Eltroplan PROTEM D 404 User manual

Gerätehandbuch
Product Manual
PROTEM
D 404
Version 2.6

PROTEM®D 404 2
PROTEM
D 404
Inhaltsverzeichnis
1.0 Sicherheitshinweise...............................................................................................4
2.0 Technische Daten .................................................................................................5
3.0 Menüpunkte..........................................................................................................9
3.1 Wechsel zwischen den Menüpunkten................................................................10
3.2 Aktuelle Temperatur...........................................................................................10
3.3 Maximale Temperatur........................................................................................10
3.4 Eingabe von Daten...............................................................................................11
3.5 Eingabe der Zeitfunktionen................................................................................11
4.0 DIP-Schalter S 501 ..............................................................................................12
4.1 DIP-Schalter S 502 ..............................................................................................14
5.0 Anschlussbelegungen...........................................................................................16
5.1 Anschlussbelegung Teststecker..........................................................................18
6.0 RS 232 Bedienung und Protokoll.......................................................................19
6.1 Allgemeines .........................................................................................................19
6.1.1 Terminalsoftware für DOS.................................................................................20
6.1.2 Terminalsoftware für Windows.........................................................................20

PROTEM®D 404 3
PROTEM
D 404
Table of Contents
1.0 Safety instructions...............................................................................................21
2.0 Technical data .....................................................................................................22
3.0 Menu items...........................................................................................................26
3.1 Change between the menu items........................................................................27
3.2 Actual temperature .............................................................................................27
3.3 Maximum temperature.......................................................................................27
3.4 Input of data.........................................................................................................28
3.5 Input of time functions........................................................................................28
4.0 DIP-Switch S 501.................................................................................................29
4.1 DIP-Switch S 502.................................................................................................31
5.0 Connections..........................................................................................................33
5.1 Connections table of the test plug ......................................................................35
6.0 RS 232 operation..................................................................................................36
6.1 General ................................................................................................................36
6.1.1 Software for DOS ................................................................................................37
6.1.2 Software for Windows.........................................................................................37

PROTEM®D 404 4
1.0 Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme der Temperaturüberwachungsgeräte PROTEM ist die vorliegende
Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen. Sie enthält Informationen, die für einen störungsfreien
Betrieb unter Ausnutzung aller Vorteile des Gerätes notwendig sind.
Arbeiten am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden und
müssen unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften des Elektrohandwerks erfolgen.
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen
und Problemen halten Sie bitte mit einem Techniker aus unserem Hause Rücksprache.
Die in diesem Gerätehandbuch dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schaltungs-
Ausschnitte sind sinngemäß zu verstehen und auf Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung
zu prüfen.
Die Angaben in diesem Gerätehandbuch beschreiben die Eigenschaften der Produkte, ohne diese
zuzusichern.

PROTEM®D 404 5
2.0 Technische Daten
Spannungsversorgung 24... 250V AC/DC +/- 10% (DC ... 63 Hz)
Es muss keine Polarität berücksichtigt werden.
Überspannungskategorie III; Überspannungsspitzen bis 4.000 V
Leistungsbedarf ca. 10,5 VA
Vorsicherung für Gerät 1 A
Umgebungsbedingungen Verwendung in Innenräumen bis 2.000 m ü. NN
Umgebungstemperatur : - 20°C ... + 60°C
Verschmutzungsgrad : 2
Relative Luftfeuchte 5% - 85%, keine Betauung!
Lagertemperatur -25°C... +60°C
Transporttemperatur -25°C... +70°C
Schutzart IP20
Reinigung Die Gehäusefront kann mit einem mit Wasser
angefeuchteten Lappen gereinigt werden.
Messkreise 4 potentialfreie Messeingänge
Messfühler je Messkreis kann ein PT100 (Zweileiterausführung) oder
ein PT100 (Dreileiterausführung)eingesetzt werden.
Messbereich PT100 -28°C bis +200°C (-20 bis +190°C)
(Die Schaltpunkte des jeweiligen Relais sind innerhalb
dieses Bereiches frei wählbar)

