Everglades EV 215 User manual

1
BROTBACKAUTOMATEN
Gebrauchsanweisung
Everglades EV 215
Lesen und beachten Sie diese Anweisungen für zukünftige Referenzen
D

2
D
BROTBACKAUTOMATEN
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch des Geräts sollten nachstehende Sicherheitshinweise stets befolgt werden:
1. Bitte lesen Sie alle Bedienungshinweise.
2. Schließen Sie den Brotbackautomaten nur an eine vorschriftsmäßig installierteSteckdose an. Die
Netzspannung muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen.
3. Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Neztkabel oder -stecker, wenn es heruntergefallen
oder anderweitig beschädigt ist. Wenden Sie sich mit Überprüfung, Einstellung und Reparatur an einen
autorisierten Kundendienst.
4. Berühren Sie keine heißen Geräteteile, fassen Sie das Gerät nur an Griffen und Knöpfen an.
5. Tauchen Sie Gerät, Netzkabel oder -stecker nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten ein, um
Stromschlag zu vermeiden.
6. Bei Nichtbenutzung, vor dem Ansetzen oder Abnehmen von Zubehörteilen und vor dem Reinigen
ziehen Sie bitte den Netzstecker.
7. Lassen Sie das Netzkabel nicht herunterhängen oder heiße Oberächen berühren.
8. Die Benutzung von nicht Original Zubehörteilen kann zu Verletzungen führen.
9. Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kinder) mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis geeignet,
es sei denn, sie wurden zum Gebrauch des Geräts von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
angeleitet und beaufsichtigt.
10.Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
11.Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in der Nähe von heißen Kochplatten oder in einem vorgewärmten
Ofen auf.
12.Berühren Sie während des Betriebs keine beweglichen Teile.
13.Schalten Sie das Gerät nicht ohne eingesetzte und mit Teig gefüllte Brotform ein.
14.Schlagen Sie die Brotform nicht auf und schlagen Sie auch nicht auf die Brotform, das kann zu Schäden
führen.
15.Bringen Sie keine metallischen Gegenstände oder Folie in das Gerät ein, um Feuer und Kurzschluss zu
vermeiden.
16.Decken Sie den Brotbackautomaten nicht ab, Hitze und Dampf müssen frei entweichen können.
Nichtbeachtung kann zu Feuer führen.
17.Benutzen Sie das Gerät nur für seinen Bestimmungszweck.
18.Nicht im Freien benutzen.
19.Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf.
NUR FÜR DEN HEIMGEBRAUCH

3
D
LERNEN SIE IHREN BROTBACKAUTOMATEN KENNEN
Mesbecher
Haken
Sichtfenster
Brotbackform
Knethaken (nicht sichtbar, unten
in der Backform)
Bedienfeld
Gerätegehäuse
Deckel
Messlöffel
Backform in
Pfeilrichtung
herausnehmen
BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN
Laufzeit des Programms
Statusanzeige
Anzeigedes gewählten
Programms
NETZANSCHLUSS
Nach dem Anschluss des Brotbackautomaten ertönt ein Signalton und „3:00” wird im Display angezeigt.
Der Doppelpunkt zwischen „3” und „00” blinkt nicht. Die kleinen Pfeile deuten auf 2.0LB und MEDIUM
(MITTEL), dies ist die Standardeinstellung.

4
D
START / STOP (START / STOP)
Starten und unterbrechen des gewählten Backprogramms.
Zum Starten eines Programms drücken Sie einmal START / STOP (START / STOP). Ein kurzer Signalton
wird abgegeben, der Doppelpunkt in der Zeitanzeige blinkt und die Statusanzeige leuchtet auf, das
Programm startet. Nach dem Programmstart mit START / STOP(START / STOP) sind alle anderen Tasten
deaktiviert.
Zum Beenden des Programms halten Sie START / STOP(START / STOP) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
ein Signalton die Beendigung bestätigt. Hierdurch wird ein versehentliches Beenden des Backprogramms
ausgeschlossen.
MENU (MENÜTASTE)
Hier werden die unterschiedlichen Backprogramme eingestellt. Mit jedem Tastendruck, der von einem
Signalton begleitet wird, erfolgt eine Umschaltung. Mit mehrfachem Tastendruck durchlaufen Sie die 12
Menüs, welche im Display angezeigt werden. Wählen Sie Ihr gewünschtes Programm:
1. Basic (Grundrezept): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt normales Brot. Fügen Sie weitere
Zutaten nach Geschmack hinzu.
2. French (Französisch): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt Brot mit längerer Aufgehzeit. Dieses
Brot ist knuspriger und luftiger.
3. Whole wheat (Vollweizen): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt Vollkornbrot. Diese Einstellung
hat eine längere Vorwärmzeit, das Mehl kann mehr Wasser aufnehmen. Benutzen Sie hier nicht die
Verzögerungsfunktion, das kann zu einem verschlechterten Ergebnis führen.
4. Quick (Schnell): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt Brot mit Trockenhefe. Das Brot ist
gewöhnlich kleiner und derber.
5. Sweet (Süß): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt süßes Brot. Für knuspriges und süßes Brot.
6. Ultra fast-I (Superschnell-I): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt ein 700g Brot in kürzerer Zeit.
Das Brot ist gewöhnlich kleiner und derber als mit dem Schnellprogramm Quick.
7. Ultra fast-II (Superschnell-I): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt ein 900g Brot in kürzerer Zeit.
8. Dough (Teig): knetet und lässt den Teig aufgehen. Geeignet zur Zubereitung von Teig wie Focaccia,
Pizza oder Brötchen, die in einem herkömmlichen Ofen gebacken werden sollen.
9. Jam (Kontüre): mixt und kocht Kontüre.
10.Cake (Kuchen): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt Hefekuchen.
11.Sandwich(Sandwich): knetet, lässt den Teig aufgehen und backt Weißbrot. Dieses Brot ist leicht und
hat eine dünne Kruste.
12.Bake (Backen): nur backen, kein kneten und aufgehen. Ebenfalls zur Verlängerung der Backzeit.
COLOR (BRÄUNUNG)
Mit dieser Taste wählen Sie LIGHT (HELL), MEDIUM (MITTEL) oder DARK (DUNKEL) als Kruste.
LOAF SIZE (LAIBGRÖSSE)
Mit dieser Taste wählen Sie das Gewicht des Brotes, was sich direkt auf die Backzeit auswirkt.
VERZÖGERUNG ( ZEIT + UND ZEIT -)
Diese Tasten erlauben Ihnen die Zeiteinstellung, in welcher der Backvorgang abgeschlossen sein soll und
das Gerät automatisch abschaltet. Zunächst müssen jedoch Programm und Bräunung gewählt werden.
Jeder Tastendruck auf oder verlängert oder verkürzt den Zeitraum um 10 Minuten. Die Höchstzeit ist
13 Stunden.
Beispiel: Es ist jetzt 20:30 und Sie wollen das Brot für 7:00 am kommenden Morgen fertig haben, 10
Stunden und 30 Minuten später. Wählen Sie Menü, Bräunung, Gewicht und dann oder , bis im Display
10:30 angezeigt wird, dann drücken Sie START / STOP (START / STOP). Der Doppelpunkt blinkt und die
Zeit wird im Display rückwärts gezählt. Um 7:00 Uhr am nächsten Morgen haben Sie frisch gebackenes
Brot. Nehmen Sie das Brot nicht sofort aus dem Brotbackautomat, so beginnt nun die einstündige

