Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
nStabschleifer nicht zweckentfremden.
nNur ausgeruht und konzentriert zu Werke gehen.
nDruckluftanschluss nur über eine Schnellver-
schlusskupplung ausführen.
nArbeitsdruckeinstellung muss über einen Druck-
minderer erfolgen.
nAls Energiequelle keinen Sauerstoff oder
brennbare Gase verwenden.
nVor Störungsbeseitigung und Wartungsarbeiten
Gerät von der Druckluftquelle trennen.
nNur Original-Ersatzteile verwenden.
nNie bei voller Leerlaufdrehzahl unbelastet längere
Zeit laufen lassen.
nTragen Sie beim Arbeiten mit dem Stabschleifer
die erforderliche Schutzkleidung.
nBeim Schleifen immer Schutzbrille tragen.
nBeim Schleifen auf Funkenflug achten. Die
wegfliegenden, glühenden Teilchen können sich
in weiche und harte Materialien einbrennen (Glas,
Bodenbeläge usw.) oder leicht brennbare
Materialien und Flüssigkeiten (Heu, Sägespäne,
Lacke usw.) zum Entzünden bringen.
nMaschine nie ohne Öl betreiben.
nKontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der
Schleifstifte.
nDen Schleifer so ablegen, dass dieser von
Kindern nicht erreicht werden kann.
nDas zu bearbeitende Werkstück gut befestigen.
nEs dürfen nur organisch gebundene Schleifkörper
und organisch oder anorganisch gebundene
Schleifstifte und Kleinschleiferkörper verwendet
werden (Schleifkörper Ø kleiner 20 mm).
nSchleifkörper dürfen keinesfalls betrieben werden
mit einer Drehzahl, die höher ist als die vom
Hersteller des Schleifkörpers angegebene
Drehzahl in min-1.
nNeue Schleifkörper müssen im Leerlauf für eine
halbe Minute in Verbindung mit dem Schleifgerät
einlaufen. Bedienungs- und anderes Personal
muss während der Dauer des Probelaufes außer-
halb des Gefahrenbereiches stehen. Dabei den
rotierenden Schleifstift vom Körper weghalten.
nSchleifkörper dürfen durch Andrücken des
Umfanges oder der Stirnseite des Schleifkörpers
nicht zum Stillstand gebracht werden.
nDie Spannmutter muss nur so stark angezogen
werden, dass der Schleifkörperschaft festge-
halten wird.
nDas Bedienungspersonal ist eingehend im
sicheren Gebrauch der Schleifmaschine zu
unterweisen.
nKontrollieren Sie die Schleifstifte immer vor der
Inbetriebnahme auf Beschädigung.
nSchleifstifte und andere Schleifmittel vorsichtig
handhaben. Nicht fallen lassen. Stöße vermeiden.
nDruckluftmotor und Lager der Schleifmaschine
sind immer ordnungsgemäß zu schmieren,
besonders bei längerem Betrieb.
nAchten Sie darauf, dass beim Einspannen eines
Schleifstiftes zwischen Schleifkörperhinterteil
und Spannmutter der Maschine mind. ein
Abstand von 1 cm bleiben muss.
nÜberzeugen Sie sich, dass die Anschlüsse des
Luftschlauches und der Schlauchverbindungen
dicht sind, sowie der Luftdruck mit den Angaben
in der Anleitung übereinstimmt.
nDie Schleifmaschine sollte ausschließlich von
qualifizierten und geschulten
Bedienungspersonen eingerichtet, eingestellt oder
verwendet werden.
nDie Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verloren
gehen - Geben Sie sie der Bedienungsperson.
nBenutzen Sie niemals ein beschädigtes Gerät.
nBei einem Bruch des Werkstücks oder von
Zubehörteilen oder gar des Maschinenwerkzeugs
selbst können Teile mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert werden.
nBeim Betrieb der Schleifmaschine ist immer ein
schlagfester Augenschutz (Schutzbrille) zu
tragen. Die Schutzbrille muss für den
Verwendungszweck geeignet sein.
4
D