Elcon Elconnect Coax Client VoIP User manual

coax Client VoIP
Kurzbedienungsanleitung
Operating Instructions
© ELCON Systemtechnik GmbH 2009 Art.-Nr. 101467-4

Client VoIP
Version: 2009/09/01
Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie die Warnhinweise, Sicherheitsbestimmungen sowie die Kurzbedie-
nungsanleitung gewissenhaft durch, bevor Sie mit der Installation des Client VoIP be-
ginnen. Nur so können Sie das Gerät in seinem vollen Funktionsumfang nutzen und
Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch vermeiden (Feuer, Elektroschocks, Verlet-
zungen usw.). Bewahren Sie die Kurzbedienungsanleitung sorgfältig auf.
• Der Client VoIP entspricht dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln.
• Verwenden Sie beim Auspacken des Modems keine spitzen Gegenstände, um Beschä-
digungen an Gehäuse oder Kabeln zu vermeiden.
• Betreiben Sie das Modem und die mitgelieferten Teile (Kabel usw.) nur in einwand-
freiem Zustand und unter strenger Beachtung der Kurzbedienungsanleitung.
• Arbeiten am Modem einschließlich Öffnen des Gerätes darf nur autorisiertes Fachper-
sonal durchführen. Dabei sind die ESD-Schutzmaßnahmen nach DIN 100 015 zu be-
achten. Außer den in diesem Handbuch beschriebenen Handlungen dürfen keine Än-
derungen am Modem sowie an den mitgelieferten Teilen (Kabel usw.) vorgenommen
werden.
• Achtung: Gefährliche elektrische Spannungen! Vor Öffnen des Modems unbedingt
Netzstecker ziehen und Anschlusskabel von den Schnittstellen entfernen!
• Vermeiden Sie Arbeiten am Modem und dessen Komponenten bei Gewittertätigkeit
(Trennen und Herstellen von Kabelverbindungen).
• Achten Sie beim Anschluss des Gerätes auf die richtige Netzspannung
(→Technische Daten)! Das Gerät darf nicht weiter als 1,5 Meter von der Steckdose
entfernt montiert werden.
• Das Modem besitzt keine eigene Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Span-
nungsversorgung, da es für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Achten Sie daher darauf, dass
der Netzstecker stets leicht zugänglich ist.
• Verlegen Sie Netz- und Anschlusskabel so, dass eine Unfallgefahr durch Stolpern oder
Hängen bleiben ausgeschlossen wird.
• Betreiben Sie das Gerät nur im Temperaturbereich zwischen 0°C und +45°C!
• Schützen Sie das Modem vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Feuchtigkeit.
• Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in eine wärmere Umgebung bringen,
dann kann dies zu einer Betauung des Gerätes führen. Betaute Geräte dürfen nicht in
Betrieb genommen werden. Warten Sie mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät trocken
ist.
• An den Schnittstellen des Modems dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die die
elektrischen Sicherheitsbestimmungen nach EN 60950 erfüllen und das CE-Zeichen
tragen.
• Alle angeschlossenen Geräte müssen passende Steckverbindungen besitzen, anderen-
falls sind geeignete Adapter zu verwenden.
• Alle angeschlossenen Geräte dürfen nur an den vorgesehenen Schnittstellen betrieben
werden.
• Beachten Sie die Installations- und Sicherheitshinweise und halten Sie diese ein.

Client VoIP
Version: 2009/09/01 1
Safety precautions
• Please read carefully the warnings and safety precautions in this operating manual be-
fore you start installation of your Client VoIP. These instructions enable you to use the
full functionality of the device and to avoid damage which may result from improper
use (fire, electric shock, injuries etc.). Keep this manual at a safe place.
• The Client VoIP has been manufactured according to state-of-the-art technology and
complies with the generally accepted safety standards.
• Do not use sharp-edged tools for unpacking the device: they could damage cables or
the enclosure.
• The modem and its accessories (cable etc.) shall be operated only in faultless condi-
tion, while strictly observing these operating instructions.
• Only authorized personnel are allowed to open the device and to carry out interven-
tions in the modem. Please observe the protective measures with respect to electro-
static discharge as per DIN 100 015. Manipulations on the modem or attached parts
(cables etc.) other than those described in this manual are not allowed.
• Warning: Dangerous electric voltage! Before opening the modem, remove the mains
plug and disconnect the cables from the interfaces!
• Refrain from interventions in the modem and its parts during thunderstorms (in par-
ticular, avoid plugging and unplugging of cables).
• When connecting the modem, pay attention to comply with the required mains voltage.
(→Technical data)! The device shall not be installed farther than 1.5 m from the socket.
• The modem has no separate switch for interrupting the power supply, since it has been
designed for continuous operation. So make sure the mains plug is always easily ac-
cessible.
• Lay the power supply and connection cables in a way to prevent accidents (such as
tripping over the cables).
• The device shall be operated only between 0°C and +45°C.
• Protect the modem from direct sun radiation and extreme humidity.
• When the device is taken from a cold environment into a warmer one, it may be be-
dewed. In this case the equipment must not be put into operation. So please wait until
the modem is dry again.
• Connect to the modem interfaces only such terminal devices which meet the safety re-
quirements acc. to EN 60950 and which are labelled with the CE symbol.
• The terminal devices shall have appropriate connectors; otherwise adequate adapters
have to be used.
• Connected equipment shall only be operated at the corresponding interfaces that have
been designed for them.
• Pay attention to the instructions on installation and safety and comply with them.