5
D
Warmhaltezeit.
Hinweis: Bei Verwendung der Timerfunktion keine verderblichen Zutaten wie frische Milch, Eier,
Früchte und Zwiebeln einfüllen.
WARMHALTEN
Sie können das Brot nach dem Backen für 60 Minuten warm halten. Wollen Sie das Brot aus dem Gerät
nehmen, so drücken Sie bitte START / STOP (START / STOP) zur Beendigung des Programms.
SPEICHER
Bei kurzzeitigem Netzausfall während des Backens wird der Vorgang innerhalb 15 Minuten automatisch
fortgesetzt, ohne dass START / STOP (START / STOP) gedrückt werden muss. Nach Ablauf von 15
Minuten ist der Speicher gelöscht und der Brotbackautomat muss neu gestartet werden. Bendet sich das
Programm noch in der Knetphase, so können Sie es mit START/STOP(START / STOP) von vorn starten.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das Gerät arbeitet in jeder Umgebungstemperatur, die Brotgröße kann sich jedoch in sehr heißer oder
kalter Umgebung verändern. Die ideale Umgebungstemperatur liegt zwischen 15°C und 34°C.
WARNHINWEIS
1. Wird nach dem Einschalten des Geräts im Display „H:HH” angezeigt (siehe Abb. 1), dann ist die
Temperatur im Innern sehr hoch. Das Programm wird unterbrochen. Öffnen Sie den Deckel und lassen
Sie den Brotbackautomaten für 10 bis 20 Minuten abkühlen.
2. Wird nach dem Ausschalten des Geräts mit START / STOP (START / STOP) im Display „E:EE”
angezeigt (siehe Abb. 2), dann muss der Sensor im Gerät ausgetauscht werden. Wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten Kundendienst.
Abbildung 1 Abbildung 2
ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile vollständig und unbeschädigt sind.
2. Reinigen Sie alle Teile entsprechend der Anleitungen im Abschnitt „Reinigung und Pege”.
3. Stellen Sie den Brotbackautomat auf den Backmodus ein und backen Sie für 10 Minuten ohne Teig.
Reinigen Sie das Gerät nach diesem Vorgang, nachdem es sich abgekühlt hat.
4. Bitte trocknen Sie alle Teile vor dem Zusammenbau gründlich ab.
WIE BACKE ICH BROT
1. Setzen Sie die Backform ein und drehen Sie diese nach rechts bis sie einrastet. Setzen Sie den
Knethaken auf den Schaft und drehen ihn nach rechts bis er einrastet. Wir empfehlen, vorher etwas
hitzebeständige Margarine einzugeben, um ein Anbacken des Teigs zu vermeiden und die Knethaken
später leicht herausnehmen zu können.
2. Geben Sie die Zutaten in die Backform. Alle Zutaten, einschließlich Flüssigkeiten, sollten

