elv EH 100 User manual

1
Kombiniertes E/H-Feld-
Messgerät EH 100
Bedienungsanleitung Seite 2
Combined E/H field
meter EH 100
Operating instructions Page 18
D
GB
Art.-Nr. 0003140101

2
Kombiniertes
E/H-Feld-Messgerät
EH 100
Bedienungsanleitung

3
Inhalt/Stichworte
1. Allgemeines ................................................. 4
2. Sicherheitshinweise ..................................... 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ............ 6
4. Vorbereitung zum Betrieb ............................ 6
Batterie einlegen ......................................... 6
5. Bedienung ................................................... 7
5.1. Tastenfunktionen ................................. 7
5.2. Bedienung ........................................... 7
5.2.1. Einschalten, E-Feld-Messung ............. 7
Messbereichswechsel ......................... 8
Autom. Messbereichsumschaltung ..... 9
Messbereichsüberschreitung .............. 9
5.2.2. Messen von H-Feldern ...................... 10
5.2.3. Besonderheiten bei E-/H-Messungen 11
5.2.3.1. Halbautomatische Messbereichswahl 11
5.2.3.2. Unterscheidung von höherfrequenten
und niederfrequenten Feldern ........... 11
5.3. Sonstige Funktionen ......................... 12
5.3.1. HOLD- und PEAK-Funktion ......... 12/13
5.3.2. Auto-Power-OFF ............................... 13
5.3.3. Batterieanzeige ................................. 14
5.3.4. Bargraph-Anzeige ............................. 14
6. Wartung und Pflege ............................... 14/15
7. Technische Daten........................................ 16

4
1. Allgemeines
Das kombinierte E/H-Feld-Messgerät ermöglicht
sowohl das Aufspüren als auch die präzise Mes-
sung elektrischer (E) und magnetischer (H) Felder.
Die Messwerte werden mit einem abgesetzten, fle-
xibel einsetzbaren Messwertaufnehmer erfasst und
auf einem 3,5stelligen LC-Display mit zusätzlicher
quasianaloger Bargraphdarstellung angezeigt.
Die halbautomatische Bereichswahl ermittelt den
optimalen Messbereich und erleichtert die Hand-
habung. Speziell für Spitzenwertermittlungen ver-
fügt das Gerät über eine Peak-Funktion. Außerdem
kann durch eine Hold-Funktion der Displayinhalt
gesichert werden.
Eine integrierte Filterfunktion ermöglicht es, den
Frequenzbereich der Störquelle einzugrenzen.
In der Betriebsart „Low” berücksichtigt das Gerät
lediglich Störungen, die im Frequenzbereich unter-
halb von 500 Hz liegen und von vorwiegend netz-
frequenten Feldern hervorgerufen werden, wie z. B.
Hausinstallationen, Halogenlampen usw.
Die Betriebsart „High” blendet Frequenzen unter-
halb 500 Hz aus und lässt eine Bewertung von hö-
herfrequenten Störungen bis zu 100 kHz (PC-Mo-
nitore u.ä.) zu.
Die Indikation elektrischer und magnetischer Fel-
der ist auch über den in den Technischen Daten
aufgeführten Bereich hinaus möglich.

5
2. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorg-
fältig und komplett vor der ersten Inbetriebnah-
me, um Funktionsstörungen, Fehlbedienungen
und Messfehler zu vermeiden.
Öffnen Sie das Gerät nicht, nehmen Sie keine
Einstellungen oder Reparaturen daran vor.
Wenden Sie sich bei Defekten und Funktions-
störungen an unsere Technische Beratung bzw.
senden Sie das Gerät an unseren Reparatur-
Service ein.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Geben Sie verbrauchte Batterien bei
Ihrer örtlichen Sondermüll-Sammelstelle oder
bei Ihrem Händler ab.
Insbesondere für den Einsatz des Gerätes im
Freien ist zu beachten: Setzen Sie es keiner in-
tensiven Sonnenbestrahlung, Feuchtigkeit, Nie-
derschlag, starken mechanischen Vibrationen
und intensiver Staubeinwirkung aus.