Client VoIP
Version: 2009/09/01
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem ELCONnect coax Client VoIP haben Sie ein Gerät erhalten, welches nach dem neu-
esten Stand der Technik entwickelt und unter höchsten Anforderungen gefertigt wurde. Zu-
sammen mit einem ELCONnect coax Master bildet der Client VoIP ein vollständiges System
zur Datenübertragung über existierende Koaxialkabel auf sehr ökonomische und flexible Art
und Weise.
Sollte einmal etwas nicht wie beschrieben funktionieren, nehmen Sie bitte mit Ihrem Anbieter
oder Händler Kontakt auf, von dem Sie dieses Gerät erworben haben. Dieser verfügt über die
notwendigen Fachkenntnisse und wird Ihnen gern weiterhelfen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Client VoIP.
Dear Customer,
Your ELCONnect coax Client VoIP is a product that represents state-of-the-art technology
and has been manufactured in compliance with highest quality standards. In connection with
the ELCONnect coax Master the Client VoIP forms a fully-functioning system for a both
economical and flexible data transfer via the existing coaxial cable network.
Should it happen that something is acting up other than described, please contact your pro-
vider or salesman who has offered you the device. He will have the necessary knowledge to
provide you with the required support.
And now enjoy your Client VoIP!

Client VoIP
Version: 2009/09/01 3
Inhalt / Contents
DEUTSCH....................................................................................................................................4
1Technische Beschreibung des ELCONnect-coax-Systems ...........................................4
1.1 Anwendungsbereich................................................................................................... 4
1.2 Funktionsweise........................................................................................................... 4
1.3 Allgemeine Merkmale................................................................................................ 6
2Installation ........................................................................................................................6
2.1 Hardware-Anforderungen / Systemvoraussetzungen zur Installation der Modems... 6
2.2 Lieferumfang.............................................................................................................. 6
2.3 Wahl des Montageortes / Befestigung des Gerätes.................................................... 7
2.4 Anschlüsse und LEDs ................................................................................................ 7
2.5 Kabelanschluss........................................................................................................... 9
2.6 Inbetriebnahme........................................................................................................... 9
2.7 Pflege und Wartung.................................................................................................. 10
2.8 Abbau des Client VoIP............................................................................................. 10
3Konfigurieren des Client VoIP......................................................................................10
4Technische Daten............................................................................................................14
5Wichtige Hinweise..........................................................................................................14
5.1 Herstellererklärung................................................................................................... 14
5.2 Gewährleistung......................................................................................................... 15
5.3 Rechte und Warenzeichen........................................................................................ 15
ENGLISH...................................................................................................................................16
1Technical description of the ELCONnect coax System..............................................16
1.1 Scope of application................................................................................................. 16
1.2 Functional principle.................................................................................................. 16
1.3 General characteristics ............................................................................................. 18
2Installation ......................................................................................................................18
2.1 Hardware requirements / minimum system requirements for modem installation.. 18
2.2 Scope of delivery...................................................................................................... 18
2.3 Selecting the installation place / Fixing the equipment............................................ 19
2.4 Ports and LEDs......................................................................................................... 19
2.5 Cable connection...................................................................................................... 21
2.6 Putting into operation............................................................................................... 21
2.7 Maintenance ............................................................................................................. 22
2.8 Uninstallation of the Client VoIP............................................................................. 22
3Configuration of the Client VoIP..................................................................................22
4Technical data.................................................................................................................26
5Important notes..............................................................................................................26
5.1 Manufacturer´s declaration ...................................................................................... 26
5.2 Warranty................................................................................................................... 27
5.3 Rights and trademarks.............................................................................................. 27

