ESYLUX PROTECTOR RF 10 User manual

DE
GB
FR
NL
DK
SE
FI
NO
IT
PT
RU
ES
DE
GB
FR
NL
DK
SE
FI
NO
IT
PT
RU
BI-DIREKTIONALES-FUNK-SENDEMODUL
BI-DIRECTIONAL RADIO TRANSMITTER MODULE
MODULE D'ÉMISSION RADIO BIDIRECTIONNEL
BIDIRECTIONEEL DRAADLOZE ZENDMODULE
TOVEJS TRÅDLØST SENDEMODUL
RADIOSÄNDNINGSMODUL DUBBELRIKTAD
KAKSISUUNTAINEN RADIOLÄHETINMODUULI
TOVEIS TRÅDLØS SENDEMODUL
MODULO TRASMETTITORE RADIO BIDIREZIONALE
MÓDULO TRANSMISOR DE RADIO BIDIRECCIONAL
MÓDULO EMISSOR VIA RÁDIO BIDIRECCIONAL
ДВУНАПРÁВЛЕННЫЙ МОДУЛЬ РАДИОПЕРЕДАТЧИК
www.esylux.com
ES
••PROTECTOR RF IO Modul
MA00450100 • KAT 03/14

2
ABB. • FIG. • РИС. 1 ABB. • FIG. • РИС. 2
ON
x
1234
x x
ON
x
1234
x
x

3
ABB. • FIG. • РИС. 3 ABB. • FIG. • РИС. 4
ON
x
1234
x
x
2
1
4
3
ON
x
1234
x x

4
ABB. • FIG. • РИС. 5 ABB. • FIG. • РИС. 6
ON x
1234
xON
1234
x
1 2 COM 3 4 5 6 COM 7 8
LED
LED
LED
SIM
USB
−+

5
ABB. • FIG. • РИС. 9
ABB. • FIG. • РИС. 7 ABB. • FIG. • РИС. 8
ON
1234
x
1 2 COM 3 4 5 6 COM 7 8
LED
LED
LED
SIM
USB
−+
ON
x
1234
x x
> 1 m
< 25 m
2
1
3

DE
6
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses qualitativ hochwertigen ESYLUX Produktes. Um ein einwandfreies
Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Montage-/Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf, um gegebenenfalls zukünftig nachlesen zu können.
1 • SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal unter Berücksichtigung der
landesüblichen Installationsvorschriften/-normen ausgeführt werden. Vor der Montage des Produktes ist
die Netzspannung freizuschalten.
Das Produkt ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungsanleitung beschrieben)
bestimmt. Änderungen, Modifikationen oder Lackierungen dürfen nicht vorgenommen werden, da
ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt. Sofort nach dem Auspacken ist das Gerät
auf Beschädigungen zu prüfen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb
genommen werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb des Gerätes nicht gewährleistet werden kann,
so ist dieses unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Defekte oder beschädigte Batterien/Akkus sind sofort dem Recyclingkreislauf zuzuführen.
2 • BESCHREIBUNG
Das PROTECTOR RF IO Modul (nachfolgend Funkmodul genannt) ist für private Wohnhäuser,
Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung konzipiert.
Das nachrüstbare Funkmodul dient der bidirektionalen Funkvernetzung verschiedener Endgeräte,
die gruppenweise jeweils miteinander verbunden sind. Im Brandfall lösen alle Funkmodule/
PROTECTOR KRF 9 V Alarm aus, die miteinander per Funk verbunden sind. Übertragen werden
sowohl Alarmmeldungen als auch Störungssignale, so dass z.B. bei einer leeren Batterie in einem
wenig frequentierten Raum die Meldung auch in anderen Räumen wahrgenommen werden kann.
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNGDE

DE
7
Es können bis zu 30 Funkmodule/Rauchwarnmelder einer Funk-Gruppe zugeordnet werden.
Innerhalb dieser Funk-Gruppe wird der Alarm von Melder zu Melder weitergeleitet, um auch
größere Übertragungsstrecken überbrücken zu können wie zum Beispiel vom Keller über das
Erdgeschoss in das Obergeschoss. Bis zu 8 autarke Funk-Gruppen können programmiert werden,
um z.B. in Mehrfamilienhäusern sich nicht gegenseitig zu stören. In Verbindung mit dem
PROTECTOR Control Panel können maximal 6 Gruppen gebildet werden.
Steht der Alarm am auslösenden Funkmodul/PROTECTOR KRF 9 V nicht mehr an oder wird durch
kurzen Tastendruck stumm geschaltet, nehmen auch alle anderen Funkmodule/Rauchwarnmelder
den Alarm nach maximal etwa einer halben Minute automatisch zurück.
Folgende Konfigurationsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
• Verwendung als Eingangs-Modul zur Weiterleitung von Meldungen in das Funk-System.
Über den Alarmeingang kann ein Endgerät wie z.B. CO-, Gas-, Wasser- oder Thermomelder
den Alarm per Funk an alle umliegenden Funkmodule seiner Gruppe senden.
• Verwendung als Ausgangs-Modul zum Empfang verschiedener Meldungen aus dem
Funk-System. Bei Alarmauslösung der umliegenden Funkmodule oder PROTEKTOR KRF 9 V
der selben Gruppe werden über das integrierte Schaltrelais Geräte aktiviert wie z.B. Hupen,
Blinkleuchten, PROTECTOR Dialer, etc. Über die 2-polige Schnittstelle können zusätzlich Geräte
angesteuert werden, die über ein 9 V = Potenzial aktiviert werden.
Die 2-polige Schnittstelle zum Endgerät lässt sich über DIP-Schalter auf eine der folgenden Funktionen einstellen:
Verwendung als Eingangs-Modul:
• Eingang für potenzialfreien Schließer (Abb. 1)
• Eingang für potenzialfreien Öffner (Abb. 2)
• Eingang für PROTECTOR MCP (Abb. 3)
• Eingang für Fremdspannung 6 - 24 V = (Abb. 4)
Verwendung als Ausgangs-Modul:
• Ausgang als 9 V – Vernetzungsklemme für einen PROTECTOR K 9 V (Abb. 5)
Zusätzlich steht als potenzialfreier Ausgang ein NO/NC Relaiskontakt wahlweise für
Alarmmeldungen (Abb. 6) oder Störungsmeldungen (Abb. 7) zur Verfügung.

DE
8
3 • MONTAGE/PROGRAMMIERUNG
Konfigurieren Sie das Funkmodul je nach gewünschter Anwendung mit dem DIP-Schalter (Abb. 8.2):
Verwendung als Eingangs-Modul zur Weiterleitung von Meldungen in das Funk-System
DIP-Schalter
1234
NO (Abb. 1) ON ~
OFF xxx~
NC (Abb. 2) ON x~
OFF x x ~
MCP (Abb. 3) ON x~
OFF x x ~
6...24 V (Abb. 4) ON x x ~
OFF x~
Verwendung als Ausgangs-Modul zum Empfang verschiedener Meldungen aus dem Funk-System
DIP-Schalter
1234
9 V = Vernetzung (Abb. 5) ON x x ~ ~
OFF ~ ~
Alarm-Relais (Abb. 6) ON ~~~
OFF ~~~x
Störungs-Relais (Abb. 7) ON ~~~x
OFF ~~~
x = Schalterposition NO = potenzialfreier Schließer
~ = mögliche Schalterposition NC = potenzialfreier Öffner

