EUROTEAM WALKER700CDP User manual

BENUTZERHANDBUCH FÜR KLASSISCHES VELO
VÉLO VINTAGE - MANUEL D'UTILISATION
BICICLETTA VINTAGE - MANUALE DI ISTRUZIONI
CITY BIKE VINTAGE - OWNER’S MANUAL
Modell/Modèle/Modello/Model:WALKER700CDP
CH-Import & Distribution exklusiv durch: Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34, 8305 Dietlikon, Tel. +41 848 11 33 11

DIESES HANDBUCH ENTHÄLT WICHTIGE INFORMATIONEN ZU SICHERHEIT, LEISTUNG UND WARTUNG. LESEN SIE DAS HANDBUCH, BEVOR SIE DIE ERSTE FAHRT MIT IHREM
NEUEN VELO UNTERNEHMEN, UND BEWAHREN SIE DAS HANDBUCH ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN GRIFFBEREIT AUF.
Das folgende Handbuch ist nur ein Leitfaden zu Ihrer Unterstützung und keine vollständige oder umfassende Anleitung zu allen Aspekten der Wartung und Reparatur Ihres Velos.
Wenn Sie es sich nicht zutrauen oder nicht über die Fähigkeiten oder Werkzeuge verfügen, um das Velo selbst zusammenzubauen, sollten Sie es zu einem qualifizierten Mechaniker
in einem Velogeschäft bringen. Ausserdem können Sie uns schreiben oder anrufen, wenn Sie Fragen zu fehlenden Teilen oder zur Montage haben.
WARNHINWEIS/WICHTIG: Beachten Sie dieses Symbol im vorliegenden Handbuch und achten Sie besonders auf die Anweisungen, die durch dieses Symbol
gekennzeichnet sind und denen es vorangestellt ist.
HINWEIS:Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen lediglich als Beispiele; die Komponenten Ihres Velos können sich unterscheiden. Darüber hinaus sind einige der gezeigten Teile
möglicherweise optional und gehören nicht zur Standardausrüstung Ihres Velos.
HINWEIS:Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur zu Referenzzwecken und geben möglicherweise nicht das genaue Aussehen des tatsäc hlichen Produkts wieder.
Die technischen Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
HELMBENUTZUNG & ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR HANDBÜCHER
1
Korrektes Aufsetzen
Achten Sie darauf, dass Ihr Helm Ihre Stirn bedeckt.
Falsches Aufsetzen
Die Stirn ist ungeschützt und anfällig für schwere Verletzungen.
HELME RETTEN LEBEN!
WARNHINWEIS: Tragen Sie beim Velofahren immer einen richtig aufgesetzten Helm. Fahren Sie nicht bei Nacht. Vermeiden Sie Fahrten bei Nässe.

ÜBER DIESES HANDBUCH
Dieses Handbuch wurde verfasst, um Ihnen zu helfen, das Maximum an Leistung, Komfort, Freude und Sicherheit beim Fahren Ihres neuen Velos zu erreichen. Es ist wichtig,
dass Sie Ihr neues Velo verstehen. Wenn Sie dieses Handbuch vor Ihrer ersten Fahrt lesen, erfahren Sie, wie Sie das meiste aus Ihrem neuen Velo herausholen können. Es ist
auch wichtig, dass Ihre erste Fahrt mit Ihrem neuen Velo in einer kontrollierten Umgebung stattfindet, fernab von Autos, Hindernissen und anderen Velofahrern.
ALLGEMEINER WARNHINWEIS
Velofahren kann selbst unter den besten Voraussetzungen gefährlich sein. Die ordnungsgemässe Wartung Ihres Velos liegt in Ihrer Verantwortung, da sie zur Verringerung
des Verletzungsrisikos beiträgt. Dieses Handbuch enthält viele «WARNHINWEISE» und «VORSICHTSMASSNAHMEN» in Bezug auf die Folgen, wenn Sie Ihr Velo nicht warten
oder inspizieren. Viele der Warnungen und Vorsichtsmassnahmen besagen: «Sie könnten die Kontrolle verlieren und stürzen.» Da jeder Sturz zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tod führen kann, wiederholen wir die Warnung vor einer möglichen Verletzung oder dem Tod nicht jedes Mal, wenn das Risiko eines Sturzes erwähnt wird.
California ermutigt nicht zu Stunts, Trickfahren, Rampenfahren, Springen, aggressives Fahren, Fahren in schwierigem Gelände, Fahren bei schlechtem Wetter, Fahren mit
schweren Lasten, Fahren zu zweit sowie kommerzielle Aktivitäten. Eine solche Verwendung ist von Natur aus gefährlich, kann dem Fahrer schwere Verletzungen zufügen,
und wenn sie mit der ausdrücklichen und stillschweigenden Übernahme des Risikos einer solchen Verwendung durch den Fahrer erfolgt, übernimmt California keine
Verantwortung für Schäden am Velo, seinen Komponenten oder Verletzungen des Fahrers, die bei einer solchen Benutzung auftreten.
ANMERKUNG FÜR ELTERN
Es ist eine tragische Tatsache, dass an den meisten Velo-Unfällen Kinder beteiligt sind. Als Elternteil oder Erziehungsberechtigter tragen Sie die Verantwortung für die
Aktivitäten und die Sicherheit Ihres minderjährigen Kindes. Zu diesen Verantwortlichkeiten gehört es, sicherzustellen, dass das Velo, das Ihr Kind fährt, richtig an das Kind
angepasst ist; dass es sich in einem guten Reparatur- und sicheren Betriebszustand befindet; dass das Spiel von Kleinkindern von einem Erwachsenen beaufsichtigt wird;
dass Sie und Ihr Kind nicht nur die geltenden örtlichen Kraftfahrzeug-, Velo- und Verkehrsgesetze, sondern auch die Regeln des gesunden Menschenverstandes für sicheres
und verantwortungsbewusstes Velofahren gelerntund verstanden haben sowie befolgen. Als Eltern sollten Sie dieses Handbuch lesen, bevor Sie Ihr Kind Velo fahren lassen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Kind beim Fahren immer einen zugelassenen Velohelm trägt.
2

