EINHELL BT-VT 100 User manual

kOriginalbetriebsanleitung
Spannungswandler
tOriginal operating instructions
Voltage transformer
CIstruzioni per l’uso originali
Trasformatore di tensione
mManual de instrucciones original
Transformador de tensión
qAlkuperäiskäyttöohje
Jännitteenmuuntaja
UOriginal-bruksanvisning
Spänningstransformator
ZOrijinal Kullanma Talimatı
İnvertör
Art.-Nr.: 20.690.30 I.-Nr.: 01019 BT-VT 100
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 1

2
1
4
3
5
6
2
17
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 2

3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Lieferumfang
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Technische Daten
6. Vor Inbetriebnahme
7. Bedienung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Lagerung
10. Entsorgung und Wiederverwertung
11. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
D
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 3

4
D
“WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen”
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 4

5
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung/ Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut
auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung/ Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung
unbedingt beachten! Das Gerät darf nur wie
darin beschrieben verwendet werden. Jede
andere Verwendung ist unzulässig.
Anleitung gut aufbewahren und ggf. an Dritte
weiter geben.
Das Gerät niemals in feuchter Umgebung
verwenden.
Das Gerät niemals in der Nähe von
Starterbatterien (z.B. im Batteriefach des
Fahrzeuges) betreiben.
Gerät nie öffnen und Spannung führende Teile
berühren – Lebensgefahr!
Niemals Gerät mit nassen Händen bedienen.
Gerät darf nicht in Räumen in denen
feuergefährliche Stoffe (z.B. Lösungsmittel usw.)
oder Gase verwendet oder gelagert werden
betrieben werden.
Leicht entflammbare Stoffe oder Gase vom
Gerät fernhalten.
Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen
einführen – Gefahr von Stromschlag und
Gerätebeschädig-ung.
Kinder und Personen unter Medikamenten- oder
Alkoholeinfluss sind vom Gerät fernzuhalten.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur
vom autorisierten Fachpersonal ausgeführt
werden.
Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen
niemals auf oder in das Gerät gelangen –
Lebensgefahr!
Das Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb
erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass eine
zusätzliche Erwärmung ausgeschlossen ist.
Das Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen
Personen nur unter Aufsicht bedient werden.
Kleine Kinder dürfen das Gerät nicht als
Spielzeug benutzen.
Immer auf sicheren Stand des Gerätes achten.
Das Gerät muss so aufgestellt oder platziert
werden, dass es nicht umstürzen oder
herabfallen kann.
Für Leitungsdurchführungen bei scharfkantigen
Wänden spezielle Durchführungstüllen
verwenden.
Leitungen an elektrisch leitendem Material nicht
lose oder scharf geknickt verlegen.
Nicht an elektrischen Leitungen ziehen oder
einer Zugbelastung aussetzen.
230 V Leitungen dürfen nicht zusammen mit 12
V Gleichstromleitungen im selben Leerrohr oder
Kabelkanal verlegt werden.
Elektrische Leitungen immer gut befestigen.
Elektrische Leitungen so verlegen, dass eine
Stolpergefahr ausgeschlossen ist und die
Leitung nicht beschädigt werden kann.
Überprüfen Sie, ob das Gerät in einem
einwandfreien Zustand geliefert wurde. Bei
eventuellen Beschädigungen Gerät nicht
anschließen.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Lufteinlässe
und Luftauslässe müssen immer frei sein.
Verbinden Sie niemals den 230 V Ausgang des
Spannungswandlers mit einer anderen 230 V
Stromquelle.
Beim Auslösen integrierter Schutzeinrichtungen
bleiben Geräteteile unter Spannung.
Beachten Sie stets die Sicherheitsanweisungen
des angeschlossenen 230 V Verbrauchers.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. 12 V Zigarettenanzünderstecker mit Kontoll-LED
und integrierter 15A Sicherung
2. Spiralanschlusskabel
3. Lüfterabdeckung
4. Ein- Ausschalter
5. LED grün (Betrieb)
6. LED rot (Störung)
7. 230 V Steckdose
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 5

