Electro CITY 420 E User manual

ELECTRO MANUAL
CITY 420 E

OUTDOORCHEF.COM
2
3
BEdIENUNgsANLEITUNg 4
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren OUTDOORCHEF
Elektro-Kugelgrill in Betrieb nehmen.
UsER gUIdE 11
Read these instructions carefully before using your OUTDOORCHEF
Electric Kettle Barbecue.
MOdE d’EMpLOI 18
Avant la première mise en service de votre barbecue sphérique électrique OUTDOORCHEF,
lisez les informations suivantes attentivement.
gEBRUIksAANwIjzINg 25
Lees deze handleiding zorgvuldig door vooraleer u uw OUTDOORCHEF
elektrische kogelbarbecue in gebruik neemt.
IsTRUzIONI pER L’UsO 32
Leggere attentamente le presenti istruzioni in tutte le loro parti prima di mettere in funzione il
barbecue sferico elettrico OUTDOORCHEF.
gUíA dEL UsUARIO 39
Lea con atención estas instrucciones antes de encender su barbacoa eléctrica redonda
OUTDOORCHEF.
MANUAL dO UTILIzAdOR 46
Leia com atenção estas instruções antes de utilizar o grelhador esférico eléctrico
OUTDOORCHEF.
BRUgsANvIsNINg 53
Læs denne vejledning omhyggeligt igennem, før du tager din OUTDOORCHEF
elektro-kuglegrillen i brug.
käYTTöOhjE 60
Lue käyttöohje huolellisesti ennen sähkökäyttöisen OUTDOORCHEF-
pallogrillin käyttöönottoa.
BRUksANvIsNINg 67
Les denne bruksanvisningen grundig før du tar i bruk den elektriske kulegrillen
OUTDOORCHEF.
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PT
DA
FI
NO

3
BRUksANvIsNINg 74
Läs de här enkla instruktionerna innan du börjar använda den OUTDOORCHEF här grillen –
annars kanske du aldrig kommer underfund med hur duktig du är på att grilla.
NávOd k OBsLUzE 81
Před uvedením elektrického kulového grilu OUTDOORCHEF do provozu si prosím pozorně
přečtěte tento návod.
INsTRUkCjA OBsłUgI 88
Przed uruchomieniem grilla kulistego elektrycznego OUTDOORCHEF prosimy o dokładne
zapoznanie się z niniejszą instrukcją.
INsTRUCțIUNI dE UTILIzARE 95
Înainte de a pune în funcțiune grătarul dumneavoastră electric cu recipient sferic
OUTDOORCHEF, citiţi cu atenţie acest manual de utilizare.
SV
CZ
PL
RO

OUTDOORCHEF.COM
4
5
BEdIENUNgsANLEITUNg
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren OUTDOORCHEF Elektrokugelgrill in Betrieb nehmen.
dER ELEkTRO kUgELgRILL
Lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch, bevor Sie Ihren OUTDOORCHEF -Elektrogrill benutzen.
Ein Nichtbeachten der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Gefahrenhinweise, Warnung und Vorsichtsmassnahmen kann zu schweren
oder gar tödlichen Verletzungen oder zu Sachschäden durch Brand oder Explosion führen.
1. Heizschlange
2. austauschbare Alu-Schutzfolie
3. Hitzereflektor
4. Fettauffangschale
5. Temperaturregler
6. Hauptschalter
ACHTUNG: Elektrischer Schlag
Für dieses Gerät gelten folgende Nennwerte: 230 Volt – 50/60Hz
Leistungsangabe: 2000 W
DE
Die Seriennummer und Artikelnummer sind wichtig für eine problemlose Abwicklung bei Rückfragen, bei Ersatzteilbestellungen und bei
allfälligen Garantieansprüchen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Sie enthält wichtige Informationen
bezüglich Sicherheit, Betrieb und Unterhalt.
LOGIN CARD
WICHTIG:
Notieren Sie als Erstes die Seriennummer Ihres Elektro-Kugelgrills
auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung. Sie finden die
Nummer unterhalb des Temperaturreglers und auf der Verpackung.
Die Artikelnummer und Bezeichnung ihres Elektro-Kugelgrills
finden Sie auf der Welcome Card, welche der Dokumentenmappe
beigelegt ist.
1
2
3
4
5
6

5
sIChERhEITshINwEIsE
WARNUNG:
• Verwenden Sie für diesen Grill keine Holzkohle oder andere brennbare Kraftstoffe. Dies kann sonst einen Brand verursachen. Das Feuer
kann zu einer unsicheren Beschaffenheit des Grills führen und ihn beschädigen.
• Der Grill ist ausschliesslich für den Gebrauch im Freien vorgesehen.
• Verhindern Sie einen Kontakt mit entflammbaren Materialien, wie Papier, Tücher, Chemikalien usw. am Grill, sowie positionieren Sie den Grill
nicht in der Nähe von leicht brennbaren Gegenständen wie Vorhängen, Trennwänden, Holz, Heu, trockenen Sträuchern etc.
• Das Gerät nur gemäss Angaben auf dem Typenschild anschliessen und betreiben.
• Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das Netzkabel, die Steckdose und das Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch
überprüfen. Schliessen Sie immer das Heizelement an den Temperaturregler an, bevor Sie das Netzkabel an der Steckdose anschliessen.
Das Zeichen „UP“ am Heizelement muss dabei lesbar sein.
• Das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose anschliessen.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn die Steckdose beschädigt ist.
• Stellen Sie sicher, dass im gleichen Stromkreis keine weiteren Geräte mit hohem Leistungsverbrauch angeschlossen sind, wenn der Grill in
Betrieb ist.
• Ziehen Sie den Stecker nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall heraus. ACHTUNG: Am Stecker ziehen und nicht am Netzkabel.
• ACHTUNG: Netzkabel nicht einklemmen oder an scharfen Kanten scheuern und von Zeit zu Zeit überprüfen.
• Das Netzkabel dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung des Netzkabels ist das Gerät zu entsorgen.
• Halten Sie das Netzkabel von heissen Teilen fern.
• Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
• Betreiben Sie den Grill ausschliesslich auf einer waagrechten und stabilen Fläche.
• Verschieben Sie den Grill nicht, während er in Betrieb ist.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Aufsicht.
• ACHTUNG: Teile des Grills können sehr heiss werden. Halten Sie den Grill deshalb ausserhalb der Reichweite von kleinen Kindern und
Haustieren.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschliesslich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie heisse Teile anfassen.
• Das Gerät bleibt nach dem Ausschalten noch längere Zeit heiss. Achten Sie darauf sich nicht zu verbrennen und keine Gegenstände auf den
Grill zu legen, es besteht Brandgefahr.
• Halten Sie den Grill mit einem Mindestabstand von 3 m zu Wasserbecken, wie Pools oder Teiche, damit der Grill nicht nass gespritzt wird
oder ins Wasser fallen kann.
• Verwenden Sie den Grill nicht bei Regen, da dieser Grill ein elektrisches Gerät ist.
• Um Gefahren zu vermeiden, dürfen Reparaturen am Gerät, nur durch den Kundendienst von offiziellen Handels- oder Service-Partnern
vorgenommen werden
• Alle vom Hersteller gelieferten Originalteile dürfen nicht verändert werden.
• Falls nötig, nur geerdete Verlängerungskabel für min. 10 A (230 V) Stromstärke verwenden (Kabelquerschnitt min. 1.5 mm) und darauf
achten, dass es nicht zur Stolperfalle wird oder das Gerät umgestossen werden kann.
• Verwenden Sie ein möglichst kurzes Verlängerungskabel.
• Schliessen Sie niemals 2 oder mehr Verlängerungskabel zusammen.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht über Wegbereiche.
• Grillgerät, Heizelemente und Netzkabel zum Reinigen niemals in Wasser oder Flüssigkeit tauchen: Verletzungs-, Feuer- und Stromschlag-Gefahr.
• Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen. Nicht ins Wasser greifen.
• Bevor Sie das Heizelement aus dem Grill ausbauen, zuerst den Netzstecker herausziehen.
• Schalten Sie den Temperaturregler und den Hauptschalter auch während kürzerer Zeiträume der Nichtbenutzung auf , „O“.
• Schalten Sie den Temperaturregler auch während kürzerer Zeiträume der Nichtbenutzung auf .
• Während des Grillens muss die Fettauffangschale immer im Grill eingesetzt sein.
• Reinigen Sie die Fettauffangschale regelmässig.
• Bewahren Sie den Grill nicht im Freien auf.
• Lassen Sie nach dem Grillen das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen bzw. verstauen.
• Verwenden Sie den Elektrogrill nicht als Heizgerät oder zum Trocknen nasser Kleidungsstücke.
• Verwenden Sie den Grill nicht im Haus oder zum herkömmlichen Kochen.
• Falls eine Stichflame auftritt, löschen Sie das Feuer nicht mit Wasser. Schalten Sie den Grill aus. Ziehen Sie das Netzkabel heraus und warten
Sie, bis der Grill ausgekühlt ist.