3
BEVOR SIE FAHREN
Pedal
Tretlagerachse
Kettenstrebe
Felge
Reifen
Kette
Reifenventil
Kurbelarm
Kettenrad
Oberes Rohr
Sattel Lenkervorbau
Sattelrohr
Lenker
Sattelstütze
Steuersatz
Unteres Rohr
Kopf-Rohr
Gangschaltungszug
Schalthebel
Schnellspanner
Bremszug
Sattelstrebe Vorderradgabel
Gangschaltungszug
Speichen
Hinterradbremse
Kassette Vorderradbremse
Vorderradnabe

4
Erforderliche Werkzeuge (nicht im Lieferumfang)
Die richtige Rahmengrösse
GEWICHTS-GRENZWERT
Bei der Auswahl eines neuen Velos ist die richtige Wahl der Rahmengrösse ein sehr wichtiger Sicherheitsaspekt. So ermitteln Sie die richtige Grösse des Velos für den Fahrer:
• Stellen Sie sich über das zusammengebaute Velo, mit schulterbreit auseinander stehenden Füssen und Sohlen flach auf dem Boden.
• Zwischen dem höchsten Teil des Oberrohrs des Velos und dem Schritt des Fahrers müssen bei richtig aufgepumpten Reifen mindestens 2,5 cm (1 Zoll) Abstand bestehen.
• Um die Schritthöhe zu messen, verwenden Sie ein Massband, mit dem Sie die Strecke vom Boden (mit Schuhen) bis zur Schritthöhe Ihrer Hose messen.
• Ziehen Sie die Schritthöhe von der Schrittnahtmessung ab, um sicherzustellen, dass Sie den empfohlenen Freiraum haben. Wenn Sie weniger als ein Zoll oder mehr als drei
Zoll (2,5 bis 7,5 cm) ermitteln, müssen Sie möglicherweise eine Rahmengrösse nach oben oder unten wechseln.
VORSICVORSICHTSMASSNAHME: Für ein sicheres und komfortables Fahren sollte zwischen der Schrittnaht des vorgesehenen Fahrers und dem Oberrohr des
Fahrradrahmens ein Abstand von mindestens 1 Zoll eingehalten werden, während der Fahrer über dem Velo steht, mit beiden Füssen flach auf dem Boden.
A. Standard-Kreuzschlitz-Schraubendreher
B. Einstellbarer Schraubenschlüssel
C. Inbusschlüssel 4, 5, 6, 8 mm
D. Pedalschlüssel oder 15 mm Maulschlüssel
E. Standard-Rutschgelenkzange
F. Standard-Flachschraubendreher
WARNHINWEIS: Wenn das Velo zu gross ist, kann der Fahrer die Pedale oder den Boden beim Anhalten nicht leicht erreichen, was zum Verlust der Kontrolle
und/oder zu Verletzungen führen kann.
Oberrohr-Höhe
Abstand
Schritthöhe
Die Empfehlungen für das maximale Gesamtgewicht unserer Velos, die 20 Zoll oder grösser sind, lauten:
• 20-Zoll-Velos: 80 kg 176 lbs.
• Erwachsenen-Velos bis 26 Zoll: 125 kg 275 lbs.

5
VERKEHRSREGELN/SICHERHEITSTIPPS
HINWEIS: Wie jede Sportart birgt auch das Velofahren Verletzungs- und Schadensrisiken. Wenn Sie sich für das Velofahren entscheiden, übernehmen Sie die Verantwortung
für dieses Risiko; nicht die Personen, die Ihnen das Velo verkauft haben, auch nicht die Personen, die es hergestellt haben, ebensowenig diejenigen, die es vertreiben und auch
nicht die Personen, die die Strassen und Wege, auf denen Sie fahren, verwalten oder unterhalten. NUR SIE. Sie müssen also die Regeln für sicheres und
verantwortungsbewusstes Fahren kennen – und praktizieren.
1. ACHTEN SIE IM INTERESSE EINES SICHEREREN VELOFAHRENS DARAUF, DASS SIE IHR BENUTZERHANDBUCH LESEN UND VERSTEHEN.
BEACHTEN SIE SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR DER FAHRT UND FÜHREN SIE DIESE DURCH.
2. HINWEIS: Einige bundesstaatliche und örtliche Gesetze schreiben möglicherweise vor, dass Ihr Velo mit einer Warnvorrichtung wie einer Hupe oder Klingel sowie einem
Vorder- und Rücklicht ausgestattet sein muss, wenn das Velo bei Dunkelheit gefahren werden soll.
3. TRAGEN Sie beim Velofahren IMMER SCHUHE und VERMEIDEN SIE LOSE KLEIDUNG.
4. KONTROLLIEREN SIE HÄUFIG IHRE BREMSEN. DIE FÄHIGKEIT, IHR VELO ANZUHALTEN, IST VON ENTSCHEIDENDER BEDEUTUNG. Die Strassen sind bei Nässe rutschig,
vermeiden Sie daher scharfe Kurven und verlängern Sie den Anhalteweg. Felgenbremsen können bei Nässe weniger effizient werden. Laub, loser Schotter und andere
Verunreinigungen können das Anhalten ebenfalls beeinträchtigen.
5. FAHREN SIE IMMER IN DER GLEICHEN RICHTUNG WIE DER VERKEHR. Fahren Sie niemals gegen den Verkehr.
6. HALTEN SIE AN UND SCHAUEN SIE NACH, BEVOR SIE EINE GASSE, EINE EINFAHRT ODER EINEN PARKPLATZ VERLASSEN. Halten Sie an, schauen Sie nach links, nach
rechts und wieder nach links um den Verkehr zu kontrollieren. Fahren Sie nur, wenn der Weg frei ist.
7. HALTEN SIE SICH RECHTS. Folgen Sie dem Verkehrsfluss in einer geraden Linie und bleiben Sie nahe am Bordstein oder auf dem Velostreifen, falls vorhanden. Achten Sie
auf Autos, die in den Verkehr ein- und ausfahren.
8. BEFOLGEN SIE SÄMTLICHE VERKEHRSRECHTSVORSCHRIFTEN. Die meisten Verkehrsregeln gelten sowohl für Velofahrer als auch für Autofahrer.
9. EIN FAHRER PRO VELO. LASSEN SIE NIEMALS ANDERE MITFAHREN. Das ist gefährlich und macht es schwieriger das Velo zu kontrollieren. Die von California vertriebenen
Velos sind nur für einen Fahrer bestimmt.
10. SEIEN SIE STETS WACHSAM. SEIEN SIE WACHSAM – Fussgänger haben Vorfahrt. SEIEN SIE WACHSAM – wenn Sie in der Nähe geparkter Autos fahren – halten Sie einen
ausreichenden Abstand zu den Autos ein, so dass Sie nicht getroffen werden, wenn jemand die Autotür öffnet.
11. SEIEN SIE VORSICHTIG AN ALLEN KREUZUNGEN UND STOPPSCHILDERN. HALTEN SIE AN UND SCHAUEN SIE IN BEIDE RICHTUNGEN, BEVOR SIE WEITERFAHREN.
12. VERWENDEN SIE HANDZEICHEN. Kommunizieren Sie durch Handzeichen, um anderen Fahrern mitzuteilen, was Sie tun werden. Signalisieren Sie 30 Meter vor dem
Abbiegen, es sei denn, Ihre Hand wird zur Kontrolle des Velos benötigt.
13. BEI NACHTFAHRTEN WIRD EINE KORREKTE BELEUCHTUNG EMPFOHLEN. Stellen Sie sicher, dass Sie ein starkes Vorderlicht, ein Rücklicht und einen kompletten Satz
Reflektoren haben. KONTROLLIEREN SIE, OB DIE REFLEKTOREN SAUBER, GERADE, UNGEBROCHEN UND SICHER BEFESTIGT SIND.
14. FÜHREN SIE KEINE PAKETE ODER GEGENSTÄNDE MIT SICH, DIE DIE SICHT BEHINDERN.
15. Halten Sie sich während der Fahrt niemals an einem fahrenden Fahrzeug fest.
16. DER SEITENSTÄNDER IST DARAUF AUSGELEGT, NUR DAS VELO ZU HALTEN, nicht das Velo und den Fahrer.
17. VERMEIDEN SIE DIE FOLGENDEN GEFAHREN: Drainagegitter, Schlaglöcher, weiche Strassenränder, Schotter, Sand, nasses Laub und/oder jegliche Hindernisse auf der
Fahrbahn. Anderenfalls könnten die Räder verbeult werden und zu Verletzungen des Fahrers führen.
18. FAHREN BEI NASSEM WETTER – Das Fahren mit dem Velo bei nassen Bedingungen wird nicht empfohlen. Bei Nässe werden Traktion und Bremsleistung reduziert. Das
Fahren unter solchen Bedingungen kann zu Personenschäden führen.
19. ORDNUNGSGEMÄSSER HELMGEBRAUCH. Beim Velofahren sollte immer ein Helm getragen werden, der der CPSC-Norm (Consumer Product Safety Commission,
Kommission für Verbrauchsgütersicherheit in den USA) entspricht. Der Helm sollte richtig sitzen und auf dem Scheitel des Kopfes getragen werden, nicht nach hinten
gekippt. Achten Sie darauf, Ihren Helm mindestens alle drei Jahre zu ersetzen, um die strukturelle Integrität des Schaumstoffs zu gewährleisten. Nach einem Aufprall
austauschen, unabhängig davon, ob der Helm sichtbare Schäden aufweist.

6
FAHREN BEI NACHT
REGELN FÜR KINDER
20. VELO-SPUREN VERWENDEN, sofern vorhanden. Beachten Sie auch, dass in bestimmten Staaten Autos beim Abbiegen möglicherweise Velo-Spuren benutzen.
21. «Velos verboten»-SCHILDER BEACHTEN.
Velofahren bei Nacht ist viel gefährlicher als das Fahren am Tag. Ein Velofahrer ist für Autofahrer und Fussgänger sehr schwer zu sehen. Deshalb sollten Kinder niemals in
der Morgendämmerung, in der Abenddämmerung oder bei Nacht fahren. Erwachsene, die sich entscheiden, das stark erhöhte Risiko zu akzeptieren, in der
Morgendämmerung, in der Dämmerung oder in der Nacht zu fahren, müssen sowohl beim Fahren als auch bei der Wahl der Spezialausrüstung, die zur Verringerung
dieses Risikos beiträgt, besonders vorsichtig sein. Informieren Sie sich bei Ihrem Händler über Sicherheitsausrüstung für Nachtfahrten.
Um einen Unfall zu vermeiden, bringen Sie Kindern von klein auf gute Fahrkenntnisse bei, wobei der Schwerpunkt auf der Sicherheit liegt.
1. Stets einen richtig aufgesetzten Helm tragen.
2. Nicht in Einfahrten oder auf der Strasse spielen.
3. Nicht auf stark befahrenen Strassen fahren.
4. Nicht bei Nacht fahren.
5. Alle Verkehrsregeln beachten, insbesondere Stoppschilder und rote Ampeln.
6. Auf andere Strassenfahrzeuge hinter Ihnen und in der Nähe achten.
7. Vor dem Einfahren in eine Strasse: Anhalten, nach links, nach rechts und noch einmal nach links schauen, um den Verkehr zu kontrollieren.
8. Beim Bergabfahren besonders vorsichtig sein. Mit den Bremsen verlangsamen und die Kontrolle über die Lenkung behalten.
9. Beim Bergabfahren niemals die Hände vom Lenker oder die Füsse von den Pedalen nehmen.
WARNHINWEIS: Reflektoren sind kein Ersatz für erforderliche Leuchten. Das Fahren in der Morgendämmerung, in der Dämmerung, bei Nacht oder zu anderen Zeiten
mit schlechter Sicht ohne eine angemessene Fahrradbeleuchtung und ohne Reflektoren ist gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
WARNHINWEIS: Entfernen Sie nicht die vorderen oder hinteren Reflektoren oder Reflektorhalterungen von Ihrem Velo. Sie sind ein integraler Bestandteil des
Sicherheitssystems des Velos. Wenn Sie die Reflektoren entfernen, sind Sie für andere, die die Fahrbahn benutzen, schlechter zu sehen. Ein Zusammenstoss
mit anderen Fahrzeugen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
VORSICHTSHINWEIS: Die Kommission für Verbrauchsgütersicherheit rät, dass das Fahren von Velos mit kleinem Raddurchmesser bei überhöhten Geschwindigkeiten
zu Instabilität führen kann und nicht empfohlen wird.

7
SICHERHEITS-CHECKLISTE
Vor jeder Fahrt ist es wichtig, die folgenden Sicherheitskontrollen durchzuführen:
1. BREMSEN
• Stellen Sie sicher, dass die vorderen und hinteren Bremsen ri
2. RIEMEN
• Der Riemen muss die korrekte Spannung aufweisen. Bei zu straffer Einstellung lässt es sich nur schwer in die Pedale treten.
Bei zu lockerer Einstellung kann der Riemen von den Zahnrädern springen. Wenn der Riemen die korrekte Spannung aufweist,
können Sie die Kurbel frei drehen und den Riemen nicht weiter als einen halben Zoll aus der Ruheposition wegziehen, wie
dargestellt.
chtig funktionieren.
• Stellen Sie sicher, dass die Bremsbeläge nicht übermässig abgenutzt sind und im Verhältnis zu den Felgen richtig positioniert sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Bremszüge ordnungsgemäss geschmiert und richtig eingestellt sind und keinen offensichtlichen
Verschleiss aufweisen.
• Sicherstellen, dass die Bremshebel ordnungsgemäss geschmiert und fest am Lenker befestigt sind.
3. KURBELN UND PEDALE
• Stellen Sie sicher, dass die Pedale sicher an den Kurbeln befestigt sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Kurbeln sicher am Tretlager festgezogen und nicht verbogen sind.
4. RAHMEN UND GABEL
• Überprüfen Sie, dass Rahmen und Gabel nicht verbogen, gebrochen oder gerissen sind.
• Wenn sich herausstellt, dass sie verbogen, gebrochen oder rissig sind, müssen sie ersetzt werden.

8
5. RÄDER UND REIFEN
• Stellen Sie sicher, dass der Reifendruck innerhalb des empfoh
6. CARBON DRIVE-ZAHNRIEMENS
• Die Verwendung eines verschlissenen oder beschädigten Carbon Drive-Zahnriemens oder das Versäumnis, den Carbon Drive-Zahnriemen
vor jeder Verwendung ordnungsgemäss zu inspizieren, kann zu Sachschäden und schweren Körperverletzungen bis hin zum Tod führen.
lenen Bereichs liegt, der auf der Reifenseitenwand angezeigt wird.
• Stellen Sie sicher, dass die Reifen Lauffläche haben und keine Wülste oder übermässigen Verschleiss aufweisen.
• Stellen Sie sicher, dass die Felgen einwandfrei laufen und keine offensichtlichen Wackelbewegungen oder Knicke aufweisen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Radspeichen fest sitzen und nicht gebrochen sind.
• Prüfen Sie, ob die Achsmuttern fest angezogen sind.
• Nicht zu stark aufpumpen.
7. LAGER
• Stellen Sie sicher, dass alle Lager geschmiert sind, frei laufen und keine übermässige Bewegung, Schleifen oder Klappern aufweisen.
• Überprüfen Sie Steuersatz, Radlager, Pedallager und Tretlager.
8. LENKUNG
• Vergewissern Sie sich, dass Lenker und Vorbau richtig eingestellt und angezogen sind und ein richtiges Lenken ermöglichen.
• Stellen Sie sicher, dass der Lenker im Verhältnis zurGabel und zur Fahrtrichtung richtig eingestellt ist.
Kord
Gummimischung
Gewebestoff
Gewebestoff

9
PEDALS
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Fahrt, ob die Pedale korrekt angebracht sind.
• Es gibt ein rechtsseitiges Pedal, das mit «R» gekennzeichnet ist, und ein linksseitiges Pedal, das mit «L» gekennzeichnet ist.
• Das rechtsseitige Pedal ist mit einem ROTEN Aufkleber, das linksseitige Pedal mit einem GRÜNEN Aufkleber versehen.
• Das mit «R» gekennzeichnete Pedal hat Rechtsgewinde. Ziehen Sie es im Uhrzeigersinn fest.
WARNHINWEIS: Das Anbringen eines falschen Pedals an einem Kurbelarm führt zu irreparablen Schäden. Wenn die Schulter der
Pedalachse nicht fest an der Stirnseite des Kurbelarms anliegt, kann das Pedal zurückrutschen und schwere Verletzungen oder
den Tod verursachen. Ziehen Sie sie so fest an, dass die Schulter in vollständigem Kontakt mit der Oberfläche des Kurbelarms steht.
WARNHINWEIS: Fahren Sie niemals mit dem Velo, wenn die Kurbeln locker sind. Dies könnte die Kurbelarme irreparabel
beschädigen und zu einem Kontrollverlust, Verletzungen oder zum Tod führen.
Kontermutter
Abbildung 1
Abbildung 2Abbildung 3
• Das mit «L» gekennzeichnete Pedal hat Linksgewinde. Ziehen Sie es gegen den Uhrzeigersinn fest (siehe Abbildung 1).
Nachdem Sie etwas weisses Fett auf die Gewinde des Pedals aufgetragen haben, setzen Sie das Pedal auf die Kurbel und drehen
Sie es mit den Fingern ein. Das Einführen kann knifflig sein, stellen Sie also sicher, dass Sie es richtig machen. Unabhängig davon,
auf welcher Seite Sie arbeiten, dreht sich die Oberseite des Gewindes zur Vorderseite des Velos hin, um die Pedale festzuziehen.
Nachdem Sie die Pedale mit den Fingern angezogen haben, verwenden Sie einen 15-mm-Maulschlüssel, um sie festzuziehen. Sie
sind richtig angezogen, wenn die Pedalachse, also die Achse, um die sich die Pedalplattform dreht, beginnt, sich in das Metall der
Kurbel zu verbeissen.
Wenn Sie eine dreiteilige Kurbel haben, überprüfen Sie die Kurbelschrauben, um sicherzustellen, dass sie fest angezogen sind
(siehe Abbildung 2). Überprüfen Sie die Schrauben nach Ihrer ersten Fahrt erneut.
Wenn Sie eine einteilige Kurbel haben, fassen Sie den Kurbelarm auf der linken Seite des Velos fest an und wackeln Sie leicht
damit. Wenn sich die Kurbel bewegt oder Spiel hat, ziehen Sie die Kontermutter mit einem 15 mm Maulschlüssel fest. Wiederholen
Sie den Vorgang, bis die Kurbel kein Spiel mehr hat, wobei darauf zu achten ist, dass sie nicht zu fest angezogen wird (siehe Abbildung 3).
VELO-MONTAGE
Erste Schritte
Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Überprüfen Sie dies anhand der Liste auf Seite 3.
Wir empfehlen dringend, das Handbuch vor Beginn zu lesen. Wenn Sie sich die Montage nicht zutrauen, sollten Sie Ihr neues Velo in Ihr
örtliches Velogeschäft bringen, damit ein qualifizierter Mechaniker es für Sie zusammenbauen kann. In jedem Fall müssen Sie diese
Bedienungsanleitung vollständig lesen, bevor Sie mit dem Velo fahren oder andere Personen damit fahren lassen.

