D
8
7. Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- und Umrüst-
arbeiten an der Kreissäge ist der Netzstecker zu
ziehen.
7.1 Montage des Sägeblattes (Abb. 2/3)
앬Achtung! Netzstecker ziehen
앬Die Befestigungsschrauben (20) lösen und die
Spankastenabdeckung (19) abnehmen.
앬Mutter (21) lösen, indem man den Ringschlüssel
(30) an der Mutter ansetzt und mit dem Stirnloch-
schlüssel (31) an der Sägewelle ansetzt, um
gegenzuhalten.
앬Achtung! Mutter in Rotationsrichtung des
Sägeblattes (4) drehen.
앬Äußeren Flansch (22) abnehmen und altes
Sägeblatt (4) schräg nach unten vom inneren
Flansch abziehen.
앬Aufnahmeflansche reinigen.
앬Die Montage des neuen Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
앬Achtung! Laufrichtung beachten (siehe Pfeil
auf dem Sägeblatt).
7.2 Einstellung des Spaltkeils (Abb. 4-6)
앬Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 7.3)
앬Tischeinlage (6) entfernen (siehe 7.4)
앬Die beiden Schrauben (24) lockern.
앬Den Spaltkeil (5) so einstellen, daß der Abstand
zwischen Sägeblatt (4) und Spaltkeil (5)
3 - 5 mm beträgt. (siehe Abb. 6)
앬Der Spaltkeil (5) muß in Längsrichtung in einer
Linie mit dem Sägeblatt (4) sein.
앬Die beiden Schrauben (24) wieder festziehen.
앬Die Einstellung des Spaltkeils muß nach jedem
Sägeblattwechsel überprüft werden.
7.3 Montage des Sägeblattschutzes (Abb. 4)
앬Sägeblattschutz (2) auf den Spaltkeil (5) auf-
setzen und ausrichten.
앬Schraube (15) durch das Loch im Sägeblatt-
schutz (2) und im Spaltkeil (5) führen und mit der
Mutter sichern.
앬Die Demontage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.4 Austausch der Tischeinlage (Abb. 4)
앬Achtung: Netzstecker ziehen!
앬Die sechs Schrauben (23) entfernen.
앬Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 7.3)
앬Die verschlissene Tischeinlage (6) nach oben
herausnehmen.
앬Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
8. Bedienung
8.1 Ein-, Ausschalten (Abb. 1)
앬Durch Drücken des grünen Tasters “I”
kann die Säge eingeschaltet werden.
앬Um die Säge wieder auszuschalten, muß der
rote Taster “0” gedrückt werden.
8.2 Parallelanschlag
8.2.1 Anschlaghöhe (Abb. 7/ 8)
앬Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen.
앬Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muß die Anschlagschiene (25) nach Abb.7 , für
dickes Material und nach Abb.8 für dünnes
Material verwendet werden.
앬Zum Umstellen der Anschlaghöhe, die
beiden Rändelschrauben (12) lockern und die
Anschlagschiene (25) von der Trägerschiene
(26) abziehen.
앬Anschlagschiene (25) um 180° nach links oder
rechts drehen, je nach benötigter Anschlaghöhe,
und wieder auf die Trägerschiene (26) auf-
stecken.
앬Rändelschrauben (12) festziehen.
8.2.2 Schnittbreite (Abb. 8)
앬Beim Längsschneiden von Holzteilen muß der
Parallelanschlag (7) verwendet werden.
앬Den Parallelanschlag (7) auf die rechte oder
linke Seite des Sägetisches (1) schieben.
앬Unter Zuhilfenahme der Skala (b) auf dem
Sägetisch (1) kann der Parallelanschlag
(7) auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
앬Die beiden Flügelschrauben (12) festziehen, um
den Parallelanschlag (7) zu fixieren.
8.3 Winkeleinstellung (Abb. 9/10)
앬Feststellgriffe (14) lockern
앬Durch Schieben der beiden Feststellgriffe (14)
kann das Sägeblatt (4) auf das gewünschte
Winkelmaß (siehe Skala (13)) gestellt werden.
앬Feststellgriffe (14) wieder festziehen.
9. Betrieb
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu
überprüfen.
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine max. Drehzahl erreicht hat,
bevor Sie den Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des