PROTEM®D 404 6
Relaisausgänge Pro Messkreis steht ein Relaisausgang zur Verfügung.
Jeder Relaisausgang ist mit einem potentialfreien Öffner
und einem potentialfreien Schließer versehen.
Die Ein-, Ausschaltpunkte sind für jedes Relais frei zu
programmieren.
Über die Software kann jedes Relais mittels einer
Zeitfunktion als abfall- oder anzugverzögertes Relais
programmiert werden.
Relaisdaten: Kontaktbelastung:
8 A 250 V AC (cos phi = 1,0)
3 A 250 V AC (cos phi = 0,4)
5 A 30 V DC (0 ms)
Lebensdauer: 107Schaltspiele (mechanisch)
105Schaltspiele (elektrisch)
ACHTUNG! Bei Betreiben eines Relaiskontaktes auf
berührungsgefährlichem Potential sind auch die anderen
Relaiskontakte als berührungsgefährlich anzusehen!
Sammelstörungsrelais Das Sammelstörungsrelais zeigt über einen potentialfreien
Schließerkontakt jede der nachfolgenden
Gerätestörungen an.
1. Netzspannung fehlt
2. Temperaturfühler gebrochen
3. Programmierter Schaltpunkt vom Temperaturfühler
( PT100) erreicht
Zeitfunktionen Für die Relaisausgänge 1 bis 4 stehen zwei Zeitfunktionen
(Abfall-, Anzugsverzögerung) zur Verfügung.
Es kann für jeden Messeingang separat zwischen den Zeiten
0 ... 255 Sekunden und 10 ... 2550 Sekunden gewählt
werden.
Maximale Toleranz Zeitbereich 1 = 1 Sekunde
Maximale Toleranz Zeitbereich 2 = 10 Sekunden
Display Das Gerät ist mit einer 5-stelligen 7-Segment LED-Anzeige
ausgestattet.
LED Anzeigen 4 rote LED´s zeigen den Relaisstatus von Relais 1 bis 4 an.
Die gelbe LED zeigt eine Sammelstörung oder Netzausfall
an und die grüne LED zeigt Netzspannung OK an.
Max. Wert Speicher Ein EEPROM im Gerät speichert alle maximalen
Temperaturen nichtflüchtig ab.

PROTEM®D 404 7
RS232 Interface Über ein eingebautes RS232 Interface können mit einem PC
oder einem Terminal Daten vom Gerät abgefragt werden.
Die Daten werden auf Anforderung gesendet (siehe Kapitel
6 für die Protokollbeschreibung).
Technische Daten der Schnittstelle:
Serielle Schnittstelle mit TXD-, RXD- und GND-
Anschluss.
Übertragungsrate 9600 Baud, 8Bit, Non-Parity und 1
Stopbit (fest eingestellt).
Diese Funktion steht im Notstrombetrieb nicht zur
Verfügung!
20mA Ausgang Über einen Stromausgang ( 0 - 20 mA) können die 4
gemessenen Temperaturen und die 4 maximalen
Temperaturen angezeigt werden.
Technische Daten Ausgang:
Stromausgang 4 ... 20 mA
Toleranz maximal 0,5 mA vom Endwert
Diese Funktion steht im Notstrombetrieb nicht zur
Verfügung!
Teststecker Über einen Teststecker können Funktionen mittels eines
Testgerätes überprüft werden. Die Belegung des
Teststeckers ist in Kapitel 5.1 gezeigt.
Gehäuseabmessungen 96 mm x 96 mm x 120 mm (B x H x T)
Türausschnitt nach
DIN 43700 92+0,8 mm x 92+0,8 mm
Anschlussklemmen 2,5 mm² steckbar (Relaisausgänge und Spannungs-
versorgung) 1,5 mm² steckbar (Fühleranschlüsse)

PROTEM®D 404 8
Achtung: EMV-Maßnahmen
Werden die Temperaturüberwachungsgeräte vom Typ PROTEM®in Anlagen eingesetzt, die
den EMV-Vorschriften entsprechen müssen, ist die Installation so vorzunehmen, dass die Anlage
den EMV-Richtlinien entspricht.
Hinweise zur EMV-gerechten Installation sind beim Hersteller erhältlich.