10
SATTEL
Die Mindesteinschubmarken
befinden sich auf der Sattelstütze
Sattelrohr
Sattelstütze
WARNHINWEIS: Die Sattelstütze muss so weit eingeschoben werden, dass die minimalen Einschubmarken nicht sichtbar sind.
VORSICHTSMASSNAHME: Betätigen Sie den Schnellspannhebel nur von Hand. Verwenden Sie zum Festziehen des
Schnellspannhebels keinen Hammer oder ein anderes Werkzeug.
Offen
Geschlossen
Geben Sie etwas weisses Fett auf die Innenseite des Sattelrohrs und schieben Sie die Sattelstütze in das Velo. Achten Sie darauf, dass
die minimale Einschubmarke vollständig bedeckt ist und dass der Sattel in Flucht mit dem Velo nach vorne zeigt (siehe Abbildungen 4
und 5).
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8Abbildung 9
Zur Montage des Sattelstützenreflektors müssen zuerst Sattelstütze und Sattel vom Velo abgenommen werden. Lösen Sie die
Schraube an der Klemme des Reflektors mit einem Standard-Kreuzschlitz-Schraubendreher, bis Sie den Reflektor über die
Sattelstütze schieben können. Sobald sich der Reflektor an der Sattelstütze befindet, setzen Sie die Sattelstütze wieder in das
Sattelrohr ein. Positionieren Sie den Reflektor so, dass er senkrecht zum Boden steht, und schieben Sie ihn auf der Sattelstütze
nach oben, bis er bei Betrachtung des Velos von hinten über dem Reifen zu sehen ist (siehe Abbildung 6).
Wenn Ihr Velo über einen Schnellspannhebel verfügt (siehe Abbildung 7), ziehen Sie ihn fest, indem Sie den Hebel in der
«offenen» Position halten und die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite von Hand anziehen. Schliessen Sie den
Schnellspannhebel langsam, , wenn der Hebel halb geschlossen ist, sollten Sie einen Widerstand bemerken. Drücken Sie
den Hebel fest weiter, bis er sich in der «geschlossenen» Position befindet und das Wort «Close» angezeigt wird. Der Sattel
sollte sich in geschlossener Position des Schnellspannhebels nicht vor und zurück, nach oben und unten oder zur Seite bewegen
können. Stellen Sie sicher, dass der Hebel auch parallel zur Sattelklemme selbst liegt. Sie sollten den Schnellspannhebel mit
nur einer Hand schliessen können. Wenn Sie zwei Hände benötigen, ist die Sattelklemme zu fest angezogen. Lösen Sie die
Mutter an der Klemme, bis nur noch eine Hand zum Schliessen der Sattelklemme benötigt wird.
Wenn Ihr Velo über eine Standard-Sattelklemme verfügt (siehe Abbildung 8), verwenden Sie (B) einen oder mehrere
einstellbare Schraubenschlüssel, um die Mutter sicher anzuziehen. Wenn Ihr Velo eine Schraube an der Sattelklemme
hat (siehe Abbildung 9), verwenden Sie (C) einen 4-, 5- oder 6-mm-Inbusschlüssel, um die Schraube sicher anzuziehen.
Der Sattel sollte sich bei angezogener Sattelklemme nicht vor und zurück, nach oben und unten oder zur Seite bewegen
können.

11
LENKER / VORBAU
Markierung für
Minimaleinschub
Gabel-Konus-
Sicherungsmutter
Gabel-Konus
Unterlegscheibe
Einstellbare
Schale
Kugelkäfig
Kugelkäfig
Lagerschale
Lagerschale
Kappe entfernen
Abbildungen 10Abbildungen 11
Abbildungen 12
Abbildungen 13Abbildungen 14Abbildungen 15
Geben Sie etwas weisses Fett auf die Innenseite des Gabelschaftrohrs. Vergewissern Sie sich vor dem Einbau des Vorbaus, dass
alle Teile vorhanden und in der richtigen Reihenfolge eingebaut sind (siehe Abbildung 15). Bei einem Schaft mit Gewinde oder
Innenklemmung entfernen Sie die Kunststoff-Versandkappe von der Unterseite des Schafts (siehe Abbildung 13).
WARNHINWEIS: Um Schäden am Lenksystem und einen möglichen Verlust der Kontrolle zu vermeiden, muss der Schaft
so weit eingeführt werden, dass die minimalen Einschubmarkierungen vollständig abgedeckt sind (siehe Abbildung 12).
PRÜFUNG DER FESTIGKEIT VON SATTELKLEMME UND STÜTZENKLEMME
Nach dem Einbau der Sattelstütze in das Velo und dem Festziehen der Klemme ist die Festigkeit des Sattels zu
prüfen. Halten Sie den Sattel mit beiden Händen fest und versuchen Sie, ihn von einer Seite zur anderen zu
bewegen. Die Sattelstütze sollte sich überhaupt nicht bewegen. Die Sattelstütze und der Sattel sollten sich auch
nicht bewegen, wenn der Fahrer im Sattel sitzt. Stellen Sie sicher, dass die Sattelklemmmuttern oben an der
Sattelstütze fest angezogen sind, damit der Sattel nicht nach vorne oder hinten kippt (siehe Abbildungen 10& 11).
Setzen Sie den Vorbau und die Lenkerbaugruppe in die Gabel ein und achten Sie darauf, dass der Vorbaukeil locker sitzt
(siehe Abbildung 14). Vergewissern Sie sich, dass die Züge sich nicht verheddern und auf beiden Seiten des Vorbaus
reibungslos verlaufen.

Vorspannbolzen
Obere Abdeckung
Schaft
Abstandhalter
Lager
Abstandhalter
Lagerschale
12
Abbildungen 16
Abbildungen 17
Abbildungen 18 Abbildungen 19
Abbildungen 20
Der Vorbau sollte zur Vorderseite des Velos zeigen und auf den
Vorderreifen ausgerichtet sein (siehe Abbildung 16). Ziehen Sie den
Vorbaubolzen je nach Schraubentyp entweder (B) mit einem verstellbaren
Schraubenschlüssel oder (C) mit einem 4-, 5- oder 6-mm-Inbusschlüssel
an (siehe Abbildung 17).
Wenn Ihr Velo mit einem gewindelosen Vorbau ausgestattet ist
(siehe Abbildung 18), müssen Sie zuerst den Steuersatz entfernen,
um ihn einzubauen. Verwenden Sie (C) einen 4-, 5- oder 6-mm-
Inbusschlüssel, um den Vorspannbolzen, die Kappe und den
Pappabstandshalter vom Steuersatz zu entfernen. Entfernen
Sie den Pappabstandshalter (siehe Abbildung 20).
Lösen Sie die Schrauben an der Seite des Vorbaus, schieben Sie den
Vorbau an seinen Platz und achten Sie darauf, dass er auf die Gabel
ausgerichtet ist (siehe Abbildung 16). Kontrollieren Sie den Spalt
zwischen Gabelschaft und Vorbau und stellen Sie sicher, dass
genügend Platz für die Wiedermontage von Kappe und Bolzen
vorhanden ist. (Siehe Abbildung 19) Wenn Sie eine höhere oder
niedrigere Position benötigen, kann Ihnen Ihr örtlicher Velo-
Mechaniker bei der Einstellung helfen. Ziehen Sie den
Vorspannbolzen oben fest. Ziehen Sie dann die beiden
Schrauben an der Seite des Vorbaus abwechselnd an.

WARNHINWEIS: Um Schäden am Lenksystem und einen möglichen Verlust der Kontrolle zu vermeiden, müssen Vorbau und Lenker richtig eingestellt und
festgezogen werden. NICHT ZU STARK ANZIEHEN.
Prüfung der Festigkeit von Lenker und Vorbau
13
Abbildungen 21Abbildungen 22Abbildungen 23
Um die Festigkeit des Vorbaus zu prüfen, klemmen Sie das Vorderrad fest zwischen Ihre Beine (siehe Abbildungen 24& 25). Versuchen Sie, den Lenker hin und her zu
drehen. Der Lenker sollte überhaupt nicht rutschen und sich nicht unabhängig vom Vorderrad bewegen. Wenn sich der Lenker bewegt, richten Sie den Vorbau wieder
auf das Vorderrad aus und ziehen Sie die Vorbauschraube fest. Testen Sie erneut mit demselben Verfahren, um sicherzustellen, dass der Vorbau fest sitzt.
Um die Festigkeit des Lenkers zu testen, halten Sie das Velo fest und versuchen Sie, die Enden des Lenkers auf und ab zu drehen oder den Lenker vor und zurück zu
bewegen. Wenn sich der Lenker bewegt, lockern Sie die Lenkerklemmmutter oder -schrauben gleichmässig, um sie wieder zu positionieren, und ziehen Sie sie dann
wieder fest. Wiederholen Sie den Test, bis sich der Lenker nicht mehr bewegt.
Abbildungen 24Abbildungen 25
Der Lenker sollte bereits am Vorbau befestigt sein. Vergewissern Sie sich einfach, dass die Brems- und Schaltwerkzüge reibungslos laufen und dass die Lenkerschrauben
mit einem 4-, 5- oder 6-mm-Inbusschlüssel richtig angezogen werden. (Siehe Abbildung 21-23). Bei einem Vorbau mit 2 oder 4 Schrauben ziehen Sie die Schrauben
abwechselnd jeweils um einige Umdrehungen an. Die Position und Drehung von Lenker, Brems- und Schalthebeln werden wir später anpassen (siehe Seite 22).

WARNHINWEIS: Setzen Sie das Rad in die Mitte der Gabel und ziehen Sie beide Muttern fest.
BREMSEN
Halteklammer
Kontermutter
Ausfall-Ende
WARNHINWEIS: Die Nichtbeachtung dieser Schritte kann dazu führen, dass sich das Vorderrad während der Fahrt
lockert oder ablöst. Dies kann zu Verletzungen oder zum Tod des Fahrers oder anderer Personen führen.
Bremszug
Bremsarm
Bremsbelag
Zugankerschraube
14
Abbildungen 26
Abbildungen 27
Abbildungen 28 Abbildungen 29
VORDERRAD
Vergewissern Sie sich vor der Montage des Vorderrads, dass die Bremsen so weit geöffnet sind, dass der Reifen durch sie
hindurch passen kann. Bei mit Seitenzug ausgestatteten Velos müssen Sie unter Umständen die Zugankerschraube (siehe
Abbildung 29) lösen, damit der Reifen hindurchpassen kann. Bei mit einer Linearbremse ausgerüsteten Velos drücken Sie
die Bremsarme mit der Hand zusammen und heben Sie den Zug aus dem Träger, um die Bremsen zu öffnen (siehe
Abbildung 31).
Zur Montage des Vorderrads setzen Sie das Rad in die Ausfall-Enden ein, legen Sie die Sicherungsscheibe auf die Achse,
richten Sie die Lasche am Haltebügel mit dem entsprechenden Loch im Ausfall E-nde aus. Setzen Sie die Kontermutter
nach der Halteklammer auf die Achse und ziehen Sie die Kontermutter mit dem einstellbaren Schraubenschlüssel fest
(siehe Abbildungen 26& 27).
WARNHINWEIS: Achten Sie bei der Montage oder Einstellung der Bremsen darauf, dass die
Zugankermutter fest angezogen ist. Wenn die Mutter nicht sicher angezogen wird, kann dies zum
Versagen der Bremse und zu Personenschäden führen (siehe Abbildung 29).
SEITENZUG-BREMSEN
Lösen Sie nach der Montage des Vorderrads die Zugankermutter und ziehen Sie den Bremszug hindurch.
Drücken Sie die Bremsarme gleichzeitig gegen die Radfelge. Halten Sie die Bremsarme weiterhin fest
und ziehen Sie während dessen den Zug kräftig durch die Zugankermutter und ziehen Sie die Mutter
fest an (siehe Abbildungen 28 und 29). Informationen zur Feinabstimmung Ihrer Bremsen finden Sie
im Abschnitt Einstellung auf den Seiten 22-24.

BremszugZugträger
Bremsarm
Bremsbelag
Zugankermutter
15
Abbildungen 30Abbildungen 31
Abbildungen 32
Abbildungen 33
Linearzugbremsen
Nach dem Einbau des Vorderrads schliessen Sie die Vorderradbremse wieder an,
indem Sie die Arme zusammendrücken und die Zugführung zurück in den Träger
schieben (siehe Abbildungen 30und 31).
Scheibenbremsen
Bei ordnungsgemässer Installation sollte der Scheibenbremsrotor zwischen den Bremsbelägen zentriert und sicher am
Rad befestigt sein (siehe Abbildung 32). Verwenden Sie einen 4-, 5- oder 6-mm-Inbusschlüssel zur Überprüfung der
Rotorbefestigungsschrauben, um sicherzustellen, dass keine der Schrauben lose ist. Um den Bremszug zu spannen,
lösen Sie die Zugankerschraube, ziehen Sie den Zug ein und ziehen Sie die Schraube wieder fest (siehe Abbildung 33).
Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsschrauben der Scheibenbremse gleichmässig angezogen sind (siehe Abbildung
33). Andernfalls sind die Scheibenbremsen nicht am Rotor ausgerichtet, und Sie werden nicht in der Lage sein, effizient
und sicher zu bremsen.
HINWEIS: Wenn Ihr Velo mit einer Scheibenbremse ausgestattet ist, achten Sie beim Einbau des Vorderrads darauf, dass
die Bremsscheibe leicht in den Bremssattel gleitet. Ziehen Sie NICHT am Hebel, bevor das Rad installiert ist. Es kann
dazu führen, dass sich die Bremsklötze miteinander verklemmen, und es ist schwierig, sie ohne die richtigen Werkzeuge
und Fachkenntnisse zu trennen.

HinterradbremseVorderradbremse
16
PRÜFUNG DER BREMSFUNKTION
Als Teil der Erstmontage müssen Sie die Funktion der Bremse prüfen und die Bremsen
nach Bedarf einstellen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäss funktionieren.
Detaillierte Anweisungen zur Einstellung der Bremsen finden Sie auf den Seiten 22-24.
Vorderradgabel
Abbildung 35
Abbildung 36
Abbildung 34
Um die Funktion der vorderen Handbremse zu testen, heben Sie die das Velo vorne an und drehen Sie das Rad. Das Rad
darf nicht an den Bremsbelägen reiben. Drücken Sie als nächstes den Bremshebel und achten Sie darauf, dass die
Bremsbeläge die Seite des Rades berühren. Die Beläge sollten die Felge auf beiden Seiten gleichzeitig berühren. Halten
Sie schliesslich den Bremshebel fest und versuchen Sie, das Velo vorwärts zu bewegen. Die Bremse sollte gut genug
halten, um das Rad an der Bewegung zu hindern. Wiederholen Sie diese Schritte für das Hinterrad (siehe Abbildung 34).
DOPPELTE FEDERUNG
Velos mit Doppelfederung sind sowohl mit einer Vordergabel als auch mit einer Hinterradfederung ausgestattet, die sich
in der Regel unterhalb des Sattels befindet (siehe Abbildung 36). Die Hinterradaufhängung ist eine Kombination aus einem
Kolben, der in Verbindung mit einer Feder arbeitet, damit sich die Hinterradschwinge um einen Drehpunkt drehen kann.
Vergewissern Sie sich, dass alle Befestigungsteile gesichert sind und dass keine seitliche Bewegung des hinteren Dreiecks
stattfindet (siehe Abbildung 37). Die Höhe des Federwegs der Hinterradaufhängung kann durch Drehen der Einstellplatte
eingestellt werden. Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Federspannung erhöht und der Federweg verringert, während
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Federspannung verringert und der Federweg vergrössert wird. Es gibt viele
verschiedene Arten von Federungssystemen, zu viele, um in diesem Handbuch einzeln behandelt zu werden.

Zapfenbaugruppe
Tretlagerschale und
Sicherungsring
Hinteres Dreieck
WARNHINWEIS: Die Feder muss ausreichend gespannt sein, um den Federteller an seinem Platz zu halten. Geschieht
dies nicht, kann der Mechanismus ausfallen. Wenn das Federungssystem nicht gewartet, überprüft und richtig eingestellt
wird, kann es zu Fehlfunktionen der Federung kommen, was dazu führen kann, dass Sie die Kontrolle verlieren und
stürzen. Eine Änderung der Federungseinstellung kann das Fahr- und Bremsverhalten Ihres Velos verändern. Prüfen Sie
immer, ob sich die Fahreigenschaften Ihres Velos ändern, indem Sie eine vorsichtige Probefahrt in einem gefahrlosen
Bereich machen. Wenn Ihr Velo über eine Federungseinrichtung verfügt, erhöht die erhöhte Geschwindigkeit, die Sie
entwickeln können, auch Ihr Risiko. Beim Bremsen neigt sich die Front eines gefederten Velos nach unten. Sie könnten
die Kontrolle verlieren und stürzen, wenn Ihre Geschicklichkeit dem Umgang mit diesem System nicht gewachsen ist.
Informieren Sie sich über den sicheren Umgang mit Ihrem Federungssystem, bevor Sie bergab fahren oder sehr schnelles
Velofahren ausprobieren.
HINWEIS: Verwenden Sie niemals WD-40 oder ähnliche Produkte, um Komponenten zu fetten oder zu schmieren. Dabei handelt
es sich um ein Entfettungsmittel, das die erforderliche Schmierung nicht gewährleistet und dazu neigt, Staub anzuziehen.
Federplatte
Feder
Einstellplatte
Kolben
Ankerschraube
Ankerschraube
17
Abbildung 37
Abbildung 38
Abbildung 39
HINTERE DREHZAPFEN
Die Zapfenbaugruppe ist ein einfacher Mechanismus, der es der Hinterradschwinge ermöglicht, sich in Kombination mit einer
Hinterradaufhängung auf und ab zu bewegen. Grösse, Form und Komponenten sind von Modell zu Modell unterschiedlich; die
Funktionsprinzipien sind jedoch die gleichen. Der Gelenkpunkt besteht aus einem geteilten Buchsensatz, der von einem Bolzen
gehalten wird, der sich innerhalb fester Buchsen im Rahmen dreht (siehe Abbildung 38). Der Gelenkpunkt sollte sauber und frei
von Verschmutzungen gehalten und mindestens einmal pro Saison demontiert und neu gefettet werden. Bitte beachten Sie, dass
bei einigen Modellen der Kurbelarm auf der Antriebsseite von der Spindel entfernt werden muss, bevor Sie versuchen, am Zapfen
zu arbeiten. Nach dem Entfernen der Befestigungsschraube müssen die Buchsen möglicherweise mit einem Dorn, Stempel oder
einem anderen stumpfen Werkzeug herausgeschlagen werden. Nach der Demontage und Reinigung müssen die Teile leicht mit
einem Fett auf Lithiumbasis eingestrichen werden. Bauen Sie die Schwenkbuchsenbaugruppe wieder zusammen und ziehen Sie
die Befestigungsschraube fest an (siehe Abbildung 39).

REIFENFÜLLDRUCK
HINWEIS: Nun, da die Erstmontage abgeschlossen ist, muss das Velo eingestellt werden, bevor es fahrbereit ist.
Folgen Sie den Schritten im folgenden Abschnitt Fahrradeinstellungen, um das Velo einzustellen.
Falscher Sitz Korrekter Sitz
Hinterer
Reflektor
WARNHINWEIS: Die Reifen müssen vor der Fahrt richtig aufgepumpt werden. Überschreiten Sie niemals den maximalen
Druck (PSI), der auf der Seite des Reifens angegeben ist.
WARNHINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass die Kante (Wülste) beider Reifen auf beiden Seiten des Reifens über den
gesamten Umfang gleichmässig aufliegt. Andernfalls kann sich der Reifen von der Felge lösen, der Schlauch platzen
(siehe Abbildung 41) und es kann zum Verlust der Kontrolle über das Velo kommen, was zu Verletzungen oder sogar
zum Tod führen kann.
WARNHINWEIS: Die Verwendung eines Tankstellen-Luftschlauchs ohne Manometer kann zu übermässigem Aufpumpen
des Reifens und zum Platzen des Schlauches führen. Dies könnte auch zu irreparablen Schäden an Schlauch und Reifen
führen.
18
Pedalreflektor
Abbildung 40
Abbildung 41
Abbildung 42Abbildung 43
Abbildung 44
Abbildung 45Abbildung 46
REFLEKTOREN
An Ihrem Velo sind Reflektoren an Pedalen, Hinteres Schutzblech (siehe Abbildung 44).
Verwenden Sie eine Handpumpe, Fusspumpe oder Bodenpumpe, um die Reifen richtig aufzupumpen (siehe Abbildung 42).
Der maximale Reifendruck (PSI) ist auf jeder Reifenseitenwand angegeben (siehe Abbildung 40). Wenn Ihre Pumpe nicht
über ein eingebautes Manometer verfügt, verwenden Sie ein separates Manometer, um sicherzustellen, dass die Reifen
auf den richtigen Druck aufgepumpt sind (siehe Abbildung 43).

WARNHINWEIS: Der Seitenständer ist darauf ausgelegt, nur das Velo zu halten, nicht das Velo und den Fahrer.
19
Abbildung 47Abbildung 48
Hinterer Schaltwerkschutz
Einige Velos der Modelle 20", 24" und 26" sind mit einem Schaltwerkschutz
ausgestattet, um das Schaltwerk vor Beschädigungen zu schützen. Zur
Montage entfernen Sie die Achsmutter des Hinterrads auf der Antriebsseite,
bringen Sie den Schaltwerkschutz mit dem U-förmigen Schutz nach unten
über der Achse an und ziehen Sie die Achsmutter wieder fest. Die
Schutzvorrichtung sitzt zwischen dem Rahmen und der Achsmutter (siehe
Abbildung 48).
Weiteres Zubehör
Für alle anderen Zubehörteile befolgen Sie entweder die Anweisungen auf
der Verpackung, um das Teil zu installieren, oder bringen Sie Ihr Velo in
ein qualifiziertes Velofachgeschäft, um das Teil sicher installieren zu lassen.
ZUBEHÖR
Ihr Velo wird möglicherweise mit einigen oder allen dieser Zubehörteile geliefert, die befestigt und/oder montiert werden
müsse
Seitenständer
Wenn der Seitenständer nicht an Ihrem Velo montiert ist, stellen Sie das Velo aufrecht an eine Wand oder lassen Sie es
von jemandem aufrecht halten. Platzieren Sie den Seitenständer in die am Rahmen montierte Halterung und verwenden
Sie eine Standard-Rutschgelenkzange, um den Befestigungsbolzen zu sichern, damit der Seitenständer an seinem
Platz bleibt. Achten Sie darauf, dass die Befestigungsschraube fest angezogen ist. Einige Seitenständer verwenden eine
Deckplatte, um den Bolzen zu fixieren und den Seitenständer mit einer Befestigungsschraube zu sichern. Achten Sie
darauf, dass die Achsmutter fest angezogen ist. Die Schutzvorrichtung sitzt zwischen dem Rahmen und der Achsmutter
(siehe Abbildung 47).
Table of contents
Languages: