EUROHUNT EVOLUTION User manual

2
Inhalt:
1. Sicherheitshinweise ...........................................................................3
2. Einleitung...............................................................................................4
3. Lieferumfang........................................................................................4
4. Technische Daten ...............................................................................4
5. Zubehör .................................................................................................5
6. Komponenten ......................................................................................6
7. Erste Schritte .....................................................................................7
7.1 Schutzgitter am Futterautomaten befestigen.................7
7.2 Auffangschale am Schutzgitter befestigen .......................7
7.3 Futterautomat am Vorratsbehälter befestigen...............7
7.4 Stromanschluss ........................................................................9
8. Bedienfeld ..........................................................................................11
8.1 Steuerung ................................................................................11
8.2 Anzeige ......................................................................................11
9. Programmierung .............................................................................12
Menüführung....................................................................12
9.1 Einstellen der lokalen Uhrzeit ..............................................13
9.2 Programmierung der Fütterungszeiten..........................14
Einstellung der Fütterungszeit ...................................14
Einstellung der Laufdauer.............................................15
Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit ...............15
Abschalten einer Fütterungszeit................................16
10. System-Test ......................................................................................17
11. Werkseinstellungen ........................................................................17
12. Entsorgung........................................................................................18
13. FAQ ......................................................................................................19
14. Gewährleistung / Reparaturservice..........................................20

3
Deutsch
1. Sicherheitshinweise
Vor dem ersten Betrieb müssen die Befestigungsschrauben
für den Trichter nachgezogen werden, um einen festen Sitz
des Trichters und somit eine optimale Funktion des Futterau-
tomaten zu garantieren.
Lesen Sie die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie für
den späteren Gebrauch sicher auf.
Verwenden Sie ausschließlich die vorgegebenen Batterien und
Zubehör, um volle Funktionalität und Sicherheit zu gewährleis-
ten.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die
gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Nur Originalteile oder Zubehöre anbauen, die von der EURO-
HUNT GmbH für dieses Gerät zugelassen oder technisch
gleichartig sind. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fach-
händler.
Während der Motor läuft, nicht in den Verteiler fassen!
ACHTUNG! Das Futtermittel wird einige Meter weit mit einer
hohen Geschwindigkeit gestreut. Halten Sie genug Abstand
bei laufendem Motor und schützen Sie sich vor herumfliegen-
den Kleinteilen.
Kinder oder Jugendliche dürfen nicht mit dem Gerät arbeiten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Personen, die aufgrund eingeschränkter physischer, sensori-
scher oder geistiger Fähigkeit nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen, dürfen nicht mit dem Gerät arbeiten.
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Die Sicherheit
kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sach-
schäden, die bei der Verwendung nicht zugelassener Teile oder
Zubehör auftreten, schließt die EUTOHUNT GmbH jede Haf-
tung aus.
Das Gerät muss vor jedem Arbeitsbeginn auf betriebssiche-
ren Zustand geprüft werden. Das Gerät nicht benutzen, wenn
Bauteile beschädigt sind – Unfallgefahr!

4
2. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Firma
EUROHUNT GmbH entschieden haben.
Bevor Sie Ihren neuen Wildfutterautomaten verwen-
den, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch.
Nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet!
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter:
EUROHUNT GmbH
Harzblick 25
99768 Harztor OT Ilfeld
Tel.: +49 (0) 36 331 / 50 54 0
Mail: inf[email protected]
3. Lieferumfang
• Wildfutterautomat
• Halterung
• Timer
• Befestigungsschrauben für Vorratsbehälter
• Sicherung (10 A)
• Schutzkäfig mit Trichter
• Bedienungsanleitung
4. Technische Daten
Optimale Stromquelle: 6 V / 4,5 Ah
Stromanschlüsse: 4,8 mm Steckanschlüsse
Material: Metall / PVC
Futterstreuweite: ca. 10 m
Maße (HxBxT): ca. Ø 37 x 26,5 cm
Gewicht: 1,7 kg

5
Deutsch
5. Zubehör
Das optimale Zubehör für Ihren EUROHUNT Wildfutterau-
tomaten finden Sie bei Ihrem Fachhändler.
Folgende Zubehörteile sind die ideale Ergänzung zu Ihrem
Futterautomaten:
6 V Batterie
6 V / 4.5 Ah
No. 510031
Ladegerät
Akku-Ladegerät 6 bis
12 V für Dauerladung,
lädt automatisch, si-
cher und zuverlässig Ih-
ren Blei-Akku, dadurch
keine schädliche Über-
oder Tiefentladung
möglich.
No. 510051
Vorratsbehälter
Die ideale Ergänzung für Fut-
terautomaten und -spender. Die
Trichterform ermöglicht ein sehr
gutes Nachrutschen des Futters.
Lieferung inkl. Dosieröffnung und
3 Befestigungspunkten zum Auf-
hängen an Seilen oder Ketten.
Weitere Details: frostbestän-
dig, bruch- und schlagzäh, Farbe:
braun, Fassungsvermögen: ca.
18kg Kirrgut.
No. 690694 Montagebeispiel

6
6. Komponenten
A - Verschlussplatte zur Befestigung
am Vorratsbehälter
B - Verschluss Batteriegehäuse
C - Verschluss Bedienfeld
D - Motor betriebener Verteiler
E - Schutzgitter
F - Auffangschale
G - Verschlüsse Auffangschale
H - Befestigungsschrauben für Vorratsbehälter
I - Sicherung (10 A)
E
A
F
C
I
B
GD
H

7
Deutsch
7. Erste Schritte
1. Verschlussplatte durch
Drehen entgegen des
Uhrzeigersinn lösen.
Montieren Sie das Schutz-
gitter mit den 4 mitgelie-
ferten Schrauben am Fut-
terautomaten
wie in d Abb. 1
dargestellt.
Befestigen Sie die Auffangschale am Schutz-
gitter indem Sie die am Gitterrand befindli-
chen Verschlüsse (8 Stück) mit der Auffang-
schale einklemmen.
7.1 Schutzgitter am Futterautomaten befestigen
7.3 Futterautomat am Vorratsbehälter befestigen
7.2 Auffangschale am Schutzgitter befestigen
Abb. 1

8
Die Verschlussplatte schließt beim Abdrehen vom Futter-
automaten automatisch. Somit kann kein Kirrgut aus dem
Behälter entweichen.
HINWEIS!
3. Die Verschlussplatte
mit Vorratsbehälter
nun durch drehen im
Uhrzeigersinn wieder
am Futterautomaten
befestigen.
TIPP: Für den erleichterten Transport und eine optimale
Reinigung sollte der Futterautomat vom Vorrats-
behälter gelöst werden.
2. Löcher in den Vorrats-
behälter bohren und
mit den mitgelieferten
Schrauben an der Ver-
schlussplatte befesti-
gen.

9
Deutsch
Verwenden Sie ausschließlich die vorgegebenen Batterien,
um volle Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
ACHTUNG!
Öffnen Sie zum Einsetzen der Energiequelle
das Batteriefach.
Hier befinden sich 2 Kabel mit Steckverbin-
dern, welche an eine geeignete 6 V Batte-
rie angeschlossen werden müssen.
Beachten Sie beim Anschluss der Energiequelle die Farb-
gebung der Kabel und der Anschlüsse an der Batterie.
7.4 Stromanschluss

10
Sollte der Futterautomat trotz neuer bzw. aufgeladener
Batterie nicht funktionieren, prüfen Sie bitte die rote 10 A
Sicherung im Bedienfeldfach auf der Rückseite .
HINWEIS!

11
Deutsch
8. Bedienfeld
8.1 Steuerung
8.2 Anzeige
1 - Ladezustand
Batterie
2 - Programm-Anzeige
3 - Vormittag
4 - Nachmittag
5 - Uhrzeit-Anzeige /
Zeiteinstellung
6 - Einheit - Sekunden
7 - Drehgeschwindigkeit
A - Anzeige
B - Sicherung (10 A)
C - Programm-Taste
D - Reset-Taste
E - Steuertaste „Æ“
(Ehöhen)
F - Steuertaste „–“
(Minimieren)
G - Testlauf Taste
A
CB
D E F G
2
3
4
1
5 6 7

12
9. Programmierung
Sobald die Batterie angeschlossen ist, schaltet sich das
Gerät ein.
Sollte bereits eine Batterie angeschlossen sein, befindet
sich das Display im Standby-Modus.
Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die Anzeige wie-
der sichtbar, und im Display erscheint .
HINWEIS!
Menüführung
Durch Drücken der Tas-
te gelangen Sie zu den
einzelnen Menüpunkten.
Die -Taste nutzen Sie,
um die jeweiligen Einstel-
lungen zu ändern.
UhrzeitHauptmenü
Fütterungszeit
Laufdauer
Rotations-
geschwindigkeit

13
Deutsch
Drücken Sie die -Taste so-
lange, bis der Menüpunkt
im Display erscheint.
Durch Drucken der -Ta s -
te fängt der Stundenbe-
reich an zu blicken. Mit der
- und der -Taste können
Sie nun die Stundenanzeige
ändern.
Drücken Sie ein weiteres
Mal auf die -Taste. Jetzt
blinkt der Minutenbereich
und kann ebenfalls durch
Drücken der Tasten und
geändert werden.
Schließen Sie die Einstel-
lung der aktuellen Uhrzeit
durch Drücken der -Taste ab.
Sollten Sie noch eine Korrektur durchführen wollen, drü-
cken Sie erneut auf die Taste und wiederholen den Vor-
gang.
9.1 Einstellen der lokalen Uhrzeit
TIPP: Drücken Sie im Stundenbereich solange auf die
Ta s t e oder bis sich die Tageszeit zu „AM“ bzw.
„PM“ ändert.

14
Durch Drucken der -Ta s -
te fängt der Stundenbe-
reich an zu blicken. Mit der
- und der -Taste können
Sie nun die Stundenanzeige
ändern.
Drücken Sie ein weiteres
Mal auf die -Taste. Jetzt
blinkt der Minutenbereich
und kann ebenfalls durch
Drücken der Tasten und geändert werden.
Durch Drücken der -Ta s -
te schließen Sie die Einstel-
lung der Fütterungszeit ab
und gelangen in das Einstel-
lungsmenü der Laufdauer.
9.2 Programmierung der Fütterungszeiten
Drücken Sie solange auf
die Taste , bis der Menü-
punkt in der Pro-
gramm-Anzeige erscheint.
Sie befinden sich nun im
Einstellungsmenü für die
Fütterungszeiten, der Lauf-
dauer und der Motorge-
schwindigkeit
Einstellung der Fütterungszeit

15
Deutsch
Im Einstellungsmenü der
Laufdauer erscheint im Dis-
play der Menüpunkt
und die Anzeige zur Einstel-
lung der Zeit beginnt zu Blin-
ken.
Mit der - und der -Ta s t e
können Sie nun die Zeit der
Laufdauer einstellen. Sie
können zwischen einer Dau-
er von 1 bis 30 Sekunden
wählen.
Durch Drücken der -Ta s t e
schließen Sie die Einstellung
der Laufdauer ab und gelan-
gen in das Einstellungsme-
nü der Rotationsgeschwindigkeit.
Im Einstellungsmenü der
Rotationsgeschwindigkeit
erscheint im Display der
Menüpunkt und die
Anzeige zur Einstellung der
Geschwindigkeit beginnt zu
blinken.
Mit der - und der -Ta s t e
können Sie nun die Geschwindigkeit einstellen. Sie können
zwischen 3 Modi auswählen: HI (hoch), MED (mit-
tel) und LOW (niedrig).
Einstellung der Laufdauer
Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit

16
Durch Drücken der -Ta s t e
schließen Sie die Einstellung
der Rotationsgeschwindig-
keit ab und gelangen zurück
in das Einstellungsmenü der
Fütterungszeit.
Damit haben Sie die Pro-
grammierung der ersten
Fütterungszeit abgeschlos-
sen. Durch drücken der Tas-
te kommen Sie in die Ein-
stellungsmenüs 5 weiterer
Fütterungszeiten, die Sie
wie, beschrieben, ändern
können.
Diese erkennen Sie durch
die jeweilige Nummerierung
neben dem Menüpunkt. Sie können insgesamt 6 Fütte-
rungszeiten programmieren.
Sie können die 6 einzelnen
Fütterungszeiten jeweils
separat voneinander ab-
schalten.
Gehen Sie dazu in das jeweili-
ge Menü zur Einstellung der
Fütterungszeit und stellen
die Zeit mittels - und
-Taste auf . Im Display
erscheint nun automatisch
und die Fütterungszeit ist abgeschaltet.
Abschalten einer Fütterungszeit

17
Deutsch
10. System-Test
11. Werkseinstellungen
Mit dem System-Test können Sie einen Testlauf durchfüh-
ren. Dies ist von besonderem Vorteil, um das Gerät auf
Funktionalität zu prüfen.
Um den Test zu starten,
drücken Sie einfach auf die
Ta s t e . In der Anzeige er-
scheint nun der Menüpunkt
und ein Countdown
von 10 Sekunden läuft.
Der Countdown kann mit
einer beliebigen Taste ge-
stoppt werden.
Im Anschluss läuft der Mo-
tor für 7 Sekunden. Neben
der Sekundenanzeige ro-
tiert das Motorsymbol. Der
Testlauf kann auch hier mit
einer beliebigen Taste abge-
brochen werden.
Durch Drücken der Reset-Taste setzen Sie den Futterau-
tomaten auf Werkseinstellung zurück.
ACHTUNG! Alle Einstellungen gehen dadurch verloren.
Während der Motor läuft, nicht in den Motor fassen!
ACHTUNG!

18
12. Entsorgung
Bei der Entsorgung die länderspezifischen Entsorgungs-
vorschriften beachten.
Ihr alter Futterautomat (Elektroaltgeräte) gehört nicht
in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich ver-
pflichtet, gebrauchte Elektroaltgeräte zurückzugeben.
Sie können Ihre Elektroaltgeräte bei einer kommunalen
Sammelstelle abgeben.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher
sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zu-
rückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öf-
fentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder
überall dort, wo Batterien der gleichen Art verkauft wer-
den.
EU Konformitätserklärung auf Anfrage erhältlich.
WEEE-Reg.Nr. DE84062845
Elektrogeräteentsorgung
Batterieentsorgung

19
Deutsch
13. FAQ
• Entfernen Sie die Batterie und schließen Sie sie nach
etwa 1 Minute neu an.
• Überprüfen Sie den Ladungszustand der Batterie,
laden Sie diese gegebenenfalls auf.
• Verwenden Sie eine neue Batterie.
• Prüfen Sie die Sicherung.
• Überprüfen Sie, ob die Kabel richtig an der Batterie
angeschlossen sind und nicht verrutschen können.
• Prüfen Sie die Sicherung.
• Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterie,
tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
• Überprüfen Sie die eingestellte Motorgeschwindigkeit.
• Überprüfen Sie den Ladungszustand der Batterie,
laden Sie diese gegebenenfalls auf.
• Verwenden Sie eine neue Batterie.
Die Uhrzeit und weitere Einstellungen gehen nach ei-
ner gewissen Zeit verloren.
Das Gerät schaltet nicht ein.
Der Motor dreht sich nur noch langsam / schwach.

20
14. Gewährleistung / Reparaturservice
Für diesen EUROHUNT Futterautomaten besteht eine
zweijährige Gewährleistung auf Material- und Verarbei-
tungsfehler ab dem ursprünglichen Kaufdatum.
Ihr Zahlungsbeleg gilt als Kaufnachweis und sollte im Ge-
währleistungsfall vorgelegt werden.
Die von der EUROHUNT GmbH gewährte Gewährleistung
gilt nicht für:
(a) Verbrauchsmaterialien, einschließlich, aber nicht
beschränkt, auf Akkus, welche im Laufe der Zeit an
Leistung verlieren.
(b) Schäden, welche durch die missbräuchliche
Verwendung, Nachlässigkeit, Unfälle, Verwendung mit
einem anderen Produkt, Kontakt mit Flüssigkeiten,
Feuer, Erdbeben oder jegliche andere äußere
Einflüsse verursacht wurden.
(c) Produkte, an denen Änderungen/Manipulationen
vorgenommen wurden.
(d) Kosmetische Schäden, einschließlich, aber
nicht beschränkt auf Kratzer und gebrochene
Kunststoffteile.
(e) Schäden, die durch die Nichteinhaltung der
Empfehlungen von der EUROHUNT GmbH bei
der Bedienung des EUROHUNT GmbH Produkts
verursacht wurden.
Gewährleistung
Table of contents
Languages:
Popular Pet Care Product manuals by other brands

High Tech Pet
High Tech Pet Bluefang TX-2 INSTALLATION, OPERATING AND TRAINING MANUAL

Applica
Applica LitterMaid Elite LME9000 Use & care book

Kittywalk
Kittywalk Teepee Instructions for assembly

Argos
Argos Pet Flexi Fit metal and Ebba installation instructions

Dogtra
Dogtra 640C owner's manual

Dash
Dash Express DDTM008 Instruction manual & recipe guide