6
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum Aufspüren und Messen elek-
trischer und magnetischer Felder unter Beach-
tung der in dieser Anleitung aufgeführten Si-
cherheits- und Bedienhinweise vorgesehen.
Nicht bestimmungsgemäßer Einsatz und unbe-
fugter Eingriff führen zum Erlöschen der Ge-
währleistungspflicht.
4. Vorbereitung zum Betrieb
Öffnen Sie das auf der Geräterückseite unten be-
findliche Batteriefach durch Schieben zur Außen-
seite hin.
Schließen Sie eine 9V-Blockbatterie polrichtig an
den im Batteriefach befindlichen Batterieclip an und
legen Sie die Batterie in das Batteriefach ein.
Schließen Sie das Batteriefach durch Aufschieben
des Batteriefachdeckels bis zum Anschlag. Ach-
ten Sie dabei darauf, dass die Führungen und die
Rastnase des Deckels ordnungsgemäß in die vor-
gesehenen Gehäuseaussparungen eingreifen.
Verwenden Sie nur hochwertige Alkaline-Batteri-
en; diese sind auslaufsicher und weisen eine hohe
Lebensdauer auf.

7
5. Bedienung
5.1. Tastenfunktionen
Ein- und Ausschalten
Umschaltung zwischen E- und H-Feld-
Messung, Messbereichsumschaltung
Umschaltung zwischen Normalmessung,
Spitzenwert-Erfassung (Peak) und
Hold-Funktion
Umschaltung zwischen linearer Messung,
Hoch- und Tiefpass
5.2. Bedienung
5.2.1. Einschalten, E-Feld-Messung
Betätigen Sie zum Einschalten die Taste „ON/OFF”
kurz. Es erfolgt ein Segmenttest der Anzeige, alle
Segmente erscheinen kurzzeitig.
Anschließend befindet sich das Gerät im Grund-
zustand, d. h., im E-Feld-Messbereich 0 bis 2 kV/m.
Halten Sie den vom Gerät abgesetzten Sensor in
die Nähe der vermuteten Störquelle und beobach-
ten Sie dabei insbesondere die Bargraph-Anzeige
im Display. Sie zeigt sehr schnell auftretende Feld-
änderungen an.
ON
OFF
E
H
HOLD
PEAK
HI
LO

8
Führen Sie den Sensor so, dass Sie das Strahlungs-
maximum der Störquelle ermitteln. So können
z. B. auch unter Putz verlegte Leitungen, sofern
sie spannungsführend sind, verfolgt werden, un-
abhängig davon, ob ein Verbraucher an diese Lei-
tung angeschlossen ist oder nicht.
Achtung!
Insbesondere bei der E-Feld-Messung kann es teil-
weise zu einer erheblichen Feldbeeinflussung durch
den menschlichen Körper kommen. Das heisst,
eine Berührung des Messgerätes bzw. des Sen-
sors kann das Messergebnis erheblich verfälschen.
Für die Ermittlung genauer Messwerte sollten im
Bedarfsfall Basisgerät und Sensor dicht nebenein-
ander liegen und nicht berührt werden.
Will man mit dem Messgerät lediglich Störquellen
aufspüren, so kann dieser Hinweis jedoch vernach-
lässigt werden, da hier zunächst nur der Ort des
auftretenden Spitzenwertes interessiert.
Messbereichswechsel
Durch kurzes Betätigen der Taste „E/H” können Sie
zwischen den Messbereichen 0 bis 200 V/m und
0 bis 2 kV/m wechseln. Die Umschaltung in den
niedrigeren Messbereich ist nur möglich, wenn der