6
D
3. Lieferumfang
Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und
überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit.
Spannungswandler mit Spiralanschlusskabel
Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Spannungswandler dient ausschließlich der
Umwandlung von 12 V Gleichspannung aus einer
(Starter-) Batterie in eine 230 V / 50 Hz modifizierte
Wechselspannung. Aufgrund des geringen Gewichts
und der kompakten Bauweise lässt sich das Gerät im
PKW, Reisemobile usw. einsetzen oder überall dort
wo ein 12 V Gleichspannungsanschluss (12 V DC)
vorhanden ist. Die Geräteausgangsspannung
entspricht der Haushaltsspannung.
Spannungswandler sind ideal zum Betreiben von
elektrischen Geräten wie z.B. Notebook,
Spielkonsolen, Audio- Video- oder TV-Geräten oder
zum Aufladen von z.B. Handyakkus oder Notebooks.
Bitte beachten Sie unbedingt evtl. Hinweise auf
Einschränkungen für den Anschluss an
Spannungswandlern mit modifiziertem Sinus in der
Bedienungsanleitung des anzuschließenden
Gerätes.
Das Gerät ist nicht geeignet für kapazitive
Verbraucher, Steuerungen und Regelungen.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten
Eingangsnennspannung: 12 V DC
Dauer-Ausgangsleistung: 100 W
Spitzen-Ausgangsleistung (25ms): 200 W
Ausgangsspannung: 230 V
Ausgangsfrequenz: 50 Hz Sinuswelle modifiziert
Wirkungsgrad max.: 90%
Leerlauf-Stromaufnahme: 400 mA
Eingangsspannung: > 10,5 V; < 15 V
Betriebsumgebungstemperatur: 0°C - + 40°C
Unterspannungssignal: 10,5 V DC +/- 0,5 V DC
Unterspannungsabschaltung: 10 V DC +/- 0,5 V DC
Überhitzungssignal / -abschaltung: 55°C +/- 5°C
Neustarttemperatur (automatisch): 30°C +/- 5°C
Überspannungsschutz: > 15 V DC
Glassockelsicherung im Stecker: 15 A
Gewicht: 0,55 kg
6. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten des 230 V Verbrauchers
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am 230 V Verbraucher
vornehmen.
Hinweise:
Beachten Sie die Werte der angegebenen
Ausgangs- und Spitzenausgangsleistung
(Anlaufleistung). Geräte mit höherem
Leistungsbedarf dürfen nicht angeschlossen
werden.
Beachten Sie, dass Geräte mit elektrischem
Motor (z.B. Bohrmaschine usw.) eine wesentlich
höhere Anlaufleistung benötigen als auf deren
Typenschild angegeben ist. Es kann daher nötig
sein, den Spannungswandler mehrmals ein- und
auszuschalten. Sollte der 230 V Verbraucher
dennoch nicht anlaufen, kann er aufgrund der
hohen Anlaufleistung nicht betrieben werden.
Bei Verwendung von 6 V DC bzw. 24 V DC
Eingangsspannung schaltet das Gerät nicht ein
bzw. geht defekt.
Das Gerät kann sowohl mit als auch ohne
laufenden Motor betrieben werden. Beim Betrieb
über längere Zeit empfehlen wir den Motor zu
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 6

