elv FHT8-Set User manual

1
FHT8-Set
Funk-Heizkörperthermostat
Komplettset (S. 1)
Heating control set (P. 38)
Bedienungsanleitung
User manual
ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244

2
1. Ausgabe Deutsch Januar 2010
Dokumentation © 2010 ELV Ltd. Hongkong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugs-
weise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter
Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer
Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, daß das vorliegende Handbuch noch druck-
technische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben
in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft
und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen.
Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre
Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können
ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
91511, FHT8R-3, FHT8V-2 , V1.0

3
Inhalt
1. Beschreibung des Systems............................................ 4
1.1 Allgemeine Informationen/Verwendungszweck......... 4
1.2 Funktionsweise.......................................................... 5
1.3 Sicherheitscode......................................................... 5
1.4 Technische Hinweise................................................. 6
1.5 Lieferumfang ............................................................. 7
2. Sicherheitshinweise........................................................ 7
3. Installation des Systems................................................. 7
3.1 Anbringen der Regeleinheit FHT 8R.......................... 7
3.2 Anbringen des Ventilantriebes FHT 8V.................... 11
4. Programmieren des Systems ....................................... 13
4.1 Einstellen der Komforttemperatur und
der Absenktemperatur............................................ 14
4.2 Das Wochenprofil gestalten ................................... 15
4.3 Betriebsarten.......................................................... 17
4.4 Tastensperre........................................................... 19
4.5 Wechsel zwischen Komfort- und Absenktemperatur. 19
4.6 Heizpause .............................................................. 19
4.7 Schließen des Ventils ............................................. 20
4.8 Notbetrieb des Ventilantriebes .............................. 21
4.9 Sonderfunktionen................................................... 21
5. Batteriewechsel............................................................ 31
5.1 Regeleinheit............................................................. 31
5.2 Ventilantrieb............................................................. 32
6. Problembehebung........................................................ 34
6.1 Fehlermeldungen..................................................... 34
6.2 Störungen der Funkübertragung............................. 35
7. Hinweise zum Funkbetrieb........................................... 36
8. Entsorgungshinweise ................................................... 36
9. Technische Eigenschaften............................................ 37

4
1. Beschreibung des Systems
1.1 Allgemeine Informationen/Verwendungszweck
Das Funk-Heizkörperthermostat-System dient zur Tempera-
turregelung in Einzelräumen, in denen die Regulierung der
über Heizkörper abgegebenen Wärme durch die Drosselung
des Heizwasserflusses erfolgt.
Das System ist nur bestimmungsgemäß einzuset-
zen. Eine anderweitige Verwendung, z. B an Kühl-
anlagen, Fußbodenheizungen etc. ist nicht zulässig
und kann zu schweren Schäden führen.
Das Funk-Heizkörperthermostat-System bietet zahlreiche
Vorteile gegenüber einfachen, mechanischen Thermostaten.
• DurchdieAufteilunginden/oderdieamHeizkörpermon-
tierte Ventilantriebe FHT 8V und die an der Wand ange-
brachte Bedien- und Regeleinheit FHT 8R sind Einstel-
lungen sehr komfortabel durchführbar.
• Das an die Lebensgewohnheiten anpassbare Zeitpro-
gramm ermöglicht es, dass der Raum stets angenehm
warm ist, wenn er genutzt wird, während zu anderen Zeiten
durch Absenken der Temperatur Energie gespart wird. Das
lästige Herauf- und Herunterdrehen des Thermostats von
Hand entfällt.
• Verkalkungsschutz:einmalwöchentlichfährtderVentilan-
trieb das Ventil auf und zu und verhindert so das Festset-
zen durch Ablagerungen.

