
D
- 11 -
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt rich-
tig montiert ist und bewegliche Teile leicht-
gängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen
der Maschine, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den Netzdaten übereinstim-
men.
Warnung!
Vor allen Wartungs- und Umrüstungsarbeiten
an der Dekupiersäge ist der Netzstecker zu
ziehen.
5.2 Maschine aufstellen (Bild 4)
Für eine erhöhte Standfestigkeit befestigen Sie
das Gerät mittels der 4 Befestigungslöcher (1)
auf einer Werkbank oder Ähnlichem. Geeignetes
Befestigungsmaterial wie Schrauben etc. ist im
Fachhandel erhältlich.
5.3 Montage der Schutzeinrichtungen (Bild 5)
• Demontieren Sie den Niederhalter (16) vom
Haltebolzen (14). Lösen Sie dazu die Innen-
sechskantschraube (17) mittels Innensechs-
kantschlüssel (29).
• Führen Sie den Haltebolzen (14) in die Auf-
nahme am Ausleger (23). Anschließend mit
Feststellgriff (15) fixieren.
• Montieren Sie den Niederhalter (16) wieder
am Haltebolzen (14) durch Festziehen der In-
nensechskantschraube (17) mit Innensechs-
kantschlüssel (29).
• Warnung! Der Sägeblattschutz (13) muss
während dem Betrieb immer nach unten ge-
klappt sein.
• Hinweis! Sie können die Höhe des Werk-
stück-Niederhalters (16) mit dem Feststellgriff
(15) einstellen.
• Warnung! Stellen Sie den Niederhalter vor
jedem neuen Schnitt auf die Dicke des Werk-
stücks ein (vgl. Bild 5d).
• Der Niederhalter (16) soll so weit nach unten
gestellt sein, dass er das Werkstück während
dem Schnitt berührt.
5.4 Montage des Abblas- und Absaugsys-
tems (Bild 1/3)
• Stecken Sie den Gelenkschlauch (21) auf
den Anschluss am Ausleger (23).
• Während dem Betrieb strömt aus der Düse
(22) am Gelenkschlauch (21) Luft, mit der Sie
Markierungen am Werkstück frei von Säge-
spänen halten können.
• Bringen Sie den Absaugadapter (27) an der
Vorderseite der Maschine an.
• Sie können nun z.B. einen Nass-Trockensau-
ger (nicht im Lieferumfang enthalten) am Ab-
saugadapter (27) anschließen. (Durchmesser
siehe 4.Technische Daten)
5.5 Stiftsägeblatt wechseln (Bild 6)
• Tragen Sie beim Sägeblattwechsel Hand-
schuhe, um Verletzungen zu vermeiden!
• Demontieren Sie den Niederhalter (16) und
Sägeblattschutz (13) wie in 5.3 beschrieben.
• Entspannen Sie das Stiftsägeblatt (4) durch
Drehen der Spannschraube (20) im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag.
• Nehmen Sie das Stiftsägeblatt (4) zuerst aus
der oberen Sägeblatthalterung (10) heraus.
Drücken Sie dabei den oberen Pendelarm
(24) nach unten.
• Nehmen Sie anschließend das Stiftsägeblatt
(4) aus der unteren Sägeblatthalterung (11)
heraus.
• Ziehen Sie das Stiftsägeblatt (4) durch die
Tischeinlage (9) nach oben heraus.
• Setzen Sie das neue Stiftsägeblatt in umge-
kehrter Reihenfolge wieder ein.
• Die seitlichen Querstifte am Sägeblatt (4)
sollen in der oberen (10) und unteren Säge-
blatthalterung (11) in den dafür vorgesehenen
Vertiefungen liegen.
• Vorsicht! Die Schnittrichtung des Stiftsä-
geblattes (4) muss nach unten zeigen, d.h.
die Schnittschräge der Zähne muss von der
oberen Sägeblatthalterung (10) zur unteren
Halterung (11) hinzeigen.
• Spannen Sie das neue Stiftsägeblatt (4) wie-
der durch Drehen der Spannschraube (20)
gegen den Uhrzeigersinn.
• Die richtige Spannung des Sägeblattes kann
durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das
Sägeblatt, etwa mittig zwischen den beiden
Sägeblatthalterungen (10, 11) festgestellt
werden.
Faustregel: Hierbei sollte sich das Sägeblatt
(4) nur minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen.
• Das ausreichend gespannte Sägeblatt hat
einen metallischen Klang, wenn es angetippt
wird.
• Montieren Sie den Niederhalter (16) und Sä-
geblattschutz (13) wie in 5.3 beschrieben.
• Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel
prüfen, ob das Stiftsägeblatt (4) in senkrech-
ter Stellung sowie bei geneigtem Sägetisch
(8) auf 45°, frei in der Tischeinlage (9) läuft.
Anl_TC_SS_406_E_SPK13.indb 11Anl_TC_SS_406_E_SPK13.indb 11 05.06.2023 13:37:0705.06.2023 13:37:07