Exhausto TENDER ESL315 60 User manual

EXHAUSTO A/S
Odensevej 76
DK-5550 Langeskov
Tel. +45 65 66 12 34
Fax +45 65 66 11 10
exhausto@exhausto.dk
www.exhausto.dk
3003932-2010-06-01.fm
Bedienungsanleitung, Seite 2 - 6
User instructions, page 7 - 11
TENDER
ESL315_60

3003932-2010-06-01.fm
2/12
Installation
Die Küchenhaube TENDER ist für Wandmontage
konstruiert.
Die Küchenhaube ist mit motorangetriebener Klappe,
Halogenlampen und Metallfettfilter ausgerüstet.
Diese Anleitung enthält Hinweise über Installation,
Wartung u.a.m.
Technische Daten:
Abmessungen: siehe Abb. 1
Elektrischer Anschluss: 230 V mit Erdung
Beleuchtung: Halogenglühlampe 12 V,
20 W, Sockel G4
Installation
Montageteile, Schrauben für die Montage u.a.m.
werden mit der Küchenhaube mitgeliefert.
Die Abführung der Abluft muss nach den geltenden
Vorschriften der zuständigen Behörden ausgeführt
werden.
Die Abluft darf nicht zu einem Abzugskanal geführt
werden, der zur Abführung von Rauchgasen von z.B.
Gasöfen, Kaminöfen, Ölöfen u.dgl. benutzt wird.
Montageteile, Abb. 2
• 2 Stck. Beschläge für das obere Abzugsrohr
• 7 Stck. Dübel
• Schrauben
Montage von Wandbeschlägen, Markierung an
der Wand, Abb. 2:
Der Abstand zwischen dem Herd und der Küchen-
haube muss mindestens 50 cm betragen. Bei einem
Gasherd muss der Abstand 65 cm betragen. Falls der
Hersteller des Gasherdes einen größeren
Montageabstand empfiehlt, ist dieser einzuhalten.
Hinweis!
Der maximale Abstand zwischen der Unterkante der
Küchenhaube und der Oberkante des Abzugsrohres
beträgt 1190 mm. Bei Montage mit einer
Verlängerung des oberen Abzugsrohres, siehe bitte
die entsprechenden Maßangaben.
1
2

3003932-2010-06-01.fm
3/12
• Eine Mittellinie A über dem Kochfeld an der Stelle
markieren, wo die Küchenhaube montiert werden
soll.
• Eine waagerechte Bezugslinie B 500/650 mm über
dem Kochfeld ziehen.
• Den oberen Beschlag D wie auf der Skizze darg-
estellt an der Wand montieren, Abb. 2.
• Die Bohrpunkte an der Wand anreißen.
• Den mittleren Beschlag für das Abzugsrohr D an
der Wand, 385 mm unter dem oberen Beschlag
anbringen, und die Bohrpunkte für den Beschlag
an der Wand anreißen.
• Die Bohrpunkte für die Aufhängung C der Küchen-
haube wie auf der Abbildung dargestellt an der
Wand anreißen.
• Ein Loch von Ø2,8 mm mittig in den jeweiligen
Markierungen bohren.
• Die Beschläge mit den Schrauben F (4,5 x 32 mm)
am Schornstein befestigen.
Wenn die mitgelieferten Dübel benutzt werden sollen,
sind Löcher von 5,5 mm zu bohren. Die Dübel E in die
Bohrungen einsetzen. Darauf achten, dass die Dübel für
das Wandmaterial eeignet sind.
Montage der Klappeneinheit, Abb. 3
• Fettfilter entfernen, Abb. 8.
• Gebläse und Klappeneinheit auf einer ebenen
Fläche anbringen.
• Die Klappeneinheit im Gebläse mit den
Schrauben ”I” befestigen.
• Das Regelkabel für die Klappe an den Stecker
auf der Oberseite der Klappeneinheit
anschließen, Abb. 3.
Montage der Küchenhaube, Abb. 4
• Die 2 Schrauben ”F” (für Schlüssellochkerbe)
eindrehen jedoch nicht anziehen (4A).
• Die Küchenhaube an den Schlüssellochkerben
einhängen.
• Die Küchenhaube einstellen und die Schrauben
anziehen.
• Die Küchenhaube mit einer Schraube ”F” (4B)
arretieren.
3
4

3003932-2010-06-01.fm
4/12
Die Küchenhaube mit einem Rohr oder Schlauch Ø
160 mm anschließen. Bei einem Ø125 mm-
Anschluss ist ein Anschlussadapter erforderlich.
Hinweis!
Bei Montage mit einem Schlauch ist der Schlauch
straff am Anschluss zu montieren, Abb. 5
Elektrische Installation
Das Elektrokabel anschließen.
Die Steckdose montieren wie auf der Skizze
dargestellt (Abb.3). Wenn die Küchenhaube mit
einem verlängerten oberen Abzugsrohr montiert
wird, ist dies bei der Positionierung der
Steckdose zu berücksichtigen.
Die Küchenhaube wird mit Kabel und Stecker mit
Schutzkontakt für den Anschluss an eine geerdete
Steckdose geliefert.
Die Steckdose muss nach der Montage zugänglich
sein. Jeder anderer Anschluss oder der Austausch
des Kabels muss von einem Fachmann ausgeführt
werden.
Einstellen der Klappe:
Siehe gesonderte Anleitung, Dokument Nr. 3003930.
Montage des Abzugsrohres (Abb. 6):
Abzugsrohr, Sektion oben:
• Die beiden Seiten der oberen Sektion vorsichtig
nach außen bewegen und in die Beschläge "D"
einhängen, bis sie einrasten. Auf korrekten Sitz
kontrollieren.
• Die Seiten der oberen Sektion mit den
2 Schrauben ”G” (2,9 x 9,5 TORX T10) an den
Beschlägen befestigen.
Abzugsrohr, Sektion unten:
• Die beiden Seiten der unteren Sektion nach außen
bewegen und vorsichtig auf die Küchenhaube absetzen.
• Die untere Sektion unten einhängen.
• Die Sektion nach unten drücken, bis sie in den Rand
der Küchenhaube passt.
• Die Oberkante in die obere Sektion und in die Wand
einhängen – sie muss einrasten.
Verwertung von Verpackung und Produkten
Die Verpackung ist an einer Sammelstelle
zur Verwertung abzugeben. Das Symbol gibt
an, dass das Produkt nicht als Hausmüll
gehandhabt werden darf. Es ist stattdessen
an einen Sammelplatz zur Verwertung von
Elektro- und Elektronikkomponenten abzugeben. Durch
die Gewährleistung korrekter Handhabung tragen Sie
zur Vorbeugung etwaiger negativer Umwelt- und
Gesundheits-beeinträchtigungen bei, die bei der
Entsorgung als Hausmüll entstehen könnten.
Zusätzliche Informationen über Verwertung erhalten Sie
von den Behörden vor Ort oder vom Fachhändler, wo
das Produkt gekauft wurde.
5
6

3003932-2010-06-01.fm
5/12
Bedienungsanleitung
Anwendung
Unter keinen Umständen unter der Küchenhaube
flambieren!
Wenn die Küchenhaube und gleichzeitig andere
Geräte, die mit einer anderen Energieform als Strom
betrieben werden, beispielsweise Gasherd,
Gasofen, Ölheizung oder Kaminofen, eingeschaltet
sind, muss genügende Luftzufuhr zum Raum
gewährleistet sein.
Wenn das Produkt von Kindern oder von Personen
mit verminderten mentalen, sensorischen oder
körperlichen Fähigkeiten benutzt werden soll, sind
diese Personen über die Benutzung des Produktes
zu informieren.
Funktion von Schaltern, Abb. 7
A Beleuchtung
B Klappenfunktion
C Anzeigelampe (leuchtet bei geöffneter Klappe)
Beim Kochen:
• Die Klappe durch Drücken auf B öffnen
• Die Klappe lässt sich durch Drücken auf B
wieder
schließen
• Nach 60 Min. schließt die Klappe automatisch
• Die Klappe sollte einen Moment vor und nach
dem
Kochen geöffnet sein, damit sich keine Koch-
dünste
im Raum ausbreiten
Pflege und Wartung
Reinigung
Das Risiko für die Ausbreitung eines Feuers steigt,
wenn die Küchenhaube nicht nach den Anweisun-
gen gereinigt wird:
• Die Fettfilter sind bei normaler Nutzung mind-
estens alle zwei Monate zu reinigen. Bei häu-
figer Nutzung öfter reinigen.
• Die Küchenhaube innen mindestens zwei Mal
im Jahr reinigen.
Die Fettfilter in der Spülmaschine spülen oder in
warmem Wasser mit Spülmittel einweichen. Die
übrigen Teile der Küchenhaube mit einem feuchten
Tuch mit Spülmittel abwischen.
Die Fettfilter durch Öffnen der Schlösser entfernen.
Die Fettfilter vorsichtig handhaben, damit sie nicht
verbiegen. Die Fettfilter nach der Reinigung
montieren und kontrollieren, dass sie korrekt
einrasten.
7
8
Table of contents
Languages:
Other Exhausto Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Gorenje
Gorenje S3 IHGC963S4X manual

KOBE
KOBE ISX2136SQB-1 Installation instructions and operation manual

U.S. Products
U.S. Products ADVANTAGE-100H Information & operating instructions

Kuppersberg
Kuppersberg DUDL 4 LX Technical Passport

Framtid
Framtid HW280 manual

Thermador
Thermador HGEW 36 FS installation manual