D
9
nBenützen Sie keine Sägeblätter, die den in
dieser Gebrauchsanweisung angegebenen
Kenndaten nicht entsprechen.
nSicherheitseinrichtungen an der Maschine
dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar
gemacht werden.
nAbgenutzten Tischeinsatz austauschen.
nArbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
nDie Maschine nicht soweit belasten, daß sie zum
Stillstand kommt.
nAchten Sie darauf, daß abgeschnittene Holz-
stücke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes
erfaßt und weggeschleudert werden.
nEntfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder
eingeklemmte Holzteile bei laufendem Säge-
blatt.
nZum Beheben von Störungen oder zum
Entfernen eingeklemmter Holzstücke die
Maschine ausschalten. - Netzstecker ziehen -
nBei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischein-
lage erneuern. - Netzstecker ziehen -
nUmrüstungen, sowie Einstell-, Meß- und
Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem
Motor durchführen. - Netzstecker ziehen -
nÜberprüfen Sie vor dem Einschalten, daß die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
nBeim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschalten und Netzstecker ziehen.
nSämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
nDie Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshin-
weise des Herstellers, sowie die in den
Technischen Daten angegebenen Ab-
messungen, müssen eingehalten werden.
nDie einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln, müssen
beachtet werden.
nMerkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7j).
nDie Kreissäge muß an einer 230 V Steckdose,
mit einer Absicherung von 16 A, angeschlossen
werden.
nVerwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist!
nSorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
nÜberprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
nVor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion untersucht
werden.
nÜberprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen
oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
nBeschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist.
nLassen Sie beschädigte Schalter durch eine
Kundendienstwerkstatt auswechseln.
nDieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; andernfalls können Unfälle für Benutzer
entstehen.
nFalls erforderlich, geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Dies könnte beinhalten:
- Gehörschutz zur Vermeidung des Risikos,
schwerhörig zu werden;
- Atemschutz zur Vermeidung des Risikos,
gefährlichen Staub einzuatmen.
- Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauhen
Werkstoffen handschuhe tragen. Sägeblätter
müssen wann immer praktikabel in einem
Behältnis getragen werden.
nDie Bedienperson muss über die Bedingungen
informiert werden, die die Lärmverurschung be-
einflussen (z. B. Sägeblätter, die zur Verringer-
ung der Geräuschentwicklung konstruiert
wurden, Pflege von Sägeblatt und Maschine).
nFehler in der Maschine, einschließlich der
Schutzeinrichtungen und des Sägeblattes, sind,
so bald sie entdeckt werden, der für die Sicher-
heit verantwortlichenPerson zu melden.
nBeim Transportieren der Maschine nur die
Transportvorrichtungen verwenden und niemals
die Schutzvorrichtungen für Handhabung und
Transport verwenden.
nAlle Bedienpersonen müssen angemessen in
der Verwendung, der Einstellung und der
Bedienung der Maschine geschult sein.
nSägen Sie kein Schnittgut, welches Fremdkörper
wie z.B. Drähte, Kabel oder Schnüre enthält.
nNur scharfe Sägeblätter verwenden.
nDie Staubexposition wird beeinflusst durch die Art
des zu bearbeiteten Materials. Es ist wichtig, eine
örtliche Absaugung (Erfassung an der Quelle) zu
verwenden und die Absaughauben, Leitelemente
und Auffangrinnen richtig einzustellen.
nStapeln Sie die zu bearbeitenden Werkstücke
und die fertigen Werkstücke in der Nähe des
Arbeitsplatzes.
nBeachten Sie die auf den Sägeblättern angege-