Client VoIP
DEUTSCH
1 Technische Beschreibung des ELCONnect-coax-Systems
1.1 Anwendungsbereich
Die ELCON Systemtechnik GmbH stellt mit der ELCONnect-coax-Technik ein System zur
Verfügung, welches zur Verteilung von Datendiensten, Sprache sowie Multimediaformaten
auf bestehenden unidirektionalen Kabel-TV-Netzen genutzt werden kann. Aufgrund der fle-
xiblen Konfigurierbarkeit des Systems und der einfachen und kostengünstigen Installation
und Erweiterbarkeit kann diese Technologie in zahlreichen unterschiedlichen Anwendungs-
szenarien eingesetzt werden, z.B.:
• Bereitstellung von Breitbandanschlüssen in Hotelzimmern
• Verteilung von Breitbanddiensten bzw. als Netzzugang für die „Letzte Meile“
• IP-Telefonie mit geeigneter Hardware und geeignetem Serviceangebot möglich
Koaxialkabel Ethernet
Kein direkter
Datentransfer
Datentransfer über
Master ins Internet
Ethernet
Access
(xDSL, Fiber,
WiFi)
Master
Clients
Weitere Clients
oder Repeater
Bild 1: Anwendungsszenario allgemein
1.2 Funktionsweise
Die ELCONnect-coax-Technologie verwendet von TV-Signalen ungenutzte Frequenzberei-
che. Durch die Einspeisung des Coax-Signals werden die bereits vorhandenen Fernseh- und
Radiokanäle nicht beeinflusst, da diese im Frequenzbereich weiter oben liegen (Bild 2).
f in MHz
4 34
47 860
Bild 2: Frequenzverteilung
In Hotels mit Pay-TV wird das Koaxialkabel auch zur Übertragung des Abrechnungssignals
genutzt. Der Frequenzbereich dieses Signals liegt zwischen 11 MHz und 17 MHz und damit
innerhalb des durch das ELCONnect-coax-System verwendeten Bereiches (vergl. Bild 3).
4Version: 2009/09/01

Client VoIP
f in MHz
4 34
47 860
Pay-TV
Bild 3: Frequenzverteilung unter Berücksichtigung von Signalen für Pay-TV;
Aussparung von Frequenzen (Notches)
Um Störungen des Pay-TV-Systems zu verhindern, muss das Coax-System den Frequenzbe-
reich um den Abrechnungskanal aussparen. Dieses ist durch eine dafür ausgelegte Konfigura-
tion der Modems möglich. Die Nutzdatenrate wird sich dadurch um ca. 15% reduzieren. Un-
ter Umständen sind noch weitere Maßnahmen erforderlich, wie z.B. das Absenken des Sen-
depegels der Geräte (beeinflusst Reichweite) oder das Einfügen von zusätzlichen Filtern vor
dem Eingang des Pay-TV-Equipments.
Das Datensignal wird bidirektional über das TV-Kabelverteilnetz übertragen. Der Aufbau der
Koaxialverkabelung (z.B. Baum- oder Sternstruktur) ist unkritisch. Alle Modems haben
gleichberechtigten Zugriff auf das Medium. Für die Übertragung wird ein Multiplex-
Verfahren genutzt, bei dem eine automatische Anpassung der Datenrate in Abhängigkeit von
der Verbindungsqualität ermöglicht wird. Dieses robuste und effektive Übertragungsverfah-
ren ermöglicht selbst unter widrigen Umständen eine zuverlässige Datenübertragung. Beim
Einsatz mehrerer Geräte teilt sich die Datenrate dynamisch auf.
Der Master ist die Schnittstelle zwischen dem unidirektionalen "Fernsehen" des TV-
Kabelverteilnetzes und dem bidirektionalen "Internetzugang" des Telekommunikationsnetzes.
Der Master wird beispielsweise an einen Router angeschlossen und speist das Datensignal
nach dem Hausanschlussverstärker (gegebenenfalls über den mitgelieferten Diplexfilter) in
das Hausverteilnetz ein. Das Signal wird an alle TV-Anschlussdosen bis zu einer Entfernung
von max. 750 m (je nach Umgebungsbedingung) verteilt. Die Signaleinkopplung der Clients
erfolgt an der TV-Dose in der Wohnung des Kunden über den im Lieferumfang enthaltenen
TV-Zweigeräteverteiler. Das ist einfach und ohne zusätzliche Kosten realisierbar, da alle er-
forderlichen Komponenten bereits mitgeliefert werden. Über ein Patchkabel wird der Client
mit der Netzwerkkarte des PCs verbunden. Der Endkunde ist damit in der Lage, den "Inter-
netzugang" ohne weiteren Konfigurationsaufwand des anzuschließenden PCs zu nutzen.
Die Aufbereitung bzw. Modulation der Daten zur Übertragung auf dem Koaxialkabelnetz
inklusive der Bereitstellung aller Schnittstellen für Ethernet- und Koaxialanschluss wird durch
die ELCONnect-coax-Modems gewährleistet.
Die Modems werden durch ihre Funktionalität nach Anschluss an einen Server oder Router
(Master) bzw. an die Netzwerkkarte des jeweiligen PCs oder Routers (Client) sowohl als Sen-
der als auch als Empfänger der zu übertragenden Daten eingesetzt. Das ELCONnect-coax-
System fungiert dabei als Brücke (Bridge) zwischen einem Server oder Router und an diesen
angeschlossene Endgeräte wie PC oder Settop-Boxen. Zum Beispiel werden IP-Adressen wei-
5
Version: 2009/09/01