7
starten, um die Batterie wieder aufzuladen. Dies
sollte mit Rücksicht auf die Umwelt nur im
Bedarfsfall erfolgen.
Die angeschlossene 12 V Batterie muss eine
ausreichende Stromstärke liefern können. Um
die ungefähr benötigte Stromstärke in „A“ zu
errechnen, dividieren Sie die Wattangabe „W“
auf dem Datenschild des 230 V Verbrauchers
durch 12 V. So benötigt z.B. ein 80 W
Verbraucher bei 12 Volt eine Stromstärke von
etwa 7 A.
Die angeschlossene 12 V Batterie muss eine
Mindestkapazität in Ah aufweisen. Bitte beachten
Sie die Anleitung des Batterieherstellers. Sollte
diese nicht vorhanden sein, empfehlen wir eine
Mindestkapazität (Ah) von 1/10 der möglichen
Dauer-Ausgangsleistung in Watt. Beispiel: 100
Watt / 10 = 10 Ah
Es darf an jeder Steckdose nur ein 230 V
Verbraucher angeschlossen werden.
Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen ist
nicht erlaubt.
6.1. Merkmale
Überspannungs- / Kurzschluss-Schutz
Liegt der Eingangsspannungswert über 15 V schaltet
das Gerät automatisch ab und automatisch wieder
ein, wenn der Eingangsspannungswert unter 15 V
liegt. Sollte das Gerät nicht wieder automatisch
starten so überprüfen Sie die Sicherung im 12 V
Zigarettenanzünderstecker und wechseln Sie diese
ggf. gegen eine neue Sicherung aus.
Unterspannungsschutz (Schutz der
Fahrzeugbatterie)
Fällt die Eingangsspannung auf ca. 10,5 V ertönt ein
Alarmsignal. Sinkt der Eingangsspannungswert unter
ca. 10 V, schaltet das Gerät ab. Das Gerät kann
erneut eingeschaltet werden, sobald die
Fahrzeugbatterie aufgeladen wurde.
Überhitzungsschutz
Sobald im Geräteinneren eine Temperatur von ca.
55°C erreicht wird, leuchtet die rote LED und das
Gerät schaltet automatisch ab. Nachdem das Gerät
auf die Einschalttemperatur abgekühlt ist schaltet es
automatisch wieder ein. Bei Umgebungstemper-
aturen ab 40°C kann es durch die Eigenerwärmung
des Gerätes zum Auslösen des
Überhitzungsschutzes kommen.
LED grün
Sobald das Gerät betriebsbereit ist, leuchtet die
grüne LED.
LED rot
Bei Unterspannung der Fahrzeugbatterie,
Falschanschluss, Kurzschluss und sonstiger Störung
leuchtet die rote LED.
Akustischer Alarm
Bei Unterspannung der Fahrzeugbatterie,
Falschanschluss, Kurzschluss und sonstiger Störung
ertönt ein Warnsignal.
6.2 Montage
Es ist keine Montage notwendig. Aufgrund der
speziellen Form eignet er sich für die Platzierung im
Getränkehalter von Fahrzeugen. Das Gerät kann
sowohl horizontal als auch vertikal betrieben werden.
Beachten Sie die die unter Punkt 1. aufgeführten
Sicherheitshinweise.
6.3 Anschluss
Achtung! Ist der Pluspol der Fahrzeugbatterie mit
dem Fahrzeuggehäuse verbunden, darf der
Spannungswandler nicht verwendet und nicht in
Betrieb genommen werden.
Stellen Sie unbedingt vor Gebrauch die Anschlüsse
der Fahrzeugbatterie des Fahrzeuges fest.
Schalten Sie den Ein/Aus - Schalter in die
Stellung „Aus“ (0).
Entnehmen Sie den kalten Zigarettenanzünder
aus der Zigarettenanzündersteckdose des
Fahrzeuges.
Stecken Sie den 12V Stecker des
Spannungswandlers in die
Zigarettenanzündersteckdose des Fahrzeuges.
Achten Sie darauf, dass dabei kein 230V
Verbraucher angeschlossen ist.
Stecken Sie jetzt den 230 V Verbraucher an der
Steckdose des Spannungswandlers an.
7. Bedienung
7.1 Spannungswandler Ein- / Ausschalten
Zum Einschalten stellen Sie den Ein/Aus –
Schalter in die Stellung „Ein“ (I). Die grüne LED
leuchtet, das Gerät ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Wird während des Betriebes die 12V
Eingangsspannung unterbrochen, ist ein
erneutes Einschalten durch Betätigung des
Ein/Aus – Schalters notwendig.
Zum Ausschalten stellen Sie den Ein/Aus –
Schalter in die Stellung „Aus“ (0). Die grüne LED
erlischt, das Gerät ist ausgeschaltet.
D
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 7

7.2 Abschaltungen im Fehlerfall
Unter folgenden Umständen schaltet sich der
Spannungswandler automatisch ab:
Eingangsspannung sinkt unter 10 – 10,5 V
Eingangsspannung steigt über 15 V
Das Gerät überhitzt sich.
In diesen Fällen schalten Sie das Gerät am Ein/Aus
– Schalter aus und entfernen den angeschlossenen
230 V Verbraucher. Kontrollieren Sie, ob alle
Lüftungsöffnungen am Spannungswandler frei sind
und schalten Sie den Spannungswandler nach ca.
10 Minuten Wartezeit wieder ein.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Vor Arbeiten am Gerät die Stromversorgung (12V)
unterbrechen.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Sicherungswechsel 12 V - Stecker
Bei Überlastung des Spannungswandlers schmilzt
die im 12 V – Zigarettenanzünderstecker integrierte
15 A Sicherung. Schrauben Sie die Steckerspitze ab
und ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine
Sicherung desselben Typs. Schrauben Sie die
Steckerspitze wieder auf. Ermitteln Sie die Ursache
die zur Überlastung des Spannungswandlers geführt
hat.
Hinweis: Eine Ersatzsicherung erhalten Sie im
Autozubehörfachhandel.
8.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Lagerung
Das Gerät ist an einem trockenen Ort, möglichst
abgedeckt einzulagern.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
8
D
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 8

9
D
11. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wenn das Gerät richtig betrieben wird, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die
folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Problem Ursache und Behebung
Keine LED Anzeige und keine
Ausgangsspannung
Stecker zur 12 V Batterie oder Kabel gelöst
Zigarettenanzünderbuchse hat keine Stromversorgung - Zündung
einschalten
Ein/Ausschalter steht auf „AUS“ (0) - Schalter auf „EIN“ (I) stellen
Batteriespannung unter 10 V - Batterie aufladen, alle Leitungsverbindungen
prüfen
Spannungswandler ist thermisch überlastet - 230 V Verbraucher entfernen,
Gerät abkühlen lassen, 10 Minuten warten, dann Gerät wieder einschalten;
Verbraucher auf erhöhten Stromverbrauch überprüfen.
Zu hohe Eingangsspannung - Eingangsspannung prüfen und ggf.
reduzieren
Alarm ertönt Batteriespannung nimmt ab und rote LED leuchtet - Spannungswandler
ausschalten und von Batterie entfernen, Batterie aufladen
Rote LED leuchtet Verpolung / Falschanschluss / Kurzschluss - Spannungswandler
ausschalten und von Batterie entfernen; 230 V Verbraucher entfernen;
Alle Leitungen und Anschlüsse prüfen und ggf. korrigieren; anschließend
Spannungswandler wieder einschalten
Kurzschluss im 230 V Verbraucher - 230 V Verbraucher entfernen und nicht
wieder anschließen
Keine LED Anzeige, Sicherung
hat ausgelöst
keine Eingangsspannung - Überprüfen der Kfz Sicherungen und Sicherung
im Stecker, ggf. Austausch der defekten Sicherung
Fehler bei TV Betrieb:
Bildstörungen
Spannungswandler möglichst weit vom TV-Gerät und Antennenkabel
entfernt platzieren; Antennenanschluss und Antenneneinstellung prüfen;
abgeschirmtes Antennenkabel verwenden
Modifizierte Sinuswelle wird vom angeschlossenen TV-Gerät nicht
ausreichend gefiltert. TV-Gerät kann nicht angeschlossen werden
Fehler bei Audio Systemen:
Brummen, Dröhnen, Surren
hörbar
Modifizierte Sinuswelle wird vom angeschlossenen Audiosystem nicht
ausreichend gefiltert. Audiosystem kann nicht angeschlossen werden
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 9

10
GB
Table of contents
1. Safety instructions
2. Layout
3. Items supplied
4. Intended use
5. Technical data
6. Before starting the appliance
7. Operation
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
9. Storage
10. Disposal and recycling
11. Troubleshooting
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 10

11
GB
“CAUTION - Read the operating instructions to reduce the risk of injury”
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 11

Important.
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in
a safe place so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety instructions
Read the operating instructions before using the
appliance for the first time. The appliance may
only be used as described therein. All other
usages are not permitted.
Keep the instructions in a safe place and give
them to third parties if necessary.
Never use the appliance in a damp environment.
Never use the appliance near starter batteries
(e.g. in the battery compartment of the vehicle)
Never open the appliance or touch live parts –
danger of fatal accident!
Never use the appliance with wet hands.
Do not use the appliance in rooms in which
inflammable materials (for example solvents, etc.)
or gases are used or stored.
Keep highly inflammable substances and gases
away from the appliance.
Do not insert foreign bodies into openings of the
appliance - Danger of electric shock or damage
to the appliance.
Keep children and people on medication or under
the influence of alcohol away from the appliance.
Maintenance and repair work may only be carried
out by authorized trained personnel.
Water or other fluids must never come into
contact with the appliance - Danger of death!
If the appliance is used for a lengthy time the
housing can become very hot. The appliance
must be positioned so that additional warming is
not possible.
Children or infirm persons may use the appliance
only under supervision.
Children are not allowed to use the appliance as
a toy.
Always make sure that the appliance is in a safe
condition for operation. The appliance must be
positioned and situated so that it cannot topple or
fall down
For cable ducts/bushings on sharp-edged walls,
use special duct grommets.
Cables should not be laid slackly or sharply
buckled on electroconductive materials.
Do not pull on electric cables or suspend a tensile
load.
230 V cables must not be laid together with 12 V
DC cables in the same empty conduit.
Always fasten electrical cables securely.
Lay electric cables in a manner safely preventing
tripping and cable damage.
Check that the appliance has been delivered in
perfect condition. If it has suffered any damage,
do not connect the appliance to the power supply.
Never cover up the appliance. Air inlets and
outlets must always be clear.
Never attach the 230 V output of the voltage
transformer to another 230 V power source.
When releasing integrated protection devices,
parts of the appliance remain electrically charged.
Always pay attention to the safety information for
the connected 230 V consumer.
CAUTION
Read all safety regulations and instructions. Any
failure to observe the safety regulations and
instructions may result in an electric shock, fire and/or
serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout (Fig. 1)
1. 12V Cigarette lighter plug with monitoring LED
and integrated 15A fuse.
2. Spiral connection cable
3. Ventilator cover
4. ON/OFF switch
5. Green LED (Operation)
6. Red LED (Fault)
7. 230 V socket
3. Items supplied
Take all parts out of the packaging and check that
they are complete.
Voltage transformer/converter with spiral
connection cable
Operating Instructions
12
GB
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 12

4. Intended use
The voltage transformer serves as a transformer of
the 12 V D.C. from a starter battery into a 230 V / 50
Hz modified A.C. Because of its minimal weight and
its compact build, the appliance is compatible with
cars, motor homes, etc. and wherever a 12 V D.C.
connection is available. The output voltage is
equivalent to the household voltage.
Voltage transformers are ideal for operation of
electrical appliances such as notebooks, game
consoles, audio, video or TV appliances or for
charging mobile telephone batteries or notebooks.
Please observe possible notes about limitations for
connection to voltage transformers with modified sine
values in the operating instructions for the connecting
appliance.
The appliance is not designed for capacitive
consumers, controllers and regulators.
The appliance may only be used for the tasks it is
designed to handle. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our appliance has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
appliance is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
5. Technical data
Nominal input voltage: 12 V D.C.
Constant output rating: 100 W
Peak output rating (25ms): 200 W
Output voltage: 230 V
Output frequency: 50 Hz modified sine wave
Maximum coefficient: 90%
Idling power input: 400 mA
Input voltage: > 10.5 V; < 15 V
Temperature of the operational
environment: 0°C - + 40°C
Undervoltage signal: 10.5 V D.C. +/- 0.5 V D.C.
Undervoltage cutout: 10 V D.C. +/- 0.5 V D.C.
Overheating signal / overheating cutout: 55°C +/- 5°C
Restart temperature (automatic): 30°C +/- 5°C
Overvoltage protection: > 15 V D.C.
Glass tube fuse in the plug: 15 A
Weight: 0.55 kg
6. Before starting the appliance
Before you connect the appliance to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the appliance.
Notes:
Observe the values from the provided output and
peak output rating (startup rating). Appliances
with higher power requirements must not be
connected.
Please note that appliances with an electric motor
(e.g. drills, etc.) need a significantly higher startup
rating than indicated on the rating plate. For this
reason it may be necessary to switch the voltage
transformer on and off several times. If the 230 V
consumer still does not start up, it cannot be used
because of the high startup rating.
When using 6 V D.C. or 24 V D.C. input voltage
the appliance does not switch on or has a fault.
The appliance can be operated with or without
running motor. When operating over longer
periods of time, we recommend that you start the
motor, in order to recharge the batteries. This
should only be carried out when necessary, for
the sake of the environment.
The 12 V battery attached must be able to
produce sufficient electrical current strength. In
order to calculate the approximate current
strength in “A”, divide the Watt value on the rating
plate of the 230 V consumer by 12 V. Thus e.g.
an 80 W consumer needs a current of about 7 A.
The 12 V battery attached must show a minimum
capacity in Ah. Please observe the instructions
from the battery manufacturer. If these are not
provided, we recommend a minimum capacity
(Ah) of 1/10 of the possible continual output rating
in Watts. Example: 100 Watt / 10 = 10 Ah
Only one 230 V consumer is permitted to be
connected to each socket.
The use of multi-sockets is not permitted.
13
GB
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 13

6.1. Features
Surge protection / short circuit-protection
If the input voltage is over 15 V, the appliance
automatically switches off and then back on once the
voltage drops below 15 V. If the appliance does not
automatically start, check the fuse in the 12 V
cigarette lighter plug and replace it, if necessary).
Undervoltage protection (protection of the
vehicle battery)
If the input voltage is at 10.5 V, an alarm signal
sounds. If the input voltage drops below approx. 10 V,
the appliance switches off. The appliance can be
switched on again as soon as the vehicle battery is
recharged.
Overheating guard
As soon as a temperature of approx. 55°C is reached,
the red LED lights up and the appliance switches off
automatically. After the appliance has cooled down to
the start-up temperature, it will automatically switch
on. In environments with a temperature of more than
40°C, the overheating protection could be triggered
because the appliance warms itself up.
Green LED
As soon as the appliance is ready for operation, the
green LED is lit up.
Red LED
If the vehicle battery is undervoltaged, if there is an
incorrect connection, a short circuit or other error, the
red LED lights up.
Acoustic alarm
If the vehicle battery is undervoltaged, if there is an
incorrect connection, a short circuit or other error, a
warning signal sounds.
6.2 Assembly
There is no assembly necessary. Because of its
special shape, the voltage transformer is suited to
being positioned in the drinks holder in a vehicle. The
appliance can be operated both horizontally and
vertically. Observe the safety instructions listed under
Point 1.
6.3 Connection
Important. If the positive pole of the vehicle battery is
connected to the vehicle chassis, the voltage
transformer must not be used and should not be
started up.
Before operation, make sure the connections to the
vehicle battery are secured
Switch the ON/OFF switch to “OFF” (0).
Take the cold cigarette lighter plug out of the
cigarette lighter socket in the vehicle.
Insert the 12 V plug from the voltage transformer
into the cigarette lighter socket in the vehicle.
Make sure that a 230 V consumer is not
connected when doing so.
Plug the 230 V consumer into the socket of the
voltage transformer.
7. Operation
7.1 Switching the voltage transformer ON / OFF
To switch ON, push the ON/OFF switch into
position “ON” (I). The green LED lights up, the
appliance is switched on and ready for operation.
If the 12 V input voltage is interrupted during
operation, restart the appliance by pressing the
ON/OFF switch.
To switch OFF, push the ON/OFF switch into
position OFF (0). The green LED is not lit, the
appliance is switched off.
7.2 Switching off in case of error
Under the following circumstances the voltage
transformer automatically switches off:
Input voltage is lower than 10-10.5 V
Input voltage rises above 15 V
The appliance overheats.
In these situations, switch OFF the appliance using
the ON/OFF switch and remove the attached 230 V
consumer. Check whether all of the ventilation
openings on the voltage transformer are clear and
switch the voltage transformer back on after about 10
minutes waiting time.
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare
parts
Before carrying out work on the appliance, cut out the
(12V) electrical power supply.
8.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the appliance with a clean cloth or blast it
with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the appliance
immediately after you use it.
Clean the appliance regularly with a damp cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these may be aggressive to the
plastic parts in the appliance. Ensure that no
water can get into the interior of the appliance.
14
GB
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 14

8.2 Maintenance
There are no parts inside the appliance which require
additional maintenance.
8.3 Changing the fuse for a 12 V plug
If the voltage transformer is overloaded, the 15 A
fuse, which is integrated in the 12 V cigarette lighter
plug, will melt. Unscrew the plug prongs and replace
the faulty fuse with a fuse of the same type. Screw the
prongs back onto the plug. Determine the cause
which led to overload of the voltage transformer.
Note: A replacement fuse can be obtained from a
specialist car component dealer
8.4 Ordering replacement parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
Model/type of the appliance
Article number of the appliance
ID number of the appliance
Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
9. Storage
The appliance should be stored in a dry place and
covered, if possible.
10. Disposal and recycling
The appliance is supplied in packaging to prevent its
being damaged in transit. This packaging is raw
material and can therefore be reused or can be
recycled. The appliance and its accessories are
made of various types of material, such as metal and
plastic. Defective components must be disposed of
as special waste. Ask your dealer or your local
council.
15
GB
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 15

16
GB
11. Troubleshooting
If the appliance is operated properly you should experience no problems with malfunctions or faults. In the event
of any malfunctions or faults, please check the following before you contact your customer services.
Problem Cause and elimination
No LED is lit and no output
voltage
Plug is detached from 12 V battery or cable.
Cigarette lighter bushing has no electricity - switch on the ignition.
ON/OFF switch is OFF (0) - Switch to ON (I).
Battery voltage under 10 V - recharge the battery, check all cable
connections.
Voltage transformer is thermally overloaded - remove the 230 V consumer,
let the appliance cool off, wait 10 minutes, then switch the appliance back on;
check the consumer for raised electricity consumption.
Input voltage is too high - check input voltage and reduce it, if necessary.
Alarm sounds Battery voltage is falling and the red LED is lit - Switch OFF the voltage
transformer and remove the battery. Recharge the battery.
Red LED is lit Incorrect polarity / Incorrect connection / Short circuit - Switch OFF the
voltage transformer and remove it from the battery; remove the 230 V
consumer; check all connections and if necessary correct these; finally plug
the voltage transformer back in.
Short circuit in 230 V consumer - Remove 230V consumer and do not plug it
back in.
No LED lit, fuse has blown No input voltage - check your car fuse and the fuse in the plug, and if
necessary, replace the defective fuses .
TV operation errors:
Interference
Position the voltage transformer as far away as possible from the TV set and
aerial cables; check the aerial connection and aerial settings; use a protected
aerial cable
Modified sine wave is insufficiently filtered by the connected TV set. TV set
cannot be connected
Errors in audio systems:
Audible humming, buzzing,
whirring
Modified sine wave is insufficiently filtered by the connected audio system.
Audio system cannot be connected
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 16

17
I
Indice
1. Avvertenze di sicurezza
2. Descrizione dell’apparecchio
3. Elementi forniti
4. Utilizzo proprio
5. Caratteristiche tecniche
6. Prima della messa in esercizio
7. Utilizzo
8. Pulizia, manutenzione e ordinazione dei pezzi di ricambio
9. Conservazione
10. Smaltimento e riciclaggio
11. Avvertenze per l’eliminazione di anomalie
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 17

18
I
“AVVERTIMENTO – Per ridurre il rischio di lesioni leggete le istruzioni per l’uso”
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 18

Attenzione!
Nell’usare gli apparecchi si devono rispettare alcune
avvertenze di sicurezza per evitare lesioni e danni.
Quindi leggete attentamente queste istruzioni per
l’uso/avvertenze di sicurezza. Conservate bene le
informazioni per averle a disposizione in qualsiasi
momento. Se date l’apparecchio ad altre persone,
consegnate anche queste istruzioni per
l’uso/avvertenze di sicurezza insieme all’apparecchio.
Non ci assumiamo alcuna responsabilità per incidenti
o danni causati dal mancato rispetto di queste
istruzioni e delle avvertenze di sicurezza.
1. Avvertenze di sicurezza
Prima della messa in esercizio rispettate
assolutamente le istruzioni per l’uso!
L’apparecchio deve essere usato solo come
descritto nelle istruzioni. Non è consentito alcun
altro utilizzo.
Conservate bene le istruzioni e consegnatele
eventualmente a terzi.
Non utilizzate mai l’apparecchio in un ambiente
umido.
Non utilizzate mai l’apparecchio nelle vicinanze di
batterie di avviamento (per es. nel vano batterie
del veicolo).
Non aprite mai l’apparecchio e non toccate parti
che conducono corrente – Pericolo di morte!
Non usate mai l’apparecchio con le mani
bagnate.
L’apparecchio non deve essere usato in ambienti
nei quali vengono usate o tenute sostanze (ad es.
solventi, ecc.) o gas infiammabili.
Tenete lontani dall’apparecchio sostanze o gas
facilmente infiammabili.
Non inserite corpi estranei nelle aperture
dell’apparecchio – pericolo di scosse elettriche e
di danni all’apparecchio.
I bambini e le persone sotto l’influsso di
medicinali o alcol devono essere tenuti lontani
dall’apparecchio.
I lavori di manutenzione e le riparazioni devono
essere eseguiti solo da personale specializzato
autorizzato.
L’acqua o altri liquidi non devono mai venire a
contatto con l’apparecchio o penetrare al suo
interno – Pericolo di morte!
In caso di utilizzo prolungato il rivestimento si può
riscaldare. Installate l’apparecchio in modo che
venga escluso un riscaldamento addizionale.
L’apparecchio deve essere utilizzato da bambini
e da persone anziane solo sotto vigilanza.
I bambini piccoli non devono usare l’apparecchio
come un giocattolo.
Fate sempre attenzione ad una posizione sicura.
L’apparecchio deve essere installato o
posizionato in modo tale che non possa ribaltarsi
o cadere.
Se i cavi devono passare attraverso pareti a
spigoli vivi utilizzate appositi manicotti di
protezione.
Non piegate troppo e non lasciate allentati i cavi
di collegamento a materiale conduttore.
Non tirate i cavi elettrici e non sottoponeteli a
sollecitazioni provocate da trazione.
I cavi da 230 V non devono essere installati
insieme ai cavi da corrente continua da 12 V nello
stesso tubo vuoto o canale per cavi.
Fissate sempre bene i cavi elettrici.
Installate i cavi elettrici in modo tale che non
sussista il pericolo di inciampare e che i cavi non
possano essere danneggiati.
Controllate che l’apparecchio sia stato
consegnato in perfetto stato. In caso di eventuali
danni non collegate l’apparecchio alla presa di
corrente.
Non coprite mai l’apparecchio. L’entrata e l’uscita
dell’aria devono sempre rimanere libere.
Non collegate mai l’uscita da 230 V del
trasformatore di tensione ad un’altra fonte di
corrente da 230 V.
Dopo l’intervento dei dispositivi di protezioni
integrati, alcuni componenti dell’apparecchio
restano sotto tensione.
Osservate sempre le avvertenze di sicurezza
dell’utenza da 230 V collegata.
ATTENZIONE
Leggete tutte le avvertenze di sicurezza e le
istruzioni. Dimenticanze nel rispetto delle
avvertenze di sicurezza e delle istruzioni possono
causare scosse elettriche, incendi e/o gravi lesioni.
Conservate tutte le avvertenze e le istruzioni per
eventuali necessità future.
2. Descrizione dell’apparecchio (Fig. 1)
1. Spina per accendisigari da 12 V con spia di
controllo e fusibile da 15 A integrato
2. Cavo di collegamento a spirale
3. Copertura del ventilatore
4. Interruttore ON/OFF
5. Spia verde (esercizio)
6. Spia rossa (anomalia)
7. Presa da 230 V
19
I
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 19

3. Elementi forniti
Togliete tutti i componenti dalla confezione e
controllate che ci siano tutti.
Trasformatore di tensione con cavo di
collegamento a spirale
Istruzioni per l’uso
4. Utilizzo proprio
Il trasformatore di tensione serve esclusivamente alla
trasformazione della tensione continua di 12 V di una
batteria (di avviamento) in tensione alternata
modificata di 230 V /50 Hz. A causa del peso ridotto e
della struttura compatta è possibile usare
l’apparecchio in macchina, camper, ecc., o ovunque
vi sia un attacco a tensione continua da 12 V (12 V
DC). La tensione di uscita dell’apparecchio
corrisponde alla tensione dell’energia per usi
domestici.
I trasformatori di tensione sono l’ideale per l’esercizio
di apparecchi elettrici come per es. notebook,
console giochi, dispositivi audio, video o tv o per la
ricarica di batterie di cellulari o notebook. Osservate
assolutamente eventuali avvertenze sulle limitazioni
del collegamento a trasformatori di tensione con onda
sinusoidale modificata contenute nelle istruzioni per
l’uso dell’apparecchio da collegare.
L’apparecchio non è adatto a utenze, comandi e
dispositivi di regolazione capacitivi.
L’apparecchio deve essere usato solamente per lo
scopo a cui è destinato. Ogni altro tipo di uso che
esuli da quello previsto non è conforme.
L’utilizzatore/l’operatore, e non il costruttore, è
responsabile dei danni e delle lesioni di ogni tipo che
ne risultino.
Tenete presente che i nostri apparecchi non sono
stati costruiti per l’impiego professionale, artigianale o
industriale. Non ci assumiamo alcuna garanzia se
l’apparecchio viene usato in imprese commerciali,
artigianali o industriali, o in attività equivalenti.
5. Caratteristiche tecniche
Tensione nominale in entrata: 12 V DC
Potenza continua in uscita: 100 W
Potenza di picco in uscita (25ms): 200 W
Tensione in uscita: 230 V
Frequenza in uscita:
onda sinusoidale modificata 50 Hz
Rendimento max.: 90%
Corrente assorbita a vuoto: 400 mA
Tensione in entrata: > 10,5 V; < 15 V
Temperatura dell’ambiente operativo: da 0°C a +
40°C
Segnale di sottotensione: 10,5 V DC +/- 0,5 V DC
Disinserimento per sottotensione:
10 V DC +/- 0,5 V DC
Segnale di/disinserimento per
surriscaldamento: 55°C +/- 5°C
Temperatura di riavvio (automatico) 30°C +/- 5°C
Protezione da sovratensione: > 15 V DC
Fusibile con supporto in vetro nel connettore: 15 A
Peso: 0,55 kg
6. Prima della messa in esercizio
Prima di inserire la spina nella presa di corrente
assicuratevi che i dati sulla targhetta di
identificazione corrispondano a quelli di rete
dell’utenza da 230 V.
Staccate sempre la spina di rete prima di ogni
regolazione sull’utenza da 230 V.
Avvertenze
Rispettate i valori della potenza in uscita e della
potenza di picco in uscita (potenza di
avviamento) indicate. Non collegate apparecchi
che richiedono una potenza superiore.
Tenete presente che gli apparecchi a motore
elettrico (per es. trapano, ecc.) richiedono uno
potenza di avviamento notevolmente maggiore
rispetto a quella indicata sulla loro targhetta di
identificazione. Può essere perciò necessario
accendere e spegnere più volte il trasformatore di
tensione. Se tuttavia l’utenza da 230 V non si
avvia, è possibile non possa essere usata a
causa dell’elevata potenza di avviamento.
In caso di tensione di entrata da 6 V DC ovvero
20
I
Anleitung_BT_VT_100_SPK7:_ 04.06.2009 13:25 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Transformer manuals