5
1.2 Funktionsweise
In der Regeleinheit FHT 8R wird die Raumtemperatur gemes-
sen und mit der durch das Zeitprogramm bzw. der von Hand
vorgegebenen Soll-Temperatur verglichen. Aus der Differenz
errechnet der Regelalgorithmus, wie das Ventil verfahren wer-
den muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. In
einem Zeitraster von ca. 2 Minuten werden per Funk Befehle
zu dem am Heizkörper montierten Ventilantrieb übertragen,
der die zugeführte Heizwärme entsprechend reguliert.
1.3 Sicherheitscode
Zur Absicherung gegen Störungen von anderen Funksyste-
men und um mehrere Funk-Heizkörperthermostat- Systeme
unabhängig voneinander in einem Haushalt betreiben zu kön-
nen, ist das Funksignal mit einem zweiteiligen Sicherheits-
code versehen. Jeder Teil umfasst 100 verschiedene Ein-
stellmöglichkeiten, sodass insgesamt 10000 verschiedene
Sicherheitscodes zur Verfügung stehen. Damit die Regel-
einheit und der/die Ventilantriebe miteinander kommunizie-
ren können, muss bei allen Geräten eines Raumes der selbe
Sicherheitscode eingestellt sein. Werksseitig wurde diesem
Set bereits ein (zufälliger) Sicherheitscode zugeteilt, so dass
hier keine Einstellung erforderlich ist.
Lediglich beim Einsatz zusätzlicher Antriebe muss diesen der
Sicherheitscode übermittelt werden. Dies ist über die ent-
sprechende Sonderfunktion möglich (s. Kapitel 4.9.5).

6
1.4 Technische Hinweise
• Verwenden Sie ausschließlich Alkaline-Batterien. Akkus
und andere Batterien eignen sich aufgrund der geringeren
Spannung bzw. starken Selbstentladung nicht und können
Funktionsstörungen verursachen.
• DieFreifeld-ReichweitedesverwendetenFunksystemsliegt
bei 100 m. Dies ist für die innerhalb eines Raumes zu über-
brückende, wesentlich geringere Distanz auch unter den
systembedingt ungünstigen Umgebungsbedingungen (Ab-
schirmwirkung des Heizkörpers etc.) völlig ausreichend. Sollte
es dennoch zu Problemen mit der Funkübertragung kommen,
finden Sie Hinweise zur Behebung im Kapitel 6.1.
• DieSendeleistungbeträgtwenigerals10mWundliegt
somit weit unter der eines Handys, dessen Sendeleistung
mehr als 200-mal größer sein kann. Beeinträchtigungen
für empfindliche Menschen und Tiere sind somit nicht zu
erwarten.
• ReinigenSiedasGerätnurmiteinemtrockenenLeinen-
tuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuch-
tet sein darf. Verwenden Sie zur Reinigung keine löse-
mittelhaltigen Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass
keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
•Das Aufheizen eines Raumes benötigt abhängig von der
Dimensionierung der Heizkörper einige Zeit. Wird der Soll-
wert geändert, so ändert sich die Raumtemperatur mit
einer entsprechenden Verzögerung. Abweichungen zwi-
schen Sollwert und Raumtemperatur können zudem von
verschiedenen Störgrößen, wie z. B. Zugluft, Fremdwär-
mequellen im Raum oder einer unzureichenden Wärme-
zufuhr vom Heizkessel verursacht werden.
•Die Temperaturmessung erfolgt mit hoher Genauigkeit
(Abweichung < 1K) innerhalb des Reglers. Um ein unnö-
tig häufiges Verstellen des Ventils z. B. bei kurzzeitigen

7
Änderungen der Raumtemperatur durch das Öffnen einer
Tür, zu verhindern wird der Messwert über mehrere Mes-
sungen gemittelt.
1.5 Lieferumfang
1 x Regeleinheit FHT 8R
1 x Wandhalter für die Regeleinheit mit Befestigungsmaterial
1 x Ventilantrieb FHT 8V
1 x Satz Adapterringe für Danfoss-Ventile (3 Stück)
1 x Bedienungsanleitung
4 x Mignon-Batterie
1 x Kurzanleitung
Zusätzliche Ventilantriebe (FHT 8V) können im Handel sepa-
rat erworben werden.
2. Sicherheitshinweise
Die Geräte sind keine Spielzeuge, erlauben Sie Kindern nicht
damit zu spielen. Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen
lassen, dies kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden. Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken Sie
das Gerät an den Service.
3. Installation des Systems
3.1 Anbringen der Regeleinheit FHT 8R
3.1.1 Geeigneter Montageort
Wählen Sie einen geeigneten Ort für das Anbringen der Re-
geleinheit.Diesersollte:
• zentralindemRaumliegen,indemdieTemperaturgere-
gelt werden soll
• gutzugänglichsein

8
• inAugenhöheliegen
• nichtaneinerschlechtisoliertenAußenwandsein
• keinerdirektenSonnenbestrahlungunterliegen
• nichtaufgroßenMetallgegenständensein
• keinenStöreinüssenvonWärmequellenwieFernseher,
Lampen, Kühlschränke etc. ausgesetzt sein
3.1.2 Montage des Wandhalters
ZurMontagegehenSiewiefolgtvor:
• NehmenSiedenWandhaltervonderRückseitederRe-
geleinheit ab, indem Sie diesen nach unten schieben.
• HaltenSiedenWandhaltermitder
runden Seite nach oben weisend
lotrecht an die Wand.
• Markieren Sie durch die beiden
Langlöcher die Position der Boh-
rungen.
• EntfernenSiedenWandhalterund
bohren Sie an den Markierungen
ausreichend tief mit einem 6-mm-
Bohrer. Achten Sie hierbei darauf,
dass keine Leitungen etc. ange-
bohrt werden.
• VersehenSiedieBohrlöchermitdenbeiliegendenDübeln
und montieren Sie den Wandhalter mit Hilfe der ebenfalls
beiliegenden Schrauben.
3.1.3 Einlegen der Batterien in die Regeleinheit
• ÖffnenSiedenanderRückseitebendlichenBatteriefach-
deckel der Regeleinheit und legen Sie die Batterien pol-
ungsrichtigein.Achtung:Bitteunbedingtdiedargestellte
Polarität beachten, da die Elektronik sonst evtl. zerstört
wird.

9
• SchließenSiedasBatteriefach.
Nach einem kurzen Displaytest sind folgende Einstellungen
anderRegeleinheitvorzunehmen:
• EinstellungJahr:EserscheintfolgendeAnzeige:
M�O�
DI�M�I�
DO�
F�R�
S�A�
S�O�
0�6�1�2�1�8�2�4�
P�r�o�g�
• StellenSiemitdemStellraddasJahreinund
bestätigen Sie mit der Taste „PROG”.
• EinstellungMonat:EserscheintfolgendeAnzeige:
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
0612 18 24
• StellenSiemitdemStellraddenMonateinund
• bestätigenSiemitderTaste„PROG”.
• EinstellungTag:EserscheintfolgendeAnzeige:
M O
DI
M I
DO
FR
SA
SO
0612 18 24
• StellenSiemitdemStellraddenTageinund
• bestätigenSiemitderTaste„PROG”.
• EinstellungUhrzeit:EserscheintfolgendeAnzeige:

10
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
0612 18 24
• StellenSiemitdemStellraddieStundeneinund
• bestätigenSiemitderTaste„PROG”.
• EserscheintfolgendeAnzeige:
M O
DI
M I
DO
FR
SA
SO
0612 18 24
• StellenSiemitdemStellraddieMinutenein.
• BestätigenSiemitderTaste„PROG”.
• Anschließend zeigt das Dis-
play „Sync” und „120” an.
Jetzt zählt die Regeleinheit im
1Sekunden-Takt herunter und
befindet sich nach Ablauf von
120 Sekunden im normalen Be-
triebsmodus.
• SchiebenSiedieRegeleinheit
von oben bis zum Einrasten auf
die Wandhalterung.

11
3.2 Anbringen des Ventilantriebes FHT 8V
3.2.1 Entfernen des alten
Thermostaten
• Entfernen Sie den alten, me-
chanischen Thermostaten.
Bei fest sitzenden Verschrau-
bungen hierfür ggf. eine Was-
serpumpenzange verwenden.
3.2.2 Einlegen der Batterien in
den Ventilantrieb
• Entfernen Sie den Batterie-
fachdeckel des Ventilantriebes
durch Schieben nach unten.
• SetzenSiedieBatterienindas
Batteriefachein.Achtung:Bitte
unbedingt die dargestellte Po-
larität beachten, da die Elektro-
nik sonst evtl. zerstört wird.
• DasDisplayzeigt„C1”undan-
schließend eine 2stellige Zahl,
daraufhin„C2”underneuteine
2stellige Zahl (die beiden Zah-
len sind der aktuell gespeicher-

12
te 2teilige Sicherheitscode des Ventilantriebes).
• ImAnschlusserfolgteinSignaltonsowiedieAnzeige„A1”.
• DerVentilantriebfährtjetztdenSteuerstiftganzzurück,
um die Montage zu erleichtern.
• AnschließenderscheintinderAnzeige„A2”.
3.2.3 Montage des Ventil-
antriebs am Heizkörper
• Schrauben Sie den Ventil-
antrieb durch Drehen der Über-
wurfmutter von Hand fest auf
das Ventil (1). Bei Ventilen der
Firma Danfoss montieren Sie
zuvor einen der beiliegenden
Adapter auf das Ventil. Die
Abbildungen auf S. 13 zeigen,
welcher Adapter zu welchem
Ventil gehört.
• BetätigenSiedieTasteamVen-
tilantrieb einmal kurz (2).
• DasDisplayzeigt„A3”undder
Ventilantrieb schließt das Ventil.
• Anschließend blinkt das Antennensymbol im Display
und das Display zeigt „0%” an.
• SetzenSiedenBatteriefachdeckelauf.
• DerVentilantriebbestätigtdasersteempfangeneFunk-
protokoll mit einem Signalton.
• DasAntennensymbol ist jetzt dauerhaft aktiv.
• DamitistdieInstallationabgeschlossenunddievorpro-
grammierten Einstellungen können den individuellen Be-
dürfnissen angepasst werden.

13
Sollen weitere Ventilantriebe montiert werden, gehen
sie zur Montage wie zuvor beschrieben vor. Anschlie-
ßend muss an der Regeleinheit, wie unter Punkt 4.9.5
„no H” beschrieben, die Anzahl der Heizkörper/Venti-
lantriebe eingestellt und der Sicherheitscode übertra-
gen werden.
4. Programmieren des Systems
Werkseitig sind bereits alle erforderlichen Einstellungen des
SystemsmiteinemStandardprogrammvorbelegt:
• Heizphase: Komforttemperatur 21 °C von 6:00 Uhr bis
23:00Uhr
• Absenkphase: Absenktemperatur 17°C von 23:00 bis
6:00
RAVL
RAV
RA
Die Adapter für die Ventile Typ
RAV und RA sind nach dem
Aufrasten auf den Ventilkörper
mit der beiliegenden Schrau-
be und Mutter zu befestigen.
Auf Ventile vom Typ RAV ist
außerdem noch die zylindri-
sche Verlängerung auf den
Ventilstift zu setzen.

14
• Entkalkungsfahrt:Samstag,11:00Uhr
Alle genannten Einstellungen lassen sich verändern und so
an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Eine geöffnete Programmier- oder Sonderfunktion wird
automatisch nach 30 Sekunden Inaktivität wieder ge-
schlossen.
4.1 Einstellen der Komforttemperatur
und der Absenktemperatur
Ist der Automatik-Modus aktiv, d. h. es erfolgt ein selbsttä-
tiger Wechsel zwischen Absenk- und Komforttemperatur, so
wird auf der unteren Skala des Displays durch einen Balken
dargestellt, wann im Laufe des Tages auf Komforttempera-
tur geregelt wird. Ein Sonnensymbol im Display symbolisiert,
dass die Komforttemperatur aktiv ist, ein Mondsymbol zeigt
an, dass auf Absenktemperatur geregelt wird.
Komfort-unddieAbsenktemperaturverändern:
• BetätigenSiedieTaste„ ” länger als 3 Sekunden
• EserscheintdieAnzeige:
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
C
0612 18 24
• StellenSiediegewünschteKomforttemperaturmitdem
Stellrad ein.
• BetätigenSiedieTaste„ ” kurz.

