6
WARNUNG: Abgenutzte oder beschädigte Teile
unverzüglich durch ENERPAC-Originalteile ersetzen.
Standardteile anderer Hersteller versagen und verursachen
Verletzungen und Sachschäden. ENERPAC-Teile werden so
konstruiert, daß sie richtig passen und hohen Lasten standhalten.
3.0 PRODUKTBESCHREIBUNG
Bei diesem doppeltwirkenden, Iuftbetriebenen hydraulischen Drucku-
bersetzer entsteht Hochdruck-Hydrauliköl durch Luft mit niedrigem
Druck und wird zum Betrieb von Zylindern, Spannwerkzeugen und
ähnlichen Komponenten genutzt. Die wichtigsten Bestandteile des
Druckübersetzers sind der Luftkolben und der Ölkolben. Luftdruck auf
den Druckübersetzer übt Kraft auf den Luftkolben aus, so daß dieser
vorwärts bewegt wird. Durch diese Vorwärtsbewegung wird der
Ölkolben im Ölzylinder betrieben. Der Ölkolben komprimiert das Öl im
Zylinder und entwickelt hohen Druck an der Austrittsöffnung. Zu
jedem Druckübersetzer wird ein Öltank mitgeliefert.
4.0 MONTAGE
4.1 Installation des Druckkraftverstärkers
Die bevorzugte Montageposition für das aktuelle Modell ist
senkrecht mit dem Luftzylinder oben. Der Pumpenauslass sollte über
dem System/Kreislauf sein und das Reservoir befindet sich immer am
höchsten Punkt des Öls. Dies ermöglicht das natürliche Entlüften des
Systems und es ist keine Extraarbeit nötig, um Luft aus dem Schlauch
und der Pumpe ausströmen zu lassen. Das Entlüften der Befestigung
geschieht jeweils speziell für jede Konstruktion. Die Luft steigt
natürlicherweise von der Befestigung aus hoch, durch den Schlauch,
durch die Pumpe und in das Reservoir.
WICHTIG: Bei der Montage des Druckübersetzers müssen der
Lufteinfüllstutzen und die Ölstand-Anzeige immer sichtbar sein, so
daß eine Überprüfung und AuffüIlung des Tanks möglich ist.
4.2 Luftzufuhr
Druckluft zum Druckkraftverstärker muss sauber, trocken und
geschmiert sein, damit die Komponenten des Druckkraftverstärkers
geschützt werden. Falls keine richtig behandelte Luft verfügbar ist,
installieren Sie eine ENERPAC-Filterschmiervorrichtung in der
Luftleitung, die zum Druckkraftverstärker-Regelventil führt. Die
Filterschmiervorrichtung liefert die folgenden Vorteile:
1. Befreit die Luft von Schmutz und Feuchtigkeit.
2. Versieht die zugeführte Luft mit einem ÖIfilm, der die
Kontrollventile und Einzelteile des Druckverstärkers schützt.
3. EnthäIt ein Luftregulierungsventil und -manometer zur Ausrichtung
des Luftdrucks auf den Druckverstärker.
4.3 Luft- und Ölanschlüsse
1. Für den Betrieb dieses doppeltwirkenden Druck-verstärkers ist ein
5/2-Wege-Richtungs- kontrollventil erforderlich.
2. Verbinden Sie die Luftzufuhrleitung mit der Eintrittsöffnung am
Filteröler.
3. Verbinden Sie Filteröler und Ventil durch eine Luftzufuhrleitung
4. Verbinden Sie Ventil und Druckverstärker durch eine Luftzufuhrleitung.
5. Verbinden Sie die Ölleitungen vom Druckverstärker zu den in
Betrieb befindlichen Systemkomponenten.
6. Montieren Sie den Öltank. Für die AuffüIlung des Druckverstärkers
muß der Kolben eingefahren sein.
7. Füllen Sie den Öltank mit ENERPAC-HydrauliköI.
5.0 BETRIEB DES DRUCKVERSTÄRKERS
Die Betriebsgeschwindigkeit des Druckverstärkers hängt von Faktoren
wie HubIängen der in Betrieb befindlichen Zylinder, Ventilen,
Schlauchlängen, Öffnungsgrößen und Volumen der zugeführten Luft ab.
1. Sorgen Sie dafür, daß die Luftzufuhr max. 1.4-8 bar beträgt.
2. Alle Schläuche, Anschlüsse, Verrohrungen und Komponenten
müssen so ausgerichtet sein, daß sie dem maximalen Systemdruck
standhalten. Siehe Tabelle "Technische Daten".
3. Achten Sie auf gleichbleibenden Ölstand im Tank. Überprüfen Sie
häufig die Ölstands-Anzeige. Beheben Sie Leckagen sofort.
4. Vor lnbetriebnahme ist das System zu entlüften, um sämtliche im
hydraulischen System befindliche Luft zu entfernen. Siehe auch §5.1.
5.1 Systementlüftung
1. Überprüfen Sie den Ölreservoirstand im Druckkraftverstärker.
Füllen Sie ihn bei Bedarf vollständig auf.
2. Wenn Sie einen Druckkraftverstärker in einer waagerechten
Position verwenden, MUSS der Druckkraftverstärker einige Male
mit dem Luftzylinder nach oben geneigt und
gedreht werden. Dadurch wird die Luft aus dem
Druckkraftverstärker entfernt und die Pumpe
liefert eine bessere Leistung. Wenn das System
richtig entlüftet ist, dient das Reservoir als Platz
für eine kleine Menge Öl, die hereinkommt, wenn
der Druckkraftverstärker mit dem Hub beginnt,
und die es dann beim Rückhub abgibt. Das
Reservoir füllt außerdem das Öl auf, das durch
Lecks verloren geht. Hinweis: Das System sollte
so konstruiert werden, dass die Luft
natürlicherweise durch das Hydrauliksystem
aufsteigt.
Modell Druck Maximaler- Öldruck bei Ölvolumen Luftverbrauch Durchmesser Effektiver Gewicht
No. verhältnis Luftdruck bei voller bei 6 bar Luftkolben Hub
6 bar Max. Hublänge
Luftdruck Luftdruck 8 bar
bar bar bar cm3dm3mm mm kg
AHB-17 16:1 8 96 128 295 62,6 203 145 18,8
AHB-34 34:1 8 204 272 140 63,6 203 145 16,9
AHB-46 46:1 8 276 368 100 63,9 203 145 16,4
AHB-66 64:1 8 384 512 73 64,1 203 145 16,1
Tablle I - Technische Daten