OUTDOORCHEF.COM
6
7
• Stellen Sie immer sicher, dass an der verwendeten Steckdose die richtige Spannung anliegt (230 V). Die Steckdose muss ausserdem für
eine Anlage mit einem Leistungsverbrauch von 2200 Watt geeignet sein.
• Verwenden Sie den Grill ausschliesslich so, wie in dieser Anleitung beschrieben wird. Alle anderen, nicht in dieser Anleitung beschriebenen
Verwendungen können einen Brand, elektrische Schläge oder andere Verletzungen und Beschädigungen verursachen.
• Dieses Gerät entspricht den technischen Standards sowie den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte.
• Verwenden Sie den Grill nicht mit einem Temperaturregler mit defektem Kabel oder Stecker. Wenden Sie sich für einen Ersatz-Temperaturregler
an Ihren Händler. Der Temperaturregler ist speziell für diesen Grill konzipiert.
vORTEIL dEs OUTdOORChEF ELEkTRO-kUgELgRILLs
• Ihr OUTDOORCHEF Kugelgrill ist eine Innovation im Bereich der Elektrogrills. Die EASY REFLECT Folie sorgt für eine gleichmässige
Hitzeverteilung und ermöglicht bei Bedarf ein Grillen auf hohen Temperaturen bis zu 300° C.
• Herabtropfendes Fett und Marinaden verdunsten auf der Alu-Schutzfolie und verleihen dem Grillgut den typischen Grillgeschmack.
• Eine austauschbare Alu-Schutzfolie schützt den EASY REFLECT vor herabtropfender Grillflüssigkeit.
• Die herabtropfende Flüssigkeit des Grillguts wird in der Fettauffangschale gesammelt.
• Die stufenlose Wärmeregulierung ermöglicht auch das Garen von Speisen auf niedrigen Temperaturen (Roastbeef, Braten, etc.).
BETRIEB
• Nicht für den Gebrauch durch Kinder bestimmt.
• Lassen Sie den OUTDOORCHEF-Elektrogrill nie unbeaufsichtigt, wenn er in Gebrauch ist.
• Alle vom Hersteller gelieferten Originalteile dürfen nicht verändert werden.
• Jegliche Veränderung am Grill kann zu Gefahren führen.
• Führen Sie vor dem Betrieb eine Sichtprüfung von Kabel, Stecker und Heizelementregler auf Beschädigungen und Abnutzung durch.
• Bei erstmaliger Verwendung des Grills kann ein leichter Brandgeruch auftreten. Dabei verbrennen im Heizelement verbliebene Schmiermittel.
Die Sicherheit Ihres Grills wird dadurch nicht beeinträchtigt.
• Um einen Brand oder elektrischen Schlag zu vermeiden, müssen Sie neue Elektrokreise oder Steckdosen immer von einem zugelassenen
Elektriker verlegen lassen.
• Fehlerhaft geerdete Steckdosen können einen elektrischen Schlag verursachen.
• Die Verwendung eines Verlängerungskabels wird nicht empfohlen. Falls die Verwendung eines Verlängerungskabels unabwendbar ist,
verwenden Sie das kürzest mögliche Verlängerungskabel. Halten Sie Anschlüsse vom Boden fern und trocken. Lassen Sie das Kabel nicht
über Ecken der Tischplatte hängen, sodass jemand über das Kabel stolpern kann oder Kinder an dem Kabel ziehen können. Verwenden Sie
ausschliesslich Verlängerungskabel, die für den Gebrauch im Freien ausgewiesen sind.
• Reinigen Sie den Grillrost und die Grillkammer nach jedem Gebrauch.
• Stellen Sie Ihren Elektro-Kugelgrill auf eine ebene, stabile Fläche, so dass er nicht umstürzen kann. WICHTIG: Gerät nicht auf, unter oder in
die Nähe von wärmeempfindlichen oder leicht entflammbaren Gegenständen stellen.
• OUTDOORCHEF-Elektrogrills sind nicht für die Montage auf Freizeitfahrzeugen, Wohnwagen und/oder Booten vorgesehen!
• Die gesamte Grillkammer erwärmt sich beim Gebrauch stark. Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt. Entfernen Sie alle brennbaren Materialen
im Umkreis von 60 cm.
• Prüfen Sie bei der Fettauffang-Schale vor jeder Verwendung, ob sich Fett abgelagert hat. Entfernen Sie das Fett, damit keine Stichflamme
entstehen kann.
• Um elektrische Schläge zu vermeiden, dürfen Sie Stecker, Kabel, Heizelement und Temperaturregler NIEMALS in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen.
• Halten Sie Elektrokabel von allen heissen Flächen fern.
• Halten Sie die Grillfläche frei von entflammbaren Gasen und Flüssigkeiten, wie z.B. Benzin, Alkohol usw., und anderen brennbaren Materialien.