PROTEM®D 404 9
3.0 Menüpunkte
Die Anzeige des Gerätes ist in zwei Spalten aufgeteilt. Auf der linken Seite befindet sich die
Menüspalte und auf der rechten Seite die Datenspalte. Die einzelnen Datenwerte sind in
nachfolgender Tabelle aufgelistet:
Änderung
Hersteller
Hersteller
Änderung
Datum
Programm
Menüpunkt
Daten
Programm
Datum
01
Aktuelle Temperatur an Fühler 1
02
Aktuelle Temperatur an Fühler 2
03
Aktuelle Temperatur an Fühler 3
04
Aktuelle Temperatur an Fühler 4
05
Maximaltemperatur an Fühler 1
06
Maximaltemperatur an Fühler 2
07
Maximaltemperatur an Fühler 3
08
Maximaltemperatur an Fühler 4
P
10
Anzugstemperatur aktives Relais Fühler 1
100° C
11
Abfalltemperatur aktives Relais Fühler 1
90° C
T
12
Anzugstemperatur Sammelstörungsrelais Fühler 1*
150° C
13
Abfalltemperatur Sammelstörungsrelais Fühler 1*
145° C
100
14
Abfallverzögerungszeit aktives Relais Fühler 1
000 sek.
(Logik)
15
Anzugsverzögerungszeit aktives Relais Fühler 1
000 sek.
P
20
Anzugstemperatur aktives Relais Fühler 2
110° C
21
Abfalltemperatur aktives Relais Fühler 2
100° C
T
22
Anzugstemperatur Sammelstörungsrelais Fühler 2 *
150° C
23
Abfalltemperatur Sammelstörungsrelais Fühler 2 *
145° C
100
24
Abfallverzögerungszeit aktives Relais Fühler 2
000 sek.
(Logik)
25
Anzugsverzögerungszeit aktives Relais Fühler 2
000 sek.
P
30
Anzugstemperatur aktives Relais Fühler 3
120° C
31
Abfalltemperatur aktives Relais Fühler 3
118° C
T
32
Anzugstemperatur Sammelstörungsrelais Fühler 3 *
150° C
33
Abfalltemperatur Sammelstörungsrelais Fühler 3 *
145° C
100
34
Abfallverzögerungszeit aktives Relais Fühler 3
000 sek.
(Logik)
35
Anzugsverzögerungszeit aktives Relais Fühler 3
000 sek.
40
Anzugstemperatur aktives Relais Fühler 4
40° C
P
41
Abfalltemperatur aktives Relais Fühler 4
35° C
42
Anzugstemperatur Sammelstörungsrelais Fühler 4 *
150° C
T
43
Abfalltemperatur Sammelstörungsrelais Fühler 4 *
145° C
44
Abfallverzögerungszeit aktives Relais Fühler 4
000 sek.
100
45
Anzugsverzögerungszeit aktives Relais Fühler 4
000 sek.
* Anmerkung:
Die programmierten Schaltpunkte vom Menüpunkt 11 bzw. 21 bzw. 31 bzw. 41 müssen
mindestens 2°C unter denen vom Menüpunkt 10; 20, 30, 40 liegen.
Die programmierten Schaltpunkte vom Menüpunkt 13 bzw. 23 bzw. 33 bzw. 43 müssen
mindestens 2°C unter denen vom Menüpunkt 12, 22, 32, 42 liegen.

