Eurotops SG 5008S-5 User manual

Z 08298_V3
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 15
Mode d'emploi
à partir de la page 27
Handleiding
vanaf pagina 39
DE
GB
NL
FR
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 1 02.04.2013 14:04:32

08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 2 02.04.2013 14:04:33

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und be-
wahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhändigen.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung
nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung
oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ___________________________ 4
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ________________________________________ 4
Verletzungsgefahren__________________________________________________ 4
Stromschlag- und Brandgefahr __________________________________________ 5
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden __________________________ 6
Gewährleistungsbestimmungen _________________________________________ 6
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 7
Gerätefunktionen ______________________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 8
Bügelempfehlungen _____________________________________________ 9
Benutzung____________________________________________________ 9
Trockenbügeln_____________________________________________________ 10
Wassertank füllen __________________________________________________ 10
Dampfbügeln ______________________________________________________ 10
Dampfstoß _______________________________________________________ 11
Sprühfunktion _____________________________________________________ 11
Vertikales Dampfbügeln ______________________________________________ 11
Nach dem Gebrauch ________________________________________________ 12
Reinigung und P"ege ___________________________________________ 12
Selbstreinigungsfunktion______________________________________________ 12
Aufbewahrung________________________________________________ 13
Fehlerbehebung_______________________________________________ 13
Technische Daten _____________________________________________ 14
Entsorgung __________________________________________________ 14
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 3 02.04.2013 14:04:33

4
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Dieses Gerät arbeitet mit heißem Dampf!
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät eignet sich zum Trocken- und Dampfbügeln von Kleidungsstücken, z. B. aus
Baumwolle, Wolle, Satin, Seide, Nylon oder Leinen.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
❐Verbrennungsgefahr! Die Sohle des Bügeleisens wird während des Gebrauchs sehr heiß.
Fassen Sie das Gerät daher während des Betriebes ausschließlich am Griff an. Berühren Sie
die Sohle nicht während oder kurz nach dem Gebrauch.
❐Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere oder
P"anzen.
❐Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
❐Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum um das zu bügelnde Klei-
dungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das Kleidungsstück auf
einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken, Gegenständen, Personen oder
Tieren in Berührung kommen kann.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Las-
sen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte
jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 4 02.04.2013 14:04:33

5
❐Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
Ziehen Sie bei längeren Arbeitspausen den Netzstecker.
❐Lassen Sie das Gerät immer erst vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen und/
oder verstauen.
❐Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich auf!
❐Stellen Sie das heiße Gerät niemals auf den Kopf oder auf die Seite, es kann sonst heißes
Wasser auslaufen. Ausnahme ist das kontrollierte Entleeren des Wassertanks.
❐Vermeiden Sie beim Entleeren des Wassertanks und während der Selbstreinigung des
Gerätes den Kontakt mit dem auslaufenden Wasser bzw. Wasserdampf.
Stromschlag- und Brandgefahr
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz-
kontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit
die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den tech-
nischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Bedenken Sie, dass die Stromnetze anderer
Länder mit unterschiedlichen Spannungswerten arbeiten. Überprüfen Sie, ob die örtliche
Netzspannung den technischen Daten des Gerätes entspricht. Verwenden Sie nur ord-
nungsgemäße Verlängerungskabel und Steckdosenadapter, deren technische Daten mit
denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher,
dass das Gerät, das Kabel oder der Stecker nicht in Wasser fallen oder nass werden kann.
Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Der Dampf darf nicht direkt auf Netzkabel oder Teile gerichtet werden, die elektrische
Bauteile enthalten (z. B. Innenräume von Öfen, Kühlschränke, Schalter und Leuchten, Mi-
krowellengeräte).
❐Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie Wasser in den Wassertank füllen oder leeren,
– bevor Sie das Gerät reinigen und/oder verstauen.
❐Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer am Ste-
cker und nie am Netzkabel.
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
❐Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub oder
giftige sowie explosive Dämpfe be"nden.
❐Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von
brennbarem Material.
❐Unmittelbar nach dem Bügeln das noch heiße Gerät mit einem Mindestabstand von 15 cm
zu Wänden, Möbeln und anderen Gegenständen abstellen.
❐Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es keine Schäden aufweist!
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 5 02.04.2013 14:04:33

6
❐Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
❐Versuchen Sie niemals, ein elektrisches Gerät selbst zu reparieren oder Teile zu ersetzen.
Bei Defekten darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Suchen Sie den nächsten Kun-
dendienst/Fachmann auf oder kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit hei-
ßen Flächen in Berührung kommt.
❐Bügeln Sie nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempfindlichen
Untergrund. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bügelbretts.
❐Bügeln Sie nicht auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff.
❐Arbeiten Sie immer mit ausreichender Beleuchtung.
❐Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (MAX-Markierung auf dem Wasser-
tank beachten!). Verwenden Sie zum Befüllen des Gerätes, wenn möglich, destilliertes
Wasser.
❐Füllen Sie niemals Reinigungsmittel oder andere chemische Zusätze in das Gerät. Dadurch
können Sie das Gerät zerstören, und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
❐Füllen Sie keine Entkalkungsmittel in den Wassertank.
❐Öffnen Sie die Wassertank-Abdeckung nur zum Befüllen des Wassertanks. Halten Sie die
Abdeckung ansonsten während des Betriebs geschlossen.
❐Decken Sie die Dampfdüsen niemals zu und stecken Sie keine Gegenstände hinein.
❐Betätigen Sie die Dampfschalter nur, wenn der Wassertank mit Wasser gefüllt ist, da an-
dernfalls die Wasserpumpe beschädigt und die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt
werden kann.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
❐Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
❐Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stelle, um Schäden an der Kleidung zu vermeiden.
❐Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch auf einen ebenen, stabilen
Untergrund. Stellen Sie das Gerät dabei immer senkrecht auf den Standfuß, um Schäden
am Untergrund zu vermeiden, die durch die heiße Sohle verursacht werden können.
❐Stellen Sie das Gerät erst dann an seinen Platz zurück, wenn es vollständig abgekühlt und
kein Wasser mehr im Wassertank vorhanden ist.
❐Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen und für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Stellen Sie das Gerät dabei senkrecht auf den Standfuß auf eine ebene, stabile Fläche.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behand-
lung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den nor-
malen Verschleiß.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 6 02.04.2013 14:04:33

7
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
2
3
16
15
14
13
12
10
9
876
5
4
17
11
1 Netzkabel
2 Knickschutz
3 Standfuß
4 Betriebsleuchte
5 Temperaturregler (Drehen Sie die ge-
wünschte Temperaturstufe zur Betriebs-
leuchte.)
6 Wassertank
7 MAX-Markierung
8 Bügelsohle
9 Sprühdüse
10 Wassertankabdeckung
11 Dampfmengenregler: Einstellung der
Dampfmenge von 0 (kein Dampf) bis 3
12 Self Clean Taste Selbstreinigung
13 Taste Sprühen
14 Taste Dampfstoß
15 Temperatur-Kontrollleuchte leuchtet
beim Aufheizen
16 Handgriff mit Berührungssensor
17 Messbecher
Gerätefunktionen
• Das Gerät hat eine elektronische Temperatureinstellung, welche die gewählte Tem-
peratur zuverlässig einstellt und hält. Mit dem Temperaturregler (5) wählen Sie die ge-
wünschte Temperatur von MIN bis MAX (siehe Kapitel „Bügelempfehlungen“).
• Mit dem Dampfmengenregler (11) wählen Sie die Dampfmenge, die beim Bügeln ausge-
stoßen wird (jedoch nicht beim Drücken der Taste Dampfstoß (14)). Bei Stufe 0wird
kein Dampf erzeugt, bei Stufe 3wird die größte Dampfmenge abgegeben. Stellen Sie den
Bügel des Reglers auf die gewünschte Stufe.
• Das Gerät hat eine Einschaltautomatik und eine Sicherheitsabschaltautomatik. Bei-
de funktionieren sowohl in waagerechter als auch senkrechter Stellung des Gerätes:
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 7 02.04.2013 14:04:33

8
1. Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, leuchtet die Betriebsleuchte (4)
auf. Das Gerät beginnt zu heizen, dabei leuchtet die Temperatur-Kontrollleuchte (15).
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt diese. Sie können nun bügeln.
2. Sobald Sie den Handgriff (16) loslassen, geht das Gerät automatisch in Stand-by über (Si-
cherheitsabschaltautomatik) und die Betriebsleuchte blinkt. ACHTUNG: Es dauert
einige Zeit, bis sich die Bügelsohle abkühlt. Auch wenn das Gerät in Stand-
by ist, lassen Sie es niemals unbeaufsichtigt, solange es an das Stromnetz
angeschlossen ist!
3. Fassen Sie den Handgriff an, schaltet sich das Gerät ein (Einschaltautomatik) und die
Betriebsleuchte leuchtet permanent.
• Das Anti-Tropf-System verhindert, dass Wasser bei niedrigen Temperaturen aus der Bügel-
sohle tropft.
• Durch die Keramikbeschichtung der Bügelsohle (8) gleitet das Gerät beim Bügeln mühelos
über den Stoff.
• Das Anti-Kalk-System des Gerätes entfernt den Kalk aus dem Wasser, wenn Sie zum Dampf-
bügeln kein destilliertes Wasser sondern Leitungswasser verwenden.
• Mit der Selbstreinigungsfunktion (Self Clean-Taste (12)) entfernen Sie Kalkrückstände aus
dem Gerät, siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Packen Sie den Lieferumfang aus und überprüfen Sie ihn auf Vollständigkeit (siehe Kapi-
tel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls das Gerät Schäden
aufweisen sollte, verwenden Sie es nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
• Entfernen Sie vor der Benutzung des Gerätes alle Papiertüten, Plastikbeutel, Folien, Pap-
pen und eventuell vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befinden und beim Transport
zum Schutz bzw. zur Werbung dienen.
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt das Kapitel „Bügelempfehlungen“ durch!
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 8 02.04.2013 14:04:35

9
Bügelempfehlungen
• Das Gerät verfügt über folgende Temperaturstufen:
Stufe MIN keine Hitzezufuhr
Stufe •niedrige Temperatur geeignet für Nylon und Seide
Stufe •• mittlere Temperatur, geeignet für Wolle
Stufe ••• hohe Temperatur, geeignet für Baumwolle
Stufe MAX höchste Temperatur, geeignet für Leinen
• Empfindliche Kleidungsstücke sollten auf links gebügelt werden, um das Material zu scho-
nen.
• Obwohl das Gerät auch für empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle verwendet werden
kann, sollten Sie vor der Benutzung des Gerätes die P"egehinweise des zu bügelnden
Textils lesen. Manche Stoffe wie Leder, Wildleder und Samt dürfen nicht gebügelt werden#
• Wir empfehlen, die Kleidungsstücke entsprechend der zum Bügeln erforderlichen Tem-
peratur zu sortieren und mit den Teilen zu beginnen, welche die niedrigste Temperatur
erfordern. Ansonsten warten Sie einige Minuten, wenn Sie das Gerät von einer hohen
Temperatur auf eine niedrigere Stufe einstellen, bevor Sie mit dem Bügeln fortfahren.
• Für ein optimales Bügelergebnis empfehlen wir, nach dem Dampfbügeln das Kleidungs-
stück trocken zu bügeln, um dem Kleidungsstück die Feuchtigkeit zu entziehen.
Benutzung
ACHTUNG!
❐Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
❐Verletzungsgefahr# Fassen Sie das Gerät während des Betriebs ausschließlich am Griff an.
❐Bügeln Sie nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempfindlichen
Untergrund. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bügelbretts.
❐Bügeln Sie nicht auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff.
❐Arbeiten Sie immer mit ausreichender Beleuchtung.
❐Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
❐Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stelle, um Schäden an der Kleidung zu vermeiden.
❐Bügeln Sie nicht über Reißverschlüsse, Nieten, Schnallen usw., um die Keramikbeschich-
tung der Bügelsohle nicht zu zerkratzen.
❐Öffnen Sie die Wassertankabdeckung nur zum Befüllen des Wassertanks. Halten Sie die
Abdeckung ansonsten während des Betriebs geschlossen.
❐Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch auf einem ebenen, stabilen
und hitzeunempfindlichen Untergrund ab. Stellen Sie das Gerät dabei immer senkrecht
auf den Standfuß, um Schäden am Untergrund zu vermeiden, die durch die heiße Sohle
verursacht werden können.
HINWEIS: Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es zu geringer Rauchentwicklung
kommen. Dies ist ungefährlich und stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 9 02.04.2013 14:04:35

10
Trockenbügeln
1. Stellen Sie den Dampfmengenregler (11) auf Position 0und den Temperaturregler (5) auf
MIN. Drehen Sie das Rädchen, bis MIN neben der Betriebsleuchte steht.
2. Stellen Sie das Gerät zum Aufheizen senkrecht auf eine stabile, ebene und hitzeunemp-
findliche Unterlage.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugäng-
liche Steckdose. Die Betriebsleuchte (4) leuchtet.
4. Prüfen Sie das Etikett im Kleidungsstück auf die erforderliche Bügeltemperatur und stellen
Sie diese mit dem Temperaturregler ein. Die gewünschte Temperaturstufe muss neben der
Betriebsleuchte stehen.
5. Während des Aufheizens leuchtet die Temperatur-Kontrollleuchte (15). Warten Sie, bis
das Gerät aufgeheizt ist und die Temperatur-Kontrollleuchte erlischt. Jetzt ist das Gerät
einsatzbereit und Sie können mit dem Bügeln beginnen.
Wassertank füllen
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Wassertank nachfüllen/leeren. Ziehen
Sie dabei niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
❐Füllen Sie niemals Reinigungsmittel oder andere Zusätze in das Gerät. Dadurch können Sie
das Gerät zerstören, und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
❐Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (MAX-Markierung auf dem Wassertank
beachten!). Die Lebensdauer des Gerätes verlängert sich, wenn Sie reines destilliertes Was-
ser verwenden.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. Stellen Sie
den Dampfmengenregler (11) auf Position 0und den Temperaturregler (5) auf MIN. Dre-
hen Sie das Rädchen, bis MIN neben der Betriebsleuchte steht.
2. Öffnen Sie den Wassertank, in dem Sie die Wassertankabdeckung (10) aufklappen. Bitte
beachten Sie, dass die Abdeckung nicht ganz von dem Gerät entfernt werden kann.
3. Stellen Sie das Gerät mit der Bügelsohle (8) auf eine ebene Unterlage und kippen es schräg
nach hinten, so dass es mit der hinteren Gehäusekante aufsteht.
4. Befüllen Sie den Tank bis zur MAX-Markierung (7) mit dem mitgelieferten Messbecher (17).
Der Tank fasst ca. 350 ml.
5. Verschließen Sie den Wassertank wieder, indem Sie die Abdeckung fest zuklappen. Achten
Sie darauf, dass der Wassertank vollständig verschlossen ist.
Dampfbügeln
ACHTUNG!
❐Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere oder Pflanzen. Es kann zu
schweren Verbrühungen kommen.
1. Füllen Sie den Wassertank mit Wasser (siehe Abschnitt „Wassertank füllen“).
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 10 02.04.2013 14:04:35

11
2. Stellen Sie das Gerät zum Aufheizen senkrecht auf einen stabilen, ebenen und hitze- sowie
feuchtigkeitsunempflindlichen Untergrund.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose. Die Betriebsleuchte (4) leuchtet.
4. Stellen Sie den Temperaturregler (5), je nach Pflegeetikett des zu bügelnden Stoffes, auf die
mittlere (••) bis maximale Temperatur. In diesem Bereich ist Dampfbügeln möglich.
5. Während des Aufheizens leuchtet die Temperatur-Kontrollleuchte (15). Warten Sie, bis das
Gerät aufgeheizt ist und die Temperatur-Kontrollleuchte erlischt.
6. Stellen Sie mit dem Dampfmengenregler (11) die gewünschte Dampfmenge (1– 3) ein. Jetzt
können Sie mit dem Bügeln beginnen.
7. Wenn der Wassertank (6) leer ist, wird kein Dampf mehr erzeugt. Stellen Sie den Dampf-
mengenregler auf 0, ziehen Sie den Netzstecker und füllen Sie den Wassertank, wie im
Abschnitt „Wassertank füllen“ beschrieben, wieder auf.
Dampfstoß
• Zum Glätten von hartnäckigen Falten drücken Sie die Taste Dampfstoß (14). Daraufhin
wird ein starker Dampfstoß erzeugt. Lassen Sie die Taste danach wieder los und warten Sie
3 bis 5 Sekunden, bevor Sie die Taste erneut betätigen.
Hinweis: Je niedriger die eingestellte Temperatur ist, umso geringere Dampfmengen gibt
das Gerät ab und umso länger sind die Abstände, bis es Dampf nachproduziert.
Sprühfunktion
• Zum Befeuchten Ihrer Textilien, drücken Sie die Taste Sprühen (13). Wasser wird
durch die Wasserdüse auf die Textilien gesprüht.
Hinweis: Diese Funktion ist unabhängig von der Dampffunktion und ist bei jeder Tempe-
ratur möglich.
Vertikales Dampfbügeln
ACHTUNG!
❐Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum um das zu bügelnde Klei-
dungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das Kleidungsstück auf
einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken, Gegenständen, Personen oder
Tieren in Berührung kommen kann.
❐Beachten Sie die Hinweise in den Kapiteln „Bügelempfehlungen“ und „Benutzung“!
• Vertikales Dampfbügeln eignet sich für hängende Textilien (Mäntel, Anzüge, Vorhänge) und
zum Entfernen von Knitterfalten.
• Hängen Sie die zu bügelnde Wäsche nur dort auf, wo Hitze und Feuchtigkeit keinen Scha-
den anrichten können, also z. B. NICHT vor Tapeten, Fenstern oder Spiegeln.
• Die Dampffunktion stellt sich automatisch aus, sobald sich das Gerät in einer vertikalen
Position befindet. Drücken Sie daher beim vertikalen Bügeln die Taste Dampfstoß (14)
und fahren Sie mit der Bügelsohle (8) auf dem Stoff auf und ab.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 11 02.04.2013 14:04:35

12
Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie nach dem Gebrauch den Dampfmengenregler auf 0, stellen den Temperatur-
regler auf MIN und ziehen den Stecker aus der Steckdose.
2. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf den Standfuß und lassen es vollständig abkühlen.
3. Entleeren Sie nach jeder Benutzung des Gerätes den Wassertank. Öffnen Sie hierzu die
Wassertankabdeckung, halten Sie das Gerät über ein Waschbecken o. ä. und drehen Sie
das Gerät auf den Kopf. Das Restwasser läuft jetzt aus dem Tank.
4. Reinigen Sie das Gerät, wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
❐Das Gerät kann nach dem Gebrauch noch sehr heiß sein. Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie den Wassertank entleeren und/oder das Gerät reinigen und verstauen.
❐Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein!
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads. Diese können die Oberfläche beschädigen.
• Entleeren Sie den Wassertank (siehe Abschnitt „Nach dem Gebrauch“).
• Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes bei Bedarf mit einem weichen, leicht feuchten Tuch
ab und trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
Selbstreinigungsfunktion
Wenn Sie kein destilliertes Wasser verwenden, führen Sie regelmäßig (mindestens alle 10
Betriebsstunden) die im Folgenden beschriebenen Arbeitsschritte aus:
1. Schalten Sie den Dampfmengenregler auf 0, stellen den Temperaturregler auf MIN und
ziehen den Stecker aus der Steckdose.
2. Befüllen Sie den Wassertank ca. zur Hälfte mit Wasser (siehe Abschnitt „Wassertank fül-
len“). Benutzen Sie für die Selbstreinigung am besten nur destilliertes Wasser.
3. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf eine stabile, ebene und hitzeunempfindliche Unterlage.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose
und stellen Sie den Temperaturregler auf Position MAX.
5. Warten Sie, bis das Gerät aufgeheizt ist und die Temperatur-Kontrollleuchte erlischt.
6. Stellen Sie den Temperaturregler auf Position MIN.
7. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8. Halten Sie das Gerät waagerecht über ein Waschbecken o. ä.
9. Drücken Sie die Self Clean-Taste (12).
10. Lassen Sie den Wassertank komplett leer laufen. Kippen Sie das Gerät dabei leicht hin und
her, damit das Wasser aus allen Düsen ablaufen kann.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 12 02.04.2013 14:04:35

13
11. Wiederholen Sie den Reinigungvorgang bei Bedarf so oft, bis keine Kalkrückstände mehr
aus den Düsen austreten.
12. Nachdem das Bügeleisen komplett abgekühlt ist, ziehen Sie den Dampfmengenregler he-
raus und drehen Sie das Gerät auf den Kopf, um Kalk-/Wasserrückstände zu entfernen.
Ein separates Entkalken des Gerätes ist nicht notwendig.
Aufbewahrung
• Bevor Sie das Gerät verstauen, lassen Sie es vollständig abkühlen und reinigen Sie es wie
im Kapitel „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen, frostfreien und für Kinder unzu-
gänglichen Ort. Stellen Sie das Gerät dabei senkrecht auf den Standfuß auf eine ebene,
stabile Fläche.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice. Versuchen
Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktio-
niert nicht. Die Be-
triebsleuchte leuchtet/
blinkt nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose
und überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Es wird kein Dampf
produziert.
• Ist der Wassertank mit Wasser gefüllt?
• Das Gerät hat noch nicht Betriebstemperatur erreicht. War-
ten Sie, bis die Temperatur-Kontrollleuchte konstant leuchtet.
• Steht der Temperaturregler auf einer niedrigen Temperatur-
stufe? Wählen Sie eine höhere Temperaturstufe aus.
• Steht das Gerät senkrecht? Drücken Sie die Taste Dampf-
stoß, um zu überprüfen, ob Dampf austritt.
• Wenn Sie eine hohe Temperatur eingestellt haben, ist der er-
zeugte Dampf trocken und fast unsichtbar. Dies wird durch
eine hohe Umgebungstemperatur noch verstärkt. Schalten Sie
den Temperaturregler auf eine niedrigere Temperatur, um zu
überprüfen, ob das Gerät Dampf produziert.
• Haben Sie das Gerät einige Zeit nicht bewegt? Die Sicherheits-
abschaltautomatik wurde aktiviert. Nehmen Sie den Handgriff
in die Hand, damit sich das Gerät wieder einschaltet und auf-
heizt.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 13 02.04.2013 14:04:35

14
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Wasser tritt aus der
Bügelsohle aus.
• Ist der Wassertank überfüllt? Schütten Sie etwas Wasser weg
(siehe Abschnitt „Nach dem Gebrauch“).
• Steht der Temperaturregler auf einer niedrigen Temperatur-
stufe? Wählen Sie eine höhere Temperaturstufe aus, damit
Dampf erzeugt werden kann.
Es tritt Rauch aus dem
Gerät.
• Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es zu geringer
Rauchentwicklung kommen. Dies ist jedoch ungefährlich und
stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
Das Gerät macht laute
Pumperäusche. • Ist der Wassertank leer? Füllen Sie ihn wieder auf.
Technische Daten
Modell: SG 5008S-5
Artikelnummer: Z 08298
Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50 Hz
Leistung: 2600 W
Schutzklasse: I
Füllmenge Wassertank: ca. 350 ml
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-
gerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 (0)38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct. / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 14 02.04.2013 14:04:35

15
Dear Customer,
Before using the device for the first time, please read through the instructions carefully and
store them in a safe place for future reference. If the device is given to someone else, it should
always be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer do not accept
any liability if the information in these instructions is not complied with!
We reserve the right to modify the product, packaging or enclosed documentation at any time
in conjunction with our policy of continuous development.
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
GB
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions_________________________ 16
Safety Instructions_____________________________________________ 16
Intended Use ______________________________________________________ 16
Danger of Injury ___________________________________________________ 16
Danger of Electric Shock and Fire_______________________________________ 17
Avoiding Damage to Material, Property and the Device ______________________ 18
Warranty Terms ___________________________________________________ 18
Items Supplied and Device Overview _______________________________ 19
Device Functions______________________________________________ 19
Before Initial Use______________________________________________ 20
Ironing Recommendations _______________________________________ 21
Use________________________________________________________ 21
Dry-Ironing _______________________________________________________ 22
Filling the Water Reservoir ___________________________________________ 22
Steam-Ironing _____________________________________________________ 22
Steam Burst_______________________________________________________ 23
Spray Function_____________________________________________________ 23
Vertical Steam-Ironing _______________________________________________ 23
After Use ________________________________________________________ 23
Cleaning and Care _____________________________________________ 24
Self-Cleaning Function _______________________________________________ 24
Storage _____________________________________________________ 25
Troubleshooting ______________________________________________ 25
Technical Data _______________________________________________ 26
Disposal ____________________________________________________ 26
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 15 02.04.2013 14:04:35

16
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are identified with this symbol. Please read through them ca-
refully and comply with the safety instructions in order to prevent personal injury
and property damage.
Tips and recommendations are identified with this symbol.
This device works with hot steam!
Safety Instructions
Intended Use
❐This device is suitable for dry and steam ironing items of clothing, e.g. made from cotton,
wool, satin, silk, nylon or linen.
❐The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to be im-
proper.
Danger of Injury
❐Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of suffo-
cation!
❐This device should not be used by people (including children) with impaired sensory or
mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of such de-
vices, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or have received
instructions from such a person on how to use the device. Children must be supervised to
ensure that they do not play with the device.
❐Danger of burns! The bottom of the iron gets very hot during use. You should therefore
only hold the device by the handle when you are operating it. Do not touch the bottom of
the iron during or shortly after use.
❐Danger of scalding! Never aim the steam directly at people, animals or plants.
❐Never attempt to iron clothes while somebody is wearing them.
❐Make sure when doing vertical ironing that there is plenty of space around the item of
clothing which is to be ironed. You may only perform vertical ironing if the item of clothing
is hanging on a hanger and cannot come into contact with other garments, objects, people
or animals.
❐Make sure that the connected mains cable does not present a trip hazard. Do not allow
the cable to hang over the edge of tables or kitchen counters. Others may become caught
and pull the device down.
❐Never leave the device unattended when it is connected to the mains. Pull out the mains
plug if you stop ironing for prolonged periods.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 16 02.04.2013 14:04:35

17
❐Always allow the device to cool down completely before you clean the device and/or store
it away.
❐Keep the device out of the reach of children!
❐Never turn the hot device upside down or on its side as otherwise hot water can escape.
The exception to this is controlled emptying of the water reservoir.
❐When emptying the water reservoir and during the self-cleaning of the device, avoid any
contact with the emerging water or steam.
Danger of Electric Shock and Fire
❐Connect the device only to a properly installed socket with safety contacts. The plug so-
cket must also be readily accessible after connection so that the connection to the mains
can quickly be isolated. The mains voltage must match the technical data of the device. Be
aware that the mains power grids in different countries operate at different voltage levels.
Check whether the local mains voltage corresponds to the technical data of the device.
Only use suitable extension cables and plug adapters whose technical data is the same as
that of the device.
❐Never immerse the device in water or other liquids! Ensure that the device, the cable or
the plug cannot fall into water or become wet. Should the device fall into water, switch off
the power supply immediately.
❐Never touch the device, the cable or the plug with wet hands.
❐Never direct the steam directly at mains cables or parts containing electrical components
(e.g. inside ovens, fridges, at switches and lights, microwave ovens).
– Switch the device off and remove the mains plug from the plug socket
– if you are not using the device,
– if a fault occurs during operation,
– before a thunderstorm,
– before you pour water into the water reservoir or empty it,
– before you clean and/or store away the device.
❐When you want to remove the mains plug from the socket, always pull the plug and never
the mains cable.
❐Use the device only in enclosed spaces.
❐Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and explosive
fumes.
❐Do not operate the device in a very damp environment or in the vicinity of combustible
material.
❐Immediately after ironing, place the still hot device down a minimum distance of 15 cm
away from walls, furniture and other objects.
❐In the interest of your own safety, inspect the device for damage each time before you use
it. The device should only be used if it is not damaged in any way!
❐In the event of damage/faults, switch the device off immediately.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 17 02.04.2013 14:04:35

18
❐Never try to repair an electrical device or replace parts yourself. If defects occur, the de-
vice may no longer be used. Get in touch with your nearest customer service centre/spe-
cialist dealer or, in the event of damage, please contact our customer service department.
Avoiding Damage to Material, Property and the Device
❐Position the cable in such a way that it does not become squashed or bent and does not
come into contact with hot surfaces.
❐Only iron on a stable, flat, heat-resistant and moisture-resistant surface. We recommend
that you use a standard ironing board.
❐Do not iron on surfaces made from glass or plastic.
❐Always work with suf"cient lighting.
❐Never exceed the maximum "ll level (note MAX marking on the water reservoir#). If pos-
sible, only "ll the device with distilled water.
❐Never pour any cleaning agent or other chemical additives into the device. This could
destroy the device and safe working is no longer guaranteed.
❐Do not pour any descaling agents into the water reservoir.
❐Open the water reservoir cover only to "ll the water reservoir. Otherwise keep the cover
closed while operating the iron.
❐Never cover up the steam nozzles and do not stick any objects into them.
❐Operate the steam switches only when the water reservoir is "lled with water as other-
wise the water pump may be damaged and the useful service life of the device may be
shortened.
❐Maintain a suf"cient distance from heat sources such as hobs or ovens in order not to
damage the device.
❐Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
❐Do not expose the device to extreme temperatures, wide temperature variations, mois-
ture, wet conditions or direct sunlight.
❐Always test the device "rst on a small, inconspicuous spot on the clothing.
❐Never iron for too long on one spot to prevent damage to the clothing.
❐Place the device on an even, stable surface during and shortly after use. Always place the
device upright on its base to prevent damage to the surface which could be caused by the
hot bottom section of the iron.
❐Put the device back into its storage position only once it has completely cooled down and
there is no more water in the water reservoir.
❐Store the device in a dry, clean place that is not accessible to children. When you do this,
place the device upright on its base on a flat, stable surface.
Warranty Terms
The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calci"cation or
repair attempts. This also applies to normal wear and tear.
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 18 02.04.2013 14:04:35

19
Items Supplied and Device Overview
1
2
3
16
15
14
13
12
10
9
876
5
4
17
11
1 Mains cable
2 Kink protection
3 Base
4 Operating lamp
5 Temperature control (turn the tempera-
ture setting you want to the operating
lamp.)
6 Water reservoir
7 MAX marking
8 Bottom of iron
9 Spray nozzle
10 Water reservoir cover
11 Steam quantity control: setting of the
quantity of steam from 0(no steam) to 3
12 Self Clean button
13 Spray button
14 Steam burst button
15 Temperature control lamp lights up as
device heats up
16 Handle with touch sensor
17 Measuring cup
Device Functions
• The device features electronic temperature setting, which reliably sets and maintains the
chosen temperature. With the temperature control (5) you can choose the temperature
you want from MIN to MAX (see the "Ironing Recommendations" chapter).
• With the steam quantity control (11) you can choose the quantity of steam emitted
during ironing (but not while pressing the steam burst button (14)). On level 0no steam
is produced; on level 3the largest amount of steam is emitted. Move the clip on the control
to the level you want.
• The device has an automatic switch-on function and an automatic safety switch-off
function. Both work with the device in both the horizontal and vertical position:
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 19 02.04.2013 14:04:35

20
1. When you plug the mains plug into the plug socket, the operating lamp (4) lights up. The
device begins to heat up, and the temperature control lamp (15) lights up. As soon as
the set temperature is reached, this goes out. You can now iron.
2. As soon as you let go of the handle (16), the device automatically goes into stand-by
(automatic safety switch-off function) and the operating lamp flashes. CAUTION: It
takes a little while for the bottom of the iron to cool down. Even if the de-
vice is in stand-by, never leave it unattended while it is still connected to
the mains power!
3. If you touch the handle, the device switches on (automatic switch-on function) and the
operating lamp lights up constantly.
• The anti-drip system prevents water from dripping out of the bottom of the iron at low
temperatures.
• Thanks to the ceramic coating on the bottom of the iron (8) the device slides effortlessly
over the fabric during ironing.
• The anti-limescale system of the device removes the lime from the water if you use tap
water instead of distilled water for steam-ironing.
• The self-cleaning function (Self Clean button (12)) allows you to remove limescale residues
from the device, see the "Cleaning and Care" chapter.
Before Initial Use
CAUTION!
❐Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of suffo-
cation#
• Unpack the items supplied and check them for completeness (see the "Items Supplied and
Device Overview" chapter) and transport damage. If the device does have any damage, do
not use it(#), but contact our customer service department.
• Before using the device, remove all paper bags, plastic bags, $lms, cardboard and any labels
that may be on the device and are used for protection or advertising during transportation.
• It is essential that you read through the "Ironing Recommendations" chapter before you
$rst use the device#
08298_DE-GB-FR-NL_A5_V3.indb 20 02.04.2013 14:04:36
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Eurotops Iron manuals