7
• In Gebrauch muss der Grill auf einem ebenen und stabilen Untergrund ohne brennbare Materialien in der Nähe stehen.
• Ziehen Sie das Netzkabel vor der Verwendung vollständig auseinander. Verhindern Sie einen Kontakt des Kabels mit der Grillkammer oder -deckel.
• Reinigen Sie alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
• Bewegen Sie den OUTDOORCHEF-Elektrogrill nicht, wenn Sie grillen oder wenn der Grill heiss ist.
INBETRIEBNAhME
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschliessen, kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
• Netzstecker in eine geerdete Steckdose einstecken (230 V). WICHTIG: Netzkabel nicht einklemmen. Kabel nicht herunterhängen lassen
und darauf achten, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
• Dieser OUTDOORCHEF-Elektrogrill ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
vOR dEM gRILLEN
• Reinigen Sie den Grillrost vor dem ersten Grillen.
• Achten Sie darauf dass das Netzkabel nicht am Stromkreis angeschlossen ist.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht mit dem heissen Grill bzw. mit dem Grilldeckel in Berührung kommt.
• Die Fettauffang-Schale an die vorgesehen Position in der Kugel platzieren.
• Die Alu-Schutzfolie auf dem EASY REFLECT anbringen und im Grill einsetzen.
• Ersetzen Sie die Schutzfolie auf dem EASY REFLECT, wenn sie mit Fettrückständen überzogen ist.
• Das Heizelement einsetzen, das Schild „UP“ (oben), welches sich am Heizelement befindet, muss lesbar sein. Achten Sie darauf, dass die
Querverstrebungen des Heizelementes in den entsprechenden Aussparungen liegen und dass das Heizelement komplett eingerastet ist.
• Grillrost einsetzen.
• Deckel aufsetzen.
dER TEMpERATURREgLER
0
I: Hauptschalter Position O / I = Ein- und Ausschalten des Grills
ON
OFF : Temperaturregler: Position OFF / ON
: Funktionswahl-Tasten
: Funktionswahl-Tasten
Position 1: 70–90° C
Position 2: 150–170° C
Position 3: 170–190° C
Position 4: 230–250° C
Position 5: 250–280° C
Position 6: 280–310° C
Position 7: 310–350° C
ACHTUNG: Die Funktion „7“ ist lediglich zum Scharfanbraten und nur OHNE DECKEL zu verwenden. Bei geschlossenem Deckel kann es
zu Überhitzungen kommen.
: Kontrolllämpchen:
• a. Bei blinkendem Kontrolllämpchen heizt der Grill auf.
• b. Leuchtet das Kontrolllämpchen konstant hat der Grill die gewünschte Temperatur erreicht.
1 2 3 4 5 6 7
ON
OFF
0
I

OUTDOORCHEF.COM
8
9
BEdIENUNg dEs gRILLs
1. Vergewissern Sie sich, dass das Heizelement richtig eingesetzt ist.
2. Den Netzstecker in eine geerdete Steckdose stecken.
3. ACHTUNG: Das Gerät muss über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit einem Nennfehler von maximal 30mA
angeschlossen werden.
4. Den Hauptschalter auf „I“ stellen.
5. Den Temperaturregler auf „ON“ stellen.
6. Das grüne Kontrolllämpchen auf Stufe 1 beginnt zu blinken und zeigt damit an, dass das Heizelement aufgeheizt wird.
7. Die gewünschten Temperaturen am Temperaturregler mittels Pfeil-Tasten > oder < nach Bedarf von Stufe 1–7 wählen und mit geschlossenem
Deckel aufheizen lassen, bis das grüne Kontrolllämpchen konstant leuchtet und damit anzeigt, dass die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Das Aufheizen dauert ca. 10–15 Minuten; je nach Stufe, Wind und Wetter.
8. Auf der Stufe 7 heizt der Grill kontinuierlich. ACHTUNG: Auf dieser Position NUR MIT GEÖFFNETEM DECKEL grillen.
9. Wind und Wetter erfordern möglicherweise eine Anpassung mit Hilfe des Temperaturreglers, um die richtige Grilltemperatur zu halten.
TIpps UNd TRICks
• Mit dem Elektro Kugelgrill von OUTDOORCHEF können Sie Grillen (mit und ohne Deckel) und Kochen (mit Deckel).
• HINWEIS: Um eine Überhitzung zu vermeiden darf dieses Gerät nicht mit festen oder flexiblen Materialien wie z.B. Aluminiumschalen,
Aluminiumfolien oder anderen hitzebeständigen Materialien abgedeckt werden. Die Verwendung solcher Gegenstände oder Materialien auf
dem Grillrost würde die Sicherheit des Produktes vermindern und könnte zu einer starken Beschädigung des Produktes führen.
• Mit dem richtigen Zubehör macht Ihr OUTDOORCHEF noch mehr Spass. Ob Grillen oder Kochen: Lassen Sie Ihrer Kreativität und Experi-
mentierfreude freien Lauf.
• Alle Zubehörprodukte für Ihren Grill finden Sie unter OUTDOORCHEF.COM
NACh dEM gRILLEN
• Schalten Sie den Temperaturregler auf „OFF“.
• Den Hauptschalter auf „O“ stellen.
• Bei Nichtgebrauch immer Netzstecker ziehen. Das Gerät ist nur durch Ziehen des Netzstecker vom Netz getrennt. Bei Ausstecken immer am
Stecker und nicht am Kabel ziehen.
• Reinigen Sie den Grillrost und die Fettauffangschale nach jedem Gebrauch. Lassen Sie den Grill vollständig auskühlen, bevor Sie ihn reinigen.
REINIgUNg
• Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie den Temperaturregler auf „OFF“.
• Den Hauptschalter auf „O“ stellen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Grillgerät komplett abkühlen.
• ACHTUNG: Grill und Heizelemente mit Netzkabel niemals ins Wasser tauchen oder unter fliessendem Wasser reinigen. Verhindern Sie
jeglichen Kontakt elektrischer Komponenten mit Wasser.
• Heizelemente nur mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und mit einem weichen, trockenen Tuch nachtrocknen.
• WICHTIG: Keine scharfen oder kratzenden Reinigungs- und Lösungsmittel für die Reinigung des Elektro-Kugelgrills verwenden.
• Reinigen Sie den Rost mit einer Grillbürste mit Messingborsten (keine Stahlborsten). Benutzen Sie keine scharfen Gegenstände oder
aggressiven Reinigungsmittel.
• Waschen Sie die Fettauffangschale mit Seifenwasser aus.
• Das meiste Fett verdunstet oder tropft auf die Alu-Schutzfolie und wird so in die Fettauffang-Schale abgeleitet. Ersetzen Sie daher die
Alu-Schutzfolie auf dem EASY REFLECT regelmässig, spätestens jedoch, wenn er mit Fettrückständen überzogen ist.
• WICHTIG: Eine sauberer Alu-Schutzfolie begünstigt die Unterhitze erheblich und erzielt somit bessere Grillresultate!
• Für die restlichen Teile, sowie für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie einen Topfschwamm aus Nylon und Seifenwasser, um alle
losen Rückstände zu entfernen. Es darf auch ein Backofenreiniger benützt werden.
• WICHTIG: Lassen Sie den Grill nach jeder gründlichen Reinigung auf Stufe 6 richtig austrocknen (ausbrennen), da die meisten Backofenreiniger
etwas stark riechen.