PROTEM®D 404 10
3.1 Wechsel zwischen den Menüpunkten
Der Wechsel zu einem neuen Menüpunkt in der Anzeige erfolgt, indem zunächst die Taste
"Menü" betätigt wird . Ein Blinken der beiden Ziffern zeigt an, dass die Auswahl aktiv ist. Nun
kann mit den Tasten "Auf" bzw. "Ab" der Menüpunkt gewechselt werden (die Tasten sind mit
entsprechenden Pfeilen gekennzeichnet). Ist der Bediener am gewünschten Menüpunkt
angelangt, muss durch nochmaliges Betätigen der Taste "Menü" die Auswahl abgeschlossen
werden. Die Ziffern der Anzeige blinken nicht mehr und eine eventuelle Änderung der
angezeigten Daten kann jetzt vorgenommen werden.
3.2 Aktuelle Temperatur
Wenn einer der Menüpunkte für die jeweilige aktuelle Temperatur aktiviert wurde, erscheint in
der Datenanzeige folgende Meldung.
LED Display
- PT100 Fühler Temperatur in °C z.B. 125
- Kein Fühler Meldung no
Hinweis:
Die oben aufgelistete Anzeige "Kein Fühler" erscheint bei Aktivierung eines solchen Fühlers in
allen weiteren zugeordneten Menüpunkten des aktiven Fühlers.
Beispiel:
Wurde beim Fühlerkreis 1 die Funktion „Kein Fühler“ ausgewählt, erscheint die Meldung "no"
unter den Menüpunkten 01, 05, 10, 11, 12 und 13. Die Punkte 14 bis 15 zeigen weiterhin die
jeweilige Anzugs- oder Abfallzeit an. Dies gilt ebenso für alle anderen Fühlereingänge, jedoch
unter den jeweils zugeordneten Menünummern.
3.3 Maximale Temperatur
Die Menüpunkte 05 bis 08 sind die jeweiligen MaxWert-Speicher der einzelnen Fühler. Hier
wird der Spitzenwert der gemessenen Temperatur angezeigt. Der Wert wird im EEPROM
abgespeichert, so dass er unverlierbar ist und jederzeit abgefragt werden kann. Ein Rücksetzen
dieses Speichers erfolgt, indem der Menüpunkt aktiviert und anschließend die Taste "Set"
betätigt wird. Die Anzeige schaltet nun auf den momentan aktuellen Temperaturwert am
jeweiligen Fühler zurück.

PROTEM®D 404 11
3.4 Eingabe von Daten
Ab Menüpunkt 10 aufwärts erlaubt das System eine Dateneingabe. Die Änderung der Daten
erfolgt, indem bei nichtblinkender Menünummer der jeweilige Wert mit den Tasten "Auf" und
"Ab" verändert wird. Dies geschieht entweder in Einer-Schritten bei einmaligem Betätigen der
jeweiligen Taste oder im Schnelldurchlauf bei Festhalten der jeweiligen Taste. Ein Blinken der
Datenanzeige zeigt an, dass der Vorgabewert verändert wurde und nun erst bestätigt werden
muss. Wenn der gewünschte Wert eingestellt ist, wird die Eingabe mit der Taste "Set"
abgeschlossen. Sollte eine Änderung vorgenommen worden sein, muss diese zwingend mit
"Set" bestätigt werden, da ansonsten kein anderer Menüpunkt mehr angewählt werden kann (bei
blinkender Anzeige muss immer eine Bestätigung erfolgen).
3.5 Eingabe der Zeitfunktionen
Bei der Eingabe von Zeitfunktionen ist darauf zu achten, dass bei Aktivierung einer
Anzugsverzögerungszeit die jeweilige Abfallverzögerungszeit auf Null gesetzt werden muss.
Dies gilt auch für den umgekehrten Fall.
Beispiel:
Wenn unter Menüpunkt 15 eine Zeit eingestellt wurde, muss die Zeit unter Menüpunkt 14 auf
Null gesetzt werden und umgekehrt.
Dies ist wichtig, da das System im Falle einer Doppelfunktion (Abfall- und Anzugsverzögerung)
immer die Abfallverzögerungszeit als aktive Zeitfunktion erkennt.
Die Einstellung der zwei verschiedenen Zeitbereiche (1... 255 Sekunden und 10 ... 2550
Sekunden) erfolgt, indem bei blinkender Anzeige und dem jeweils gültigen Menüpunkt für die
Zeitauswahl die Taste "Set" betätigt wird. Im LED Display leuchtet dann der Dezimalpunkt
hinter der Einer-Stelle der Zeitangabe auf. Die Umschaltung vom ersten Zeitbereich in den
zweiten Zeitbereich erfolgt jeweils für die einzelnen Fühler.
Beispiel:
Wenn für Fühler 1 der zweite Zeitbereich (10 ... 2550 Sekunden) unter Menüpunkt 14
ausgewählt wurde, so ist diese Zeit automatisch auch für den Menüpunkt 15 ausgewählt.

