung defekt
Stromversorgung überprüfen
Andere Stromquelle probieren,
gegebenenfalls wechseln
Kabel überprüfen, gegebenenfalls
wechseln
Sicherung wechseln
Kettensäge arbeitet intermittierend Stromkabel beschädigt
Externer Wackelkontakt
Interner Wackelkontakt
Ein-/Ausschalter defekt
Fachwerkstatt aufsuchen
Fachwerkstatt aufsuchen
Fachwerkstatt aufsuchen
Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken Kein Öl im Tank
Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
Ölausflusskanal verstopft
Öl nachfüllen
Öltankverschluss reinigen
Ölausflusskanal frei machen
Kette/Führungsschiene heiß Kein Öl im Tank
Entlüftung im Öltankverschluss
verstopft
Ölausflusskanal verstopft
Kette stumpf
Öl nachfüllen
Öltankverschluss reiningen
Ölausflusskanal frei machen
Kette nachschleifen oder ersetzen
Kettensäge rupft, vibriert oder sägt
nicht richtig
Kettenspannung zu locker
Kette stumpf
Kette verschlissen
Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
Kettenspannung einstelllen
Kette nachschleifen oder ersetzen
Kette ersetzen
Sägekette neu montieren mit
Zähnen in korrekter Richtung
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 14

Table of contents
1. General safety regulations
2. Layout and items supplied
3. Intended use
4. Assembly
5. Operation
6. Working with the chainsaw
7. Technical data
8. Maintenance
9. Cleaning and storing
10. Notes on environmental protection / disposal
11. Ordering spare parts
12. Troubleshooting
15
GB
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 15

Packaging:
The equipment is supplied in packaging to prevent it
from being damaged in transit. The raw materials in
this packaging can be reused or recycled.
When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid injuries
and damage.
Read the operating instructions carefully and
comply with them. It is important to consult these
instructions in order to acquaint yourself with the
equipment, its proper use and the important
safety regulations.
Keep this manual in a safe place so that the
information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
give them these operating instructions as well.
We can accept no liability for damage or
accidents which arise due to non-compliance
with these instructions.
1. General safety regulations
Please refer to the booklet included in delivery for the
safety information.
CAUTION
Read all the safety information and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
This equipment is not designed to be used by people
(including children) with limited physical, sensory or
mental capacities or those with no experience and/or
knowledge unless they are supervised by a person
who is responsible for their safety or they have
received instructions from such a person in how to
use the equipment safely. Children must always be
supervised in order to ensure that they do not play
with the equipment.
2. Layout and items supplied
1. Power cable
2. Cable strain-relief clamp
3. ON/OFF switch
4. Handle
5. Carrying strap
6. Additional handle
7. Bottom telescopic tube
8. Connecting piece
9. Top telescopic tube with motor housing
10. Oil tank
11. Oil tank cover
12. Saw chain
13. Cutter rail
14. Chain wheel cover
15. Thumb screw
16. Multifunction Tool
17. Cutter guard
3. Intended use
The chainsaw with telescopic handle is designed for
lopping off tree branches. The equipment is not
suitable for extensive sawing work, felling trees or
sawing any materials other than wood.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Assembly
Important! Do not connect the chainsaw to the
power supply until it has been fully assembled and
the chain tension has been adjusted. Always wear
protective gloves when working on the chainsaw to
protect yourself against injury.
4.1 Assembly of the cutter rail and the saw chain
Carefully unpack all parts and check that they are
complete (Fig. 1).
Undo the fixing screw of the chain wheel cover
(Fig. 2).
Take off the chain wheel.
Lay the chain as shown in the groove which runs
around the cutter rail (Fig. 3/item A).
16
GB
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 16

Insert the cutter rail and chain as shown in the
mounting in the chainsaw (Fig. 4). At the same
time guide the chain around the chain wheel (Fig.
4/Item B) and hook the cutter rail into the chain
tensioning bolt (Fig. 4/Item C).
Attach the chain wheel cover and fasten it by
hand with the fixing screw.
Important! Do not fully tighten the fixing screw until
after adjusting the chain tension (refer to point 4.2).
4.2 Tensioning the saw chain
Important! Always disconnect the mains plug before
performing any checks or adjustments. Always wear
protective gloves when working on the chainsaw to
protect yourself against injury.
Undo the fixing screw of the chain wheel cover a
few turns (Fig. 2).
Adjust the chain tension with the chain tensioning
screw (Fig. 5/Item D). Turning the screw
clockwise increases the tension, turning it
counter-clockwise decreases the chain tension.
The saw chain is correctly tensioned if it can be
lifted around 2 mm in the middle of the cutter rail
(Fig. 6).
Tighten the fixing screw of the chain wheel cover
(Fig. 7).
Important! All of the chain links must lie properly in
the guide groove of the cutter rail.
Notes on tensioning the chain:
The saw chain must be properly tensioned to ensure
safe operation. You can tell that the chain tension is
perfect if the saw chain can be lifted by around 2 mm
in the middle of the cutter rail. As the saw chain heats
up during cutting and thus changes in length, check
the chain tension no less than every 10 minutes and
adjust it again as required. This applies in particular to
new saw chains. When you have finished working
slacken the chain again, as the chain will shorten
when it cools down. This will prevent the chain from
being damaged.
4.3 Saw chain lubrication
Important! Always disconnect the mains plug before
performing any checks or adjustments. Always wear
protective gloves when working on the chainsaw to
protect yourself against injury.
Important! Never operate the chain if it is not
lubricated with saw chain oil. Use of the chainsaw
without saw chain oil or if the oil level is below the
“min” mark will damage the chainsaw.
Important! Be aware of the temperature conditions:
different lubricants with completely different
viscosities are required at different ambient
temperatures. At lower temperatures you will need
low viscosity oils in order to achieve a sufficient
lubricating film. However, if the same low viscosity oil
is used during the summer it will become even thinner
due to the ambient temperatures alone, and as a
result the lubricating film could break down, causing
the chain to overheat and become damaged. In
addition, the chain oil would burn and produce
unnecessary pollutants.
Filling the oil tank (Fig. 8):
Place the chainsaw on a flat surface.
Clean the area around the oil tank cover (Item 11)
and then clean the oil tank cover.
Fill the tank (Item 10) with saw chain oil. In the
process, make sure that no dirt enters the tank,
as this could cause the oil nozzle to become
blocked.
Close the oil tank cover (Item 11).
Fitting the additional handle
(Fig. 9) The additional handle consists of the handle
(E), adapter sleeve (F), hexagon head bolt (G) and
wing nut (H).
1. Push the adapter sleeve (F) into the handle (E)
(Fig. 10).
2. Push the pre-assembled handle onto the bottom
telescopic tube (Fig. 11).
3. Slide the hexagon nut into the handle, adjust it as
shown on Figure 1 and securely fasten the handle
to the bottom telescopic tube (Fig. 12).
5. Operation
5.1 Using the shoulder strap
Important! Always use the shoulder strap when
working with the equipment. Switch off the equipment
before you take off the shoulder strap (risk of injury).
1. Slip the shoulder strap over your shoulder.
2. Adjust the length of the shoulder strap so that the
strap attachment is at waist level.
5.2 Setting the telescopic handle (Fig. 13)
1. Open the thumb screw (15) on the telescopic
handle.
2. Pull out the top telescopic handle (9) until it
reaches the required working height.
3. Tighten the thumb screw (15) again.
17
GB
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 17

5.3 Setting the additional handle
Undo the wing nut and slide the additional handle
until it reaches the required position. Retighten the
wing nut.
5.4 Connecting to the mains supply
Connect the power cable to a suitable extension
cable. Make sure that the extension cable is
designed for the power rating of the chainsaw.
Secure the extension cable as shown in Fig. 14 to
protect it against pulling forces and accidental
disconnection.
Connect the extension cable to a professionally
installed safety mains outlet with ground contact.
We recommend using a cable with a bright and
highly visible color, e.g. red or yellow. This will
reduce the risk of accidentally damaging it with
the chainsaw.
5.5 On/Off switch
Switching on
Hold the chainsaw by the handles with both
hands (thumbs under the additional handle).
Press and hold the safety lock-off (Fig. 15/Item
K).
To switch on the chainsaw, activate the ON/OFF
switch (Fig. 15/Item 3). You can then release the
safety lock-off.
Switching off
Release the ON/OFF switch (Fig. 15/Item 3). Always
disconnect the mains plug when you stop working,
even if it is only for a short time.
6. Working with the chainsaw
Preparations
To ensure that you can work safely, check the
following points before every use:
Condition of the chainsaw
Inspect the chainsaw before the start of work for
damage to the housing, the power cable, the saw
chain and the cutter rail. Never use a chainsaw which
is obviously damaged.
Oil container
Fill level of the oil container. Even while working, keep
checking that sufficient oil is in the system. To avoid
damaging the chainsaw, never run the saw if there is
no oil in the system or if the oil drops below the “min”
mark. On average, a single filling will last around 10
minutes depending on the number of pauses in
cutting and the loads involved.
Saw chain
Tension of the saw chain, condition of the cutting
elements. The sharper the chainsaw, the easier and
more controllable it is to operate the chainsaw. The
same also applies to the chain tension. Also while
working you should check the chain tension no less
than every 10 minutes in order to increase your
safety. New saw chains in particular often tend to
expand more.
Safety clothing
Always wear appropriate tight-fitting safety clothing
like special trousers which protect against cuts,
protective gloves and safety shoes.
Hearing protection and protective goggles.
Wear a protective helmet with integral face and
hearing protection. This will offer protection against
falling branches and any branches if they spring back.
Safe working
To ensure that you can work in safety you must
use the equipment at a working angle of max.
60°.
Never stand under the branch you want to saw.
Use special caution when working with branches
under tension and splintered wood.
Possible risk of injury caused by falling branches
and catapulting pieces of wood.
When the equipment is in operation keep other
persons and animals away from the danger zone.
The equipment is not protected from electric
shock through contact with high-voltage cables.
Keep a minimum distance of 10 m from live
cables. Electric shock can cause fatal injury.
When working on slopes always stand to the
upper or left or right side of the branch you wish
to cut.
Hold the equipment as close as possible to your
body. This will help you to keep your balance.
18
GB
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 18

Cutting techniques
When removing branches, hold the equipment at
an angle of max. 60° to the horizontal to avoid
being hit by a falling branch.
Start with the bottom branches on the tree. This
will make it easier for the cut branches to drop.
After completing a cut, the weight of the saw will
abruptly increase for the operator as the saw is
no longer supported by the branch. This can
result in you losing control over the saw.
Remove the saw from the cut only with the saw
chain still running. This will prevent the saw from
getting jammed.
Never cut with the tip of the saw.
Never cut into the bulging branch collar. This will
prevent the tree from healing.
Sawing off smaller branches (Fig. 16):
Place the contact surface of the saw onto the branch.
This will prevent the saw from making jerky
movements when you begin a cut. Exerting slight
pressure, guide the saw from the top to the bottom
through the branch.
Sawing off larger and longer branches (Fig. 17):
Carry out a relief cut when working on larger
branches.
Start by sawing through 1/3 of the branch diameter
(a) from the bottom to the top with the top side of the
cutter rail. Then saw towards the first cut (b) from the
top to the bottom with the bottom side of the cutter
rail.
Saw off longer branches in several steps to keep
control over the impact location.
Kick-back!
The term “kickback” describes what happens when
the running chainsaw suddenly kicks upward and
backward. Usually, this is caused by contact between
the tip of the cutter rail and the workpiece or the saw
chain becoming trapped.
In the event of kickback, large forces occur suddenly
and violently. As a result, the chainsaw usually reacts
uncontrollably. This can often result in very serious
injuries to the worker or persons in the vicinity. The
risk of kickback is at its greatest when the saw is
positioned for a cut in the region of the tip of the cutter
rail, as the leverage effect is greatest there. It is
therefore safest to position the saw as flat as
possible.
Important!
Make sure that the chain tension is always
correctly adjusted.
Only use a chainsaw if it is in perfect working
order.
Only work with a saw chain that has been
properly sharpened in accordance with the
instructions.
Never cut with the upper edge or the tip of the
cutter rail.
Always hold the chainsaw firmly with both hands.
Cutting wood which is under tension
Special care is required when cutting wood which is
under tension. Wood which is under tension from
which it is released by cutting may in some cases
react completely unpredictably and uncontrollably. In
the worst case this could result in extremely severe or
even fatal injuries. This type of work must only be
performed by persons who have been specially
trained.
7. Technical data
Mains voltage: 230 V ~ 50 Hz
Power rating: 600 W
Cutter rail length: 200 mm
Cutting length, max.: 180 mm
Cutting speed at rated rpm: 13 m/s
Oil tank capacity: 110 ml
Weight with cutter rail and chain: 4.1 kg
Chain: Oregon 90JG-033X, 90SG-033X, 91P033X
Cutter rail: Oregon 080NATA A041, 080NDEA 041
Protection class: II / 쏾
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745.
LpA sound pressure level 81.7 dB(A)
KpA uncertainty 3 dB
LWA sound power level 103 dB(A)
KWA uncertainty 3 dB
19
GB
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 19

Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Handle under load
Vibration emission value ah = 3.36 m/s2
K uncertainty = 1.5 m/s2
Important!
The vibration value changes according to the area of
application of the electric equipment and may exceed
the specified value in exceptional circumstances.
Reduce noise generation and vibration to a
minimum!
Use only equipment that is in perfect condition.
Maintain and clean the equipment regularly.
Adopt your way of working to the equipment.
Do not overload the equipment.
Have the equipment checked if necessary.
Switch off the equipment when not in use.
Wear gloves.
8. Maintenance
8.1 Replacing the saw chain and cutter rail
The cutter rail needs to be replaced if
the guide groove of the cutter rail is worn;
Proceed as described in the section “Assembly of the
cutter rail and the saw chain”.
8.2 Checking the automatic chain lubrication
You should check the operation of the automatic
chain lubrication system on a regular basis in order to
guard against overheating and the associated
damage to the cutter rail and the saw chain. To do
this, point the tip of the cutter rail towards a smooth
surface (board, section of a cut tree) and allow the
chainsaw to run. If an increasing oil trace becomes
evident during this process then the automatic chain
lubrication system is working properly. If no clear oil
trace is evident then please refer to the
corresponding instructions in “Troubleshooting”. If the
information contained there still fails to remedy the
situation then please contact our service department
or another similarly qualified workshop. Important!
Do not actually touch the surface with the tip of the
cutter rail when performing this test. Keep a safe
distance (approx. 20 cm).
8.3 Sharpening the saw chain
Effective working with the chainsaw is only possible if
the saw chain is in good condition and sharp. This
also reduces the risk of kickback. The saw chain can
be re-sharpened by any dealer. Do not attempt to
sharpen the saw chain yourself unless you have the
necessary special tools and experience.
9. Cleaning and storing
Regularly clean the clamping mechanism by
blowing it out with compressed air or cleaning it
with a brush. Do not use tools for cleaning.
Keep the handles free of grease so that you can
maintain a firm grip.
Clean the equipment as required with a damp
cloth and, if necessary, mild washing up liquid.
If the chainsaw is not to be used for an extended
period of time then you should remove the chain
oil from the tank. Briefly immerse the saw chain
and the cutter rail in an oil bath and then wrap
them in oil paper.
Important!
Always disconnect the mains plug before
cleaning the chainsaw.
Never immerse the unit in water or other liquids in
order to clean it.
Store the chainsaw in a safe and dry place out of
the reach of children.
10. Notes on environmental protection
/ disposal
The equipment must be properly disposed of when it
reaches the end of its service life. Cut off the power
cable to prevent it being used by mistake. The
equipment must not be disposed of as domestic
waste. Instead, in the interests of the environment it
should be disposed of via a designated recycling or
disposal point for electrical equipment. Please
contact your local authorities for information about
proper disposal of the equipment in your area.
Packaging materials and worn accessory parts
should also be disposed of at the designated
recycling or disposal points.
20
GB
Anleitung_BG_EC_620_T_SPK7:_ 11.12.2009 9:38 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Pole Saw manuals

EINHELL
EINHELL GE-HC 18 Li T User manual

EINHELL
EINHELL 34.082.20 User manual

EINHELL
EINHELL GE-LM 36/4in1 Li-Solo User manual

EINHELL
EINHELL GC-LC 18/20 Li T User manual

EINHELL
EINHELL BG-PC 2625 T User manual

EINHELL
EINHELL GE-GS 18 Li Solo User manual

EINHELL
EINHELL 45.016.53 User manual

EINHELL
EINHELL GC-LC 18 Li T User manual

EINHELL
EINHELL GE-GS 18/150 Li-Solo User manual

EINHELL
EINHELL GC-LC 1815 T User manual