9
UNTERhALT
• Das Netzkabel muss regelmässig auf Anzeichen einer Beschädigung überprüft werden. Das Gerät darf nicht mit einem beschädigten Kabel
verwendet werden.
• Ersetzen Sie die Alu-Schutzfolie auf dem Hitzereflektor regelmässig, damit genügend Unterhitze gewährleistet ist und das Fett bzw.
Rückstände besser abfliessen können.
• Um Korrosionsschäden zu vermeiden, ölen Sie vor einer längeren Lagerung alle Metallteile ein.
• Für eine Verlängerung der Lebensdauer Ihres Grills empfehlen wir, nachdem der Grill ganz abgekühlt ist, diesen mit einer passenden
OUTDOORCHEF Abdeckhülle vor Umwelteinflüssen zu schützen. Um Staufeuchtigkeit zu verhindern, die Abdeckhaube nach Regen entfernen.
• Abdeckhauben können Sie bei Ihrem Grillhändler beziehen.
LAgERUNg UNd/OdER NIChTgEBRAUChT
Wenn Sie den OUTDOORCHEF Elektro-Kugelgrill nicht verwenden, schalten Sie den Hauptschalter auf „O“. Ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose und lagern Sie in im Haus.
ENTsORgUNg
Ausgediente Geräte können bei einer Verkaufsstelle zur fachgerechten Entsorgung kostenlos abgegeben werden. Geräte mit gefährlichem
Defekt sofort entsorgen und sicherstellen, dass sie nicht mehr verwendet werden können. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht in unsortiertem
Hausmüll. Sammeln Sie Müll dieser Art getrennt, da eine spezielle Behandlung nötig ist.
gARANTIEBEsTIMMUNgEN
1. Garantie
Mit dem Kauf dieses OUTDOORCHEF Produktes bei einem autorisierten Händler haben Sie nebst der Produkt- eine Herstellergarantie von
DKB Household Switzerland AG („DKB“) nach den vorliegenden Bestimmungen von bis zu 3 Jahren erworben.
Die Garantie erstreckt sich ausschliesslich auf die Behebung von Mängeln, welche bei bestimmungsgemässer Verwendung nachweisbar auf
Material- und/oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
2. Vorgehensweise
Prüfen Sie das Produkt sofort nach Erhalt auf Mängel und Funktionalität. Sollte das erworbene Produkt unerwartet einen Mangel aufweisen,
bitten wir Sie folgende Vorgehensweise zu beachten (Bring-In Garantie):
• Wenden Sie sich innert 30 Tagen ab Entdeckung des Mangels an Ihren Händler* mit Produkt / Produktteil, Kaufquittung, Seriennummer und
Artikelnummer**
• Beschreiben Sie den Sachverhalt mittels dem beanstandeten Produkt / Produktteil oder Foto
• Nach erfolgter Prüfung des Mangels durch den Händler oder DKB tritt die kostenlose Garantieleistung gem. Ziffer 3 in Kraft (unter Vorbehalt
liegen Transport- sowie Versandkosten an den privaten Erstkäufer)
3. Garantieumfang
Die Herstellergarantie von DKB beginnt ab Kaufdatum und gilt für den privaten Erstkäufer. Die Garantie kann nur bei Vorlage
der Originalkaufquittung geltend gemacht werden.
Die Garantieleistung erfolgt nach freiem Ermessen von DKB durch Instandsetzung, Austausch mangelhafter Teile, Austausch des Produktes
oder durch eine Preisminderung, wenn die Funktionalität des Produktes nicht beeinflusst wird. Ein Rücktritt vom Kaufvertrag aufgrund von
Garantiefällen ist ausgeschlossen. Für die Dauer der Reparatur besteht kein Anspruch auf ein Ersatzprodukt.
Die Ausführung von Garantieleistungen bewirkt weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Ausgewechselte Teile
gehen in das Eigentum von DKB über. Beim Produktaustausch beginnt die Garantiezeit von Neuem.
Die Garantiefristen betragen:
• 3 Jahre auf die emaillierte Kugel (Unterteil und Deckel) gegen Durchrosten
• 3 Jahre auf den emaillierten Grillrost gegen Durchrosten oder Durchbrennen
• 3 Jahre auf alle Edelstahlteile gegen Durchrosten oder Durchbrennen
• 2 Jahre auf alle restlichen Herstellungs- / Materialfehler
• Die Garantie bei Schäden der Emaillierung ist nur innerhalb der Meldefrist von 30 Tagen ab Kaufdatum gewährleistet. Sie gilt nur bei
Neugeräten, die noch nicht benutzt wurden.
* Einen Händlernachweis finden Sie auf unserer Website unter OUTDOORCHEF.COM
** Die Seriennummer sowie die Artikelnummer können Sie dem Datensticker auf ihrem Grill entnehmen
(siehe dazu DER ELEKTRO KUGELGRILL)

OUTDOORCHEF.COM
10
11
4. Ausschluss
Keinen Mangel, das heisst keinen Material- oder Herstellungsfehler im Sinne dieser Bestimmungen, stellt dar, beziehungsweise kein
Gewährleistungsanspruch besteht in folgenden Fällen:
• Gewöhnliche Abnutzung bei bestimmungsmässigen Gebrauch.
• Defekte und/oder Schäden aufgrund einer falschen, unsachgemässen oder nicht bestimmungsmässigen Benutzung sowie aufgrund
unsachgemässer Installation, Montage und Reparaturversuchen durch nicht autorisierte Personen.
• Defekte und/oder Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder der Betriebs- / Wartungsanweisungen (wie beispielsweise
Beschädigungen durch fehlerhafte Montage oder unsachgemässe Reinigung der emaillierten Oberflache des Trichters oder Grillrost,
Nichtdurchführens des Dichtheitstests, usw.).
• Unebenheiten, Farbunterschiede der Emaillierung sowie kleinere Fehlstellen (wie beispielsweise produktionsbedingte Auflagepunkte am
unteren Deckelrand oder an Aufhängungen).
• Verfärbungen und Beschädigungen des Produktes (z.B. der Farboberfläche) durch Witterungseinflüsse (inkl. Hagel), unsachgemässe
(nicht wettergeschützter) Lagerung des Produktes oder unsachgemässen Einsatz von Chemikalien.
• Die Bildung von Rost und Flugrost durch Witterungseinflüsse oder unsachgemässen Einsatz von Chemikalien.
• Fehler, die den bestimmungsmässigen Gebrauch oder den Nutzen des Produktes nicht erkennbar einschränken.
• Allgemein für Verschleissteile wie Grillrost, Trichter, Brenner, Thermometer, Zündung und Batterie, Elektrode, Zündkabel, Gasschlauch,
Gasdruck-Regler, Heizelement, Reflektor, Alu-Schutzfolie oder Kohlenrost
• Defekte und/oder Schäden aufgrund von Abänderungen, zweckfremdem Einsatz oder mutwilliger Beschädigung.
• Defekte und/oder Schäden aufgrund von unsachgemässer Wartung und Reparaturarbeit.
• Defekte und/oder Schäden aufgrund einer Nichtausführung der routinemässigen Wartung.
• Defekte und/oder Schäden, welche beim ursprünglichen Transport entstanden sind.
• Defekte und/oder Schäden aufgrund von höherer Gewalt.
• Defekte und/oder Schäden aufgrund von Abnutzung bei professionellem Gebrauch (Hotellerie, Gastronomie, Veranstaltungen usw.).
DKB schliesst weitergehende als die in diesen Garantiebestimmungen ausdrücklich genannten Ansprüche des Kunden aus, soweit nicht
eine zwingende gesetzliche Verpflichtung oder Haftung besteht. Insbesondere gilt dies auch im Hinblick auf Ansprüche auf Schadenersatz
wegen Nichterfüllung, Ersatz von Mangelfolgeschäden, entgangenen Gewinn und Transportschäden, die nicht innerhalb einer Frist von
30 Tagen nach Erhalt des Produkts dem Händler gemeldet werden.
Die OUTDOORCHEF Produkte werden kontinuierlich weiterentwickelt. Änderungen der Produkte können deshalb ohne vorherige Ankündi-
gung vorgenommen werden.
Die registrierte Marke OUTDOORCHEF wird durch die folgende Unternehmung repräsentiert:
DKB Household Switzerland AG
Eggbühlstrasse 28
Postfach
8052 Zürich – Switzerland
www.dkbrands.com
wEBpAgE
Weitere Informationen, Tipps und Tricks, Rezepte und alles Wissenswerte zu OUTDOORCHEF Produkte finden Sie unter OUTDOORCHEF.COM
Bedienungsanleitung Elektro-Kugelgrill
2014_Art-Nr. 19.140.04