PROTEM®D 404 12
4.0 DIP-Schalter S 501
Mit dem DIP Schalter S 501 kann folgende Funktion selektiert werden.
I
II
III
IV
Kanal
Kanal
1
2
3
4
5
6
7
8
Schalternummer
ON
ON
x
x
x
x
x
x
Fühler 1 = kein Fühler
ON
OFF
x
x
x
x
x
x
Fühler 1 = PT100 Einzelbetrieb
I
OFF
OFF
x
x
x
x
x
x
Fühler 1 = PT100 Logik
x
x
ON
ON
x
x
x
x
Fühler 2 = kein Fühler
x
x
ON
OFF
x
x
x
x
Fühler 2 = PT100 Einzelbetrieb
II
x
x
OFF
OFF
x
x
x
x
Fühler 2 = PT100 Logik
x
x
x
x
ON
ON
x
x
Fühler 3 = kein Fühler
x
x
x
x
ON
OFF
x
x
Fühler 3 = PT100 Einzelbetrieb
III
x
x
x
x
OFF
OFF
x
x
Fühler 3 = PT100 Logik
x
x
x
x
x
x
ON
ON
Fühler 4 = kein Fühler
x
x
x
x
x
x
ON
OFF
Fühler 4 = PT100 Einzelbetrieb
IV
x
x
x
x
x
x
OFF
OFF
Fühler 4 = PT100 Logik
ON Schalter in ON Stellung
OFF Schalter in OFF Stellung
x Schalterstellung ohne Einfluss
Hinweis zur Funktion PT100 Logik:
Alle Fühlereingänge, die mit der Schalterstellung PT100 Logik erkannt werden, besitzen die
nachfolgend erklärte Funktion. Die jeweiligen Relais der einzelnen Kanäle sind mit einer
logischen Verknüpfung an die aktivierten Fühler versehen. Das heißt, wenn beispielsweise zwei
Kanäle in Stellung Logik stehen, dann gelten die eingestellten Schaltschwellen für beide
Eingänge. Für das Einschalten des jeweiligen Relais gilt, dass die Temperatur des PT100(1)
ODER PT100(2) größer ist als die eingestellte Temperatur. Für das Ausschalten des jeweiligen
Relais gilt, dass die Temperatur des PT100(1) UND PT100(2) kleiner ist als die eingestellte
Temperatur. Diese Verknüpfung kann mit allen vier Fühlern in beliebiger Kombination
vorgenommen werden.
Beispiel:
- Fühler 1 (PT100 Logik eingestellt)
Einschaltschwelle 30°C; Ausschaltschwelle 20°C;
- Fühler 2 (PT100 Logik eingestellt)
Einschaltschwelle 40°C; Ausschaltschwelle 30°C;
- Fühler 3 (PT100 Logik eingestellt)
Einschaltschwelle 50°C; Ausschaltschwelle 40°C;
Ablauf :
Die Temperatur steigt langsam am Fühler 1 auf 60°C;
- Temperatur >= 30°C Relais 1 schaltet EIN
- Temperatur >= 40°C Relais 2 schaltet EIN (Relais 1 ist weiter eingeschaltet)
- Temperatur >= 50°C Relais 3 schaltet EIN (Die beiden anderen bleiben eingeschaltet)

PROTEM®D 404 13
Das gleiche gilt für die beiden anderen Kanäle.
Beim Ausschalten gilt die umgekehrte Reihenfolge. Allerdings muss hierbei die Temperatur an
allen Kanälen kleiner als die Abschaltschwelle sein, um das jeweilige Relais auszuschalten.
Hier gilt z.B. - Relais 3 = AUS = Fühler 1 UND Fühler 2 UND Fühler 3 40°C
Die Funktion der Schaltschwelle Sammelstörungsrelais ist wie beim PT100 Normalbetrieb
ausgelegt.
Beispiel:
Die Kombination der Fühler ist die gleiche geblieben, jedoch die Temperaturschwellen für das
Sammelstörungsrelais liegen für Fühler 1 bis 4 bei EIN 150°C und AUS 145°C.
Ablauf :
Temperatur an Fühler 1 steigt auf 150°C; die Temperatur an Fühler 2 und 3 liegt bei 45°C;
- Temperatur Fühler 1 = 130°C Relais 1, 2 und 3 sind EIN
- Temperatur Fühler 1 150°C Relais 2 und 3 sind EIN; Relais 1 schaltet AUS
Sammelstörungsrelais schaltet EIN
Hinweis!
Änderungen der DIP-Schalter-Einstellungen
am Schalter S 501 und S 502 werden erst beim
nächsten Einschalten wirksam. Zuvor muss die
Versorgungsspannung solange abgeschaltet werden,
bis die Kondensatoren entladen sind.
(Die grüne und die gelbe LED müssen erloschen sein!)

PROTEM®D 404 14
4.1 DIP-Schalter S 502
Mit dem DIP Schalter S502 kann die jeweilige Eingangsbeschaltung (Vorwiderstände) jedes
Messeinganges selektiert werden (siehe nachfolgende Tabelle).
I
II
III
IV
Kanal
Kanal
1
2
3
4
5
6
7
8
Schalternummer
ON
x
x
x
x
x
x
x
Vorwiderstand, PT100 Fühler 1 "Ein"
OFF
x
x
x
x
x
x
x
Vorwiderstand, PT100 Fühler 1 "Aus"
I
x
ON
x
x
x
x
x
x
Parallelwiderstand PT 100 Fühler 1 "Ein"
x
OFF
x
x
x
x
x
x
Parallelwiderstand PT 100 Fühler 1 "Aus"
x
x
ON
x
x
x
x
x
Vorwiderstand, PT100 Fühler 2 "Ein"
x
x
OFF
x
x
x
x
x
Vorwiderstand, PT100 Fühler 2 "Aus"
II
x
x
x
ON
x
x
x
x
Parallelwiderstand PT 100 Fühler 2 "Ein"
x
x
x
OFF
x
x
x
x
Parallelwiderstand PT 100 Fühler 2 "Aus"
x
x
x
x
ON
x
x
x
Vorwiderstand, PT100 Fühler 3 "Ein"
x
x
x
x
OFF
x
x
x
Vorwiderstand, PT100 Fühler 3 "Aus"
III
x
x
x
x
x
ON
x
x
Parallelwiderstand PT 100 Fühler 3 "Ein"
x
x
x
x
x
OFF
x
x
Parallelwiderstand PT 100 Fühler 3 "Aus"
x
x
x
x
x
x
ON
x
Vorwiderstand, PT100 Fühler 4 "Ein"
x
x
x
x
x
x
OFF
x
Vorwiderstand, PT100 Fühler 4 "Aus"
IV
x
x
x
x
x
x
x
ON
Parallelwiderstand PT 100 Fühler 4 "Ein"
x
x
x
x
x
x
x
OFF
Parallelwiderstand PT 100 Fühler 4 "Aus"
ON Schalter in ON Stellung
OFF Schalter in OFF Stellung
x Schalterstellung ohne Einfluss
Mit dem Schalter S 502 selektiert der Anwender zu dem jeweiligen Fühler die entsprechende
Eingangsbeschaltung (Hinzuschalten eines Vorwiderstandes im PT100 Betrieb). Im Falle einer
Parallelschaltung der Fühlereingänge mit dem angeschlossenem PT100 müssen bei den
parallelgeschalteten Eingängen diese Widerstände ausgeschaltet werden.
Beispiel:
An Fühler 1,2 und 3 soll ein PT 100 (Dreileiteranschluss), und an Fühler 4 kein Element
angeschlossen, sondern eine zweite Relaisfunktion für Fühler 1 belegt werden. In diesem Fall
müsste die Schalterstellung wie folgt aussehen:
- Fühler 1 PT100
Schalter 1 ON
Schalter 2 OFF
- Fühler 2 PT 100
Schalter 3 ON
Schalter 4 OFF
- Fühler 3 PT 100
Schalter 1 ON
Schalter 2 OFF
- Fühler 4 parallel an Fühler 1
(die Anschlüsse „2“ von Fühlereingang 1 und „11“ von Fühlereingang 4 werden gebrückt)
Schalter 1 OFF
Schalter 2 OFF

PROTEM®D 404 15
Parallelschaltung der Fühlereingänge (Beispiel)
Zweite Relaisfunktion (Rel. 4) in
Abhängigkeit von Fühlereingang „1“
1 2 3 4 5 6 87
ON
OFF
S 502
Zweite, dritte und vierte Relaisfunktion
(Rel. 2,3,4) in Abhängigkeit von Fühlereingang „1“
1 2 3 4 5 6 87
ON
OFF
S 502
Zweite Relaisfunktion (Rel. 4) in
Abhängigkeit von Fühlereingang „1“
1 2 3 4 5 6 87
ON
OFF
S 502
Zweite, dritte und vierte Relaisfunktion
(Rel. 2,3,4) in Abhängigkeit von Fühlereingang „1“
1 2 3 4 5 6 87
ON
OFF
S 502
PT100 Dreileiterfühler
PT100 Zweileiterfühler
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
12
10
9
7
6
5
4
3
1
PT100 Dreileiterfühler
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
5
PT100 Zweileiterfühler
12
10
9
7
6
4
3
1
2
8
11
5
2
8
11
5
1 2 3 4 5 6 87
ON
OFF
S 502
1 2 3 4 5 6 87
ON
OFF
S 502
1 2 3 4 5 6 87
ON
OFF
S 502
1 2 3 4 5 6 87
ON
OFF
S 502
IV
III
II
I

PROTEM®D 404 16
5.0 Anschlussbelegungen
Rückansicht Gerät:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13 14 15
21 22 23 24 25 26 27 28
31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
12345678
S501
S502
Teststecker
Fühleranschlüsse
12345678
Relaiskontaktbelegung
Relais 1 Öffnerkontakt Klemme 31 und 32
Relais 1 Schließerkontakt Klemme 33 und 34
Relais 2 Öffnerkontakt Klemme 35 und 36
Relais 2 Schließerkontakt Klemme 37 und 38
Relais 3 Öffnerkontakt Klemme 21 und 22
Relais 3 Schließerkontakt Klemme 23 und 24
Relais 4 Öffnerkontakt Klemme 25 und 26
Relais 4 Schließerkontakt Klemme 27 und 28
Sammelstörungsrelais Schließerkontakt Klemme 39 und 40
Achtung!
Kontakt 39-40 schließt nach Anlegen der Versorgungsspannung und öffnet im
Fehlerfalle (Drahtbruch/Kurzschluss) oder bei fehlender Versorgungsspannung.
Versorgungsanschluss
Die Versorgungsspannung wird an die Klemmen 13 und 15 angeschlossen (die Polarität muss
nicht beachtet werden).

PROTEM®D 404 17
Fühleranschlüsse
PT100 Dreileiterfühler
PT100 Zweileiterfühler
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
5
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
5

PROTEM®D 404 18
5.1 Anschlussbelegung Teststecker
Die nachfolgende Aufstellung zeigt die Belegung der 25poligen D-Sub-Buchsenleiste.
Belegung Teststecker:
Pin 1 - nicht belegt
Pin 2 - TXD Anschluss RS 232 Interface
Pin 3 - RXD Anschluss RS 232 Interface
Pin 4 - nicht belegt
Pin 5 - nicht belegt
Pin 6 - nicht belegt
Pin 7 - GND RS232 Interface
Pin 8 - Anschluss 2 Fühler 1
Pin 9 - Anschluss 1 Fühler 2
Pin 10 - Anschluss 3 Fühler 2
Pin 11 - Anschluss 2 Fühler 3
Pin 12 - Anschluss 1 Fühler 4
Pin 13 - Anschluss 3 Fühler 4
Pin 14 - nicht belegt
Pin 15 - - Pol Stromausgang
Pin 16 - + Pol Stromausgang
Pin 17 - nicht belegt
Pin 18 - nicht belegt
Pin 19 - nicht belegt
Pin 20 - Anschluss 1 Fühler 1
Pin 21 - Anschluss 3 Fühler 1
Pin 22 - Anschluss 2 Fühler 2
Pin 23 - Anschluss 1 Fühler 3
Pin 24 - Anschluss 3 Fühler 3
Pin 25 - Anschluss 2 Fühler 4
Hinweis: Der Stromausgang ist nicht massebezogen und darf nur mit einem Shuntwiderstand
100 oder einem Drehspulmessgerät belastet werden ( I max = 20mA bei U max = 2V)!

PROTEM®D 404 19
6.0 RS232 Bedienung und Protokoll
6.1 Allgemeines
Das Gerät ist für den Kommunikationsbetrieb über eine RS232 Schnittstelle ausgelegt. Der
Anschluss erfolgt mittels der beigestellten Datenleitung (die Pinbelegung ist in Zeichnung 6.1
dargestellt). Es können mit einem einfachen Protokoll Daten vom System abgefragt werden. Die
Datenübertragungsrate ist dem Kapitel "Technische Daten" zu entnehmen.
Die Datenabfrage kann mit jedem PC oder einem Standardterminal erfolgen. Bei Verwendung
eines PCs muss eine geeignete Terminalsoftware geladen werden z.B. das PROTEM®D404
Terminalprogramm für MS-DOS®ab Version 5.0 oder für Microsoft®WindowsTM ab Version 3.0.
Die PROTEM®D404 - Software ist menügeführt und auf 3,5“ Diskette erhältlich.
Abbildung 6.1 Schnittstellenleitung PROTEMPC
Das Protokoll zur Datenabfrage besteht aus 5 Befehlen, die nacheinander zum Gerät geschickt
werden müssen. Die Syntax der Befehle für DOS und Windows ist zwar gleich, durch die
unterschiedlichen Zeichensätze (ASCII und ANSI) unterscheidet sich jedoch die Schreibweise
der Befehle. Die Kommandos und die Gerätekennung sind in beiden Fällen gleich.
Kommando
Funktion
A
Aktuelle Temperatur Fühler 1
B
Aktuelle Temperatur Fühler 2
C
Aktuelle Temperatur Fühler 3
D
Aktuelle Temperatur Fühler 4
E
Maximale Temperatur Fühler 1
F
Maximale Temperatur Fühler 2
G
Maximale Temperatur Fühler 3
H
Maximale Temperatur Fühler 4
I
Relaisstatus Relais 1 bis 4
J
Automatischer Messprogrammdurchlauf
Nachdem die Befehle zum Gerät geschickt worden sind, erscheint unmittelbar im Klartext die
angeforderte Information auf dem Bildschirm.

PROTEM®D 404 20
6.1.1 Benutzung der Terminalsoftware für DOS
1.Befehl ^B Start of Text (Taste STRG + B betätigen)
2.Befehl ^B Start of Text (Taste STRG + B betätigen)
3.Befehl Kommando (siehe Kommandos)
4.Befehl DGerätekennung (möglich sind "A" bis "Z", hier als
Beispiel "D" gewählt)
5.Befehl CR oder ^M End of Text (Taste Return betätigen)
Beispiel:
Es wurde die "Aktuelle Temperatur Fühler 1" angefordert mit den Befehlen ^B ^B A D ^M.
Wenn z. B. die Temperatur 25°C beträgt, dann erscheint auf dem Bildschirm D025 als Antwort.
Die gewählte Gerätekennung (hier "D") wird immer zu Beginn der Antwort mitgeschickt, damit
man die Antwort eindeutig dem entsprechenden Gerät zuordnen kann.
6.1.2 Benutzung der Terminalsoftware für Windows
1.Befehl STX Start of Text (hexadezimal 02)
2.Befehl STX Start of Text
3.Befehl Kommando (siehe Kommandos)
4.Befehl DGerätekennung (möglich sind "A" bis "Z", hier als
Beispiel "D" gewählt)
5.Befehl CR End of Text (hexadezimal 0D)
Beispiel:
Es wurde die "Aktuelle Temperatur Fühler 1" angefordert mit den Befehlen STX STX A D CR.
Wenn z. B. die Temperatur 25°C beträgt, dann erscheint auf dem Bildschirm D025 als Antwort.
Die gewählte Gerätekennung (hier "D") wird immer zu Beginn der Antwort mitgeschickt, damit
man die Antwort eindeutig dem entsprechenden Gerät zuordnen kann.
Microsoft und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen und Windows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation in den vereinigten Staaten und anderen
Ländern.
Table of contents
Languages: