
D
- 11 -
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät und Ladeadapter
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoffbeutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.7 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 10/Pos. h)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-
Kapazitätsanzeige (i). Die Akku-Kapazitätsan-
zeige (h) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und ge-
laden werden!
6. Bedienung
Warnung!
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
6.1 Arbeiten mit der Akku-Handkreissäge
• Halten Sie das Gerät stets mit festem Griff an
den dafür vorgesehenen Griffen (1 und 10)
um eine sichere Handhabung beim Gebrauch
sicherzustellen.
• Die Pendelschutzhaube (19) wird vom Werk-
stück automatisch zurückgeschoben.
• Keine Gewalt anwenden! Mit der Kreissäge
leicht und gleichmäßig vorrücken.
• Das Abfallstück sollte sich auf der rechten
Seite der Kreissäge befinden, damit der brei-
te Teil des Auflagetisches auf seiner ganzen
Fläche aufliegt.
• Wenn nach vorgezeichneter Linie gesägt
wird, Kreissäge an der entsprechenden Ker-
be entlangführen.
• Kleine Holzteile vor der Bearbeitung fest ein-
spannen. Nie mit der Hand festhalten.
• Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!
Schutzbrille tragen!
• Verwenden Sie keine defekten Sägeblätter
oder solche, welche Risse und Sprünge auf-
weisen.
• Verwenden Sie keine Flansche/Flanschmut-
tern, deren Bohrung größer oder kleiner ist
als diejenige des Sägeblattes.
• Das Sägeblatt darf nicht von Hand oder durch
seitlichen Druck auf das Sägeblatt gebremst
werden.
• Der Pendelschutz darf nicht verklemmen und
muß sich nach abgeschlossenem Arbeits-
gang wieder in der Ausgangsposition befin-
den.
• Vor der Verwendung der Kreissäge bei her-
ausgezogenem Netzstecker die Funktion des
Pendelschutzes prüfen.
• Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz der
Maschine, dass die Sicherheitseinrichtungen
wie Pendelschutz, Flansche und Verstellein-
richtungen funktionieren bzw. richtig einge-
stellt und festgestellt sind.
• An den Anschluss für Spanabsaugung (14)
können Sie eine geeignete Staubabsaugung
anschließen. Stellen Sie sicher, dass die
Staubabsaugung sicher und ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
• Die bewegliche Pendelschutzhaube darf zum
Sägen nicht in der zurückgezogenen Schutz-
haube festgeklemmt werden.
6.2 Benutzung der Akku-Handkreissäge
• Passen Sie Schnitttiefe, Schnittwinkel und
Parallelanschlag an (siehe Punkt 5.1, 5.2 und
5.4).
• Schalten Sie die Kreissäge nur mit eingesetz-
tem Sägeblatt ein!
• Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Das Sägeblatt
Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK7.indb 11Anl_TE_CS_18_150_Li_SPK7.indb 11 24.07.2020 06:45:3624.07.2020 06:45:36