DE
9
Legen Sie die Batterie ein und schließen diese polrichtig an. Die rote LED blinkt bei korrektem
Anschluss ca. alle 30 Sek. Das Funkmodul befindet sich im Normalmodus und ist keiner Funk-
Gruppe zugeordnet.
HINWEIS: Änderungen der DIP-Schalter bei angeschlossener Batterie werden erst durch Tastendruck
<3s übernommen (Abb. 8.1).
Zur Programmierung müssen alle Funkmodule/PROTECTOR KRF 9 V – wie oben beschrieben –
in Betrieb genommen werden. Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 0,5 m der Geräte
untereinander ein (Abb. 9).
Anlegen einer Funk-Gruppe
Halten Sie bei einem Funkmodul die Taste (Abb. 8.1) für ca. 2 - 3 Sek. gedrückt. Die rote LED
(Abb. 8.3) beginnt dann ca. 1 Mal pro Sekunde zu blinken. Taste wieder loslassen. Das Funkmodul
befindet sich für ca. 60 Sek. im Programmiermodus. Betätigen Sie sofort danach bei einem
weiteren Funkmodul oder PROTECTOR KRF 9 V die Taste für ca. 2 – 3 Sek. Die rote LED beginnt
dann ca. 1 Mal pro Sekunde zu blinken. Taste wieder loslassen. Das Gerät befindet sich für ca.
60 Sek. im Programmiermodus. Beide Geräte programmieren sich dabei gegenseitig automatisch
in eine Funk-Gruppe ein. Der Programmier-Vorgang kann insgesamt bis zu ca. 60 Sek. dauern.
War die Programmierung erfolgreich, leuchten an beiden Geräten die roten LEDs für 2 - 3 Sek.
permanent. Sollten nach ca. 60 Sek. die roten LEDs nicht permanent für 2 - 3 Sek. leuchten, war der
Programmiervorgang nicht erfolgreich und die Funkmodule/Rauchwarnmelder gehen wieder zurück
in den Normalmodus. In diesem Fall muss der Programmiervorgang wiederholt werden. Es können
bis zu 30 Funkmodule/PROTECTOR KRF 9 V einer Funk-Gruppe zugeordnet werden.
Erweitern einer bestehenden Funk-Gruppe
Zur Erweiterung einer bestehenden Funk-Gruppe setzen Sie ein beliebiges Funkmodul/einen
beliebigen PROTECTOR KRF 9 V aus der zu erweiternden Funk-Gruppe in den Programmiermodus,
indem Sie die Taste (Abb. 8.1) für ca. 2 - 3 Sek. gedrückt halten. Die rote LED (Abb. 8.3) beginnt dann
ca. 1 Mal pro Sekunde zu blinken. Taste wieder loslassen. Das Gerät befindet sich für ca. 60 Sek.
im Programmiermodus. Betätigen Sie sofort danach die Taste des Gerätes, das hinzugefügt werden
soll für ca. 2 - 3 Sek. Die rote LED beginnt dann ca. 1 Mal pro Sekunde zu blinken. Taste wieder
loslassen. Das Gerät befindet sich für ca. 60 Sek. im Programmiermodus.

DE
10
Das Gerät, das hinzugefügt werden soll, wird dadurch automatisch in die bestehende Funk-Gruppe
mit aufgenommen. Der Programmier-Vorgang kann insgesamt bis zu ca. 60 Sek. dauern.
Anlegen einer zusätzlichen Funk-Gruppe
Gehen Sie so vor wie in Anlegen einer Funk-Gruppe beschrieben. Programmieren Sie lediglich die
Funkmodule/PROTECTOR KRF 9 V, die in die zusätzliche Funk-Gruppe aufgenommen werden sollen.
Beziehen Sie dabei kein Gerät einer bereits vorhandenen Funk-Gruppe mit ein. Bis zu 8 autarke
Funk-Gruppen sind möglich.
Löschen der Programmierung/Werkseinstellung
Halten Sie die Taste (Abb. 8.1) des zu löschenden Funkmoduls für ca. 5 Sek. gedrückt, bis die rote
LED (Abb. 8.3) ca. 2 x pro Sekunde blinkt. Dabei blinkt sie zunächst nach ca. 2 - 3 Sek. ca. 1 x pro
Sekunde – Taste weiter gedrückt halten, bis die LED doppelt so schnell blinkt. Taste wieder loslassen.
Das Funkmodul quittiert den Löschvorgang durch einen kurzen Piep und befindet sich wieder im
Normalmodus, jedoch ohne einer Funk-Gruppe zuzugehören.
4 • MONTAGE
Schrauben Sie das Funk-Modul auf festen Untergrund ohne dabei das Gehäuse einer mechanischen
Spannung auszusetzen. Achten Sie dabei auf einen Mindestabstand von 0,5 m zu anderen
Funkmodulen/PROTECTOR KRF 9 V oder dem PROTECTOR Control Panel oder Metallobjekten im
Gebäude (Abb. 9).
Schließen Sie das Funkmodul wie in den Anschlussbeispielen gezeigt an (Abb. 1 - 7).
Überprüfen Sie die Funktion eines jeden installierten Funkmoduls durch die Testfunktion wie folgt:
Betätigen Sie die Taste für ca. 1 Sek. (Abb. 8.1) Das Funk-Modul löst dann einen Testalarm aus, der
automatisch nach ca. 20 Sek. verstummt. Alle Geräte der gleichen Funk-Gruppe werden dabei mit
ausgelöst.
ACHTUNG: Betätigen Sie die Taste keineswegs zu lange (über 2 Sek.), da das Funkmodul ansonsten auf
Werkseinstellung zurückgesetzt wird (Abb. 8.1).

DE
11
Sollte sich ein Funkmodul durch örtliche Gegebenheiten außerhalb der Funkreichweite anderer
Geräte der gleichen Funk-Gruppe befinden, kann dies unter Umständen durch die Installation
eines zusätzlichen Funkmoduls/PROTECTOR KRF 9 V gelöst werden. Dabei wird die automatische
Weiterleitung eines Alarms von Melder zu Melder durch den integrierten Repeater innerhalb jeder
einzelnen Funk-Gruppe genutzt und das Funk-Signal verstärkt.
5 • BEDIENUNG
Stummschaltung
Bei Alarmauslösung geben alle Funkmodule/PROTECTOR KRF 9 V einen pulsierenden Alarmton ab.
Durch kurzen Tastendruck für ca. 1 Sek. (Abb. 8.1) beim Verursacher, nehmen auch alle
anderen Funkmodule/Rauchwarnmelder den Alarm nach maximal etwa einer halben Minute für
ca. 10 - 13 Min. automatisch zurück. Durch kurzen Tastendruck für ca. 1 Sek. bei empfangenem
Alarm wird nur das betätigte Gerät stumm geschaltet.
Test
Das Funkmodul führt permanent einen automatischen Selbsttest durch. Hierbei werden unter
anderem die Elektronik, die Spannung und der Innenwiderstand der Batterie etc. zyklisch überprüft.
Die ordnungsgemäße Funktion und Betriebsbereitschaft wird mit einem kurzen Blinkzeichen der
roten LED (Abb. 8.3) ca. alle 35 Sek. signalisiert. Zusätzlich sollte aus Sicherheitsgründen mindestens
einmal jährlich ein Funktionstest durchgeführt werden.
Durch kurzen Tastendruck für ca. 1 Sek. (Abb. 8.1), löst das Funkmodul einen Testalarm aus und geht
danach wieder in den Normalmodus zurück. Wir empfehlen zwischen den Tests eine 5 - 10 minütige
Pause einzulegen, um dem Funk-System Gelegenheit zu geben, alle Meldungen und Funk-Signale
abzuarbeiten.
ACHTUNG: Wird die Taste länger als 2 Sek. (Abb. 8.1) gedrückt gehalten, geht das Funkmodul in den
Programmiermodus. Nach 60 Sek. kehrt es in den Normalmodus zurück. Siehe Anlegen einer Funk-Gruppe.
Wird die Taste mindestens für ca. 5 Sek. gedrückt, wird die Programmierung der Funk-Gruppe gelöscht und
das Funkmodul befindet sich in Werkseinstellung im Normalmodus. Alarmmeldungen und Störungssignale
werden nicht an andere Geräte übertragen. Siehe Löschen der Programmierung/Werkseinstellung.

DE
12
Alarmton im Betrieb Rote LED Erläuterung Abhilfe
Pulsierender Alarmton Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Alarmauslösung des Funkmoduls, wenn der
Eingang gesetzt ist. Stummschaltung des Alarmsignals für
ca. 10 - 13 Min. Vernetzte Funkmodule/
PROTECTOR KRF 9 V werden dabei auch
stumm geschaltet.
Kein Ton Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Bei Alarmauslösung stummgeschaltet. Stummschaltung des Alarmsignals für
ca. 10 - 13 Min. Vernetzte Funkmodule/
PROTECTOR KRF 9 V werden dabei auch
stumm geschaltet.
Kurzer Piepton ca. alle 30 Sek. Blitzt parallel zum Piepton ca. alle 30 Sek. Störungssignal des Funkmoduls bei einer leeren
Batterie. Batterie frühestens nach 20 Min. austauschen,
um die Funk-Übertragung nicht zu stören.
Kurzer doppelter Piepton ca. alle 4 Std. Blitzt doppelt parallel zum Piepton ca. alle 4 Std. Empfangenes Störungssignal eines vernetzten
Funkmoduls/PROTECTOR KRF 9 V bei einer leeren
Batterie.
Batterie beim Verursacher frühestens nach
20 Min. austauschen, um die Funk-Übertragung
nicht zu stören. Sollte die Meldung bestehen
bleiben, müssen alle Funkmodule/PROTECTOR
KRF 9 V der Funk-Gruppe auf Werkseinstellung
zurückgesetzt und neu programmiert werden.
Kein Ton Blitzt ca. alle 30 Sek. Betriebsbereitschaft/Normalmodus/Funkmodul
arbeitet fehlerfrei.
Alarmton bei der Programmierung Rote LED Erläuterung Abhilfe
Kein Ton Blitzt ca. 1 Mal pro Sek. Das Funkmelder befindet sich im Programmier-
modus. Die Taste wurde ca. 2 - 3 Sek. betätigt. Nach ca. 1 Min. geht das Funkmodul automatisch
in den Normalmodus zurück.
Kein Ton Leuchtet ca. 4 - 5 Sek. Der Programmiervorgang wurde erfolgreich
abgeschlossen. Auf Werkseinstellung zurücksetzten durch
betätigen der Taste für mindestens ca. 5 Sek.
Ein kurzer Piep nach Loslassen der Taste Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Das Funkmodul wird auf Werkseistellung
zurückgesetzt. Die Taste wurde mindestens
ca. 5 Sek. betätigt.
Nach Loslassen der Taste befindet sich
das Funkmodul im Normalmodus ohne
Funk-Vernetzung.
6 • FUNKTIONSTABELLE

DE
13
Alarmton im Betrieb Rote LED Erläuterung Abhilfe
Pulsierender Alarmton Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Alarmauslösung des Funkmoduls, wenn der
Eingang gesetzt ist. Stummschaltung des Alarmsignals für
ca. 10 - 13 Min. Vernetzte Funkmodule/
PROTECTOR KRF 9 V werden dabei auch
stumm geschaltet.
Kein Ton Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Bei Alarmauslösung stummgeschaltet. Stummschaltung des Alarmsignals für
ca. 10 - 13 Min. Vernetzte Funkmodule/
PROTECTOR KRF 9 V werden dabei auch
stumm geschaltet.
Kurzer Piepton ca. alle 30 Sek. Blitzt parallel zum Piepton ca. alle 30 Sek. Störungssignal des Funkmoduls bei einer leeren
Batterie. Batterie frühestens nach 20 Min. austauschen,
um die Funk-Übertragung nicht zu stören.
Kurzer doppelter Piepton ca. alle 4 Std. Blitzt doppelt parallel zum Piepton ca. alle 4 Std. Empfangenes Störungssignal eines vernetzten
Funkmoduls/PROTECTOR KRF 9 V bei einer leeren
Batterie.
Batterie beim Verursacher frühestens nach
20 Min. austauschen, um die Funk-Übertragung
nicht zu stören. Sollte die Meldung bestehen
bleiben, müssen alle Funkmodule/PROTECTOR
KRF 9 V der Funk-Gruppe auf Werkseinstellung
zurückgesetzt und neu programmiert werden.
Kein Ton Blitzt ca. alle 30 Sek. Betriebsbereitschaft/Normalmodus/Funkmodul
arbeitet fehlerfrei.
Alarmton bei der Programmierung Rote LED Erläuterung Abhilfe
Kein Ton Blitzt ca. 1 Mal pro Sek. Das Funkmelder befindet sich im Programmier-
modus. Die Taste wurde ca. 2 - 3 Sek. betätigt. Nach ca. 1 Min. geht das Funkmodul automatisch
in den Normalmodus zurück.
Kein Ton Leuchtet ca. 4 - 5 Sek. Der Programmiervorgang wurde erfolgreich
abgeschlossen. Auf Werkseinstellung zurücksetzten durch
betätigen der Taste für mindestens ca. 5 Sek.
Ein kurzer Piep nach Loslassen der Taste Blitzt ca. alle 0,5 Sek. Das Funkmodul wird auf Werkseistellung
zurückgesetzt. Die Taste wurde mindestens
ca. 5 Sek. betätigt.
Nach Loslassen der Taste befindet sich
das Funkmodul im Normalmodus ohne
Funk-Vernetzung.
6 • FUNKTIONSTABELLE

DE
14
7 • HINWEISE
HINWEIS: Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden.
Besitzer von Altgeräten sind gesetzlich dazu verpflichtet, dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.
HINWEIS: Altbatterien dürfen nicht mit dem unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden.
Besitzer von Altbatterien sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet und können diese unentgeltlich bei den
Verkaufsstellen zurückgeben. Batterien enthalten umwelt- und gesundheitsschädliche Stoffe und müssen
daher fachgerecht entsorgt werden.
HINWEIS: Hiermit erklärt ESYLUX GmbH, dass sich das Produkt PROTECTOR RF IO Modul in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und der anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.esylux.com
HINWEIS: Dieses Produkt verwendet Frequenzen, die nicht in allen europäischen Ländern
harmonisiert sind.
8 • ESYLUX HERSTELLERGARANTIE
ESYLUX Produkte sind nach geltenden Vorschriften geprüft und mit größter Sorgfalt hergestellt.
Der Garantiegeber, die ESYLUX Deutschland GmbH, Postfach 1840, D-22908 Ahrensburg (für
Deutschland) bzw. der entsprechende ESYLUX Distributor in Ihrem Land (eine vollständige Übersicht
finden Sie unter www.esylux.com) übernimmt für die Dauer von drei Jahren ab Herstelldatum eine
Garantie auf Herstellungs-/Materialfehler der ESYLUX Geräte. Diese Garantie besteht unabhängig
von Ihren gesetzlichen Rechten gegenüber dem Verkäufer des Geräts. Die Garantie bezieht
sich nicht auf die natürliche Abnutzung, Veränderung/Störung durch Umwelteinflüsse oder auf
Transport schäden sowie nicht auf Schäden, die infolge Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
der Wartungsanweisung und/oder unsachgemäßer Installation entstanden sind. Mitgelieferte
Batterien, Leuchtmittel und Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie kann nur
gewährt werden, wenn das unveränderte Gerät unverzüglich nach Feststellung des Mangels mit
Rechnung/Kassenbon sowie einer kurzen schriftlichen Fehlerbeschreibung, ausreichend frankiert

DE
15
Technische und optische Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen zum Produkt finden Sie
immer auf der ESYLUX Homepage.
NETZSPANNUNG 9 V Lithium-Block-Batterie (nicht im Lieferumfang)
ZULÄSSIGE UMGEBUNGSTEMPERATUR 0 °C…+45 °C
STUMMSCHALTUNG für ca. 10 Min.
FREQUENZ 868 MHz
SENDELEISTUNG < 10 mW
ÜBERTRAGUNGSART bidirektional
ANZAHL DER GRUPPEN bis zu 8, Melderanzahl in einer Gruppe max. 30
AUSGANG potenzialfreier NO/NC für Alarm oder Störung einstellbar, 9 V =/20 mA oder
Interconnection
EINGANG potenzialfreier Schließer oder 7 - 24 V = oder PROTECTOR MCP einstellbar
REPEATER-FUNKTION ja
RELATIVE LUFTFEUCHTE 10 - 90%, nicht kondensierend
GEHÄUSE ABS
ABMESSUNGEN CA. Höhe 29 mm, Ø 106 mm
FARBE weiß, ähnlich RAL 9010
TECHNISCHE DATEN
und verpackt an den Garantiegeber eingesandt wird. Bei berechtigtem Garantieanspruch wird der
Garantiegeber nach eigener Wahl das Gerät in angemessener Zeit ausbessern oder austauschen.
Weitergehende Ansprüche umfasst die Garantie nicht, insbesondere haftet der Garantiegeber
nicht für aus der Fehlerhaftigkeit des Geräts entstehende Schäden. Sollte der Garantieanspruch
nicht gerechtfertigt sein (z.B. nach Ablauf der Garantiezeit oder bei Mängeln außerhalb des
Garantieanspruchs), so kann der Garantiegeber versuchen, das Gerät kostengünstig gegen
Berechnung für Sie zu reparieren.

GB
16
Congratulations on your purchase of this high-quality ESYLUX product. To ensure correct device operation, please read
these installation/operating instructions carefully and keep them in a safe place for future reference.
1 • SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION: work on the 230 V power system must be carried out by authorised personnel only with due
regard to the applicable installation regulations. Switch off the power supply before installing the system.
Use this product only as intended (as described in the user instructions). Changes or modifications
to the product or painting it will result in loss of warranty. You should check the device for damage
immediately after unpacking it. If there is any damage, you should not install the device under any
circumstances.
If you suspect that safe operation of the device cannot be guaranteed, you should turn the device off
immediately and make sure that it cannot be operated unintentionally.
Defective or damaged batteries should be recycled immediately.
2 • DESCRIPTION
The PROTECTOR RF IO module (hereafter referred to as radio module) is designed for domestic use
or similar.
The retrofittable radio module can be used as part of a bi-directional radio communication network
together with various other devices interconnected in groups. In the event of fire, an alarm is
triggered by all radio modules/PROTECTOR KRF 9 V devices that are interconnected by radio. Both
alarm signals and fault signals are relayed. For instance, this means that if there is a device with a
flat battery in a rarely used room, the signal can also be detected in other rooms.
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONSGB

GB
17
You can assign a maximum of 30 radio modules/smoke detectors to a single radio group.
The alarm is relayed from one detector to another within this radio group, which means that it can
cover even extensive areas, for instance from the cellar via the ground floor to the top floor of a
building. You can program up to 8 independent radio groups, for instance to prevent them from
interfering with each other in apartment buildings. You can create up to 6 groups in connection with
the PROTECTOR Control Panel.
If the radio module/PROTECTOR KRF 9 V device that initially triggered the alarm stops generating
a signal, or if it is muted by briefly pressing the button on the radio module/device, all other radio
modules/smoke detectors will also automatically cancel the alarm after a maximum period of
approx. 30 seconds.
The following configuration options are available:
• Use as an input module for transmitting signals to the radio system. The alarm input can
receive devices such as CO, gas or water detectors or thermosensors which send an alarm
via radio signal to all the surrounding radio modules in the group.
• Use as an output module for receiving various signals from the radio system. If the
surrounding radio modules or PROTEKTOR KRF 9 V devices in the same group trigger the
alarm, the integrated switch relay will activate other devices such as horns, flashing lights or
the PROTECTOR Dialer, etc. Devices activated via 9 V DC electrostatic potential can also be
controlled via the 2-pin interface.
The 2-pin interface to the device can be set to one of the following functions using DIP switches:
Use as an input module:
• Input for floating make contact (Fig. 1)
• Input for floating break contact (Fig. 2)
• Input for PROTECTOR MCP (Fig. 3)
• Input for external voltage 6 - 24 V DC (Fig. 4)
Use as an output module:
• Output as 9 V – network terminal for a PROTECTOR K 9 V device (Fig. 5)
A NO/NC relay contact is also available as a floating output for alarm signals (Fig. 6) or fault
signals (Fig. 7).

GB
18
3 • INSTALLATION/PROGRAMMING
Configure the radio module according to the required application using the DIP switch (Fig. 8.2):
Use as an input module for transmitting signals to the radio system
DIP switch
1234
NO (Fig. 1) ON ~
OFF xxx~
NC (Fig. 2) ON x~
OFF x x ~
MCP (Fig. 3) ON x~
OFF x x ~
6...24 V (Fig. 4) ON x x ~
OFF x~
Use as an output module for receiving various signals from the radio system
DIP switch
1234
9 V DC networking
(Fig. 5)
ON x x ~ ~
OFF ~ ~
Alarm relay (Fig. 6) ON ~~~
OFF ~~~x
Fault relay (Fig. 7) ON ~~~x
OFF ~~~
x = switch position NO = floating make contact
~ = possible switch position NC = floating break contact

GB
19
Insert the battery and connect it the right way round. If it has been connected correctly, the red LED
will flash approx. every 30 seconds. The radio module is now in standard mode and is not assigned
to any radio group.
NOTE: If you change the DIP switches when the battery is connected, the changes will not be applied until
you press the button <3s (Fig. 8.1).
In order to program the detectors, all radio modules/PROTECTOR KRF 9 V devices must first be
commissioned, as explained in the previous section. Ensure a minimum distance of approx. 0.5 m
between each device (Fig. 9).
Creating a radio group
Press and hold down the button (Fig. 8.1) on one of the radio modules for approx. 2-3 seconds.
The red LED (Fig. 8.3) will start flashing approx. once per second. Release the button. The radio
module will remain in programming mode for approx. 60 seconds. Then, immediately press and
hold down the button on one of the other radio modules/PROTECTOR KRF 9 V devices for approx.
2-3 seconds. The red LED will start flashing approx. once per second. Release the button.
The device will remain in programming mode for approx. 60 seconds. This will automatically add
both devices to a radio group. The entire programming process can last up to approx. 60 seconds.
If programming was successful, the red LEDs will light up continuously for 2-3 seconds on both
devices. If the red LEDs do not light up continuously for 2-3 seconds after a period of approx. 60
seconds, this means that the programming process failed and the radio modules/smoke detectors
will return to standard mode. If this happens, you will need to repeat the programming procedure.
You can assign a maximum of 30 radio modules/PROTECTOR KRF 9 V devices to a single radio
group.
Extending an existing radio group
To extend an existing radio group, choose one of the radio modules/PROTECTOR KRF 9 V devices
from the relevant group and set this to programming mode by pressing and holding down the button
(Fig. 8.1) for approx. 2-3 seconds. The red LED (Fig. 8.3) will start flashing approx. once per second.
Release the button. The device will remain in programming mode for approx. 60 seconds. Then,
immediately press and hold down the button on the device you would like to add to the group for
approx. 2-3 seconds. The red LED will start flashing approx. once per second. Release the button.
The device will remain in programming mode for approx. 60 seconds.

GB
20
This will automatically incorporate the device you want to add into the existing radio group.
The entire programming process can last up to approx. 60 seconds.
Creating an additional radio group
Follow the instructions provided in the section entitled “Creating a radio group”. Simply program the
radio modules/PROTECTOR KRF 9 V devices that you want to include in the additional radio group.
In doing so, be sure not to incorporate any devices from an existing radio group. You can create up
to 8 independent radio groups.
Deleting programmed settings/factory setting
Press and hold down the button (Fig. 8.1) on the radio module that you want to delete for approx. 5
seconds until the red LED (Fig. 8.3) starts flashing approx. twice per second. When you have held
the button down for approx. 2-3 seconds, it will initially start flashing approx. once per second.
Continue to hold down the button until the LED starts flashing twice as fast. Release the button.
The radio module confirms deletion by emitting a short beep and then returns to standard mode.
However, the device does not belong to a radio group.
4 • ASSEMBLY
Screw the radio module onto a stable surface without exposing the housing to mechanical stress.
Make sure that the device is located at least 0.5 m from any other radio module/PROTECTOR KRF 9 V
device or the PROTECTOR Control Panel or any metal objects in the building (Fig. 9).
Connect the radio module as shown in the connection examples (Figs. 1 - 7).
Check that each installed radio module is operating correctly by using the test feature as follows:
Press the button for approx. 1 second (Fig. 8.1). The radio module will then trigger a test alarm, which
is automatically silenced after approx. 20 seconds. All devices within the same radio group will also
be triggered.
WARNING! Do NOT hold down the button for too long (more than 2 seconds), or else the radio module will
revert to the factory settings! (Fig. 8.1)
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Trox Technik
Trox Technik EM-BAC-MOD-01 installation manual

Allen-Bradley
Allen-Bradley ArmorBlock 1732E-OB16M12R installation instructions

M-system
M-system 73VR3100 user manual

Trinamic
Trinamic TMCM-1110 StepRocker Hardware manual

Sharkoon
Sharkoon Xtatic Digital Operation manual

DEFA
DEFA Home Relay DIN User and installation manual