11
UsER gUIdE
Please read these instructions carefully before using your OUTDOORCHEF electric kettle barbecue.
ThE ELECTRIC kETTLE BARBECUE
Please read these instructions carefully before using your OUTDOORCHEF electric barbecue.
Failure to comply with the danger notes, warnings and cautionary measures stated in this user guide can result in serious or even fatal injuries,
or damage to property due to fire or explosion.
1. Heating coil
2. Exchangeable aluminium protection foil
3. Heat reflector
4. Drip pan
5. Temperature regulator
6. Master switch
CAUTION: Electric shock
The rated values of this device are as follows: 230 volts – 50/60 Hz
Power rating: 2000 W
EN
The serial number and article number are important to allow straightforward handling of inquiries, spare part orders and any warranty
claims. Keep the user guide in a safe place. It contains important information about safety, operation and maintenance.
LOGIN CARD
IMPORTANT:
First of all, make a note of the serial number of your electric
kettle barbecue on the back of this user guide. You can find the
number under the temperature regulator and on the packaging.
The article number and name of your electric kettle barbecue are
printed on the welcome card included in the document folder.
1
2
3
4
5
6

OUTDOORCHEF.COM
12
13
sAFETY NOTEs
WARNING:
• Do not use any charcoal or other flammable fuels for this barbecue. Otherwise, a fire could be caused. The fire can result in an unsafe condition
of the barbecue and damage it.
• The barbecue is exclusively intended for outdoor use.
• Avoid contact with flammable materials such as paper, towels, chemicals, etc. on the barbecue. Also, do not position the barbecue in the
vicinity of flammable objects such as curtains, partition walls, wood, hay, dry grass, etc.
• Only connect and operate the device according to the information on the rating plate.
• Only use the device if the mains cable, socket outlet and the device itself are undamaged. Check before each use. Always connect the heating
element to the temperature regulator before you connect the mains cable to the socket outlet. „UP“ symbol on the heating element must be legible.
• Only connect the device to an earthed socket outlet.
• Do not operate the device if the socket outlet is damaged.
• Make sure that no other devices with a high power consumption are connected to the same circuit when the barbecue is operating.
• Disconnect the plug after each use, or in case of a fault. CAUTION: Pull the plug, not the mains cable.
• CAUTION: Do not trap the mains cable or pull it around sharp edges; check the mains cable from time to time.
• The mains cable of this device cannot be renewed. Dispose of the device if the mains cable is damaged.
• Keep the mains cable away from hot parts.
• Do not touch the mains plug if your hands are wet.
• Only operate the barbecue on a horizontal and stable surface.
• Do not move the barbecue while it is operating.
• Never leave the device unsupervised during operation.
• CAUTION: Parts of the barbecue can get very hot. As a result, keep the barbecue out of the reach of small children and pets.
• Children should be supervised to make sure that they do not play with the device.
• This device is not intended to be used by people (including children) with restricted physical, sensory or mental capabilities, unless they are
supervised by someone who is responsible for their safety or are given instructions from such a person regarding how the device is to be used.
• Wear protective gloves when you touch hot parts.
• The device remains hot for quite some time after being switched off. Make sure you do not burn yourself or place any objects on the barbecue;
danger of burns.
• Keep the barbecue at least 3 m away from bodies of water such as pools or ponds so that the barbecue will not be splashed or fall into the water.
• Do not use the barbecue when it is raining, because this barbecue is an electrical device.
• To avoid damage, repairs are only allowed to be carried out on the device by the customer service of official retailers or service partners
• None of the genuine parts supplied by the manufacturer are allowed to be modified.
• If it is necessary to use an extension cable, it must be earthed and suitable for a current of at least 10 A / 230 V, with a cable cross-section
of at least 1.5 mm². Make sure that the cable does not represent a trip hazard or a potential means of the device being knocked over.
• If using an extension cable, keep it as short as possible.
• Never connect 2 or more extension cables together.
• Do not run the mains cable over paths.
• Never immerse the barbecue, heating elements and mains cable in water or fluid for cleaning: danger of injury, fire and electric shock.
• Immediately pull out the mains plug if the device gets damp or wet. Do not reach into the water.
• Pull out the mains plug first before you remove the heating element from the barbecue.
• Even during relatively short periods without use, turn the temperature regulator and the master switch to , „O“.
• Even during relatively short periods without use, turn the temperature regulator to .
• The drip pan must always be placed in the barbecue when grilling.
• Clean the drip pan regularly.
• Do not store the barbecue outdoors.
• After grilling, allow the device to cool down completely before you clean it or put it away.
• Do not use the electric barbecue as a heater or for drying wet clothing.
• Do not use the barbecue in the house or for conventional cooking.
• If a darting flame arises, do not put out the fire with water. Switch the barbecue off. Disconnect the mains cable and wait for the barbecue to
cool down.
• Always make sure that the socket outlet used offers the correct voltage (230 V). In addition, the socket outlet must be suitable for a system
that draws a power of 2200 W.

13
• Exclusively use the barbecue as described in this guide. All other uses not described in this guide can result in a fire, electric shocks or other
injuries and damage.
• This device corresponds to the technical standards and safety regulations for electrical devices.
• Do not use the barbecue with a temperature regulator which has a defective cable or plug. Contact your retailer for a replacement temperature
regulator. The temperature regulator is specifically designed for this barbecue.
AdvANTAgEs OF ThE OUTdOORChEF ELECTRIC kETTLE BARBECUE
• Your OUTDOORCHEF electric barbecue is an innovation in the area of electric barbecuing. The EASY REFLECT foil ensures even heat
distribution and permits grilling at high temperatures up to 300 °C if required.
• Fat and marinades which drip out evaporate on the aluminium protection foil, giving the food to be grilled that typical barbecue flavour.
• An exchangeable aluminium protection foil protects the EASY REFLECT against barbecue liquid which drips out.
• The liquid dripping from the food to be grilled is collected in the drip pan.
• The infinitely variable heat regulation makes it possible to cook food at low temperatures as well (roast beef, joints, etc.).
OpERATION
• Not intended to be used by children.
• Never leave the OUTDOORCHEF electric barbecue unsupervised when it is in use.
• None of the genuine parts supplied by the manufacturer are allowed to be modified.
• Any modification to the barbecue can give rise to dangers.
• Before operation, visually inspect the cable, plug and heating element regulator for damage and wear.
• A slight smell of fire may be noticed when the barbecue is used for the first time. This is caused by lubricant burning off the heating element.
The safety of your barbecue is not impaired by this.
• To avoid a fire or electric shock, always have new electric circuits or sockets installed by a registered electrician.
• Incorrectly earthed sockets can cause an electric shock.
• Use of an extension cable is not recommended. If using an extension cable is unavoidable, use the shortest possible extension cable. Keep
the connections dry and away from the ground. Do not allow the cable to hang over corners of the tabletop, since this represents a danger of
people tripping over the cable or children pulling the cable. Exclusively use an extension cable that is suitable for use outdoors.
• Clean the grilling rack and the grilling chamber after each use.
• Place your electric kettle barbecue on a level, stable surface so that it cannot fall over. IMPORTANT: Do not place the device under or close
to objects that are sensitive to heat or could easily catch fire.
• OUTDOORCHEF electric barbecues are not intended for installation in leisure vehicles, caravans and/or boats!
• The entire grilling chamber heats up strongly during use. Never leave the barbecue unsupervised. Remove all flammable materials within a
radius of 60 cm.
• Before each use, check the drip pan to see whether it contains fat. Remove the fat in order to avoid a darting flame being formed.
• To avoid electric shocks, NEVER immerse the plug, cable, heating element and temperature regulator in water or other liquids.
• Keep electric cables away from all hot surfaces.
• Keep the grilling area free from flammable gases and liquids such as petrol, spirits, etc. as well as other flammable materials.
• When in use, the barbecue must be standing on a level and stable base, without any flammable materials in the vicinity.
• Pull the mains cable completely apart before use. Prevent any contact between the cable and the grilling chamber or lid.
• Clean all parts that come into contact with foodstuffs.
• Do not move the OUTDOORCHEF electric barbecue while you are grilling or if the barbecue is hot.

OUTDOORCHEF.COM
14
15
TAkINg INTO OpERATION
• Before you connect the device to the mains, check that the mains voltage matches the specification on the rating plate.
• Connect the mains plug to an earthed socket outlet (230 V). IMPORTANT: Do not trap the mains cable. Do not allow the cable to hang
down, and make sure that it does not represent a potential trip hazard.
• This OUTDOORCHEF electric barbecue is not intended for commercial use.
BEFORE gRILLINg
• Clean the grilling rack before grilling for the first time.
• Make sure that the mains cable is not connected to the electrical circuit.
• Make sure that the cable does not touch the hot barbecue or barbecue lid.
• Place the drip pan in the intended position within the kettle.
• Put the aluminium protection foil onto the EASY REFLECT and insert in the barbecue.
• Replace the protection foil on the EASY REFLECT when it is covered with fat residues.
• Insert the heating element; the „UP“ plate on the heating element must be legible. Make sure that the cross-struts of the heating element
engage within the corresponding recesses, and that the heating element has engaged fully.
• Insert the grilling rack.
• Put on the lid.
ThE TEMpERATURE REgULATOR
0
I: Master switch O / I position = Switching the barbecue on and off
ON
OFF : Temperature regulator: OFF / ON position
: Function select keys
: Function select keys
Position 1: 70–90° C
Position 2: 150–170° C
Position 3: 170–190° C
Position 4: 230–250° C
Position 5: 250–280° C
Position 6: 280–310° C
Position 7: 310–350° C
CAUTION: Function „7“ must only be used for searing and WITHOUT THE LID. Overheating can occur if the lid is closed.
: Checklamp:
• a. The checklamp flashes to indicate when the barbecue is heating up.
• b. When the checklamp is permanently lit, the barbecue has reached the desired temperature..
1 2 3 4 5 6 7
ON
OFF
0
I

15
OpERATINg ThE BARBECUE
1. Make sure that the heating element is inserted correctly.
2. Connect the mains plug to an earthed socket outlet.
3. CAUTION: The device must be connected via a residual-current circuit breaker (RCCB) with a rated trip current of maximum 30 mA.
4. Set the master switch to „I“.
5. Set the temperature regulator to „ON“.
6. The green checklamp for stage one starts to flash, indicating that the heating element is heating up.
7. Select the desired temperatures on the temperature regulator using the arrow keys > or < as required from stage 1–7, and allow
the barbecue to heat up with the lid closed until the green checklamp is permanently lit, thereby indicating that the desired temperature has
been reached. Heating up requires about 10–15 minutes depending on the level, wind and weather.
8. In stage 7, the barbecue heats continuously. CAUTION: ONLY GRILL WITH THE LID OPEN IN THIS POSITION.
9. Wind and weather may make it necessary to adjust the temperature regulator in order to maintain the correct grilling temperature.
TIps ANd TRICks
• Using the OUTDOORCHEF electric kettle barbecue, you can grill (with and without lid) and cook (with lid).
• NOTE: To avoid overheating, do not cover this device with solid or flexible materials such as aluminium trays, aluminium foil or other
heat-resistant materials. Use of such objects or materials on the grilling rack would impair the safety of the product, and could lead to severe
damage to the product.
• The right accessories make your OUTDOORCHEF even more enjoyable. Whether grilling or cooking: give free rein to your creativity and flair
for experimentation.
• You can find all the accessory products for your barbecue at OUTDOORCHEF.COM
AFTER gRILLINg
• Switch the temperature regulator „OFF“.
• Set the master switch to „O“.
• Always disconnect the mains plug when not in use. The device is only disconnected from the mains if the mains plug has been unplugged.
When unplugging, always grip the plug rather than the cable.
• Clean the grilling rack and the drip pan after each use. Let the barbecue cool down completely before you clean it.
CLEANINg
• Set the temperature regulator to „OFF“ before you start cleaning.
• Set the master switch to „O“.
• Disconnect the mains plug from the socket outlet and allow the barbecue to cool down completely.
• CAUTION: Never immerse the barbecue and heating element with mains cable in water, and never clean them under running water either.
Avoid any contact between electric components and water.
• Only wipe down heating elements with a slightly damp cloth, and always dry with a soft, dry cloth.
• IMPORTANT: Do not use any sharp or abrasive cleaning utensils or solvents for cleaning the electric kettle grill.
• Clean the rack with a barbecue brush that has brass bristles (not steel bristles). Do not use sharp objects or aggressive cleaning agents.
• Wash out the drip pan with soapy water.
• Most of the fat evaporates or drips onto the aluminium protection foil, from where it is channelled into the drip pan. As a result, renew the
aluminium protection foil on the EASY REFLECT regularly, at the latest when it is covered with fat residues.
• IMPORTANT: A clean aluminium protection foil is significantly more favourable for lower heat, which makes for improved grilling results!
• For the other parts, as well as for more thorough cleaning, use a nylon kitchen sponge and soapy water in order to remove all loose residues.
The use of oven cleaner is also permitted.
• IMPORTANT: Allow the barbecue to dry thoroughly at stage 6 following each thorough cleaning (burn out), since most oven cleaners have a
pungent smell.

OUTDOORCHEF.COM
16
17
MAINTENANCE
• The mains cable must be checked regularly for signs of damage. Do not use the device if its cable is damaged.
• Regularly replace the aluminium protection foil on the heat reflector so that sufficient lower heat will be assured and the fat or residues can
flow away better.
• To prevent damage due to corrosion, oil all metal parts before lengthy storage.
• In order to extend the service life of your barbecue, we recommend covering it with a suitable OUTDOORCHEF cover once the barbecue
has cooled down completely, as protection against environmental influences. Remove the cover after rain in order to prevent condensation
build-up.
• Covers can be purchased from your barbecue retailer.
sTORAgE ANd/OR NON-UsE
When you are not using your OUTDOORCHEF electric kettle barbecue, turn the master switch „O“. Disconnect the mains cable from the
socket and store it indoors.
dIspOsAL
Worn-out devices can be returned to a retailer for appropriate disposal free of charge. Immediately dispose of devices which have a dange-
rous defect, and ensure that they can no longer be used. Do not dispose of this device with regular domestic waste. Collect waste of this kind
separately, because it requires special treatment.
TERMs ANd CONdITIONs OF wARRANTY
1. Warranty
In purchasing this OUTDOORCHEF product from an authorised retailer, you have obtained not only the product warranty but also a
manufacturer‘s warranty from DKB Household Switzerland AG („DKB“) according to the present conditions, for a period of up to 3 years.
The warranty exclusively covers the rectification of defects that are demonstrably attributable to faults in material and/or manufacture, subject
to the designated use.
2. Procedure
Check the product for defects and function immediately after receiving it. If, contrary to expectations, the purchased product has a defect
then please comply with the following procedure (bring-in warranty):
• Within 30 days of the defect being discovered, contact your retailer*, providing information about the product / product part, purchase
receipt, serial number and article number**
• Describe the situation with reference to the product / product part you are complaining about, or a photo
• The free warranty shall come into force once the defect has been checked by the retailer or DKB (transport and shipping costs will only be
paid to the first private buyer)
3. Scope of warranty
DKB‘s manufacturer‘s warranty starts from the date of purchase, and applies to the first private buyer. The warranty can only be claimed subject to
presentation of the original receipt.
The warranty may be fulfilled at DKB‘s discretion by repair, exchange of defective parts, renewal of the product or price reduction, if the
functions of the product are unaffected. There is no right of withdrawal from the purchase contract due to warranty cases. There is no right to
receive a replacement product during the repair.
Undertaking warranty services does not mean that the warranty period is extended or restarted. Exchanged parts become the property of
DKB. The warranty period does start again if the product is renewed.
The warranty periods are:
• 3 years on the enamelled kettle (bottom part and lid) against corrosion perforation
• 3 years on the enamelled grilling rack against corrosion perforation or burn-through
• 3 years on all stainless steel parts against corrosion perforation or burn-through
• 2 years on all remaining manufacturing/material defects
• The warranty for damage to the enamelling only applies if reported within 30 days starting from the date of purchase. It only applies to new
devices that have not been used before.
* A dealer directory can be found on our website at OUTDOORCHEF.COM
** The serial number and article number can be found on the data sticker on your barbecue
(see THE ELECTRIC KETTLE BARBECUE for information)

17
4. Exclusion
There is no defect, i.e. no material or manufacturing fault within the meaning of these provisions, or no valid warranty claim, under the
following
circumstances:
• Usual wear and tear during designated use.
• Defects and/or damage due to wrong, incorrect use or use not in accordance with the designated use, as well as due to incorrect installation,
assembly and attempted repairs by unauthorised persons.
• Defects and/or damage due to failure to comply with the user guide or the operating/maintenance instructions (such as damage due to
faulty assembly or incorrect cleaning of the enamelled surface of the funnel or grilling rack, failure to carry out the leak test, etc.).
• Unevenness, colour differentiations in the enamelling as well as minor defects (such as points of contact on the bottom edge of the lid or at
suspension points which are a feature of the production process).
• Discolourations and damage to the product (e.g. the painted surface) due to the effects of weather (incl. hailstones), incorrect storage of the
product (without weather protection) or incorrect use of chemicals.
• Formation of rust and a rust film due to the effects of weather or incorrect use of chemicals.
• Faults which do not noticeably impair the designated use or function of the product.
• In general for wearing parts such as the grilling rack, funnel, burner, thermometer, ignition and battery, electrode, ignition cables, gas hose,
gas pressure regulator, heating element, reflector, aluminium protection foil or charcoal grate
• Defects and/or damage due to modifications, use for a non-designated purpose or deliberate damage.
• Defects and/or damage due to incorrect maintenance and repair work.
• Defects and/or damage due to failure to carry out routine maintenance.
• Defects and/or damage which was caused during the original transport.
• Defects and/or damage due to force majeure.
• Defects and/or damage due to wear and tear in professional use (hotels, restaurants, events, etc.).
DKB excludes any customer claims other than those expressly named in these warranty conditions, unless a mandatory legal obligation or
liability applies. In particular, this applies with regard to claims for compensation in damages due to failure of fulfilment, refunding of losses
incurred as the consequence of a defect, loss of profits and transport damage that is not notified to the retailer within 30 days of receipt of
the product.
OUTDOORCHEF products are subject to continuous further development. As a result, modifications to products may be introduced without
prior notice.
The registered brand OUTDOORCHEF is represented by the following enterprise:
DKB Household Switzerland AG
Eggbühlstrasse 28
Postfach
8052 Zürich – Switzerland
www.dkbrands.com
wEB pAgE
More information, tips and tricks, recipes and all kinds of useful information about OUTDOORCHEF products
can be found at OUTDOORCHEF.COM
User guide for electric kettle barbecue
2014_Art. no. 19.140.04

OUTDOORCHEF.COM
18
19
NOTICE d‘UTILIsATION
Veuillez lire attentivement cette notice avant de mettre en service votre barbecue sphérique électrique OUTDOORCHEF.
LE BARBECUE sphÉRIQUE ELECTRIQUE
Veuillez lire attentivement cette notice avant de mettre en service votre barbecue électrique OUTDOORCHEF.
Le non-respect des consignes de sécurité, des avertissements et des mesures de prudence exposés dans ce mode d’emploi peut occasion-
ner des blessures graves, voire mortelles et des dommages dus à un incendie ou à une explosion.
1. Serpentin de chauffe
2. Plaque de protection en aluminium, remplaçable
3. Réflecteur de chaleur
4. Récupérateur de graisse
5. Thermostat
6. Interrupteur principal
ATTENTION : décharge électrique
Les valeurs nominales suivantes s’appliquent à cet appareil : 230 volts – 50/60 Hz
Indication de puissance : 2000 watts
FR
Le numéro de série et la référence sont importants pour assurer le bon déroulement de toutes vos demandes, commandes de pièces de
rechange ou éventuels cas de garantie. Veuillez conserver cette notice d’utilisation dans un endroit sûr. Elle contient des informations
importantes relatives à la sécurité, au fonctionnement et à l’entretien.
LOGIN CARD
IMPORTANT :
Veuillez avant tout noter le numéro de série de votre barbecue
électrique au verso de cette notice d‘utilisation. Le numéro
figure sous le thermostat et sur l‘emballage.
La référence et la désignation de votre barbecue électrique
sont disponibles sur la Welcome Card, jointe à l’ensemble des
documents.
1
2
3
4
5
6

19
CONsIgNEs dE sÉCURITÉ
AVERTISSEMENT :
• N’utilisez pas de charbon de bois ou tout autre combustible avec ce barbecue. Cela risquerait de provoquer un incendie. Le feu peut altérer la
qualité du barbecue et endommager l’appareil.
• Le barbecue est prévu exclusivement pour une utilisation en extérieur.
• Évitez tout contact avec des matériaux inflammables comme du papier, des torchons ou des produits chimiques et installez-le loin de tout
objet facilement inflammable comme des rideaux, des cloisons, du bois, du foin ou des buissons secs.
• L’appareil doit être branché et utilisé conformément aux indications de la plaque signalétique.
• N’utilisez l’appareil que si le câble secteur, la prise et l’appareil sont en parfait état. Vérifiez-les avant chaque utilisation. Branchez toujours
l’élément de chauffe sur le thermostat avant de brancher le câble secteur à la prise. Le symbole „UP“ doit être lisible sur l‘élément de chauffe.
• Branchez l’appareil uniquement sur une prise reliée à la terre.
• N’utilisez pas l’appareil si la prise est endommagée.
• Assurez-vous qu’aucun autre appareil à forte consommation électrique ne soit raccordé sur le même circuit électrique que le barbecue.
• Après chaque utilisation ou en cas de dysfonctionnement, retirez la prise. ATTENTION : tirez directement la prise, pas le câble secteur.
• ATTENTION : ne pincez pas le câble secteur, ne le frottez pas contre des bords pointus et vérifiez-le régulièrement.
• Le câble secteur de cet appareil ne peut être remplacé. Si le câble secteur est endommagé, il faut jeter l‘appareil.
• Tenez le câble secteur éloigné des pièces chaudes.
• Ne manipulez pas le câble secteur avec les mains mouillées.
• Utilisez le barbecue exclusivement sur une surface horizontale et stable.
• Ne déplacez pas le barbecue pendant son utilisation.
• Ne laissez jamais le barbecue sans surveillance pendant son utilisation.
• ATTENTION : certaines parties du barbecue peuvent devenir très chaudes. Tenez par conséquent le barbecue hors de la portée des jeunes
enfants et des animaux domestiques.
• Surveillez attentivement les enfants afin de s‘assurer qu‘ils ne jouent pas avec l‘appareil.
• Cet appareil ne convient pas aux personnes (enfants inclus) disposant de capacités physiques, sensorielles ou mentales limitées sauf si elles
sont surveillées par une personne responsable de leur sécurité ou que cette dernière leur à donné des instructions précises sur l‘utilisation
de l‘appareil.
• Portez des gants de protection quand vous tenez des pièces brûlantes.
• L‘appareil reste chaud longtemps après sa mise hors service. Veillez à ne pas vous brûler et à ne poser aucun objet sur le barbecue au risque
de provoquer un incendie.
• Respectez une distance minimale de 3 m entre le barbecue et toute étendue d‘eau, comme une piscine ou un étang par exemple, afin
d‘éviter que le barbecue ne soit éclaboussé ou qu‘il tombe à l‘eau.
• N‘utilisez jamais ce barbecue quand il pleut car c‘est un appareil électrique.
• Pour éviter tout danger, les réparations sur l’appareil doivent être effectuées exclusivement à la demande du service clientèle et par des
revendeurs ou des partenaires du service après-vente.
• Les pièces d’origine fournies par le fabricant ne doivent pas être modifiées.
• Si nécessaire, utilisez uniquement une rallonge reliée à la terre d’une intensité de 10 A (230 volts) min. (section de câble de 1.5 mm min.)
et veillez à ce qu’elle ne provoque pas de chute ou que l’appareil ne puisse pas être renversé.
• Utilisez un câble de préférence assez court.
• Ne reliez jamais 2 ou plusieurs rallonges ensemble.
• Ne posez pas le câble secteur sur des allées piétonnes.
• Ne plongez jamais le barbecue, les éléments de chauffe et le câble secteur dans l’eau ou tout autre liquide pour les nettoyer : risque de
blessure, d’incendie et de décharge électrique.
• Si l’appareil est humide ou mouillé, retirez immédiatement la prise secteur. Ne prenez pas l‘appareil s’il est dans de l’eau.
• Avant de démonter l‘élément de chauffe du barbecue, débranchez la prise secteur.
• Veuillez mettre le thermostat et l‘interrupteur principal sur , „ O “ même pendant de courtes interruptions.
• Veuillez mettre le thermostat sur même pendant de courtes interruptions.
• Pendant la cuisson, le récupérateur de graisse doit toujours être placé sur le barbecue.
• Nettoyez régulièrement le récupérateur de graisse.
• Ne stockez pas le barbecue en extérieur.
• Laissez le barbecue refroidir complètement avant de le nettoyer ou de le ranger.
• N‘utilisez pas le barbecue comme chauffage ou pour sécher des vêtements mouillés.
• N’utilisez pas le barbecue dans la maison ou comme ustensile de cuisine conventionnel.
• S‘il y a un jet de flamme, n‘éteignez en aucun cas le feu avec de l‘eau. Éteignez le barbecue. Débranchez le câble secteur et attendez que
le barbecue refroidisse.

OUTDOORCHEF.COM
20
21
• Assurez-vous que la prise utilisée présente toujours la bonne tension (230 volts). La prise doit en outre être adaptée pour une installation
d‘une puissance électrique de 2 200 watts.
• Respectez exclusivement les consignes de cette notice pour utiliser le barbecue. Toutes les autres utilisations non décrites dans la présente
notice peuvent provoquer un incendie, des décharges électriques et d‘autres dommages corporels ou matériels.
• Cet appareil est conforme aux standards techniques ainsi qu’aux dispositions de sécurité relatives aux appareils électriques.
• Si le câble ou la prise du thermostat sont défectueux, n‘utilisez pas le barbecue. Adressez-vous à votre revendeur pour obtenir un thermostat
de rechange. Le thermostat est spécifique à ce barbecue.
AvANTAgE dU BARBECUE sphÉRIQUE ÉLECTRIQUE OUTdOORChEF
• Votre barbecue sphérique OUTDOORCHEF représente une réelle innovation dans le domaine des barbecues électriques. La plaque
EASY REFLECT assure une répartition homogène de la chaleur et permet, si nécessaire, de griller à haute température, au-dessus de 300° C.
• La graisse et les marinades s’égouttent sur la plaque de protection en aluminium et confèrent aux aliments son goût typique de grillade.
• La plaque de protection en aluminium remplaçable protège le réflecteur EASY REFLECT contre les différents liquides qui s‘égouttent.
• Les liquides qui s‘égouttent s‘écoulent dans le récupérateur de graisse.
• La régulation progressive de la chaleur permet également de faire mijoter les plats à basses températures (rosbif, rôtis, etc.).
UTILIsATION
• N‘est pas prévu pour utilisation par des enfants.
• Ne laissez jamais le barbecue électrique OUTDOORCHEF sans surveillance pendant son utilisation.
• Les pièces d’origine fournies par le fabricant ne doivent pas être modifiées.
• Toute modification du barbecue est potentiellement dangereuse.
• Avant chaque utilisation, vérifiez l‘état du câble, de la prise et du thermostat en les examinant visuellement.
• Lors de la première utilisation, une légère odeur de brûlé peut se dégager. Ce sont les restes de lubrifiant de l‘élément de chauffe qui brûlent.
Cela n‘entrave en rien la sécurité de votre barbecue.
• Pour éviter un incendie ou un choc électrique, vous devez toujours confier la pose de nouveaux circuits électriques ou de nouvelles prises à
un électricien agréé.
• Les prises électriques mal reliées à la terre peuvent provoquer un choc électrique.
• L‘utilisation d‘une rallonge n‘est pas recommandée. Si vous n‘avez pas d‘autre choix que d‘utiliser une rallonge, veuillez choisir le câble le plus
court possible. Placez les raccordements en hauteur et au sec. Ne suspendez pas le câble au-dessus d‘un coin de table pour éviter quelqu‘un
ne se prenne les pieds dedans ou que des enfants ne tirent dessus. Utilisez exclusivement une rallonge prévue pour un usage en extérieur.
• Nettoyez la grille et le bac après chaque utilisation.
• Installez votre barbecue sphérique électrique sur une surface plane et stable afin d‘éviter qu‘il ne bascule. IMPORTANT : n‘installez jamais le
barbecue au-dessous, au-dessous ou à proximité d‘objets facilement inflammables.
• Les barbecues électriques OUTDOORCHEF n‘ont pas été conçus pour être installés dans véhicules de loisir, des caravanes et/ou des bateaux.
• L‘ensemble du bac du barbecue chauffe fortement pendant son utilisation. Ne laissez jamais le barbecue sans surveillance. Retirez tous les
matériaux inflammables situés à 60 m aux alentours.
• Avant chaque utilisation, vérifiez s‘il y a de la graisse dans le récupérateur. Retirez la graisse afin d‘éviter un jet de flamme.
• Afin d‘éviter les chocs électriques, vous ne devez JAMAIS plonger la prise, le câble, l‘élément de chauffe et le thermostat dans de l‘eau ou
tout autre liquide.
• Éloignez le câble électrique de toute surface chaude.
• Éloignez le barbecue des gaz ou liquides comme le carburant ou l‘alcool par exemple et de tous matériaux inflammables.
• Pendant son utilisation, le barbecue doit être posé sur une surface plane et stable, éloigné des matériaux inflammables
Table of contents
Languages: