EINHELL GC-LC 1815 T User manual

GC-LC 1815 T
Art.-Nr.: 34.107.05 I.-Nr.: 11025
7
DOriginalbetriebsanleitung
Akku-Hochentaster
GB Original operating instructions
Pole-mounted cordless pruner
FMode d’emploi d’origine
Perche-élagueuse sans fil
IIstruzioni per l’uso originali
Potatore telescopico a batteria
DK/ Original betjeningsvejledning
NAkku-stangsav
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Κλαδοκόφτης ψηλών κλαδιών,
με μπαταρία
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 1Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 1 30.06.2017 10:37:0030.06.2017 10:37:00

- 2 -
1
2
9
8
3
5
7
1410
11
15 16
A
13
1
2
6
5
4
3
17 18 19
16
12
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 2Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 2 30.06.2017 10:37:0530.06.2017 10:37:05

- 3 -
4 5
6 7
8 9
D
E
9
10
C
2 mm
18
19
F
ab
1
H
17
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 3Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 3 30.06.2017 10:37:1730.06.2017 10:37:17

- 4 -
10 11
11
12 13
K
2
4
1
b
a
14
a
b
12
15
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 4Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 4 30.06.2017 10:37:3730.06.2017 10:37:37

- 5 -
vu
L
100
Li-Ion
16 1 2 3 5
111098
4
12
17 18
6
13
6 7
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 5Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 5 30.06.2017 10:37:5030.06.2017 10:37:50

D
- 6 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Betrieb
7. Arbeiten mit der Kettensäge
8. Wartung
9. Reinigung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
10. Entsorgung und Wiederverwertung
11. Fehlersuchplan
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 6Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 6 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 7 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Originalbetriebsanleitung / Sicherheits-
hinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das
Gerät an andere Personen übergeben sollten,
händigen Sie diese Originalbetriebsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus.Wir überneh-
men keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
(Bild 16):
1. Warnung!
2. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
3. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
4. Maximale Schnittlänge
5. Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Ab-
stand zu Stromleitungen muss mindestens
10m betragen!
6. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung le-
sen!
7. Festes Schuhwerk tragen!
8. Achten Sie auf herabfallende und wegschleu-
dernde Teile!
9. Abstand halten.
10. Richtung der Kettenbewegung und
Kettenzähne
11. Schutzhandschuhe tragen
12.Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll!
13. Der garantierte Schallleistungspegel LWA
liegt bei 100 dB.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1. Akkupack
2. Ein- Ausschalter
3. Handgriff
4. Schalterverriegelung
5. Schultergurthalterung
6. Schultergurt
7. Kettenradabdeckung
8. Öltankdeckel
9. Sägekette
10. Schwert
11. Oberes Teleskoprohr mit Motorgehäuse
12. Teleskoprohr - Verriegelungsmutter
13. Grifffläche
14. Ladegerät
15. Schwertschutz
16. Innensechskantschlüssel 5mm
17. Multifunktionswerkzeug
18. Öleinfüllflasche
19. Aufsatz für Öleinfüllflasche
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 7Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 7 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 8 -
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
• Akku-Hochentaster
• Zubehör
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Akku-Hochentaster (teleskopierbare Ast-Ket-
tensäge) ist für Entastungsarbeiten an Bäumen
vorgesehen. Er ist nicht geeignet für umfangrei-
che Sägearbeiten und Baumfällungen sowie zum
Sägen von anderen Materialien als Holz.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Schwertlänge:......................................... 242 mm
Schnittlänge max.: .................................. 200 mm
Kettenteilung:................................ 3/8”, 33 Zähne
Kettenstärke:...............................(0,043“) 1,1 mm
Kettenrad: ....................................... 6 Zähne, 3/8”
Schnittgeschwindigkeit
bei Nenndrehzahl:................................170 m/min
Öltank-Füllmenge: .................................... 20 cm3
Nettogewicht ohne Schwert + Kette:...........4,2 kg
Sägekette:. Oregon/91VG033X,Oregon/91P033X
............... Oregon/91PJ033X, Oregon/90JG033X,
............................................... Oregon/90PX033X
Schwert:.............Oregon 084LNEA089 (552737);
........................Hong Guang HH6-Y33-50-ML06K
Schutzklasse:.....................................................III
Li-Ion-Akku Einhell GC-LC 1815 T
Spannung: ..............................................18 V d.c.
Kapazität:................................................... 1,5 Ah
Ladegerät Einhell NG-GC-LC 1815 T
Eingangsspannung:........... 100-240V~, 50/60 Hz
Aufnahmeleistung:....................................... 50 W
Ausgangsspannung:..............................21 V d. c.
Ausgangsstrom:........................................... 1,8 A
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel LpA,d ............................ 79 dB(A)
Unsicherheit KpA....................................... 3 dB(A)
Schallleistungspegel LwA,d .................... 100 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be-
wirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867.
Handgriffunter Last
Schwingungsemissionswert ah = 2,0 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Beeinträchtigung verwendet werden.
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 8Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 8 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 9 -
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör-
schutz getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Montieren Sie den Akku erst, nach-
dem der Hochentaster vollständig montiert und
die Kettenspannung eingestellt ist.Tragen Sie
stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am
Hochentaster vornehmen, um Verletzungen zu
vermeiden.
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb. 1)
5.1 Schultergurt montieren (Abb. 2)
Haken Sie den Verschluss (A) des Schultergurtes
an der Schultergurthalterung (5) ein.
5.2 Montage von Schwert und Sägekette
• Entfernen Sie mit dem Innensechskant-
schlüssel (16) die beiden Befestigungs-
schrauben für die Kettenradabdeckung
(Abb. 3)
• Kettenradabdeckung abnehmen.
• Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 4).
• Schwert und Kette wie abgebildet in die Auf-
nahme der Kettensäge einlegen (Abb. 5). Da-
bei die Kette um das Ritzel (Abb. 5 / Pos. C)
führen und das Schwert in den Kettenspann-
bolzen (Abb. 5 / Pos. D) einhängen.
• Kettenradabdeckung anbringen und mit den
Befestigungsschrauben handfest anziehen.
Achtung! Befestigungsschrauben erst nach dem
Einstellen der Kettenspannung (siehe Punkt 5.3)
endgültig festschrauben.
5.3 Spannen der Sägekette
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen.
Tragen Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie
Arbeiten am Hochentaster vornehmen, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
• Befestigungsschrauben für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 3).
• Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 6 / Pos. E). Rechtsdrehen
erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen
verringert die Kettenspannung. Die Sägekette
ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des
Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden
kann (Abb.7).
• Befestigungsschrauben für Kettenradabde-
ckung festschrauben.
Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungs-
gemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie
erkennen die optimale Spannung, wenn die
Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm
angehoben werden kann. Da sich die Sägekette
durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge
verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10min
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei
Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit
die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
5.4 Sägekettenschmierung
Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen.Tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
am Hochentaster vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 9Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 9 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 10 -
Achtung! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sagekettenöl! Die Benutzung des Hochentasters
ohne Sagekettenöl oder bei einem Ölstand unter-
halb der Minimum-Markierung führt zur Beschädi-
gung der Kettensäge!
Achtung! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter-
schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera-
turen benötigen Sie dünnflüssige Öle (niedrige
Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfilm
zu erzeugen.Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som-
mer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter verflüssigt. Dadurch
kann der Schmierfilm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da-
rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoffbelastung.
Öltank befüllen
• Sägekettenöl in die Öleinfüllflasche
(Abb. 1 / Pos. 18) einfüllen und den Aufsatz
(Abb. 1 / Pos. 19) auf die Öleinfüllflasche
drehen. Schneiden Sie vom Aufsatz (Abb. 1 /
Pos. 19) ein kleines Stück der Spitze ab.
• Stellen Sie den Hochentaster auf einer ebe-
nen Fläche ab.
• Reinigen Sie den Bereich um den Öltankde-
ckel (Abb. 1 / Pos. 8) und nehmen Sie diesen
ab.
• Befüllen Sie den Tank (Abb. 8 / Pos. F) mit
Sägekettenöl. Achten Sie dabei darauf, dass
kein Schmutz in den Tank gelangt, damit die
Öldüse nicht verstopft.
• Schrauben Sie den Öltankdeckel (Abb. 1 /
Pos. 8) wieder auf.
5.5 Akku
Das Gerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku aus-
gerüstet. Der Akku ist vollständig geschlossen
und wartungsfrei.
Laden des Akkus
• (Abb. 9) Akku-Pack (1) aus dem Gerät neh-
men. Dazu die seitlichen Rasttasten (H) drü-
cken und den Akku nach unten ziehen (a).
• Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt.
• Netzstecker des Ladegerätes in eine Netz-
steckdose einstecken. Die Ladeanzeige
leuchtet grün.
• (Abb. 10) Ladestecker (K) des Ladegerätes
in die Buchse im Akku (1) einstecken. Die La-
deanzeige leuchtet rot.Während des Ladens
kann sich der Akku etwas erwärmen. Dies ist
jedoch normal.
• Das Ladegerät beendet den Ladevorgang
automatisch, wenn der Akku voll geladen ist
(nach ca. 1 h). Die Ladeanzeige leuchtet grün.
• Ladestecker vom Akku entfernen.
• Netzstecker des Ladegerätes aus der Netz-
steckdose ziehen.
• (Abb. 9) Um den Akku-Pack wieder einzuset-
zen, drücken Sie ihn in das Gehäuse (b) bis
er einrastet.
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein,
überprüfen Sie ob an der Steckdose Netzspan-
nung vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht
möglich sein, bitten wir Sie das komplette Gerät
mit Ladegerät an unseren Kundendienst zu sen-
den.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des
Akkus sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akkus sorgen. Dies ist auf jeden Fall
notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leis-
tung des Gerätes nachlässt.
Entladen Sie den Akku nie vollständig. Dies führt
zu einem Defekt des Akkus!
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun-
gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter-
schiedlich sein können.
6.1 Schultergurt anlegen
Achtung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Legen Sie den Schultergurt (6) über die
Schulter.
2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich
die Gurthalterung auf Hüfthöhe befindet
(Abb. 17).
3. Der Schultergurt ist mit einer Schnalle ausge-
stattet. Drücken Sie, falls es notwendig ist das
Gerät schnell abzulegen, die Haken zusam-
men (Abb.18).
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 10Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 10 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 11 -
6.2 Teleskoprohr einstellen (Abb. 11)
1. Lösen Sie die Teleskoprohr - Verriegelungs-
mutter (12) durch Linksdrehung (a).
2. Ziehen Sie das obere Teleskoprohr (11) so-
weit dies für die Arbeitshöhe erforderlich ist
heraus.
3. Ziehen Sie die Teleskoprohr - Verriegelungs-
mutter (12) durch Rechtsdrehung (b) wieder
fest. Das Teleskoprohr muss fest verriegelt
sein.
6.3 Ein-/ Ausschalten
Einschalten
• Halten Sie den Hochentaster mit einer Hand
am Handgriff (Abb. 1 / Pos. 3) und mit der
zweiten Hand an der Grifffläche (Abb. 1 / Pos.
13) fest.
• (Abb. 12) Ziehen Sie die Schalterverriegelung
(4) zurück und drücken Sie den Ein-/ Aus-
schalter (2).
Ausschalten (Abb. 12)
Ein-/ Ausschalter (2) loslassen und anschließend
die Schalterverriegelung (4) loslassen.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punk-
te, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der
Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem
Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Neh-
men Sie niemals ein offensichtlich beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Überprüfen Sie den Füllstand des Ölbehälters.
Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob
immer ausreichend Öl vorhanden ist. Betreiben
Sie die Säge nie, wenn kein Öl vorhanden oder
der Ölstand unter die min-Markierung gesunken
ist, um eine Beschädigung der Kettensäge zu
vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für 15
Minuten, abhängig von den Pausen und der Be-
lastung.
Sägekette
Überprüfen Sie die Spannung der Sägekette
und den Zustand der Schneiden. Je schärfer die
Sägekette ist, umso leichter und kontrollierbarer
lässt sich die Kettensäge bedienen. Das Gleiche
gilt für die Kettenspannung. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit spätestens alle 10 Minuten
die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit zu er-
höhen! Besonders neue Sägeketten neigen zu
erhöhter Ausdehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng an-
liegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose,
Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem
Gehör- und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz
vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden
Zweigen.
Sicheres Arbeiten
• Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein
Arbeitswinkel von max. 60° vorgeschrieben.
• Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
• Vorsicht beim Sägen von unter Spannung
stehenden Ästen und splitterndem Holz.
• Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfal-
lende Äste und wegschleudernde Holzteile!
• Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen
und Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhal-
ten.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspan-
nungsleitungen nicht gegen Stromschläge
geschützt. Halten Sie einen Mindestabstand
von 10 m zu stromführenden Leitungen ein.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum
zu sägenden Ast stehen.
• Das Gerät so nah wie möglich am Körper hal-
ten. So haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
• Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten,
um nicht von einem herabfallenden Ast ge-
troffen zu werden (Abb. 15).
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst
ab. Dadurch wird ein Herabfallen der ge-
schnittenen Äste erleichtert.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für
den Bediener das Gewicht der Säge abrupt,
da die Säge nicht mehr auf dem Ast abge-
stützt ist. Es besteht die Gefahr die Kontrolle
über die Säge zu verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Säge-
kette aus dem Schnitt. Damit wird ein Fest-
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 11Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 11 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 12 -
klemmen vermieden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwer-
tes.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz.
Dies verhindert die Wundheilung des Baumes.
Kleinere Äste absägen (Abb. 13):
Legen Sie die Anschlagfläche der Säge am Ast
an. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der
Säge bei Beginn des Schnittes. Führen Sie die
Säge mit leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 14):
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlas-
tungsschnitt.
Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwer-
tes von unten nach oben 1/3 des Astdurchmes-
sers durch (a). Sägen Sie anschließend mit der
Unterseite des Schwertes von oben nach unten
auf den ersten Schnitt zu (b).
Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um
eine Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötz-
liche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden
Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berüh-
ren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder
das Verklemmen der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist
unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verlet-
zung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Die
Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn
Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze an-
setzen, weil dort die Hebelwirkung am stärksten
ist. Setzen Sie die Säge daher immer möglichst
flach an.
Gefahr!
• Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
spannung!
• Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
• Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
• Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
des Schwertes!
• Halten Sie die Kettensäge immer fest mit bei-
den Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der Span-
nung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkon-
trolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzungen führen. Solche Arbeiten dürfen nur
von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
8. Wartung
8.1 Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
8.2 Prüfen der automatischen
Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer
Überhitzung und damit verbundenen Beschädi-
gung von Schwert und Sägekette vorzubeugen.
Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine
glatte Oberfläche (Brett, Anschnitt eines Baumes)
und lassen Sie die Kettensäge laufen.Wenn sich
während dieses Vorgangs eine zunehmende
Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Ketten-
schmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutli-
che Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden
Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch
diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an
unseren Service oder eine ähnlich qualifizierte
Werkstatt.
Achtung! Berühren Sie dabei nicht die Oberflä-
che. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheits-
abstand (ca. 20 cm) ein
8.3 Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschliffen werden.Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 12Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 12 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 13 -
9. Reinigung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
9.1 Reinigung
• Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla-
sen oder mit einer Bürste säubern.Verwen-
den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Gefahr!
• Vor jeder Reinigung Akku entfernen.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
9.2 Lagerung
• Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge-
kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und
wickeln Sie es danach in Ölpapier.
• Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör
an einem dunklen, trockenen und frostfreiem
sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5
und 30 ˚C.
9.3 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bau-
teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 13Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 13 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 14 -
11. Fehlersuchplan
Gefahr!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Akku entfernen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet.Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti-
gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Kettensäge
funktioniert nicht
- Akku leer
- Akku nicht korrekt eingesteckt
- Akku laden
- Akku entfernen und neu einstecken
(s. 5.5)
Kettensäge arbeitet
intermittierend
- Externer Wackelkontakt
- Interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver-
stopft
- Ölausflusskanal verstopft
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölausflusskanal frei machen
Kette/Führungs-
schiene heiß
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver-
stopft
- Ölausflusskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kette zu stark gespannt
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausflusskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung prüfen
Kettensäge rupft,
vibriert oder sägt
nicht richtig
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh-
nen in korrekter Richtung
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 14Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 14 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 15 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien.
Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam
behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand-
stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken.
Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte: 0049 1807 10 20 20 66 (Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobil-
funkpreise maximal: 42 ct/min) Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres
Gespräch ins dt. Festnetz an.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 15Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 15 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 16 -
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service-
Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service-
Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate-
rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Schwert, Akku
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Sägekette
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
• Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
• Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
• Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 16Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 16 30.06.2017 10:38:0330.06.2017 10:38:03

D
- 17 -
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo-
nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean-
sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruflichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pflege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service-
adresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge-
mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 17Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 17 30.06.2017 10:38:0430.06.2017 10:38:04

D
- 18 -
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
• Ersatzteile bestellen
• Aktuelle Preisauskünfte
• Verfügbarkeiten der Ersatzteile
• Servicestellen Vorort für Benzingeräte
• Defekte Geräte anmelden
• Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
• Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 18Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 18 30.06.2017 10:38:0430.06.2017 10:38:04

GB
- 19 -
Table of contents
1. Safety information
2. Layout and items supplied
3. Intended use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Working with the chainsaw
8. Maintenance
9. Cleaning, storage and ordering of spare parts
10. Disposal and recycling
11. Troubleshooting guide
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 19Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 19 30.06.2017 10:38:0830.06.2017 10:38:08

GB
- 20 -
Danger!
When using equipment, a number of safety pre-
cautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read these original operating
instructions and safety information with due care.
Keep these operating instructions in a safe place
so that the information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
please hand over these original operating instruc-
tions and the safety information as well.We can-
not accept any liability for damage or accidents
which arise due to failure to follow these instruc-
tions and the safety information.
1. Safety information
For the relevant safety information please refer to
the booklet included in delivery!
Danger!
Read all the safety regulations and instruc-
tions. Failure to adhere to the safety information
and instructions set out below may result in elec-
tric shock, fire and/or serious injury.
Keep all the safety information and instruc-
tions in a safe place for future use.
This equipment is not designed to be used by
people (including children) with limited physical,
sensory or mental capacities or those with no
experience and/or knowledge unless they are
supervised by a person who is responsible for
their safety or they have received instructions
from such a person in to how to use the equip-
ment safely. Children must always be supervised
in order to ensure that they do not play with the
equipment.
Explanation of the symbols on the equipment
(Fig. 16):
1. Caution!
2. Wear protective headgear, goggles and ear
muffs!
3. Protect the equipment from rain and damp!
4. Maximum cutting length
5. Electric shock can cause fatal injury. Keep a
distance of at least 10 m from power cables!
6. Read the directions for use before operating
the equipment!
7. Wear sturdy, non-slip footwear!
8. Watch out for falling and catapulting parts!
9. Keep your distance.
10. Direction of the chain movement and teeth
11. Wear safety gloves
12. Dispose of batteries correctly
13. Guaranteed sound power level: 100 dB
2. Layout and items supplied
2.1 Layout
1. Battery pack
2. On/Offswitch
3. Handle
4. Switch lock
5. Shoulder strap attachment
6. Shoulder strap
7. Chain wheel cover
8. Oil tank cover
9. Chain
10. Chain bar
11. Top telescopic tube with motor housing
12. Telescopic tube lock nut
13. Grip area
14. Charging unit
15. Cutter guard
16. Allen key size 5mm
17. Multifunction tool
18. Oil filling bottle
19. Attachment for oil filling bottle
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specified in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
• Open the packaging and take out the equip-
ment with care.
• Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
present).
• Check to see if all the items are supplied.
• Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
• If possible, keep the packaging until the end
of the guarantee period.
Danger !
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a risk of
choking and suffocating!
Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 20Anl_GC_LC_1815_T_SPK7.indb 20 30.06.2017 10:38:0830.06.2017 10:38:08
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Pole Saw manuals

EINHELL
EINHELL BG-PC 2625 T User manual

EINHELL
EINHELL GE-LC 18 Li T User manual

EINHELL
EINHELL GE-GS 18 Li Solo User manual

EINHELL
EINHELL GC-LC 18/20 Li T User manual

EINHELL
EINHELL BG-CB 2041 T User manual

EINHELL
EINHELL GE-HC 18 Li T User manual

EINHELL
EINHELL GC-LC 18 Li T User manual

EINHELL
EINHELL BG-LC 1815 T User manual

EINHELL
EINHELL GE-GS 18/150 Li-Solo User manual

EINHELL
EINHELL GE-LM 36/4in1 Li-Solo User manual