6
D
Zimmertemperatur haben.
Füllen Sie die Zutaten in dieser Reihenfolge ein: zunächst die üssigen Zutaten, dann Mehl, Butter,
Margarine oder Öl, andere Zutaten, Zucker und Salz. Hefe oder Backpulver immer zuletzt. Bei
schwerem Teig mit Roggen- oder Vollkornmehl empfehlen wir die umgekehrte Reihenfolge, also
Trockenhefe und Mehl zuerst und die Flüssigkeiten am Ende. Damit erzielen Sie ein besseres
Backergebnis.
Hinweis: Die Höchstmenge Mehl und Hefe entnehmen Sie bitte Ihrem Rezept.
3. Machen Sie eine kleine Einbuchtung auf einer Seite des Mehls und geben Sie hier die Hefe hinzu.
Bitte achten Sie darauf, dass die Hefe nicht mit Flüssigzutaten oder Salz in Berührung kommt.
4. Schließen Sie den Deckel und stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose.
5. Durchlaufen Sie mit der Menütaste MENU(MENÜTASTE) die Einstellungen, bis Ihr gewünschtes
Programm im Display angezeigt wird.
6. Drücken Sie die Bräunungstaste COLOR(BRÄUNUNG) zur Auswahl des Bräunungsgrades.
7. Wählen Sie die gewünschte Laibgrösse mit LOAF SIZE(LAIBGRÖSSE) (700 g oder 900 g ).
8. Mit oder stellen Sie die Verzögerung ein. Diesen Schritt überspringen Sie bitte, wenn Sie sofort
backen wollen.
9. Mit START / STOP(START / STOP) starten Sie den Brotbackautomat.
10.Für die Programme BASIC(GRUNDREZEPT), FRENCH(FRANZÖSISCH), WHOLE
WHEAT(VOLLWEIZEN), SWEET(SÜß) und SANDWICH(SANDWICH) wird ein langer Signalton
abgegeben. Hiermit werden Sie aufgefordert, die Zutaten einzufüllen. Während des Backens kann
etwas Dampf entweichen. Seien Sie hiervon nicht beunruhigt, das ist völlig normal.
11.Sobald der Backvorgang beendet ist, werden 10 Signaltöne abgegeben. Halten Sie START/
STOP(START / STOP) für 3 - 5 Sekunden gedrückt und nehmen Sie dann das Brot heraus. Öffnen Sie
den Deckel bitte mit Ofenhandschuhen und fassen Sie die Backform beim Herausnehmen am Handgriff
an. Drehen Sie die Backform nach links und nehmen Sie diese dann nach oben aus dem Gerät heraus.
12. Lösen Sie das Brot nur mit Utensilien für anti-haftbeschichtete Oberächen, um es aus der Backform
herauszunehmen.
Vorsicht: Brot und Backform sind sehr heiß! Seien Sie bitte vorsichtig und tragen Sie
Ofenhandschuhe.
13.Drehen Sie die Backform um und nehmen das Brot vorsichtig heraus.
14.Lassen Sie das Brot vor dem Aufschneiden für wenigstens 20 Minuten abkühlen.
15.Drücken Sie am Ende des Backvorgangs nicht START / STOP(START / STOP), so wird das Brot
automatisch für eine Stunde warm gehalten.
16.Nach dem Backen schalten Sie das Gerät bitte aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Hinweis: Vor dem Aufschneiden nehmen Sie bitte den Knethaken unten aus dem Laib heraus.
Hierzu benutzen Sie bitte den Haken, das Brot ist sehr heiß.
HINWEISE ZU DEN BACKPROGRAMMEN
1. Schnellbackprogramm
Das schnelle Backen wird durch die Verwendung von Backpulver oder Backsoda erreicht, die mit
Feuchtigkeit und Hitze aktiviert werden. Füllen Sie alle üssigen Zutaten unten in die Backform ein, die
festen darüber. Während des Knetens können sich die trockenen Zutaten möglicherweise in einer Ecke
ansammeln, lösen Sie diese mit einem Gummispatel.
2. Super-Schnellbackprogramm
Das Gerät kann Brot in weniger als einer Stunde backen, wenn eines der Superschnell-Programme
Ultra fast (Superschnell) benutzt wird. Mit diesen Backvarianten ist das Brot etwas teigiger. Ulta fast-I
ist für 700g-Brote, Ultra fast-II für 900g-Brote. Fügen Sie heißes Wasser (48 - 50°C) hinzu, das ist von
entscheidender Bedeutung. Mit zu kaltem Wasser geht die Hefe nicht richtig auf, zu heißes Wasser tötet
die Hefe vor dem Aufgehen ab.
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie stets den Netzstecker und warten Sie ab, bis sich das Gerät vollständig abgekühlt hat, bevor

7
D
Sie es reinigen.
1. Backform: Innen und außen mit einem feuchtem Tuch abwischen. Keine Scheuermittel verwenden.
Verwenden Sie keine scharfkantigen oder scheuernden Mittel, diese können die Anti-Haftbeschichtung
beschädigen. Vor den Einsetzen muss die Backform vollkommen trocken sein.
2. Knethaken: Sitzt der Knethaken fest, so füllen Sie die Backform für 30 Minuten mit lauwarmem Wasser.
In lauwarmem Wasser abseifen und gut abspülen, keine Scheuermittel und kein heißes Wasser
verwenden. Vor den Einsetzen gut abtrocknen.
3. Deckel und Sichtfenster: Gerät innen und außen mit einem feuchten Tuch abwischen.
4. Gerätegehäuse: Gerät innen und außen mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen. Benutzen Sie
keine Scheuermittel. Gerät zum Reinigen nicht in Wasser eintauchen.
5. Vor dem Aufbewahren achten Sie bitte darauf, dass Ihr Brotbackautomat vollständig abgekühlt, sauber
und trocken ist. Der Deckel sollte geschlossen sein.
ZUTATEN
1. Brotmehl
Brotmehl hat einen hohen Glutenanteil, es ist elastisch und verhindert das Einfallen nach dem
Aufgehen. Mit dem hohen Glutenanteil ist es besser zum Brotbacken geeignet, der Laib wird größer und
die Struktur wird verbessert. Brotmehl ist der Hauptbestandteil beim Brotbacken.
2. Gewöhnliches Mehl
Dieses Mehl wird aus weichem und hartem Weizen gemischt und ist für die meisten schnell gebackenen
Brote und Kuchen geeignet.
3. Vollkornmehl
Vollkornmehl wird aus Vollkornweizen gemahlen, ist schwerer und enthält mehr Nährstoffe als
gewöhnliches Mehl. Vollkornbrote sind gewöhnlich kleiner. Daher werden in vielen Rezepten
Mischungen für beste Ergebnisse benutzt.
4. Schwarzes Malz
Schwarzes Malz, auch „grobes Mehl”, ist reich an Ballaststoffen ähnlich wie Vollkornmehl. Für ein
großlaibiges Brot muss es mit einem hohen Anteil Brotmehl gemischt werden.
5. Kuchenmehl
Kuchenmehl ist weicher oder proteinarmer Weizen. Die Mehlarten unterscheiden sich nach
Anbaugebiet, Jahreszeit, Mahlung und Alter. Versuchen Sie unterschiedliche Mehltypen für beste
Ergebnisse.
6. Maismehl und Hafermehl
Maismehl und Hafermehl sind Zutaten für derbes Brot, um Geschmack und Struktur zu verbessern.
7. Zucker
Zucker ist eine wichtige Zutat für Geschmack und Farbe des Brotes und dient als Nährboden für die
Hefe. Gewöhnlich wird weißer Zucker benutzt, jedoch sind brauner Zucker, Puderzucker oder ähnliche
Spezialitäten für bestimmte Rezepte erforderlich.
8. Hefe
Hefe wird zum Vergären des Teigs benötigt und erzeugt Kohlendioxid. Die Hefe benötigt die
Kohlenhydrate des Zuckers und Mehls als Nährboden.
1 Teelöffel Backhefe entspricht 3/4 Teelöffel Trockenhefe
5 Teelöffel Backhefe entsprechen 3 ¾ Teelöffel Trockenhefe
2 Teelöffel Backhefe entspricht 1,5 Teelöffel Trockenhefe
Bitte bewahren Sie Hefe stets im Kühlschrank auf und achten Sie auf das Verfalldatum. Probleme beim
Backen sind zumeist auf Probleme mit der Hefe zurückzuführen.
Mit nachstehenden Hinweisen können Sie herausnden, ob Ihre Hefe frisch und aktiv ist.
1. Geben Sie eine 1/2 Tasse Wasser (45 - 50°C) in einen Messbecher.
2. Geben Sie einen Teelöffel weißen Zucker hinzu und rühren Sie um. Dann sprenkeln Sie 2 Teelöffel
Hefe darauf.
3. Stellen Sie den Messbecher für etwa 10 Minuten warm, nicht mehr umrühren.
4. Die Tasse ist voll mit Schaum gefüllt, anderenfalls ist die Hefe überaltert.