15
• EserscheintdieAnzeige:
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
C
0612 18 24
• StellenSiedie gewünschte Absenktemperatur mit dem
Stellrad ein.
• BetätigenSiedieTaste„ ” kurz, wonach der Regler in
den normalen Betriebsmodus zurückkehrt.
4.2 Das Wochenprol gestalten
Die Zeitsteuerung für den automatischen Wechsel zwischen
Komfort- und Absenktemperatur kann für jeden Wochen-
tag einzeln verändert und damit den persönlichen Lebens-
gewohnheiten angepasst werden.
• BetätigenSiedie„PROG”-Taste1malkurz
• EserscheintdieAnzeige:
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
0612 18 24
Prog
• Wählen Sie mit dem Stellrad den Tag aus, für den das
Zeitprogramm verändert werden soll. Es können sowohl
die Wochentage einzeln ausgewählt werden als auch eine
blockweiseProgrammierungfür:

16
a) die Werktage (Mo-Fr)
b) das Wochenende (Sa-So)
c) und alle Tage (Mo-So) erfolgen
• NachAuswahlder/desWochentage/sbestätigenSiedie-
sen durch Drücken der „PROG”-Taste.
• EserscheintdieAnzeigefürdieersteKomforttemperatur-
Zeit:
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
0612 18 24
Prog
• WählenSiemitdemStellraddenZeitpunkt,abdemauf
die Komforttemperatur geregelt werden soll.
• BestätigenSiediesendurchBetätigender„PROG”-Taste
• EserscheintinderAnzeigederersteAbsenk-Zeitpunkt:
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
0612 18 24
Prog
• WählenSiemitdemStellraddenZeitpunkt,abdemauf
die Absenktemperatur geregelt werden soll.
• BestätigenSiediesendurchBetätigender„PROG”-Taste
• DieserVorgangwiederholtsichfürdie2.Komforttempe-
ratur-Zeit und die 2. Absenktemperatur-Zeit. Wird eine
Schaltzeit nicht benötigt, so ist das Stellrad so lange nach
rechtszudrehen,bisBalkenerscheinen:

17
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
0612 18 24
Prog
• Alle Einstellungen sind jeweils durch Betätigen der
„PROG”-Taste zu bestätigen. Auf das Programmieren der
2. Absenktemperatur-Zeit folgt wieder der normale Be-
triebsmodus.
Die Skala am unteren Displayrand folgt den aktuellen Än-
derungen, sodass die Auswirkungen auf das Tagesprofil
direkt zu erkennen sind. Zu beachten ist hierbei, dass die
Temperatur, mit der der Vortag beendet wird, nicht mit ein-
geht, d. h. wenn der Vortag mit Komforttemperatur beendet
wird, so setzt sich diese Heizphase ggf. am nächsten Tag
fort. Während der Programmierung werden die Balken je-
doch nicht angezeigt.
4.3 Betriebsarten
Das Wechseln der Betriebsart erfolgt mit der Taste „FUNK-
TION”. Durch wiederholtes Drücken sind dabei die verschie-
denenModinacheinanderabrufbar:
4.3.1 Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb (Anzeige „Auto”) folgt die Raumtem-
peratur dem eingestellten Wochentagsprogramm. Der Tem-
peraturverlauf für den aktuellen Wochentag ist auf der Bal-
kenskala am unteren Displayrand dargestellt. Die Symbole
Automatikbetrieb Manueller Betrieb Urlaub/Party-
Funktion

18
„ ”zeigen an, ob die Absenktemperatur oder die Kom-
forttemperatur aktiv ist. Soll die Temperatur vorübergehend
verändert werden, so kann dies einfach über das Stellrad
erfolgen. Beim nächsten regulären Temperaturwechsel im
Zeitprogramm kehrt der Thermostat dann selbsttätig zum
zeitgesteuerten Programm zurück.
4.3.2 Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb (Anzeige „Manu”) verbleibt der Reg-
ler dauerhaft auf der eingestellten Temperatur. Ein automa-
tischer, zeitgesteuerter Wechsel erfolgt nicht. Diese Funktion
entspricht der eines konventionellen Thermostaten.
4.3.3 Urlaubs-/Partyfunktion
In dieser Betriebsart (Koffer-Symbol im Display) verbleibt
die Temperatur für einen definierten Zeitraum (z. B. die Dau-
er einer Party oder eines Urlaubs) auf einem festen Tempe-
raturwert. Danach wechselt der Regler selbsttätig in den
Automatikmodus.
• NachAnwahldieserBetriebsart(Koffer-SymbolimDisplay)
mit der Taste „FUNKTION” stellen Sie zunächst den Zeit-
raum ein. Für die folgenden 24 Stunden ist eine Abstufung
in 1/2-Stunden-Schritten vorgesehen (Partyfunktion). Darü-
ber hinaus erfolgt die Abstufung in Tagesschritten (Urlaubs-
funktion). Es ist der Tag einzustellen, an dem man aus dem
Urlaubzurückkehrt.AndiesemTagwirddannab0:00Uhr
mit dem gewohnten Zeitprogramm weiter geheizt.
• NachEinstellungdesgewünschtenZeitraumesbestätigen
Sie diesen durch Betätigen der „PROG”-Taste.
• WählenSiediegewünschteTemperaturmitdemStellrad.
• DurchAnwähleneineranderenBetriebsartmitderFunkti-
onstaste kann der Urlaubs-/Partymodus jederzeit verlas-
sen werden.

19
4.4 Tastensperre
Um das Gerät vor einem unbeabsichtigten Verstellen z. B.
durch Kinder zu schützen, ist eine Sperrfunktion für die Ta-
sten und das Stellrad integriert.
• UmdieSperrezuaktivieren,sinddieTasten„FUNKTION”
und „PROG” gleichzeitig zu betätigen.
• InderAnzeigeerscheint„LOC”undalleBedienfunktionen
sind gesperrt.
Um die Sperrfunktion aufzuheben, sind die Tasten „FUNKTI-
ON” und „PROG” so lange gleichzeitig gedrückt zu halten,
bis„LOC”ausderAnzeigeverschwindet.
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
Auto
0612 18 24
4.5 Wechsel zwischen Komfort- und Absenktemperatur
Weicht die Nutzung eines Raumes vom eingestellten Zeitpro-
gramm ab, so kann die Temperatur, wie oben beschrieben,
mit dem Stellrad verändert werden. Es ist jedoch ebenfalls
möglich, direkt zwischen der Komfort- und der Absenk-
temperatur zu wechseln, indem die Taste „ ” kurz ge-
drückt wird.
4.6 Heizpause
Ist die Heizungsanlage im Sommer abgeschaltet, können die
BatteriendesStellantriebesgeschontwerden:
• DasVentilwirdgeöffnetundverbleibtindieserStellung.
• DerwöchentlicheVerkalkungsschutzwirdweiterhindurch-
geführt.

20
Um die Heizpause zu aktivieren,
• WechselnSiedurchBetätigenderTaste„FUNKTION”in
die Betriebsart „Manu”. Drehen Sie das Stellrad so lange
rechts herum, bis „On” in der Anzeige erscheint.
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
Ma nu
0612 18 24
4.7 Schließen des Ventils
Diese Betriebsart ist zu wählen, wenn der Raum gar nicht
geheizt werden soll.
• DasVentilwirdgeschlossenundverbleibtindieserStellung.
• NurbeiFrostgefahr(Temperaturunter5°C)wirddasVentil
geöffnet.
• DerwöchentlicheVerkalkungsschutzwirdweiterhindurch-
geführt.
Um das Ventil zu schließen,
• wechselnSiedurchBetätigenderTaste„FUNKTION”in
die Betriebsart „Manu”. Drehen Sie das Stellrad so lange
links herum, bis „OFF” in der Anzeige erscheint.
MO
DI MI
DO
FR
SA
SO
Ma nu
0612 18 24
Table of contents
Languages:
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

iNels
iNels IDRT3-1 manual

wirsbo
wirsbo CoSy Radio Installation and operating instructions

LK Armatur
LK Armatur SmartComfort LK 120 instruction manual

YOKOGAWA
YOKOGAWA UT150 user manual

Water Furnace
Water Furnace SPECTRA SX Series installation guide

Thermo Solar
Thermo Solar SR14 Installation and operating instructions