Etherma eNEXHO-IC User manual

Montage- und Gebrauchsanleitung
›Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zur späteren Information auf. Die Installation der verschie-
denen eNEXHO-Anlagen sollte von einem qualifizierten, zugelassenen Elektroinstallateur ordnungsgemäß nach der gelten-
den Niederspannungsrichtlinie durchgeführt werden. Die gesamte Anlage sollte den Bestimmungen der erwähnten Norm
entsprechen. Reklamationen werden nicht anerkannt, wenn die gültige Richtlinie nicht eingehalten wurde.
eNEXHO-IC
Feuermelder / Fire detectors

2
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG | eNEXHO-IC - FEUERMELDER
Mit Ihrer Wahl für ETHERMA haben Sie sich für eine geniale
Wärmelösung entschieden. Wir danken für Ihr Vertrauen. In
uns haben Sie einen kompetenten Partner mit mehr als 30
Jahren Erfahrung. ETHERMA setzt auf ständige Innovation,
höchste Produktqualität und modernes Design.
Wir unterstützen Sie mit umfangreichen Serviceleistungen und
nden die individuell passende Produktlösung für Sie.
Die folgende Anleitung soll Ihnen helfen, Ihr ETHERMA Qua-
litätsprodukt so wirkungsvoll wie möglich einzusetzen. Sie
gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Installation, den
Gebrauch und die Wartung der Geräte. Bitte lesen Sie die in
dieser Anleitung aufgeführten Informationen daher sorgfältig
durch und behalten Sie sie für Rückfragen zu einem späteren
Zeitpunkt auf.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden Anwei-
sungen nicht beachtet werden. Die Geräte dürfen nicht miss-
bräuchlich, d.h. entgegen der vorgesehenen Verwendung, be-
nutzt werden.
Die Verpackung Ihres hochwertigen ETHERMA Produktes be-
steht aus recycelbaren Werkstoffen.
EINLEITUNG
TECHNISCHE DATEN
Verbrauch im Ruhezustand: ................................P <0,5 mW
Verbrauch im Alarmzustand:................................P <0,6 mW
Funkfrequenz:............................................f = 868 MHz
Interne Stromversorgung: ..................................9-Volt-Batterie
Externe Stromversorgung: .................................12 V (Gleichstrom)
Tastkopf: ................................................Typ A2S
Magnettest | Doppelte Alarm-LED | Impuls-LED
Dieses System wurde sorgfältig entwickelt, um so effektiv
wie möglich zu arbeiten. Dennoch kann es unter Umständen
den Schutz versagen. Es ist möglich, dass Alarmsysteme um-
gangen werden oder dass sie aus einem anderen Grund nicht
funktionieren, u. a.:
› Ein Sicherheitssystem muss korrekt installiert sein, um an-
gemessenen Schutz zu ermöglichen. Das Gerät sollte auch
nicht an Orten installiert werden, wo es Feuchtigkeit oder
Spritzwasser ausgesetzt ist. Jede Installation sollte noch
einmal kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass alle
Überwachungsbereiche hinreichend abgedeckt sind.
› Es ist sehr wichtig, dass das Sicherheitssystem regelmä-
ßig gewartet wird. Auf diese Weise kann sichergestellt wer-
den, dass es leistungsfähig bleibt und Teile ggf. aktualisiert
oder ersetzt werden, wenn sie nicht mehr den gewünschten
Schutz gewährleisten.
› Fehler in der Stromzufuhr. Der eNEXHO-IC-Feuermelder
benötigt für den problemlosen Betrieb eine passende Span-
nungsversorgung. Bei Batteriebetrieb kann es sein, dass die
Batterien nicht ordnungsgemäß arbeiten. Selbst, wenn die
Batterien korrekt funktionieren, müssen sie dennoch in gu-
tem Zustand und richtig eingelegt sein. Im Falle einer exter-
nen Spannungsversorgung führt jede noch so kurze Span-
nungsunterbrechung zum Funktionsausfall des Gerätes.
› Die Lebensdauer einer Batterie hängt von ihrer Umgebung
und der Anzahl der Betriebsstunden ab. Umweltbedingun-
gen wie übermäßige Feuchtigkeit, hohe oder niedrige Tem-
peraturen oder plötzliche Temperaturschwankungen kön-
nen die Lebensdauer einer Batterie verkürzen. Kontrollen
und regelmäßige Wartung halten das System in einem guten
Betriebszustand.
› Geräte mit Alarmton könnten von Personen mit Hörproble-
men nicht wahrgenommen werden.
› Die Telefonleitung kann gestört oder zeitweilig besetzt sein.
Ein Einbrecher könnte sie auch mit noch rafnierteren Mit-
teln blockieren. Diese wären nur sehr schwer festzustellen.
› Unter gewissen Umständen ist es möglich, dass Schaden
an Bewohnern oder Eigentum entsteht, obwohl das System
korrekt funktioniert, weil nicht rechtzeitig auf den Alarm re-
agiert werden kann.
› Obwohl alles dafür getan wurde, das System so zuverlässig
wie möglich zu machen, kann es durch einen Fehler in einem
Bauteil zu einem Versagen kommen.
› Die meisten Probleme, durch welche Alarmsysteme ver-
sagen, können durch Kontrollen und regelmäßige Wartung
festgestellt werden. Das ganze System sollte wöchentlich
bzw. sofort nach einem Einbruch, einem Einbruchsversuch,
einem Brand, einem Unwetter, Erdbeben, Unfall oder jeder
Art von Bautätigkeit überprüft werden.
› Trotz seiner Efzienz ist ein Alarmsystem kein Ersatz für
eine Hausrats- oder Lebensversicherung. Ein Alarmsystem
befreit auch nicht davon, Vorsichtsmaßnahmen zur Vermei-
dung oder Minimierung von Schäden in einer Notfallsituation
zu ergreifen.
WARNUNG

3
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG | eNEXHO-IC - FEUERMELDER
Drehen Sie den Tastkopf gegen den Uhrzeigersinn von der Feu-
ermelderbasis ab. Schließen Sie dann eine 9-Volt-Batterie an
und legen Sie sie in das dafür vorgesehene Fach ein.
Positionieren Sie die Basis an der Decke und markieren Sie
dort mit einem Stift die Punkte, an denen die Befestigungs-
schrauben eingedreht werden sollen.
Entfernen Sie den Tastkopf einen Moment lang und befestigen
Sie an den gekennzeichneten Stellen Spreizdübel. Führen Sie
die Schrauben mit Hilfe eines Schraubendrehers teilweise in
die Spreizdübel ein. Halten Sie den Tastkopf von unten gegen
die Decke, indem Sie die Schraubenköpfe, die von der Decke
aus nach unten zeigen, durch die Aussparungen stecken, die
Ihnen vorher zur Markierung dienten. Drehen Sie den Tastkopf,
bis sich die Schrauben an der schmalen Seite dieser Ausspa-
rungen benden. Ziehen Sie sie anschließend an, sodass der
Tastkopf fest unter der Decke hängt.
Um den eNEXHO-IC Feuermelder zu verschließen, müssen
der Pfeil auf dem Tastkopf (neben der Signallampe) und eine
der zwei Markierungen an der Seite der Rauchmelderbasis zu-
nächst deckungsgleich sein. Drehen Sie den Tastkopf danach
so lange im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil darauf mit beiden Mar-
kierungen der Basis deckungsgleich ist.
Der eNEXHO-IC Feuermelder kann extern mit einer 12 V-Span-
nungsquelle versorgt werden.
Drehen Sie den Tastkopf gegen den Uhrzeigersinn von der Feu-
ermelderbasis ab.
Positionieren Sie die Basis an der Decke. Führen Sie die Kabel
der externen Energiequelle in die dafür vorgesehene Öffnung.
Markieren Sie anschließend mit einem Stift an der Decke die
Punkte, an denen die Befestigungsschrauben eingedreht wer-
den sollen.
Entfernen Sie den Tastkopf einen Moment lang und befestigen
Sie an den gekennzeichneten Stellen Spreizdübel. Führen Sie
die Schrauben mit Hilfe eines Schraubendrehers teilweise in
die Spreizdübel ein. Halten Sie den Tastkopf von unten gegen
die Decke, indem Sie die Schraubenköpfe, die von der Decke
aus nach unten zeigen, durch die Aussparungen stecken, die
Ihnen vorher zur Markierung dienten. Drehen Sie den Tastkopf,
bis sich die Schrauben an der schmalen Seite dieser Ausspa-
rungen benden. Ziehen Sie sie anschließend an, sodass der
Tastkopf fest unter der Decke hängt.
Schneiden Sie die Steckverbinderkabel für die 9-Volt-Batterie
nahe des Steckverbinders durch. Verbinden Sie diese dann ge-
mäß ihrer Polung mit den Kabeln der externen Energiequelle.
Der eNEXHO-IC-Feuermelder gibt bei Erkennung ei-
nes überdurchschnittlichen Temperaturanstiegs ein
akustisches Warnsignal ab.
Ist der Feuermelder in ein eNEXHO-Hausautomationssys-
tem eingebunden, wird er erst betriebsbereit, wenn er in-
nerhalb des Systems konguriert wird. Folgen Sie dazu den
Schritten, die in den Bedienungsanleitungen des Internet-
Moduls eNEXHO-NT im Abschnitt "Wie sollte ein Feuer-
melder im Hausautomationssystem installiert werden?"
beschrieben sind.
INSTALLATION MIT BATTERIE
INSTALLATION BEI EXTERNER STROMVERSORGUNG
Verteilung der Feuermelder laut UNE-Norm
Maximale Überwachungsäche (Sv) und maximaler Abstand zwischen den Meldern (Dmax)
Deckenneigung
i < 15 º 15 º < i < 30º i > 30º
m2mSv (m2) Dmax (m) Sv (m2) Dmax (m) Sv (m2) Dmax (m)
S L ≤80 h ≤12 80 11.40 80 13 80 15 .10
S L > 80 h ≤6 60 9 .90 80 13 100 17
6 <
h ≤12 80 11.40 100 14.40 12 0 18 .70
Ist die Einrichtung der Geräte im Hausautomationssystem
abgeschlossen, ist im Haus ferner die Installation eines
akustischen Alarms ratsam, welches mit einem eNEXHO-
CR-Modul verbunden ist. Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tungen des Internet-Moduls eNEXHO-NT um den Sicher-
heitsmodus des Systems so einzustellen, dass im Alarmfall
der akustische Alarm ausgelöst wird.
Ermitteln Sie anhand der folgenden Tabelle, wie viele Feuermelder an einem Ort installiert werden sollten. Die maximale Über-
wachungsäche eines Melders ist abhängig von der Raumhöhe und der Deckenneigung.
WO SOLLTE DER eNEXHO-IC FEUERMELDER INSTALLIERT WERDEN?

4
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG | eNEXHO-IC - FEUERMELDER
Der eNEXHO-IC Feuermelder bietet die Möglichkeit eines ma-
gnetischen Funktionstests, um das einwandfreie Funktionieren
des Gerätes zu testen.
Nähern Sie für den Test einen Magneten an die Tastkopfsignal-
lampe des eNEXHO-IC Feuermelders an. Als Reaktion sollten
alle Alarmlampen des Gerätes aueuchten und der Feuermel-
der nach einigen Sekunden ein akustisches Warnsignal abge-
ben.
Sollte dies bei Batteriebetrieb nicht geschehen, ersetzen Sie
die alte Batterie im Gerät durch eine neue und wiederholen Sie
den Vorgang.
BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
KONTAKTIEREN SIE BITTE DEN KUNDENDIENST IHRES FACHHÄNDLERS.
Vorbehalt: Technische Änderungen behalten wir uns vor. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadensersatz.
achtung: Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie können aber auch schädliche Stoffe enthalten,
die für Ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der Umwelt schaden. Bitte helfen Sie
unsere Umwelt zu schützen! Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nach den örtlich geltenden
Vorschriften. Verpackungsmaterial, spätere Austauschteile bzw. Geräteteile ordnungsgemäß entsorgen.
Sehr geehrter Kunde,
bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei Garantiefällen gelten die landesspezischen Rechtsansprü-
che, die Sie bitte direkt gegenüber Ihrem Händler geltend machen.
ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN
Beachten Sie bitte, dass Sie, wenn der eNEXHO-IC-
Rauchmelder Teil eines eNEXHO-Systems ist, über
die Anzeige des Internet-Moduls eNEXHO-NT darüber in-
formiert werden, wenn die Batterie eines der Geräte bald
verbraucht ist.
Wenn der Feuermelder in einem eNEXHO-Hausau-
tomationssystem konguriert ist, werden auch diese
Einstellungen bei einem Reset gelöscht und das Gerät sen-
det solange keine Warnungen mehr an das System, bis es
neu-konguriert wird. Zu diesem Zweck lesen Sie den Ab-
schnitt über die Installation des entsprechenden Melders in
der Bedienungsanleitung des Internet-Moduls eNEXHO-NT.
Drücken Sie einmal auf die Reset-Taste, um den eNEXHO-IC
Feuermelder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Ein
grünes Licht erscheint auf der Platine. Warten Sie, bis es
anfängt zu blinken. Drücken Sie die Reset-Taste erneut. Das
Blinken sollte nun langsamer werden und die Signal-LED dann
einige Sekunden lang konstant leuchten. Wenn das Licht er-
löscht, ist der Reset-Vorgang abgeschlossen.
WIE KONTROLLIERT MAN, OB DER eNEXHO-IC FEUERMELDER FEHLERFREI FUNKTIONIERT?
WIE WIRD BEIM eNEXHO-IC FEUERMELDER EIN RESET DURCHGEFÜHRT?
Um den eNEXHO-IC Feuermelder zu verschließen, müssen
der Pfeil auf dem Tastkopf (neben der Signallampe) und eine
der zwei Markierungen an der Seite der Rauchmelderbasis zu-
nächst deckungsgleich sein. Drehen Sie den Tastkopf danach
so lange im Uhrzeigersinn, bis der Pfeil darauf mit beiden Mar-
kierungen der Basis deckungsgleich ist.
Der eNEXHO-IC Feuermelder gibt bei Erkennung eines über-
durchschnittlichen Temperaturanstiegs ein akustisches Warn-
signal ab.
Ist der Feuermelder in ein eNEXHO-Hausautomati-
onssystem eingebunden, wird er erst betriebsbereit,
wenn er innerhalb des Systems konguriert wird.
Folgen Sie dazu den Schritten, die in der Bedienungsanlei-
tung des Internet-Moduls eNEXHO-NT im Abschnitt "Wie
sollte ein Feuermelder im Hausautomationssystem instal-
liert werden?" beschrieben sind

5
ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTIONS | eNEXHO-IC - FIRE DETECTORS
With your choice of ETHERMA you have decided on an inge-
nious heating solution. We thank you for your condence. In
us you have a competent partner with more than 30 years of
experience. ETHERMA relies on constant innovation , highest
product quality and modern design.
We support you with comprehensive personalized services and
nd the right product solution for you.
The following instructions will help you, to use your ETHERMA
quality product as effective as possible. They contain important
information about safety, installation, use and maintenance of
the devices. Please read the information in this instruction
carefully and keep them for feedback at a later time on.
GENERAL INFORMATION
SPECIFICATIONS
Standby consumption: ..........................<0,5 mW
Consumption in alarm mode: ......................<0,6 W
Emission band: ............................... 868MHz
Internal power supply: ..................... 9-volt battery
External power supply: ........................ 12 V (DC)
Head of detector: ..............................A2S type
Magnetic test | Double LED alarm indicator | Pulse LED
This system has been carefully designed to be as effective
as possible. There are some occasions, however, on which it
cannot provide accurate detection. The operation of any kind
of alarm system can be intentionally impeded or fail for other
reasons, such as the following:
› Improper installation. A security system must be properly in-
stalled to provide appropriate protection. This device should
not be placed in locations where it could be exposed to hu-
midity or liquid from water sprinklers. Each installation must
be evaluated to ensure that all areas are covered.
› It is very important that the security system is serviced peri-
odically to ensure that it is in proper working order and parts
must be updated or replaced if they are not providing the ex-
pected protection.
› Power cuts. eNEXHO-IC requires an appropriate energy sup-
ply for proper operation. If the device is working on batteries,
it is possible that they will fail. Even if the batteries do not fail,
please make sure that they are in good condition and are in-
stalled properly. If the device is running on an external power
supply, any outage, even of short duration, will interrupt the
operation during the power cut. Power cuts of any duration
are often accompanied by voltage uctuations which can da-
mage the device. Following a power outage, please perform
a complete check of the system to ensure that it is working
properly.
› Discharged batteries. The lifetime of a battery depends on
the environment in which it is found and on the number of
activations of the device. Environmental conditions such as
excessive humidity, high or low temperatures or abrupt tem-
perature changes can reduce the lifetime of the battery. Re-
gular inspections and maintenance will keep the system in
good operational condition.
› Sound alarm devices may not be heard by hearing-impaired
people.
› Phone line. The phone line could be out of order or busy for
a while. An intruder may also attempt to sabotage it by me-
ans of sophisticated methods. This practice is very difcult
to detect.
› Insufcient time. In some circumstances, even if the device
is working properly, it is possible that response measures
are not taken in time to protect the occupants or their be-
longings.
› Malfunction of a component. Despite utmost efforts to pro-
duce the most reliable system possible, it could fail on the
grounds of the malfunction of a component.
› Inadequate inspections. Most of the problems which cause
malfunctions in a system can be detected by performing re-
gular checks and maintenance. The whole system should be
tested on a weekly basis and immediately after any intrusion
or intrusion attempt, re, storm, earthquake, accident or any
kind of building works.
› Security and insurance. Despite all its advantages, an alarm
system is not a substitute for home or life insurance. An
alarm system does not exempt the user from taking precau-
tions regarding prevention and minimisation of damages in
an emergency situation.
WARNING
Assembly and operating instructions
› Please read these instructions carefully and keep them for future consultation. eNEXHO range equipment must be installed
by an accredited, qualied electrician and must observe Low Voltage Regulations. The installation as a whole should meet the
provisions of aforesaid regulation. Any claim presented will be deemed invalid if the prevailing regulations have not been met.
eNEXHO-IC
Fire detectors