8
D
9. Salz
Salz wird für den Geschmack und eine goldene Kruste benötigt. Salz kann jedoch auch die Hefe am
Aufgehen hindern. Benutzen Sie nicht zu viel Salz oder gar kein Salz, damit wird Ihr Brot auch größer.
10.Eier
Eier können die Struktur verbessern, den Nährwert erhöhen und das Brot größer machen. Rühren Sie
Eier stets gleichmäßig in den Teig ein.
11.Fett, Butter und Panzenöl
Fett macht das Brot länger haltbar und weicher. Butter muss geschmolzen und gleichmäßig im Teig
eingerührt werden.
12.Backpulver
Mit Backpulver lassen Sie superschnelle Brote und Kuchen schneller aufgehen. Die Blasenbildung im
Brot erfolgt auf chemischem Weg.
13.Backsoda
Arbeitsweise wie Backpulver, kann auch damit gemischt werden.
14.Wasser und andere Flüssigkeiten
Wasser ist ein bedeutendes Element beim Brotbacken. Wasser sollte zwischen 20°C und 25°C
warm sein. Eine Wassertemperatur von 45 - 50°C wird zum schnellen Aufgehen benötigt. Wasser
kann ebenfalls durch Milch ersetzt oder mit 2 % Milchpulver gemischt werden, was Geschmack
und Bräunung verbessert. Einige Rezepte benötigen Fruchsaft zur Geschmacksverbesserung,
beispielsweise Apfelsaft, Orangensaft oder Zitronensaft.
ABWIEGEN DER ZUTATEN
Da alle Zutaten für das Gelingen eine ganz besondere Rolle spielen, ist das Bemessen genau so wichtig
wie die richtige Reihenfolge. Verwenden Sie stets die richtigen Mengen und Proportionen.
1. Abwiegen üssiger Zutaten
Wasser, Milch oder Milchpulver müssen genau abgemessen werden.
Achten Sie bitte sehr genau auf die Anzeigen im Messlöffel.
Nach dem Abmessen reinigen Sie bitte jeweils den Messlöffel oder Messbecher.
2. Abwiegen fester Zutaten
Achten Sie bitte sehr genau auf die Anzeigen im Messlöffel oder Messbecher.
3. Reihenfolge der Zutaten
Die wichtigsten Zutaten wie Flüssigkeiten, Eier, Mehl, Salz, Zucker und Hefe beeinussen den
Erfolg der Vorbereitung des Teigs und des Brotes. Verwenden Sie stets die richtigen Mengen und
Proportionen. Das Mehl darf niemals nass sein, Hefe kann nur auf trockenes Mehl gegeben werden und
darf nicht mit Salz in Berührung kommen. Nach dem Kneten des Teigs ertönt ein Signalton, nun können
Sie Früchte hinzufügen. Werden die Früchte zu früh hinzugefügt, so beeinträchtigt das den Geschmack.
Bei Nutzung der Verzögerungsfunktion geben Sie bitte keine verderblichen Zutaten wie Eier oder
Früchte hinzu.

9
D
STÖRUNGSERKENNUNG
Nr. Problem Ursache Lösungsvorschlag
1
Rauch kommt aus dem
Backraum oder den
Ventilationsöffnungen.
Die Zutaten kleben am
Backraum oder außen an der
Backform.
Ziehen Sie den Netzstecker und
reinigen Sie die Backform außen
oder den Backraum.
2 Kruste am Boden zu dick.
Brot zu lange warm gehalten
oder in der Backform, zu hoher
Feuchtigkeitsverlust.
Nehmen Sie das Brot frühzeitiger
aus der Backform, nicht warm
halten.
3
Es ist schwierig, das Brot
aus der Backform zu
entnehmen.
Die Unterseite des Laibs klebt
am Knethaken.
Reinigen Sie Knethaken und
Antriebswellen nach dem Backen.
Füllen Sie die Backform mit
warmem Wasser, falls notwendig,
danach können die Knethaken
leicht herausgenommen und
gereinigt werden.
4
Die Zutaten sind nicht
gemischt oder das Brot ist
nicht richtig gebacken.
1. Falsche Programmwahl. Überprüfen Sie Menü und
Einstellungen.
2. Die Abdeckung wurde
während des Betriebs
geöffnet.
Öffnen Sie die Abdeckung nicht
nach dem letzten Aufgehen.
3. Die Rotation der Knethaken
war unterbrochen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Knethaken nicht von Körnern
o. ä. blockiert werden. Ziehen
Sie die Backform heraus und
vergewissern sich, dass die
Antriebswellen arbeiten. Falls
nicht, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
5
Das Gerät startet nicht mit
START / STOP(START /
STOP), im Display erscheint
H:HH.
Das Gerät ist nach dem letzten
Backvorgang noch zu heiß.
Drücken Sie START / STOP
(START / STOP), bis die
Standardeinstellung im Display
erscheint. Entnehmen Sie
die Backform und lassen das
Gerät abkühlen. Setzen Sie die
Backform zurück, stellen das
Programm neu ein und starten
erneut.
6Der Motor läuft, der Teig ist
jedoch nicht geknetet.
Backform ist nicht richtig
eingesetzt oder zu viel Teig in
der Backform.
Vergewissern Sie sich, dass die
Backform korrekt eingesetzt ist,
überprüfen Sie Ihr Rezept.
7Der Teig drückt gegen den
Deckel.
Zu viel Hefe, Mehl oder Wasser
oder Betriebstemperatur zu
hoch.
Verringern Sie Ihr Rezept.
8Brot zu klein oder Teig nicht
aufgegangen.
Keine oder zu wenig
Hefe, Hefe überaltert,
Wassertemperatur zu hoch,
Hefe mit Salz in Berührung
gekommen, Betriebstemperatur
zu gering.
Überprüfen Sie Ihre Hefe, erhöhen
Sie die Umgebungstemperatur.

10
D
9Teig ießt über die Backform. Zu viel Flüssigkeit macht die
Hefe zu aktiv.
Verringern Sie die
Flüssigkeitsmenge.
10
Das Brot fällt in der Mitte
zusammen und ist am Boden
feucht.
1. Das Teigvolumen übersteigt
die Backform und das
Brot fällt danach in sich
zusammen.
Benutzen Sie Brotmehl.
2. Die Fermentierungszeit ist
zu kurz, gefolgt von heißem
Wasser im Backraum oder
zu hoher Feuchtigkeit.
Benutzen Sie die Hefe bei
Zimmertemperatur.
3. Zu viel Flüssigkeit.
Weniger Flüssigkeit benutzen
oder auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen.
11 Schwere, aufgeschwollene
Struktur.
1. Zu viel Mehl oder zu wenig
Flüssigkeit.
Weniger Mehl und mehr Wasser
benutzen.
2. Zu viel Frucht, Vollkorn oder
eine der anderen Zutaten.
Die Mengen anpassen und
sicherstellen, dass alle Zutaten
zugefügt werden.
12 Offene oder grobe Struktur
oder zu viele Löcher.
1. Zu viel Feuchtigkeit, Wasser
oder Hefe, kein Salz.
Weniger Wasser oder Hefe, mehr
Salz benutzen.
2. Wasser zu heiß. Wassertemperatur prüfen.
13 Auf der Kruste sind
Mehlrückstände.
1. Das Mehl wurde beim
Kneten außen nicht genug
durchgemischt.
Fügen Sie keine klebrigen Zutaten
(Bananen usw.) hinzu.
2. Teig nicht richtig geknetet, zu
wenig Wasser.
Prüfen Sie den
Feuchtigkeitsgehalt.
14 Zu dicke Kruste, Brot zu
dunkel.
Zu viel Zucker, der Zuckeranteil
hat starke Auswirkungen auf
die Kruste.
Mit START / STOP (START
/ STOP) brechen Sie den
Backvorgang 5-10 Minuten vor
Ablauf des Programms ab. Vor
dem Herausnehmen des Brotes
aus der Backform decken Sie
diese bitte für 20 Minuten mit
einem Tuch ab.
BACKHINWEISE FÜR DEN BROTBACKAUTOMATEN
1 Tasse = 250 ml
1 Esslöffel = 15 ml
1 Päckchen Trockenhefe = 8g
1 Esslöffel = 3 Teelöffel
1 Teelöffel = 5 ml

11
D
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung : 230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme : 600W
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sonderm muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Sie haben eine Garantie von 2 Jahren für technische Defekte nach dem Ankaufsdatum.
Ausgeschlossen ist die Garantie:
* Bei Gebrauch, der über den normalen Haushaltsgebrauch hinausgeht (das Gerät ist für den normalen
Haushaltsgebrauch gedacht).
* Bei einer gerätefremden Ursache, wie z.B.:
Schäden durch den Transport oder durch eine falsche Behandlung, wie Dellen, Kratzer, abgebrochene
Teile.
Oder infolge eines Installationsfehlers, z.B. falsche Netzspannung.
* Bei Störungen durch u.a. unsachgemässen Gebrauch, Staub-/Flusenbildung in/am Gerät,
Behinderungen der Luftzirkulation, Verstopfungen des Filters (wenn vorhanden), sowie ein Bruch
im Kunststoff, Gummi, Glas, der anders als beim normalen Gebrauch entstand; die diesbezügliche
Beurteilung beruht beim Monteur oder Importeur.
Sie haben eine Garantie von 2 Jahren für technische Defekte nach dem Ankaufsdatum; die garantie kann
nur in Anspruch genommen werden, wenn eine gültige Kaufquittung vorgelegt wird.
Garantierechte an dem Gerät sind nicht übertragbar.
Wenn Geräte zur Reparatur angeliefert werden, müssen sie sauber sein, da sonst die Reparatur verweigert
werden kann.

12
D
1. WEISSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 250 ml 300 ml
Salz 1 1/2 Teelöffel 2 Teelöffel
Zucker 2 Esslöffel 2.5 Esslöffel
Durumweizengrieß 120 g 150 g
Brotmehl 270 g 350 g
Trockenhefe 1 ¼ Teelöffel 1 ½ Teelöffel
Öl 2 Esslöffel 2 ½ Esslöffel
Programm: FRENCH
2. NUSS- UND ROSINENBROT
Tipp: Fügen Sie Rosinen und Nüsse erst nach
dem Signalton hinzu
(während des zweiten Knetens).
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser oder Milch 250 ml 330 ml
Margarine oder Butter 2 Esslöffel 2 ½ Esslöffel
Salz 1 ½
Teelöffel
2 Teelöffel
Zucker 2 Esslöffel 2 ½ Esslöffel
Brotmehl 450 g 520 g
Trockenhefe 1 1/5
Teelöffel
1 ½ Teelöffel
Rosinen 50 g 75 g
Zerkleinerte Walnüsse 30 g 40 g
Programm: BASIC
3. GROBES WEISSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Milch 280g ml 330 ml
Margarine oder Butter 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel
Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Zucker 2 Esslöffel 3 Esslöffel
Grobes Brotmehl 380 g 510 g
Trockenhefe 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Programm: BASIC
4.VOLLKORNBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 250 ml 320 ml
Margarine oder Butter 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel
Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Zucker 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Brotmehl 200 g 260 g
Vollkornweizenmehl 200 g 260 g
Trockenhefe Teelöffel 1 ¼
Teelöffel
Programm: WHOLE WHEAT
5. TRADITIONELLES WEISSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 250 ml 330 ml
Margarine oder
Butter
1 Esslöffel 1 ½
Esslöffel
Salz 1 Teelöffel 1 ¾
Teelöffel
Trockenmilch 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel
Zucker 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel
Brotmehl 450 g 520 g
Trockenhefe 1 ¼ Teelöffel 1 ½
Teelöffel
Programm: BASIC
6. ITALIENISCHES WEISSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 220 ml 280 ml
Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Margarine oder
Butter
2 ½
Esslöffel
3 Esslöffel
Zucker 2 ½
Teelöffel
3 Teelöffel
Brotmehl 300 g 400 g
Maisgrieß 80 g 100 g
Trockenhefe 1 ½ Teelöffel 1 ¾ Teelöffel
Programm: SANDWICH

13
D
7. SÜSSES BROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Frische Milch 210 ml 230 ml
Margarine oder
Butter
1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel
Eier 1 2
Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Honig 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel
Zucker 3 Esslöffel 4 Esslöffel
Brotmehl 450 g 520 g
Trockenhefe 1 Teelöffel 1 ¼ Teelöffel
Programm: SWEET
8. KARTOFFELBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser oder Milch 170 ml 230 ml
Margarine oder
Butter
1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel
Eier 1 1
Kartoffelbrei 120 g 150 g
Salz 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel
Zucker 2 Esslöffel 3 Esslöffel
Brotmehl 380 g 460 g
Trockenhefe 1 Teelöffel 1 ¼ Teelöffel
Programm: BASIC
9. GROBES BROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Grobes Mehl 400g 460g
Wasser 240 ml 310 ml
Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Öl 1 ½ Esslöffel 2 Esslöffel
Brotmehl 380 g 500 g
Zucker ¾ Esslöffel 1 Esslöffel
Trockenhefe 1 ¼ Teelöffel 1 ½ Teelöffel
Programm: FRENCH
10. IRISCHES SODABROT
Buttermilch 220 ml
Eier 2
Öl 2 Esslöffel
Allzweckmehl 500 g
Zucker ½ Tasse
Backsoda 1 Esslöffel
Salz ½ Teelöffel
Rosinen 1 Tasse
Programm: QUICK
11. REISBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Kochwasser für Reis 230 ml 300 ml
Brotmehl 400 g 520 g
Rundkornreis
(Trockengewicht)
35 g 50 g
Zucker 3 Teelöffel 4 Teelöffel
Trockenhefe 0,9
Teelöffel
1 Teelöffel
Öl 1 Esslöffel 1 ½ Esslöffel
Programm: BASIC
12. MÖHRENBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 250 ml 310 ml
Brotmehl 450 g 520 g
Fein gewürfelte
Möhren
56 g 70g
Salz 1 Teelöffel 1 eelöffel
Zucker 2 Esslöffel 2 ½ Esslöffel
Trockenhefe 1 Teelöffel 1 ¼ Teelöffel
Programm: BASIC
13. SUPERSCHNELLES PESTOBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser, 48ºC 270 ml 340 ml
Vorbereitetes Pesto 3 Esslöffel ½ Tasse
Trockenmilch 1 1/3 Esslöffel 2 Esslöffel
Zucker 1 1/3 Esslöffel 2 Esslöffel
Salz ½ Teelöffel 2/3 Teelöffel
Brotmehl 380 g 500 g
Trockenhefe 3 Teelöffel 4 Teelöffel
Programm: ULTRA-FAST

14
D
14. MOSSBEEREN-WALNUSSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Milch 120 ml 160 ml
Eier 2 2
Zerlassene Butter 4 Esslöffel 5 Esslöffel
Zucker 4 Esslöffel 5 Esslöffel
Salz 1 ½
Teelöffel
2 Teelöffel
Zitronenschale ¾ Teelöffel 1Teelöffel
Brotmehl 380 g 500g
Zerkleinerte Walnüsse 40 g 60g
Trockenhefe 1 Teelöffel 1 ¼ Teelöffel
Programm: SWEET
15. WEIZENBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 150 ml 220 ml
Zucker 2 ½
Esslöffel
3 Esslöffel
Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Butter oder Margarine 1 ½
Esslöffel
2 Esslöffel
Honig 1 Esslöffel 1 ½
Esslöffel
Eier 2 2
Vollkornweizenmehl 380 g 500 g
Trockenhefe 2 ½
Teelöffel
4 Teelöffel
Programm: WHOLE WHEAT
16. MAISBROT
Milch 120 ml
Eier 3
Margarine oder Butter 1/3 Tasse
Zucker ¼ Tasse
Salz 1 Teelöffel
Allzweckmehl 350 g
Maismehl 140 g
Backpulver 5 Teelöffel
Programm: QUICK
17. FEIGEN- UND WALNUSSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 250 ml 10 ml
Brotmehl 330 g 460 g
Roggenmehl 75 g 100 g
Salz 1 Teelöffel 1 Teelöffel
Öl 1 Esslöffel 2 Esslöffel
Feingeschnittene,
getrocknete Feigen
35 g 50 g
Zerkleinerte Walnüsse 35 g 50 g
Honig 1 Esslöffel 1 ½ Esslöffel
Programm: BASIC
18. KLASSISCHES FRANZÖSISCHES
WEISSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 230 ml 300ml
Salz 1 Teelöffel 1 1/3 Teelöffel
Zucker 3/4
Esslöffel
1 Esslöffel
Brotmehl 390 g 500g
Trockenhefe 1 ¼
Teelöffel
1 ½ Teelöffel
Öl 1 Esslöffel 2 Esslöffel
Programm: FRENCH
19. SUPERSCHNELLES KÄSE-PFEFFERBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser, 48ºC 230 ml 300 ml
Weicher Ziegenkäse 40 g 55 g
Trockenmilch 2 Esslöffel 3 Esslöffel
Salz 2/3
Teelöffel
1 Teelöffel
Zucker 2 Esslöffel 3 Esslöffel
Zerstoßener schwarzer
Pfeffer
1 Esslöffel 1 1/3
Esslöffel
Brotmehl 410 g 520 g
Trockenhefe 3 Teelöffel 4 Teelöffel
Öl 1 Esslöffel 2 Esslöffel
Programm: ULTRA-FAST