Client VoIP
Version: 2009/09/01
6
terhin wie in einem normalen PC-Netzwerk vom Server oder Router dynamisch (DHCP) oder
statisch vergeben an die angeschlossenen Endgeräte wie PC.
Die Modems sind damit in der Lage, Dienste wie zum Beispiel Internetanschluss, Video und
IP-Telefonie (VoIP) im Kabel-TV-Netz bereitzustellen. Um die Sicherheit in einem großen
Netzwerk zu gewährleisten, können die Clients nicht untereinander, sondern nur mit dem da-
zugehörigen Master kommunizieren.
1.3 Allgemeine Merkmale
• Datenübertragung von 200 Mbit/s (brutto) bzw. bis zu 85 Mbit/s (netto) über das Ko-
axialkabelnetz einer TV-Anlage
• Verwenden von ethernettypischen Protokollen (TCP/IP, UDP,...)
• einfaches Anschließen der Endgeräte an die physikalischen Schnittstellen (RJ45-
Buchse, F-Buchse, TAE-Buchse)
• keine Installation von Treibern notwendig
• hohe Sicherheit durch eine verschlüsselte Übertragung und das Vermeiden von Peer-
to-Peer-Traffic innerhalb eines ELCONnect-coax-Systems (Vermeiden des Zugriffs
der Nutzer / Endkunden auf ELCONnect-coax-Geräte (eigene / fremde Clients oder
Master) innerhalb desselben Segments)
2 Installation
2.1 Hardware-Anforderungen / Systemvoraussetzungen zur Installation der Modems
• Netzsteckdose mit Nennspannung 230 V / 50 Hz
• bestehendes TV-Koaxialkabelnetz mit betriebsbereitem Master
• Verbindung zum ISP (über Router, wie z.B. ADSL-Modem, DOCSIS-Modem oder
andere Gateways)
• Laptop oder PC mit Betriebssystem Windows®98 SE, ME, 2000, XP; MAC; Linux
und vollduplexfähiger Netzwerkkarte (Schnittstelle: 10/100Base-T); CPU: ab Pentium
II®, 500 MHz
• Telefon, Fax, Anrufbeantworter, Gebührenzähler usw. mit TAE-Stecker
• Werkzeug (Wasserwaage, Bleistift, Bohrmaschine, Bohrer Ø 6 mm, Schraubendreher)
2.2 Lieferumfang
• 1 Client VoIP mit externem Steckernetzteil (AC/DC-Adapter GSP-1212 ELC/1)
• 1 Ethernet-Kabel, ca. 3 m
• 1 Koaxialkabel (F-Stecker / Koaxial-Kupplung), ca. 1,5 m
• 1 TV-Zweigeräteverteiler
• 1 Bohrschablone
• 1 Beutel mit Montagezubehör (2 Dübel, 2 Schrauben)
• 1 Kurzbedienungsanleitung

Client VoIP
2.3 Wahl des Montageortes / Befestigung des Gerätes
Der Client VoIP ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet. Er kann auf den Tisch
gelegt oder an der Wand befestigt werden. Installieren Sie den Client VoIP in der Nähe der
TV/R-Dose. Ebenso muss sich in der Nähe des Modems eine 230 V-Steckdose befinden. Da
der Client VoIP für Dauerbetrieb ausgelegt ist, befindet sich kein Netzschalter am Gerät. Die
Trennung vom Stromnetz erfolgt durch Abziehen des Steckernetzteils. Achten Sie darauf,
dass das Steckernetzteil stets leicht zugänglich ist.
Stellen Sie sicher, dass bei Wandmontage an der vorgesehenen Montagestelle keine Leitun-
gen (Strom, Wasser, Gas, Telefon, Koaxialkabel) unter Putz verlegt sind. Während des Be-
triebs entwickelt das Modem eine fühlbare, aber völlig ungefährliche Betriebstemperatur. Um
eine ungehinderte Wärmeableitung zu gewährleisten, darf der Client VoIP nicht in Gehäuse
ohne ausreichende Wärmeableitung eingebaut werden. Ebenfalls aus diesem Grund ist das
Gerät auch vor intensiver Wärmeeinwirkung, z.B. durch Heizkörper oder Sonneneinstrahlung
zu schützen. Halten Sie Feuchtigkeit vom Modem fern. Vermeiden Sie eine sehr staubhaltige
Umgebung.
Die Montagehinweise finden Sie direkt auf der Bohrschablone.
2.4 Anschlüsse und LEDs
Ansicht
Version: 2009/09/01 7
DC-Buchse TAE-Buchsen
F-Buchse LEDs
RJ45-Buchsen
Bild 4: Ansicht des Client VoIP

Client VoIP
Pinbelegung der RJ45-Buchse (Auto-MDI/MDIX)
1Tx+
2Tx-
3Rx+
4frei
5frei
6Rx-
7frei
8frei
Bild 5: Pinbelegung der RJ45-Buchse
Pinbelegung der TAE-Buchsen und -Stecker
1La (Leitung a der a/b-Schnittstelle der Teilnehmer-
anschlussleitung)
Version: 2009/09/01
8
2Lb (Leitung b der a/b-Schnittstelle der Teilnehmer-
anschlussleitung)
3W (Klingel (Wecker) - selten benutzt)
4E (Erde für Nebenstelle und Dioden-Erd-Verfahren
(DEV) - selten benutzt)
5b2 (Leitung b wird durch das Gerät geschleift (nur
bei N-Kodierung))
6a2 (Leitung a wird durch das Gerät geschleift (nur
bei N-Kodierung))
TAE-BuchsenTAE-Stecker
Bild 6: Pinbelegung der TAE-Buchsen und -Stecker
LED-Signalisierung
Das Modem verfügt über 4 LEDs, die über Stromversorgung und Aktivitäten der Datenüber-
tragung Auskunft geben.
LED „NETZ“ (gelb): Status Stromversorgung
AN Speisespannung vorhanden
AUS keine Speisespannung vorhanden
LED „LINK“ (grün): Status Zugangsnetz
AN Verbindung zum Master hergestellt
BLINKT (unregelmäßig) Flackern im Takt der Datenübertragung
BLINKT (1 Hz) Bootvorgang des Gerätes oder keine Verbindung
zum Master (Leitung unterbrochen, Dämpfung zu
groß)

Client VoIP
LED „ 1“, „ 2“ (grün): Status der beiden analogen Schnittstellen
AN SIP-Registrierung korrekt erfolgt, Hörer aufgelegt
(onhook)
BLINKT (4 Hz) keine SIP-Registrierung erfolgt
BLINKT (1 Hz) Telefon bzw. anderes Endgerät klingelt
AUS Hörer abgehoben (offhook); kein Nutzer vom Pro-
vider konfiguriert
2.5 Kabelanschluss
1. Stecken Sie den mitgelieferten TV-Zweigeräteverteiler in die TV-Buchse der TV/R-
Dose an. Entfernen Sie vorher das evtl. dort angeschlossene Kabel.
2. Schließen Sie das Koaxialkabel des Fernsehgerätes (oder Videorecorders, ...) an den
TV-Verteiler an.
3. Schrauben Sie den F-Stecker des im Lieferumfang enthaltenen Koaxialkabels an die
F-Buchse des Client VoIP. Stecken Sie das andere Ende des Kabels mit der Koaxial-
Kupplung in den TV-Verteiler.
4. Verbinden Sie den Client VoIP mit der Netzwerkkarte des PCs. Nutzen Sie dafür das
beiliegende Ethernet-Kabel und schließen es an eine der RJ45-Buchsen des Client
VoIP und an die RJ45-Buchse der Netzwerkkarte an (siehe deren Anleitung).
5. Ihre Telefone (Fernsprechgeräte) schließen Sie an die mit „F“ gekennzeichnete Buch-
se der TAE an, andere Geräte (Nichtfernsprechgeräte, wie Fax, Anrufbeantworter,
Gebührenzähler, ...) an die mit „N“ gekennzeichnete Buchse. An die „U“-Buchse
(universal) können Sie alle Geräte anschließen.
6. Verbinden Sie die DC-Buchse des Client VoIP mithilfe des beiliegenden Steckernetz-
teils mit dem Stromnetz. Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthalte-
ne Steckernetzteil. Die Verwendung anderer Netzteile führt zum Verlust der CE-
Konformität und zum Ausschluss der Gewährleistung.
2.6 Inbetriebnahme
Mit Anliegen der Speisespannung und nach erfolgter Autokonfiguration ist der Client VoIP
betriebsbereit. Das gesamte ELCONnect-coax-System wird vom Netzbetreiber in Betrieb
genommen und ist vorkonfiguriert bzw. konfiguriert sich durch Autokonfiguration selbst.
Voraussetzung für die Inbetriebnahme der Datenverbindung über das ELCONnect-coax-
System ist eine korrekte Installation der Netzwerkkarte Ihres PCs. Nähere Hinweise dafür
entnehmen Sie bitte den Unterlagen des Herstellers der Netzwerkkarte. Gegebenenfalls sind
folgende Schritte zur Konfiguration Ihres PCs notwendig:
1. Starten Sie Ihren PC.
2. Öffnen Sie die Netzwerkeigenschaften Ihres Betriebssystems.
Windows®98, SE, ME:
Start →Einstellungen →Systemsteuerung →Netzwerk (Icon)
Windows®2000, XP:
Start →Einstellungen →Netzwerk und DFÜ-Verbindungen →LAN Verbin-
dung (Icon)
3. Begeben Sie sich in die Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls dieser Verbindung.
4. Stellen Sie eine automatische Vergabe der IP-Adressen für diese Verbindung ein.
9
Version: 2009/09/01

Client VoIP
Windows®98, SE, ME Windows®2000, XP
Bild 7: Einstellen der automatischen Vergabe der IP-Adressen
5. Bestätigen Sie die Änderung und starten Sie ggf. Ihren PC neu.
Ihre Datenverbindung über das ELCONnect-coax-System ist jetzt einsatzbereit. Für weitere
Fragen bzgl. der Konfiguration Ihres PC wenden Sie sich bitte an Ihren Internetanbieter.
2.7 Pflege und Wartung
Ihr Client VoIP ist wartungsfrei. Die Reinigung erfolgt mit einem trockenen Tuch. Verwen-
den Sie niemals scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel.
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose bzw. nehmen Sie das Gerät wäh-
rend der Reinigung außer Betrieb.
2.8 Abbau des Client VoIP
Zum Abbau des Client VoIP lösen Sie zunächst sämtliche Kabel, beginnend mit dem Stecker-
netzteil. Jetzt kann das Gerät von der Wand abgenommen werden.
3 Konfigurieren des Client VoIP
Sämtliche Einstellungen werden über die Web-Oberfläche vorgenommen. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
1. Starten Sie Ihren Internet-Browser (Microsoft®Internet Explorer, Mozilla Firefox,…).
2. Geben Sie in der Navigationsleiste „http://192.168.1.1.“ ein. Es erscheint das Anmel-
defenster:
10 Version: 2009/09/01

Client VoIP
Bild 8: Anmeldefenster
3. Geben Sie das werksseitig eingestellte Passwort „admin“ ein und bestätigen Sie Ihre
Eingabe durch Klicken auf den Button „Anmelden“.
4. Auf der nun erscheinenden Startseite finden Sie folgende Menüpunkte:
Bild 9: Startseite
• Startseite
Wechsel zurück zur Startseite, nicht gespeicherte Änderungen gehen verloren
11
Version: 2009/09/01

Client VoIP
• System-Status
Überblick über Netzwerk-Konfiguration und momentanen Verbindungsstatus
(Bild 10)
Bild 10: System-Status
• Abmelden
Abmeldung und Wechsel zurück zum Anmeldefenster, nicht gespeicherte Änderungen
gehen verloren
• Konfigurationsassistent
führt Sie Schritt für Schritt zur Einstellung ausgewählter Parameter; die Einstellungen
weiterer Parameter finden Sie unter dem Menüpunkt Erweiterte Konfiguration
• Erweiterte Konfiguration
entsprechend Bild 11 bestehen Einstellmöglichkeiten zu DHCP, Routing, Firewall,
VoIP, etc.; weiterhin können Systemeinstellungen wie Factory Reset, Passwortschutz,
etc. vorgenommen werden
12 Version: 2009/09/01

Client VoIP
Bild 11: Erweiterte Konfiguration
Wählen Sie nun die einzustellenden Parameter aus und nehmen die Änderungen vor.
Hinweise und Erklärungen zu den Parametern finden Sie online auf den einzelnen Sei-
ten der Web-Oberfläche.
Um den Zugriff von anderen Personen auf die Web-Oberfläche einzuschränken,
sollten Sie das Passwort ändern. Gehen Sie dazu auf System →Passwort ändern.
Nach Eingabe des aktuellen Passwortes (werksseitig „admin“) müssen Sie das
neue Passwort zweimal eingeben. Die Länge des neuen Passwortes kann drei bis
zwölf Zeichen betragen. Das Passwort sollte neben verschiedenen Buchstaben
auch Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Stellen Sie sicher, dass Sie das Pass-
wort nicht vergessen und dass es nicht von anderen Personen eingesehen werden
kann. Wählen Sie zum Abschluss eine optimale Zeit bis zum automatischen Ab-
melden.
ELCON empfiehlt, die Standardeinstellungen beizubehalten (Ausnahme: Pass-
wort). Alle Änderungen sollten nur von versierten Nutzern vorgenommen werden.
Falsche Einstellungen können zur Funktionsunfähigkeit des Systems führen!
5. Die Änderungen auf jeder Seite müssen Sie durch das Betätigen des Buttons
(„Anwenden“) speichern.
6. Durch Klicken auf den Button („Zurücksetzen“) werden die vorherigen Einstel-
lungen auf der Seite wieder eingeblendet und aktiv.
7. Änderungen im Bereich VoIP müssen auf der Seite VoIP-Einstellungen speichern zu-
sätzlich bestätigt werden. Anderenfalls werden sie bei einem Neustart unwirksam.
8. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, wählen Sie den Menüpunkt Abmelden
und schließen den Browser.
13
Version: 2009/09/01

Client VoIP
Version: 2009/09/01
14
4 Technische Daten
Schnittstellen und Datenübertragung
Physikalische Schnittstellen 1 ×F-Stecker 75 Ω,
4 ×RJ45-Buchse
3 ×TAE (NFU-kodiert)
Modulationsart OFDM
Datenrate 200 Mbit/s brutto, bis zu 85 Mbit/s netto
Reichweite bis zu 750 m / 66 dB
Sicherheit Verschlüsselung des Übertragungsweges durch Tone mapping
(Aushandeln der phys. Verbindungsparameter zwischen Master
und jedem Client als eigene virtuelle P2P-Verbindung)
Stromversorgung Steckernetzteil
Primärspannung (AC)
Betriebsspannungsbereich 230 V ± 15%
Frequenzbereich 50 Hz … 60 Hz
Stromaufnahme < 150 mA
Sekundärspannung (DC)
Nennspannung 12 V
Stromaufnahme < 1,2 A
Gehäuse
Ausführungsvariante Kunststoffgehäuse mit integrierten Anzeigeelementen und phy-
sikalischen Schnittstellen
Anzeigeelemente 4 LEDs zur Statusanzeige
Gehäuseabmessungen 195 ×165 ×44 mm3(B ×T ×H)
Gehäusefarbe signalweiß (RAL 9003)
Gewicht 0,5 kg
Umgebungsbedingungen
Lagerung Lufttemperatur: -20°C ... +70°C
Luftfeuchtigkeit: 5% ... 90%
Betrieb Lufttemperatur: 0°C ... +45°C
Luftfeuchtigkeit: 10% ... 85%
Standards, Zertifikate
Standard IEEE 802.3, 802.1q
IETF RFC 3261 (SIP 2.0)
IETF RFC 3550 (RTP)
ITU-T G.711
Zertifikate CE-konform nach EN 60950, EN 55022, EN 55024
5 Wichtige Hinweise
5.1 Herstellererklärung
Der Hersteller erklärt, dass die ELCONnect-coax-Modems für die Übertragung von Informa-
tionsdaten über das Koaxialnetz vorgesehen sind und bei bestimmungsgemäßer Verwendung

Client VoIP
Version: 2009/09/01 15
den geltenden Normen bezüglich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit entspre-
chen.
Hinweis: Dies ist eine Einrichtung der Klasse B.
5.2 Gewährleistung
Die vorliegende Dokumentation von ELCON Systemtechnik GmbH basiert auf dem aktuellen
Stand der Technik. Trotz aller Sorgfalt lassen sich Fehler und technische Ungenauigkeiten
nicht immer vermeiden. Als Ergebnis des schnellen technischen Fortschrittes behält sich EL-
CON das Recht vor, technische Änderungen und Entwicklungen ohne vorherige Anzeige
durchzuführen.
Aus diesem Grunde gibt ELCON keine Garantie für den Inhalt des vorliegenden Dokumentes.
Außerdem ist ELCON nicht verantwortlich für den Verlust oder die inkorrekte Nutzung von
Informationen und Daten, welche aus dem Gebrauch des Dokumentes resultieren können.
Weiterhin ist ELCON nicht verantwortlich für Zerstörungen oder indirekte Zerstörung (dies
beinhaltet auch finanzielle Verluste, verzögerte Geschäftstransaktionen oder Geschäftsab-
bruch sowie ähnliche Konsequenzen), welche durch falsche Benutzung der Geräte entstehen.
Die vorliegende Dokumentation ist gestaltet, um die Funktionsweise des ELCONnect-coax-
Systems zu erläutern. Es erklärt die Installation und den Gebrauch der Geräte sowie gegebe-
nenfalls notwendiger Zusatzkomponenten, Treiber und Softwaretools. Zusätzliche Detailan-
gaben, welche gezielt auf kundenspezifische Lösungen eingehen, sind dem jeweiligen Benut-
zerhandbuch zu entnehmen.
Für weitere Informationen zum Betrieb peripherer Geräte und Anlagen, insbesondere zur In-
stallation von TV-Kabelnetzen, Computerhardware sowie den netzseitig verfügbaren Zu-
gangstechnologien informieren Sie sich bei Ihrem Telekommunikationsnetzbetreiber oder
Internet Service Provider beziehungsweise in den jeweiligen Nutzerhandbüchern.
Es ist möglich, dass in der Dokumentation beschriebene Leistungsmerkmale nicht im konkre-
ten Anwendungsfall genutzt werden können.
5.3 Rechte und Warenzeichen
Mit Bezug auf die in der Dokumentation enthaltenen Daten garantiert ELCON nicht für die
Nichtexistenz von industriellen Eigentumsrechten (Warenzeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
etc.). Warenzeichen, Markennamen, Firmen- und Produktnamen im generellen Gebrauch sind
Subjekt zum jeweiligen Warenzeichen, Patent, Gebrauchsmuster und registrierten Design-
rechten.
Die vorliegenden Informationen dürfen weder teilweise noch im Ganzen kopiert, übersetzt,
nachgedruckt oder in irgendeiner anderen Weise transferiert werden.
Der Bezug von Software und Geräten unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen so-
wie den Lizenzbedingungen der ELCON Systemtechnik GmbH.

Client VoIP
ENGLISH
1 Technical description of the ELCONnect coax System
1.1 Scope of application
With the ELCONnect coax technology, ELCON Systemtechnik GmbH offers a system that is
designed for the distribution of data, voice and multimedia services via the existing unidirec-
tional cable television networks. Thanks to the flexible system configuration and the both
simple and cost-effective system installation and expandability, this technology can be used in
numerous different applications scenarios, e.g.:
• to provide broadband access in hotel rooms
• to distribute broadband services or to provide network access for the „Last Mile“
• to enable IP telephony with suitable hardware and proper services
Coaxial cable Etherne
t
No direct
data transfer
Data transfer via
Master into Internet
Etherne
t
Access
(xDSL, Fiber,
WiFi)
Master
Clients
Further clients
or repeater
Fig. 1: General application scenario
1.2 Functional principle
The ELCONnect coax technology uses the „idle” frequency range of TV signals. The injected
Coax signal does not affect the existing television and radio channels, since they can be found
in the upper frequency range (fig. 2).
f in MHz
4 34
47 860
Fig. 2: Frequency allocation
In hotels which offer their clients pay-TV, the coaxial cable is also used for transmitting the
charging signal. The frequencies of this signal range between 11 MHz and 17 MHz, so they
are within the range occupied by the ELCONnect coax System (see fig. 3).
16 Version: 2009/09/01

Client VoIP
f in MHz
4 34
47 860
Pay-TV
Fig. 3: Frequency allocation in consideration of the pay-TV signals;
Frequency notching
To prevent interferences to the pay-TV system, the Coax system must cut the frequency range
around the charging channel („notching“). This can be realized by a special modem configu-
ration, which reduces the net data rate by ca. 15%. It might be that further measures have to
be taken, such as lowering the devices´ transmit level (which affects the operating range), or
the insertion of additional filters in front of the pay-TV equipment inlet.
The data signal is bidirectionally transmitted via the cable TV distribution network. The coax-
ial cabling setup (e.g. in tree or star structure) is uncritical. All modems have equal access
rights to the medium. The transmission uses a multiplexing procedure, allowing for an auto-
matic data rate adaptation, subject to the connection quality. This both robust and effective
transmission method offers a reliable data transfer even under the most difficult circum-
stances. When several units are used, the data rate is dynamically shared.
The Master represents the interface between the unidirectional "television" of the cable TV
distribution networks and the bidirectional "Internet access" provided by the telecommunica-
tions network. For example, the Master can be linked to a router, thus feeding the data signal
after the in-house amplifier (optional via the provided diplex filter) into the house distribution
network. The signal is then distributed to all TV outlets installed within a radius of max.
750 m (depending on the environment). Through the TV splitter (included in delivery) the
signals from the Clients are supplied to the TV socket in the client´s flat. This can be easily
done without requiring further costs, since all the needed components are included in deliv-
ery. The Client is connected with the network interface card of the PC via a patch cable. So
the client can use the "Internet access" without any further configuration of the personal com-
puters to be linked.
The ELCONnect coax modems are responsible for processing and modulation of the data
transmitted through the coaxial cable network, as well as for the provision of all interfaces for
Ethernet and coaxial link.
Thanks to their functionality, the modems, after being connected to a server or router (Master)
or, respectively, to the network interface card of the relevant PC or router (Client), are used
both as transmitter and receiver of the information to be exchanged. Hereby the ELCONnect
coax system functions as bridge between server or router, on the one side, and the terminal
equipment, such as PC or set-top boxes, on the other. IP addresses, for example, are dynami-
cally (DHCP) or statically allocated by the server or router to the linked terminals (PC) the
same way as it is normally done within a standard PC network.
17
Version: 2009/09/01

Client VoIP
Version: 2009/09/01
18
So the modems are able to provide via the cable television network different services: Internet
access, video and IP telephony (VoIP). To ensure the integrity within a complex network, the
Clients cannot communicate among themselves, but only with the related Master.
1.3 General characteristics
• Data transfer at 200 Mbps (gross rate) resp. up to 85 Mbps (net rate) via the coaxial
cable television network
• Use of standard Ethernet protocols (TCP/IP, UDP, ...)
• Easy connection of terminal equipment to the physical ports (RJ45-socket, F-socket,
TAE socket)
• No driver installation required
• High security thanks to the encrypted transmission and the avoidance of peer-to-peer
traffic within the ELCONnect coax system (no user / end customer access to ELCON-
nect coax devices (own / external Clients or Masters) within one and the same seg-
ment
2 Installation
2.1 Hardware requirements / minimum system requirements for modem installation
• Power socket providing nominal voltage 230 V / 50 Hz
• existing coaxial cable TV network with ready-to-work Master
• existing link to an ISP (via routers, such as ADSL modem, DOCSIS modem or other
gateways)
• Laptop or PC running on OS Windows®98 SE, ME, 2000, XP; MAC; Linux and
full-duplex network interface card (interface: 10/100Base-T); CPU: Pentium II®,
500 MHz or higher
• Telephone, fax, answering machine, tariff meter etc. with TAE connector
• Diverse tools (water-level, pencil, drilling machine, drill Ø 6 mm, screwdriver)
2.2 Scope of delivery
• 1 Client VoIP with external plug-in power supply unit (AC/DC adapter GSP-1212
ELC/1)
• 1 Ethernet cable, length ca. 3 m
• 1 coaxial cable (F-connector / coaxial coupling), length ca. 1.5 m
• 1 TV splitter
• 1 drilling template
• 1 toolkit bag (2 dowels, 2 screws)
• 1 operating manual
Table of contents
Languages:
Other Elcon Modem manuals
Popular Modem manuals by other brands

LINK-MI
LINK-MI LM-WF03 user manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications P-630-S Series quick start guide

D-Link
D-Link Verizon DSL-2750B installation guide

THOMSON
THOMSON SPEEDTOUCH 330 - Installation and user guide

ALZA
ALZA Cudy WU1300S user manual

Patton electronics
Patton electronics 1045 user manual