6
ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTIONS | eNEXHO-IC - FIRE DETECTORS
Unscrew by turning the head anticlockwise with respect to the
detector base. Push the snap onto the 9-volt battery. Place the
battery inside the battery holder.
Place the detector on the ceiling and mark the xing screws’
location using a pencil.
Remove the detector head momentarily and insert the wall
plugs in the marked locations. Partially insert the screws into
the wall plugs using a screwdriver. Hold the detector head up to
the ceiling again and insert the screws into the holes previously
used as a marker. Turn the detector head until the screws are
located over the narrowest part. Drive the screws in to x the
head to the ceiling.
To close the eNEXHO-IC re detector, align the arrow that is
engraved on the detector head next to the pilot light with the
mark engraved on the side of the base. Turn the head clock-
wise until the arrow lines up with the two marks engraved on
the base.
The eNEXHO-IC re detector can be powered by an external
12-volt power supply. For that purpose, unscrew by turning the
head anticlockwise with respect to the detector base.
Place the detector base on the ceiling. Guide the external po-
wer supply cables through the hole of the device designed for
this purpose and mark the location of the xing screw holes
using a pencil.
Remove the detector head momentarily and insert the wall
plugs in the marked locations. Partially insert the screws into
the wall plugs using a screwdriver. Hold the detector head up to
the ceiling again and insert the screws into the holes previously
used as a marker. Turn the detector head until the screws are
located over the narrowest part. Drive the screws in to x the
head to the ceiling.
Cut the wires of the 9-volt battery close to the snap. Respecting
the polarity, join the two terminals of the power supply with the
two wires that were previously connected to the snap.
To close the eNEXHO-IC re detector, align the arrow that is
engraved on the detector head next to the pilot light with the
mark engraved on the side of the base. Turn the head clock-
wise until the arrow lines up with the two marks engraved on
the base.
The re detector eNEXHO-IC will emit an audible warning si-
gnal upon detection of a re in the room where it has been
placed.
INSTALLATION RUNNING ON BATTERIES
INSTALLATION RUNNING ON EXTERNAL POWER SUPPLY
Once the device has been configured in the eNEXHO home-automation system, it is advisable to install an audible war-
ning alarm for interior spaces connected to a eNEXHO-CR power-control module. Please consult the user manual of the
eNEXHO-NT internet module to learn how to configure the security mode so that it activates the audible warning alarm
in case of detection.
Please note that the re detector must be congured together with the NEXHO-NT internet control module so that the
detector is installed in the system and can be controlled from one of these control units. For that purpose, consult the
section on how to install re detectors in your automation network in the user manual of the eNEXHO-NT internet module.
The Check the following table in order to calculate the number of detectors that should be installed in a room. The maximum area
of coverage by a re detector (Sv) depends on the height of the room and the degree of ceiling slope.
WHERE SHOULD I INSTALL A NEXHO-IC FIRE DETECTOR?
Distribution of re detectors according to the UNE regulation
Maximum area of coverage (Sv) and maximum distance between adjacent detectors(Dmax)
Ceiling slope (i)
i < 15 º 15 º < i < 30º i > 30º
m2mSv (m2) Dmax (m) Sv (m2) Dmax (m) Sv (m2) Dmax (m)
S L ≤80 h ≤12 80 11.40 80 13 80 15 .10
S L > 80 h ≤6 60 9 .90 80 13 100 17
6 <
h ≤12 80 11.40 100 14.40 12 0 18 .70

7
ASSEMBLY AND OPERATING INSTRUCTIONS | eNEXHO-IC - FIRE DETECTORS
If you have installed the eNEXHO-IC re detector
in a eNEXHO home-automation installation, once it
has been reset, the detector will not send warning alerts
for possible detections until you have re-congured it. To
re-congure it, please refer to the manual of the eNEXHO-
NT internet module and follow the steps described in the
section on how to install the corresponding detector in the
home-automation network.
In order to reset the eNEXHO-IC re detector, press the ins-
tallation button once. The green indicator light on the circuit
board will come on. Wait until the indicator light starts to ash
and, at that point, press the button again. The light will start
to ash more slowly and will stay on for a few more seconds.
When the light goes off, the reset process is completed.
HOW DO I RESET A eNEXHO-IC FIRE DETECTOR?
Please note that if you have installed the device in a eNEXHO home-automation installation, the eNEXHO-NT internet
module will display a warning if the battery of one of the devices is low.
The eNEXHO-IC re detector allows you to perform a magnetic
test to check the proper functioning of the device.
In order to perform a test, hold a magnet to the pilot light of the
device head. At this point, all device warning light indicators
should light up. After a few seconds, the alarm will emit an
audible warning signal.
If this does not happen and the device is running on battery
power, replace the battery and perform a new test.
HOW CAN I TEST THAT THE eNEXHO-IC FIRE DETECTOR IS WORKING PROPERLY?
WHEN TROUBLESHOOTING
PLEASE CONTACT THE CUSTOMER CARE OF YOUR SPECIALIST DEALER.
IndIcatIon: Subject to technical modications. Changes, errors and misprints shall not be entitled to compensation.
WarnIng: Electrical and electronic appliances often contain prescious materials. But they can also contain harmful substances that were necessary
for their function and safety. They can harm the environment if disposed or mishandled. Please help to protect our environment! Therefore do not
dispose of this device in the residual waste. Dispose of this unit in accordance with local regulations. Dispose of the packaging materials, replace-
ment parts or equipment parts properly.
Dear Customer,
please refer to our terms and conditions common paradigm. In warranty cases inform your dealer directely and he will help you
due to country-specic legal claims.
GENERAL WARRANTY CONDITIONS

e NEXHO-IC - FEUERMELDER / FIRE DETECTORS
ETHERMA
Elektrowärme GmbH
Landesstraße 16
A-5302 Henndorf
Tel.: +43 (0) 6214 | 76 77
Fax: +43 (0) 6214 | 76 66
Web: www.etherma.com
Mail: of[email protected]
ETHERMA
Deutschland
Fabrikstraße 3
D-48599 Gronau
Tel.: +49 (0) 25 62 | 81 97 00
Fax: +49 (0) 25 62 | 81 62 90
Web: www.etherma.com
Mail: of[email protected]om
eNEXHO-IC
Name des Händlers / Distributed by: ............................................................................
Kaufdatum / Purchase date: .............................
INSTALLATEUR / FITTER: .....................................................................................
Vor- und Nachname / Name:...................................................................................
Anschrift / Addresse: .........................................................................................
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonnummer / Telephone:.............................
DATEN DES KUNDEN / USER:
Ihr Vor- und Nachname / Name:................................................................................
Anschrift / Addresse: .........................................................................................
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum der Inbetriebnahme / In service: ...................
Nr / No: ..............................................
Stand: 10/2014
Table of contents
Languages:
Popular Fire Alarm manuals by other brands

Waterous
Waterous ECLIPSE CAFSystem 2.0 Installation, operation and maintenance instructions

Ampac
Ampac ZoneSense Plus Installation & commissioning

C-TEC
C-TEC AVAC Installation and maintenance manual

Teletek electronics
Teletek electronics SensoMAG F10 Installation instruction

Vigilant
Vigilant MX1-Au Operator's manual

Simplex
Simplex 4007ES Panels Operator's manual

Notifier
Notifier AFP-300 Programming manual

Eaton
Eaton CF1100 Installation and operation manual

Channel Safety Systems
Channel Safety Systems Rapidfire instruction manual

Siemens
Siemens FP-11 FirePrint introduction

Pro-tec
Pro-tec Algo-Tec 6400 installation manual

ESP
ESP MAGPRO-WSS23 Installation instruction