
D
- 8 -
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Schneiden von Rasenkanten
und kleineren Grasflächen im privaten Haus- und
Hobbygarten bestimmt. Als Geräte für den priva-
ten Haus- und Hobbygarten werden solche an-
gesehen, die nicht in öffentlichen Anlagen, Parks,
Sportstätten, an Straßen und in der Land- und
Forstwirtschaft eingesetzt werden. Die Einhaltung
der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanwei-
sung ist Voraussetzung für den ordnungsgemä-
ßen Gebrauch des Gerätes.
Warnung! Wegen Gefahr von Personen und
Sachschaden darf das Gerät nicht zum Zer-
kleinern im Sinn von Kompostieren verwen-
det werden.
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Drehzahl n0.........................................1200 min-1
Schnittbreite Grasschere ........................ 100 mm
Schnittlänge Strauchschere.................... 190 mm
Schnittstärke Strauchschere....................... 8 mm
max. Laufzeit ...........................................100 min
Akku............................Li-Ion / 10,8 V d.c. / 1,3 Ah
Ladezeit.......................................................... 2 h
Schutzklasse .....................................................III
Schalldruckpegel LpA ..................................61 dB
Schalleistungspegel LWA .............................81 dB
Unsicherheit K ..............................................6 dB
Vibration ahv .............................................5,5 m/s2
Unsicherheit K .........................................1,5 m/s2
Gewicht.......................................................1,4 kg
Schalldruckpegel
am Ohr des Bedieners.......................... 77 dB (A)
Unsicherheit K ..............................................3 dB
Ladegerät
Netzspannung ..................100-240 V ~ 50-60 Hz
Ausgang
Nennspannung .....................................13 V d. c.
Nennstrom .............................................. 900 mA
• Der angegebene Schwingungsemissionswert
ist nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen
verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert un-
terscheiden, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vib-
rationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werk-
zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es zwar ein-
geschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
5. Vor Inbetriebnahme
5.1. Akku laden (Bild 3/4)
• Ladegerät und Gerät verbinden (Bild 3).
• Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Lade-
gerät in Netzsteckdose einstecken, die rote
LED (Bild 4/ Pos. 1) leuchtet und zeigt die
vorhandene Ladespannung an.
• Der Akku wird geladen. Die Ladezeit beträgt
bei leerem Akku max. 2 Stunden.Während
des Ladevorgangs kann sich der Akku im Ge-
rät etwas erwärmen, dies ist jedoch normal.
• Ist der Akku voll geladen, erlischt die rote
LED (Bild 4/Pos. 1).
Anl_GE_CG_10_8_Li_SPK7.indb 8Anl_GE_CG_10_8_Li_SPK7.indb 8 25.09.14 13:2125.09.14 13:21