
8
c) Betrieb
• Die Netzsteckdose, in die der Netzstecker des Schärfgeräts eingesteckt wird, muss in der Nähe des
Geräts liegen und leicht zugänglich sein.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet
wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder unaufmerksam sind. Arbeiten Sie auch nicht unter
Alkohol- oder Medikamenteneinuss. Eine solche Vorgehensweise kann zu schweren Verletzungen füh-
ren.
• Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt
nicht verwenden, es sei denn, sie werden durch eine verantwortliche Person unterwiesen und beaufsich-
tigt.
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob alle Teile fest und sicher montiert sind. Erst danach darf das
Produkt eingeschaltet und verwendet werden.
• Sorgen Sie während dem Schleifvorgang für eine ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes. Das Einat-
men von Schleifstaub ist gesundheitsschädlich. Tragen Sie eine geeignete Schutzmaske.
• Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Produkt immer eine geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe,
eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Durch den Schleifvorgang entstehen heiße und z.T. glühende Metallteilchen, die zu schweren Verbren-
nungen oder Augenschäden führen können. Das Geräusch des Schärfgeräts bzw. beim Schleifvorgang
kann zu Gehörschäden führen.
Halten Sie außerdem Kleidungsteile, Schmuck, Haare usw. fern von sich drehenden oder bewegenden
Produktbestandteilen. Es besteht Verletzungsgefahr!
• Durch die heißen und glühenden Metallteilchen, die beim Schleifvorgang entstehen, können Beschädi-
gungen an Oberächen, die sich in der Nähe des Schärfgeräts benden (z.B. Tisch, Wand, Fußboden,
Möbel) entstehen.
Montieren und betreiben Sie das Schärfgerät deshalb nicht in der Nähe von hochwertigen Oberächen,
Möbeln oder Fußböden bzw. verwenden Sie geeignete Unterlagen und Schutzvorrichtungen. Wir emp-
fehlen Ihnen, das Schärfgerät beispielsweise in einem entsprechend geeigneten Hobbyraum oder in
einer Garage zu verwenden.
Verwenden Sie das Schärfgerät deshalb auch nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Gegenständen
(z.B. Teppich, Vorhang) oder Flüssigkeiten (Benzin, Öl). Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Arbeiten mit dem Schärfgerät auf einen sicheren Stand. Durch ein Stolpern besteht die
Gefahr, versehentlich in sich drehende oder bewegende Teile zu fassen, Verletzungsgefahr!
• Arbeiten Sie immer vor dem Schärfgerät; fassen Sie nicht über das Schärfgerät hinweg. Körper- oder
Kleidungsteile könnten in sich drehende oder bewegende Teile gelangen, Verletzungsgefahr!