15
D
20. SCHWERES SÜSSES BROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 120 ml 190 ml
Eier 2 3
Öl 2 Esslöffel 3 Esslöffel
Zucker 2 Esslöffel 3 Esslöffel
Salz 1 ½ Teelöffel 2 Teelöffel
Brotmehl 400 g 520 g
Rosinen 50 g 75 g
Trockenhefe 1 Teelöffel 1 ½ Teelöffel
Programm: SWEET
21. ZIMT-ROSINEN-NUSSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 220 ml 270 ml
Öl 2 Esslöffel 3 Esslöffel
Zimt ¾ Teelöffel 1 Teelöffel
Brauner Zucker 1 Esslöffel 1 1/3 Esslöffel
Rosinen 60 g 80 g
Nüsse 60 g 80 g
Salz 1 ½ Teelöffel 2 Teelöffel
Brotmehl 350 g 460 g
Trockenhefe 1 Teelöffel 1 ¼ Teelöffel
Programm: SWEET
22.SANDWICHBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 220 ml 300 ml
Margarine oder Butter 1 ½
Esslöffel
2 Esslöffel
Salz 1 ½
Teelöffel
2 Teelöffel
Zucker 1 Esslöffel 1 ½ Esslöffel
Brotmehl 380 g 500 g
Trockenhefe 1 ¼
Teelöffel
1 ½ Teelöffel
Programm: SANDWICH
23. URLAUBSBROT
LAIBGRÖSSE 700 g 900 g
Wasser 100 ml 120 ml
Milch 140 ml 180 ml
Öl 2 Esslöffel 3 Esslöffel
Salz 1 ½ Teelöffel 2 Teelöffel
Zucker 4 Esslöffel 5 Esslöffel
Brotmehl 380 g 500 g
Zerkleinerte
Walnüsse
60 g 80 g
Trockenhefe 1 ½ Teelöffel 1 ¾ Teelöffel
Programm: SWEET
Marmelade
Kontüren und Marmeladen sind mit dem
Brotbackautomaten ganz einfach zubereitet, selbst
wenn Sie noch nie Marmelade gekocht haben, ist
das kinderleicht.
Bitte folgen Sie den nachstehenden Anweisungen
zur Zubereitung von Kontüre mit dem
Brotbackautomaten:
Waschen Sie die frischen Früchte, schälen Sie
Äpfel, Birnen, Prsiche und dergleichen.
Verwenden Sie stets Mengen, die vom Programm
empfohlen werden, anderenfalls stimmen die
Kochzeiten nicht.
Wiegen Sie die Früchte und schneiden Sie diese in
kleine Stücke (max. 1 cm). Fügen Sie Gelierzucker
im Verhältnis 2:1 hinzu (oder verwenden Sie
normalen Zucker und ein Tütchen Gelierhilfe).
Mischen Sie die Früchte mit dem Zucker
und starten Sie das Programm JAM, es läuft
vollautomatisch ab.
Nach 1 Stunde und 20 Minuten hören Sie einen
Signalton, der die Beendigung des Programms
anzeigt. Geben Sie die Kontüre in vorgewärmte
Gläser.

16
D
24. ERDBEERMARMELADE
Gewaschene und kleingeschnittene
frische Erdbeeren
900 g
2:1 Gelierzucker 500 g
Zitronensaft 1 Esslöffel
Mischen Sie die Zutaten in einer Schüssel mit
einem Kuststoffspatel, geben Sie die Mischung
in den Brotbackautomaten, wählen Sie das
Programm JAM und starten Sie es.
Entfernen Sie den verbliebenen Zucker mit Hilfe
des Kunststoffspatels aus der Schüssel.
Das Tonsignal zeigt die Beendigung des Vorgangs
an, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen Sie
die Backform mit Ofenhandschuhen aus dem
Gerät.
Heiße Kontüre in die vorbereiteten Gläser geben
und verschließen.
25. BEERENKONFITÜRE
Gefrorene oder frische Beeren
2:1 Gelierzucker 500 g
Zitronensaft 1 Esslöffel
Mischen Sie die Zutaten in einer Schüssel mit
einem Kuststoffspatel, geben Sie die Mischung
in den Brotbackautomaten, wählen Sie das
Programm JAM und starten Sie es.
Entfernen Sie den verbliebenen Zucker mit Hilfe
des Kunststoffspatels aus der Schüssel.
Das Tonsignal zeigt die Beendigung des Vorgangs
an, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen Sie
die Backform mit Ofenhandschuhen aus dem
Gerät.
Heiße Kontüre in die vorbereiteten Gläser geben
und verschließen.
26. ORANGENMARMELADE
Geschälte und klein gewürfelte
Orangen
900 g
Geschälte und klein gewürfelte Zitronen 100 g
2:1 Gelierzucker 500 g
Schälen Sie die Orangen und Zitronen und
schneiden Sie diese in kleine Würfel.
Fügen Sie den Zucker hinzu und mischen Sie alle
Zutaten in der Backform.

17
BROODMAKER
Instructiehandleiding
Everglades EV 215
Lees de instructies goed door en bewaar deze handleiding voor toekomstig gebruik
NL

18
NL
BROODMAKER
BELANGRIJKE VOORZORGSMAATREGELEN
Neem bij het gebruik van dit elektrische apparaat altijd de volgende voorzorgsmaatregelen in acht:
1. Lees alle instructies.
2. Controleer voor gebruik of de spanning van het stopcontact overeenkomt met de spanning op het
indicatieplaatje.
3. Gebruik het apparaat niet met een beschadigd snoer of stekker, bij storingen, of wanneer het apparaat
of welke manier dan ook is gevallen of beschadigd. Stuur het apparaat naar de fabrikant of naar de
dichtstbijzijnde geautoriseerde onderhoudsagent voor onderzoek, herstel of elektrische en mechanische
aanpassingen.
4. Raak geen hete vlakken aan. Gebruik handvatten of hendels.
5. Dompel het snoer of de stekker niet onder in water of andere vloeistoffen om elektrische schokken te
voorkomen.
6. Haal de stekker uit het stopcontact wanneer het apparaat niet wordt gebruikt, of voor het aanbrengen of
verwijderen van onderdelen en voor het reinigen.
7. Laat snoer niet over de rand van een tafel of over hete vlakken hangen.
8. Het gebruik van hulpstukken die niet worden aanbevolen door de fabrikant kan verwondingen
veroorzaken.
9. Dit apparaat is niet bestemd voor gebruik door personen (kinderen inbegrepen) met zwakke fysieke,
zintuiglijke of mentale capaciteiten, of gebrek aan ervaring of kennis, tenzij ze onder toezicht staan
of instructie hebben gekregen betreffende het gebruik van de apparaten door een persoon die
verantwoordelijk is voor hun veiligheid.
10.Kinderen dien onder toezicht gehouden te worden om zeker te zijn dat zij niet spelen met het apparaat.
11.Plaats het apparaat niet op of nabij een hete gas- of elektrische brander, of in een verhitte oven.
12.Raak tijdens het bakken geen bewegende of draaiende delen van de machine aan.
13.Schakel nooit het apparaat in zonder een correct geplaatste broodpan die is gevuld met ingrediënten.
14.Sla nooit op het deksel of de rand van de broodpan om de pan te verwijderen; dit kan schade
toebrengen aan de broodpan.
15.Er dient geen metaalfolie of andere materialen in de broodmaker ingebracht worden, want dit kan het
risico op brand of kortsluiting verhogen.
16.Dek de broodmaker nooit af met een handdoek of enige andere stof. Hitte en stoom moeten in staat zijn
vrij te ontsnappen. Als het apparaat wordt bedekt met of in contact komt met brandbaar materiaal kan
brand ontstaan.
17.Gebruik het apparaat niet voor ander toepassingen dan waarvoor het is bestemd.
18.Gebruik het apparaat niet buiten.
19.Bewaar deze instructies.
ALLEEN VOOR HUISHOUDELIJK GEBRUIK

19
NL
KEN UW BROODMAKER
maatbeker
Haak
Kijkvenster
Broodpan
Kneedblad (niet zichtbaar maar
onderin de pan)
bedieningspaneel
Behuizing
Deksel
maatlepel
Los de pan in de
richting van de pijl.
FUNCTIEBESCHRIJVING
Tijdsduur van ieder programma
Indicatielampje
Geeft gekozen programma aan
NA INSCHAKELEN
Zodra de broodmaker aangesloten wordt op het lichtnet zult er een pieptoon te horen zijn en er verschijnt
na enige tijd “ 3:00” op het scherm. Maar de twee punten tussen “3” en “00” knipperen niet. De pijl geeft
900 gr en MEDIUM (MIDDEL) aan. Dit is de standaardinstelling.

20
NL
START / STOP (START / STOP)
Voor het starten en stoppen van het gekozen bakprogramma.
Druk de “START / STOP (START / STOP)” toets eenmaal in om een programma te starten. Een klinkt een
korte pieptoon en de twee stippen op het tijdsscherm beginnen te knippere, het Indicatielampje gaat aan
en het programma start. Alle andere toetsen worden gedeactiveerd behalve de “START / STOP (START /
STOP)” toets nadat een programma is begonnen.
Druk de “START / STOP (START / STOP)” toets gedurende ongeveer 3 seconden in om het programma
te stoppen. Een pieptoon bevestigt dat het programma uitgeschakeld is. Hierdoor wordt voorkomen dat het
bakprogramma onbedoeld wordt onderbroken.
MENU (MENU)
Dit wordt gebruikt om verschillende programma’s in te stellen. Iedere keer dat deze toets wordt ingedrukt
(gepaard met een korte pieptoon) zal het programma variëren. Houdt de toets ingedrukt en de 12
programma’s worden afwisselend getoond op het LCD-scherm. Kies het gewenste programma. De functies
van de 12 programma’s worden hieronder beschreven.
1. Basic (Witbrood): kneden, rijzen en bakken normaal brood. U mag ook ingrediënten bijvoegen om
smaak toe te voegen.
2. French (Stokbrood): kneden, rijzen en bakken met een langere rijstijd. Het brood dat met dit
programma wordt gebakken zult gewoonlijk een krokante korst hebben en lichter zijn.
3. Whole wheat (Volkorenbrood): kneden, rijzen en bakken van volkorenbrood. Deze instelling heeft een
langere voorverwarmingstijd om de bloem het water te laten absorberen en uit te zetten. Het wordt niet
aanbevolen om de vertragingsfunctie te gebruiken want dit kan slechte resultaten opleveren.
4. Quick (Snel bakken): kneden, rijzen en bakken suiker met zuiveringszout of bakpoeder. Brood
gebakken met deze instelling is gewoonlijk kleiner en compacter.
5. Sweet (Zoet brood): kneden, rijzen en bakken zoet brood. Voor bakken van korst en zoet brood.
6. Ultra fast-I (Extra snel-1): extra snel kneden, rijzen en bakken van 675 gr brood. Het brood dat met
dit programma gebakken wordt is gewoonlijk kleiner en zwaarder dan brood dat is gebakken met het
Quick programma.
7. Ultra fast-II (Extra snel-2): hetzelfde als boven, maar toepasbaar voor 900 gr brood.
8. Dough (Deeg): kneden en rijzen, maar zonder bakken. Verwijder het deeg en vorm het om broodjes,
pizza en gaargestoomd brood, enz. te maken.
9. Jam (Jam): koken jams en marmelades.
10.Cake (Cake): kneden, rijzen en bakken; rijzen met zout en bakpoeder.
11.Sandwich (Sandwich): kneden, rijzen en bakken van sandwiches. Voor bakken van licht brood met
een dunne korst.
12.Bake (Extra baktijd): alleen bakken, geen kneden en rijzen: wordt ook gebruikt om de baktijd te
verlengen van de gekozen instellingen.
COLOR (KLEUR)
Met de toets kan u de kleur voor de korst selecteren: LIGHT (LICHT), MEDIUM (MIDDEL) of DARK
(DONKER). Druk deze toets in om de gewenste kleur te selecteren.
LOAF SIZE (GEWICHT)
Druk deze toets in om het gewicht van het brood te selecteren. Merk op dat de duur kan variëren met het
verschil in gewicht van het brood.
VERTRAGING ( TIJD+ OF TIJD-)
Als u wil dat het apparaat onmiddellijk stopt met werken kunt u deze toets gebruiken om de vertragingstijd
in te stellen.
U moet beslissen hoelang het duurt voor uw brood gereed is door het indrukken van “ ”of “ ”. Merk
op dat de vertragingstijd de baktijd van het programma dient te bevatten. Dat betekent dat er na het
Table of contents
Languages:
Popular Bread Maker manuals by other brands

West Bend
West Bend Automatic Recipes and instructions

Cascade
Cascade CE102BM instruction manual

Welbilt
Welbilt EASY BAKING ABM6000 Recipes & instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SBB 850 C1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SBB 850 C1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest KH 1171 operating instructions