9
aktuelle Messwert den Endwert dieses Messbe-
reichs (200 V/m) nicht überschreitet. Der niedrige
Messbereich ist durch einen Dezimalpunkt vor der
letzten Anzeigestelle erkennbar.
Automatische Messbereichsumschaltung
Erhöht sich der Messwert über den Höchstwert des
niedrigen Messbereiches hinaus (>200 V/m), so
schaltet das Gerät automatisch in den höheren
Bereich.
Messbereichsüberschreitung (>2kV/m)
Wird der Höchstwert des hohen Messbereichs
(2 kV/m) überschritten, so erfolgt eine Überlaufan-
zeige im Display: – – – –
5.2.2. Messen von H-Feldern
Zunächst erfolgen das Einschalten und der Dis-
playtest wie unter 5.2.1. beschrieben. Das Gerät
befindet sich im E-Feld-Messmodus.
Zur Umschaltung auf die H-Feld-Messung ist die
Taste „E/H” solange zu betätigen, bis die Einhei-
tenanzeige von „V/m” auf „µT” wechselt (ca. 2 Sek.).
Anschließend befindet sich das Gerät im Grund-
messbereich für die H-Feld-Messung, d.h. im
Messbereich 0 bis 200 µT (erkennbar am Dezimal-
punkt vor der letzten Anzeigestelle).
Halten Sie den vom Gerät abgesetzten Sensor in

10
die Nähe der vermuteten Störquelle und beobach-
ten Sie dabei insbesondere die Bargraph-Anzeige
im Display. Sie zeigt sehr schnell auftretende Feld-
änderungen an.
Führen Sie den Sensor so, dass Sie das Strahlungs-
Maximum der Störquelle ermitteln.
Magnetische Felder treten überall dort auf, wo elek-
trische Ströme fließen, also z. B. in der Nähe von
Leitungen der Hausinstallation, in Fernsehgeräten
und Computermonitoren, Elektromotoren, Drosseln
von Leuchstofflampen und Transformatoren.
Für die Einschränkung bezüglich des Einflusses des
menschlichen Körpers auf das genaue Messergeb-
nis gilt, wenn auch nicht in so gravierender Weise
wie bei der E-Feld-Messung, das unter 5.2.1 Ge-
sagte. Die dort aufgeführte Verfahrensweise ist nur
bei sehr genauen Messungen mit höchster Auflö-
sung notwendig.
Für Messbereichswechsel, automatische Mess-
bereichsumschaltung und Messbereichsüber-
schreitung gelten die Bedienhandlungen gemäß
5.2.1, hier stehen jedoch drei Messbereiche mit den
Messbereichsendwerten 2 µT, 20 µT und 200 µT
zur Verfügung.

11
5.2.3. Besonderheiten bei E-/H-Feld-Messung
5.2.3.1. Halbautomatische Messbereichswahl
Bei Überschreitung des jeweiligen Messbereichs-
endwertes wird automatisch in den nächsthöhe-
ren Bereich umgeschaltet.
Fällt der Messwert wieder, so bleibt das Gerät aus
Gründen der Übersichtlichkeit im aktuellen Mess-
bereich.
Aus Präzisionsgründen sollte immer der kleinst-
mögliche Messbereich gewählt werden. Gegebe-
nenfalls ist eine manuelle Umschaltung mittels der
Taste „E/H” vorzunehmen.
5.2.3.2. Unterscheidung von höherfrequenten
und niederfrequenten Feldern
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint kurz
„Lin” im Display. Dies ist die Grundeinstellung des
Frequenzmessbereichs und bedeutet, dass das Ge-
rät über seinen gesamten nominellen Frequenz-
messbereich misst.
Will man jedoch eine gezielte Suche nach höher-
oder niederfrequenten Signalen vornehmen, so ist
eine Auswahl durch das Betätigen der Taste „HI/
LO„ möglich.
Im Display erscheint nach jeder Umschaltung der
gewählte Bereich „HI”, „Lo” oder „Lin”:

12
HI - Es werden Felder im Frequenzbereich ober-
halb 500 Hz gemessen, z. B. Emissionen von
Computern und Monitoren.
Lo - Es werden Felder im Frequenzbereich unter-
halb 500 Hz gemessen, z. B. 50 Hz-Wechsel-
felder des Stromversorgungsnetzes.
Lin - Es werden Felder über den gesamten nomi-
nellen Frequenzbereich des Gerätes gemes-
sen.
5.3. Sonstige Funktionen
5.3.1. HOLD- und PEAK-Funktion
Durch ein- bzw. zweimaliges Betätigen der Taste
„HOLD/PEAK” können Sie entweder den aktuellen
Messwert oder einen auftretenden Spitzenwert im
Display speichern, z. B. um ihn in Ruhe später no-
tieren zu können.
Der jeweils eingestellte Mode, PEAK oder HOLD,
wird in der unteren Displayzeile angezeigt.
HOLD
Mit kurzem, zweimaligem Betätigen der Taste
„HOLD/PEAK” gelangen Sie in den HOLD-Modus.
Dabei wird der jeweils aktuelle Messwert im Dis-
play gespeichert.
Durch nochmaliges Betätigen der Taste „HOLD/
PEAK” gelangen Sie in den Normal-Mode zurück.

13
PEAK
Mit kurzem, einmaligen Betätigen der Taste „HOLD/
PEAK” gelangen Sie in den PEAK-Modus. Dabei
wird der jeweils aktuelle Messwert im Display ge-
speichert. Sobald jedoch ein höherer Messwert auf-
tritt, wird dieser unmittelbar angezeigt und gespei-
chert (Spitzenwertspeicher).
Die Rückkehr in den Normal-Mode erfolgt durch
zweimaliges, kurzes Betätigen der Taste „HOLD/
PEAK”.
5.3.2. Auto-Power-OFF
Im Normalbetrieb erfolgt eine automatische Ab-
schaltung des Gerätes ca. 5 Minuten nach der letz-
ten Tastenbetätigung. Diese Auto-Power-OFF-
Funktion kann, z. B. für längere Messungen zur
Ermittlung eines auftretenden Spitzenwertes (PEAK)
auch außer Betrieb genommen werden.
Die Umschaltung erfolgt durch gleichzeitiges Be-
tätigen der Tasten „ON/OFF” und „E/H” beim Ein-
schalten des Gerätes.
Ist der aktuelle Status nicht bekannt, so sollte man
vor einer beabsichtigten Langzeitmessung das
Gerät für mindestens 5 Minuten eingeschaltet las-
sen. Bleibt es danach eingeschaltet, ist der Power-
OFF-Mode deaktiviert, das Gerät ist dann nach der
Benutzung manuell auszuschalten.

14
5.3.3. Batterie-Anzeige
Erscheint die Anzeige „Bat” in der unteren Display-
zeile, so ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Batterie nach Kapitel 4 dieser Anleitung zu wech-
seln.
Einige weitere Messungen können noch erfolgen,
jedoch ist bei weiter sinkender Batteriespannung
mit ungenauen Messwerten zu rechnen.
5.3.4. Bargraph-Anzeige
Die Bargraph-Anzeige in der oberen Displayzeile
ermöglicht die komfortable Erkennung von Tenden-
zen, so dass eine Ortung von Störquellen weiter
vereinfacht wird. Je weiter der Ausschlag der An-
zeige erfolgt, desto näher befindet sich der Mess-
wertaufnehmer an der Störquelle.
6. Wartung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät und den Messwertaufneh-
mer nur mit einem weichen, trockenen Leinentuch.
Bei groben Verschmutzungen darf dieses leicht
angefeuchtet sein, es ist mit einem trockenen Tuch
nachzuwischen.
Reinigen Sie das Gerät nie unter fließendem Was-
ser, tauchen Sie es nicht ins Wasser und setzen
Sie es auch sonst keiner Feuchtigkeit aus.

15
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reini-
gunngsmittel, diese greifen das Gehäuse-, Tasta-
tur- und Displaymaterial an.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Bat-
terie aus dem Gerät. Sollte einmal eine Batterie
ausgelaufen sein, so ist die Batteriekammer gründ-
lich mit einem leicht mit Geschirrspülmittel benetz-
ten Tuch zu reinigen, mit einem trockenen Tuch zu
trocknen und danach erst eine neue Batterie ein-
zusetzen.

16
7. Technische Daten
Elektrisches Feld
Messbereich: .................................. Auflösung:
0 - 200 V/m ........................................ 100 mV/m
0 - 2 kV/m .................................................. 1 V/m
Frequenzbereich: ....................... 50 Hz - 80 kHz*
Magnetisches Feld:
Messbereich: .................................. Auflösung:
0 - 2 µT ......................................................... 1 nT
0 - 20 µT ..................................................... 10 nT
0 -200 µT .................................................. 100 nT
Frequenzbereich: ....................... 15 Hz - 15 kHz*
Anzeige: ................ LCD, 3,5stellig, mit Bargraph
Filter:Low: Tiefpass 500 Hz; High: Hochpass 500 Hz
Spannungsversorgung: ........... 9-V-Blockbatterie
Batterielebensdauer: ........ ca. 3 h (Dauerbetrieb)
* niedrigere und höhere Werte werden indiziert, können jedoch nur
qualitativ bewertet werden.
Dokumentation
© 1998 ELV Electronics, 2. Ausgabe, Deutsch, 04/2001
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus-
gebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendei-
ner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer,
mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet
werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechni-
sche Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Hand-
buch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der
nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder druck-
technischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.

17

18
Combined E/H field
meter
EH 100
Operating instructions

19
Contents/index
1. General ...................................................... 20
2. Safety instructions ..................................... 21
3. Intended usage .......................................... 22
4. Preparation for use .................................... 22
Inserting battery ........................................ 22
5. Operation................................................... 23
5.1. Button functions ................................ 23
5.2. Operation .......................................... 23
5.2.1. Switching on, E-field measurement .. 23
Changing the measuring range ......... 24
Autom. measuring range change ...... 25
Overrange .......................................... 25
5.2.2. Measuring H-fields ............................ 26
5.2.3. Special aspects of E/H measurements 27
5.2.3.1. Semi-automatic measuring
range selection .................................. 27
5.2.3.2. Differentiating between high
and low frequency fields ................... 27
5.3. Miscellaneous functions .................... 28
5.3.1. HOLD and PEAK function ............ 28/29
5.3.2. Auto-power OFF................................ 29
5.3.3. Battery indicator ................................ 30
5.3.4. Bar graph indicator ........................... 30
6. Maintenance and care ........................... 30/31
7. Technical data ............................................. 32

20
1. General
The combined E/H field meter enables electrical (E)
and magnetic (H) fields to be detected and also pre-
cisely measured.
The measured values are acquired using a separate,
adaptable transducer and indicated on a 3.5-digit LC
display with additional quasi-analogue bar graph in-
dicator.
The semi-automatic range selection feature detects
the optimal measuring range and makes the meter
easier to use. The device has a peak function for de-
termining peak values. In addition it is possible to save
the contents of the display using a hold function.
An integrated filter function makes it possible to place
limits on the frequency range of the source of inter-
ference.
In the “low” operating mode the device only acquires
interference in the frequency range below 500 Hz pre-
dominantly caused by mains frequency fields such
as electrical installations in houses, halogen lamps,
etc.
The “high” operating mode suppresses the frequen-
cies below 500 Hz and permits an evaluation to be
made of high frequency interference up to 100 kHz
(PC monitors and similar).
It is also possible to indicate electrical and magnetic
fields over the ranges given in the “Technical data”
section.
Table of contents
Languages: