Expondo hillvert HT-LOGAN-14SA User manual

expondo.de
HT-LOGAN-14SA
HT-LOGAN-26SA
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GASOLINE SPRAYER

DE
Produktname:
MOTORSPRÜHER
EN
Product name:
GASOLINE SPRAYER
PL
Nazwa produktu:
OPRYSKIWACZ SPALINOWY
CZ
Název výrobku
MOTOROVÝ POSTŘIKOVAČ
FR
Nom du produit:
PULVÉRISATEUR THERMIQUE
IT
Nome del prodotto:
SPRUZZATORE MOTORE
ES
Nombre del producto:
PULVERIZADOR A MOTOR
HU
Termék neve
MOTOROS PERMETEZŐ
DA
Produktnavn
BENZINSPRØJTE
DE
Modell:
HT-LOGAN-14SA
HT-LOGAN-26SA
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des
Produktes
MOTORSPRÜHER
Modell
HT-LOGAN-14SA
HT-LOGAN-26SA
Maximale
Motorleistung
[W]
2130
Drehzahl
[Umdrehungen/min]
7500
Motortyp
1E40FP-3Z
Hubraum [cm3]
41,5
Treibstoffart
Mischung (bleifreies Benzin :
2-Takt-Motoröl)
25:1
Fassungsvermögen
des Kraftstofftanks [l]
1,4
Kraftstoffverbrauch
[g/kw * h]
530
Sprühmittelbehälter
[l]
14
26
Sprühweite [m]
12
Sprühgeschwindigkeit
für Flüssigkeiten
[l/min]
4
Sprühgeschwindigkeit
für Pulver [kg/min]
6
Schallleistungspegel
LWA
103 dB
Unsicherheit der Messung
K= 3 dB(A)
Gewicht [kg]
11
11,5
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der

neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten
führen.
Schutzbrille tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Atemschutz verwenden.

Fußschutz verwenden.
Einen Schutzanzug tragen.
ACHTUNG! Brandgefahr - brennbares Material!
Warnung vor der Gefahr einer Vergiftung mit giftigen Substanzen!
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Warnung vor giftigen Abgasen. Nicht in unbelüfteten Räumen
verwenden [Gefahr einer Kohlenmonoxid (CO)-Vergiftung]
ACHTUNG: Sicherer Abstand zu umstehenden Personen muss
eingehalten werden.
In der Nähe des Geräts ist das Rauchen untersagt. Das Gerät enthält
leichtentzündliche Substanzen.
ACHTUNG! Während des Betriebs des Geräts dürfen weder Hände
noch andere Gegenstände in das Innere des Geräts gesteckt werden!
Garantierter Schallleistungspegel.
Die Hände müssen nach jedem Kontakt mit chemischen Substanzen
gewaschen werden.

ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur
der Veranschaulichung und können in einigen Details vom
tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den <MOTORSPRÜHER >.
2.1. Arbeitssicherheit bei Verbrennungsmotoren
a) In der Nähe des Geräts ist das Rauchen untersagt. Das Gerät enthält
leichtentzündliche Substanzen.
b) Während des Betriebs wird der Motor sehr heiß. Der aufgeheizte Motor darf
nicht berührt werden, da eine Verbrennungsgefahr besteht.
c) Der Ausfluss von Betriebsölen aus dem Gerät muss den zuständigen
Dienststellen gemeldet werden oder für den Einsatzbereich des Geräts
geltenden gesetzlichen Bestimmungen müssen eingehalten werden.
d) Gefahr! Gesundheitsgefährdung und Gefahr einer Explosion des
Verbrennungsmotors.
e) In den Abgasen des Motors ist giftiges Kohlenmonoxid enthalten. Der
Aufenthalt in einer kohlenmonoxidhaltigen Umgebung kann zur
Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen.
f) Der Motor muss vor Hitze, Funken und Flammen geschützt werden.
g) Vor dem Auffüllen des Kraftstofftanks muss der Motor abgestellt und
abgekühlt werden.
h) Warnung! Es besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors durch
ungeeigneten Kraftstoff.
i) Es muss sichergestellt werden, dass alle Benutzer die Bedienungsanleitung
gelesen und verstanden haben und diese befolgen.
j) Die unsachgemäße und nachlässige Nutzung des Geräts kann zu
schwerwiegenden Verletzungen führen.
k) Der Motor muss ausgeschaltet und vollständiges ausgekühlt werden, bevor
Reinigungs-, Einstellungs- oder Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt
werden oder falls das Gerät nicht benutzt wird.

l) Bewegliche Teile und Zubehör dürfen nicht berührt werden, sofern der
Motor nicht ausgeschaltet ist und ausgekühlt/abgekühlt ist.
m) Achten Sie darauf, Körperteile von beweglichen und rotierenden Teilen fern
zu halten, da bei Kontakt Verletzungsgefahr versteht.
n) Das Gerät darf nicht betrieben werden, sofern nicht alle Schutzabdeckungen
montiert sind.
o) Achten Sie darauf, den Auspuff oder andere sich aufheizende Teile während
des Betriebs des Geräts nicht zu berühren, da der Motor heiß wird –
hierdurch können schwere Verbrennungen verursacht werden.
p) Stellen Sie sicher, dass Kraftstoff stets nur in zertifizierten Behältern (z. B.
Kanister) aufbewahrt wird.
q) Das Tanken in der Nähe von Funkenquellen, offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten ist untersagt.
r) Der Motor muss vor dem Nachfüllen des Kraftstoffs ausgeschaltet werden. Es
darf niemals bei laufendem oder heißem Motor Kraftstoff eingefüllt werden.
Andernfalls kann der verschüttete oder verdampfte Kraftstoff infolge von
Motorfunken oder der Hitze des Auspuffs entzündet werden.
s) Das Überfüllen des Kraftstofftanks sowie das Verschütten des Kraftstoffs
während des Befüllens des Tanks muss verhindert werden. Verschütteter
Kraftstoff oder die Dampfe hiervon können sich entzünden. Falls es jedoch
doch dazu kommen sollte, dass Kraftstoff verschüttet wird, muss vor dem
Einschalten des Motors sichergestellt werden, dass das Umfeld trocken ist.
t) Stellen Sie nach dem Tanken sicher, dass der Deckel des Tanks korrekt
verschlossen ist.
u) In geschlossenen Räumen ohne ausreichend Belüftung darf der Motor nicht
betrieben und kein Kraftstoff nachgefüllt werden.
v) Der Betrieb des Geräts in geschlossenen Räumen, Tunneln oder anderen
schlecht belüfteten Orten muss vermieden werden, da die Abgase tödliche /
gesundheitsschädliche Dämpfe und Gase enthalten. Falls der Betrieb des
Geräts an einem solchen Ort nicht vermieden werden kann, muss
sichergestellt werden, dass eine entsprechende Abgasabführung
sichergestellt wird.
w) Während des Transports muss auf folgendes geachtet werden: Der Motor
des Geräts muss abgestellt werden. Der Verschluss des Kraftstofftanks muss
verschlossen und gesichert werden. Vor einem Transport über eine längere
Strecke oder unebene Straßen muss der Kraftstofftank geleert werden.
x) Achten Sie darauf, leichtentzündliche Materialien (Benzin, Streichhölzer,
Stroh usw.) von den Abgasen fern zu halten.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des

Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
d) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen).
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
i) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
j) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
k) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
l) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
m) Besondere Aufmerksamkeit muss auf die Sicherheit von umstehenden
Personen und Tieren in der Nähe des Arbeitsbereiches gelegt werden. Toxische
Substanzen, die versprüht werden, können eine Gesundheitsgefahr darstellen.
n) Es wird untersagt, den Luftauslass des Sprühgeräts auf andere Personen oder
Tiere zu richten.
Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere
Unbeteiligte bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.

b) Das Gerät darf leistungsfähige Personen bedient werden, die in der Lage sind
es zu führen und entsprechend geschult wurden, die vorliegende
Bedienungsanleitung Anleitung gelesen haben und im Bereich Arbeitsschutz
geschult wurden.
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben.
Die Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
h) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem
rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können zu körperlichen
Verletzungen führen.
i) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
j) Während des Betriebs des Geräts dürfen weder Hände noch andere
Gegenstände in das Innere des Geräts gesteckt werden!
k) Während des Betriebs des Geräts sind geeignetes Schuhwerk und lange Hosen
zu tragen. Es wird untersagt, das Gerät barfuß oder mit offenem Schuhwerk zu
bedienen. Während der Arbeit ist Arbeitskleidung zu tragen, die die
Bewegungsfreiheit sicherstellt.
l) Es muss immer darauf geachtet werden, dass die Lüftungsöffnungen des
Geräts nicht durch Fremdkörper blockiert werden.
m) Um die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm und Vibrationen zu
reduzieren, muss auf folgendes geachtet werden: Reduktion der Arbeitszeit,
Verwendung der vibrationsarme und geräuscharme Betriebsarten und
Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung.

n) Falls während des Sprühens chemische Substanzen in Augen oder Mund
gelangen, , müssen die dem gegebenen Mittel beigefügte Anweisung befolgt
werden.
o) Bei Schwindelgefühl oder Kopfschmerzen muss die Nutzung des Geräts
umgehend eingestellt werden.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Vor der Einstellung, Reinigung und Wartung des Geräts muss es zunächst
ausgestellt werden. Warten Sie mindestens 5 Minuten oder bis zum
kompletten Abkühlen ab und ziehen Sie dann das Zündkerzenkabel ab.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
e) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werkseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
i) Beim Transport und der Verbringung des Geräts vom Lagerort zum Einsatzort
sind die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle
Handhabung zu berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät
eingesetzt wird.
j) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
k) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.

l) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
m) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
n) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
o) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
p) Bewegen Sie sich bei der Verwendung des Geräts in einem langsamen,
gleichmäßigen Schritt voran. Es ist untersagt, während der Bedienung des
Geräts zu laufen.
q) Dies dient der Vermeidung der Brandgefahr, um Blätter, Gras und andere
brennbare Materialien von dem heißen Motor und Auspuff fern zu halten.
r) Das Gerät darf in der in der Nähe von offenen Türen, Fenstern usw. nicht im
nicht betrieben werden.
s) Falls das Gerät ungewöhnliche Geräusche von sich gibt oder in ungewöhnlich
Vibrationen verfällt, muss es umgehend ausgeschaltet werden und die
Ursache der Störung muss ermittelt werden. Übermäßige Vibrationen können
zu einer Beschädigung des Geräts und Verletzung des Benutzers führen.
t) Das Versprühen gegen den Wind ist untersagt.
u) Das Ausführen von Sprüharbeiten bei windigem Wetter wird nicht empfohlen.
v) Es wird verboten, leichtbrennbare, ätzende und hochgiftige Substanzen in den
Tank des Gerätes zu füllen.
w) Das Ausblasen der Düsen des Geräts mit dem Mund ist verboten.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht
für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz angemessener
Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung zusätzlicher
Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.
Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und gesunden
Menschenverstand walten zu lassen.
3. Nutzungshinweise
Das Gerät ist für chemisches Bespritzen zur Pflege und Vorbeugung von
Pflanzenkrankheiten, sanitäres Spritzen, Ausbringen von Düngemitteln usw.
bestimmt, die eine Dosierung der Substanzen in aufgesprühter oder versprühter
Form erfordern. Das Gerät ist zum Versprühen von Flüssigkeiten, Pulvern und
feinen Granulaten bestimmt. Durch das Anlegen der Schultergurte kann das
Geräte auf den Rücken getragen werden.

Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
1. Behälter für die/das zu versprühende Flüssigkeit / Pulver

2. Behälterdeckel
3. Einstellhebel für Pulver-/Granulatmenge
4. Drosselkappenhebel
5. Sprühdüse
6. Zuführungsschlauch für Sprühflüssigkeit
7. Rohr
8. Dosierungsventil für zugeführte Flüssigkeitsmenge
9. Griff
10. Schultergurte
11. Zündkerzenleitung
12. Starterseilhalterung
13. Saughebel
14. Treibstoffleitung
15. Treibstoffventil
16. Luftfilterabdeckung
17. Treibstofftank
18. Treibstofftankverschluss
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 45°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 % nicht
übersteigen. Das Gerät darf ausschließlich an gut gelüfteten Orten betrieben werden.
Der Sprühauslass der Substanz aus dem Behälter darf nicht blockiert werden. Das
Gerät muss von heißen Oberflächen ferngehalten werden.
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Vor der Montage des Geräts für eine bestimmte Betriebsart muss der Behälter
stets geleert und gereinigt werden.
Beim Besprühen mit flüssigen Substanzen
1. Behälter demontieren, indem die beiden Befestigungsschrauben (a) gelöst
werden.

2. Aufsatz zum Versprühen von flüssigen Substanzen (G) aufsetzen. Im Auslass
(F) das Verbindungsstück (2) zum Anschluss des Schlauchs einsetzen. Von
Innen die Dichtung (1) auf die Auslassöffnung (F) legen und von Außen das
Verbindungsstück (2) durch das Aufschrauben der Mutter (3) vor dem
Herausfallen sichern. Gummischläuche im Behälter montieren. Ein Ende des
Zuführungsschlauchs (D) an den mittleren Teil des Filtergewebes (C)
anbringen und das andere Ende an den Sprühaufsatz anschließen. Ein Ende
des Ablaufschlauchs (E) an den Sprühaufsatz (G) und das andere Ende an das
Verbindungsstück im Sprühauslass (F) anschließen. Korrekten Sitz des
Deckeldichtung (A) prüfen. Deckel zuschrauben.
3. Behälter an das Gehäuse anschrauben.
4. Die Rohrteile des Sprühgeräts wie in der Abbildung unten gezeigt
miteinander verbinden. Das gewellte Rohr an den Auslass des Geräts

anbringen und anderen anderen Ende das gerade Rohr anbringen. Die
Verbindungen mit Schellen sichern. Den Griff auf das gerade Rohr anbringen
und durch das Anziehen der Schrauben sichern. Das letzte Rohr montieren,
auf dessen Ende die Sprühdüse eingesetzt wird.
5. Den Schlauch an den Auslass aus dem Sprühmittelbehälter anschließen.
Verbindung mit einer Klemmschelle absichern.
Das andere Ende des Schlauchs mit dem Anschluss am Dosierungsventil
verbinden (Dosierungsventil am Griff montieren). Den nächsten Schlauch mit
einem Ende am Anschluss des Dosierungsventils und mit dem anderen Ende
am Anschluss an der Sprühdüse montieren. Anschluss durch Klemmschellen
absichern.
Beim Besprühen mit Pulvern oder Granulaten

1. Behälter demontieren, indem die beiden Befestigungsschrauben (a) gelöst
werden.
2. Gummischläuche und Gewebefilter im Behälterinneren demontieren.
Sprühaufsatz für flüssige Substanzen demontieren und an dessen Stelle
Sprühaufsatz für Pulver und Granulate einsetzen.
3. Den Verschluss mit Öffnung und Schlauchanschluss aus der Auslassöffnung
demontieren. Öffnung mir einem geschlossenen Verschluss verschließen.
4. Gummischläuche für die Zuführung der Flüssigkeit aus dem Behälter zur Düse
demontieren, Dosierhahn und Sprühdüse demontieren.
5. Kette montieren, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, die beim
Versprühen von Pulvern entstehen. Kupferelement der Kette in das
Auslassrohr einsetzen (achten Sie besonders darauf, dass der Kupferdraht
nicht in das Geräteinnere gelangt und die Pumpe beschädigt), das gewellte
Rohr mit einer Klemmschelle am Auslass des Geräts befestigen. Die Kette
selbst sollte den Boden frei berühren können.
AUFFÜLLEN DES TREIBSTOFFSTANDES
1. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche.
2. Reinigen Sie den Bereich des Treibstofftankverschluss von Verschmutzungen,
um zu vermeiden, dass diese den Treibstofftank verunreinigen.
3. Schrauben Sie den Treibstofftankverschluss auf.
4. Füllen Sie die zuvor entsprechend vorbereitete Mischung von Treibstoff und
Öl ein. Das Verhältnis und Art des Kraftstoff-Öl-Gemischs entnehmen Sie der
Tabelle der technischen Daten.

5. Schrauben Sie den Treibstofftankverschluss zu.
Achtung: Fügen Sie der Mischung nicht mehr als die empfohlene Ölmenge bei. Eine
Überfüllung des Treibstofftanks ist verboten. Bei einem Überlaufen des Tanks muss der
überschüssige Treibstoff umgehend entfernt werden, indem er mit geeigneter
Ausrüstung abgesaugt wird.
Die Treibstoffmischung darf nicht auf Vorrat angemischt werden. Bei der Lagerung von
Treibstoff-Öl-Gemischen für Zwei-Takt-Motoren kann es zu einer Trennung des
Gemischs kommen, die das Gemisch unbrauchbar macht und zu einer Beschädigung
des Motors führen kann. Das Anmischen des Treibstoffgemischs direkt im
Treibstofftank ist untersagt!
Bei dem Auffüllen des Treibstoffstandes müssen folgende Richtlinien befolgt werden:
- Niemals bei heißem Motor den Treibstoffstand auffüllen.
- Ausschließlich frisches Benzin ohne Kontaminationen verwenden.
- Treibstoffstand niemals bei laufendem Motor auffüllen.
- Treibstofftank niemals in geschlossenen Räumen auffüllen!
AUFFÜLLEN DES BEHÄLTERS
1. Beim Auffüllen von flüssigen Sprühmitteln muss der Dosierhahn in die
geschlossene Position gestellt werden.
2. Beim Nachfüllen von pulvrigen Substanzen müssen der Dosierhebel und der
Drosselkappenhebel in die unteren Positionen (0) gestellt werden.
3. Behälterdeckel aufschrauben. Mit äußerster Sorgfalt die chemische Substanz
in den Tank auffüllen. Deckel fest zuschrauben.
Achtung: Das Auffüllen des Behälters während des Betriebs des Gerätes ist
untersagt! Diese Tätigkeit darf nur bei ausgeschaltetem Gerät durchgeführt
werden.
3.3. Arbeit mit dem Gerät
3.3.1.Inbetriebnahme
Achtung: Vor jeder Inbetriebnahme muss folgendes überprüft werden:
- Füllstand des Treibstofftanks,
- Dichtheit der Zündkerzenkappe (eine undichte Kappe kann zur
Funkenbildung und Entzündung von Treibstoffdämpfen führen).

- Sicherstellen, dass die Ablassventile für die chemische Substanz in den
geschlossenen Positionen sind.
1. Sprühmittelbehälter auffüllen.
2. Beim Anlassen des Motors bei kaltem Motor muss muss die
Starterklappe ausgeschaltet werden, indem der Starterklappenhebel
in die halb geöffnete (diagonale) Position gebracht wird.
Beim Anlassen des Motors bei warmen Motor muss der Saughebel des
Motors in die offene Position (horizontal) gestellt werden.
3. Treibstoffventil in die offene Position stellen.
4. Beim Anlassen des Motors direkt nach dem Befüllen des leeren
Treibstofftanks müssen die Kraftstoffleitungen befüllt werden, indem
der Drosselkappenhebel in die untere Position (0) gestellt und
mehrmals am Starterseil gezogen wird, bis Treibstoff in der Leitung
sichtbar ist.
5. Den Drosselkappenhebel auf die Position (1) stellen.
6. Das Gerät muss auf eine stabile Oberfläche gestellt und mit einer
Hand angedrückt werden. Mit der zweiten Hand muss kräftig an dem
Starterseil gezogen werden. Bei Bedarf muss der Vorgang bis zu 5 Mal
durchgeführt werden. Falls das Gerät weiterhin nicht startet, stellen
Sie bitte Ihre Versuche ein, um den Motor nicht zu fluten.
- Beim Ziehen am Griff des Starterseil keine übermäßige Kraft
anwenden.
- Das Starterseil nicht bis zur vollen Länge ausziehen. Keine heftigen
Bewegungen ausführen, da dies zum Rückstoß des Seils führen
können, was Verstauchungen, Prellungen usw. zur Folge haben kann.
- Es wird verboten, das Starterseil frei an seinen Platz zurückkehren zu
lassen.
7. Falls das Gerät mit kalten Motor in Betrieb genommen wird, lassen Sie
es 2-3 Minuten im Leerlauf laufen, bis er die Betriebstemperatur
erreicht wird.
8. Die Motordrehzahl wird durch das Verschieben des
Drosselkappenhebels in die entsprechende Position eingestellt.

Achtung: Der Motor sollte bei den höchsten Drehzahlen nicht länger als 3-5
Minuten ohne Last laufen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu
Beschädigungen von Motorteile führen.
3.3.2. Einstellung der Sprühparameter
1. Einstellung der Sprühdüse.
Mit dem Drehregler (a) kann die bevorzugte Einstellung der Düse (b)
und Menge der zu versprühenden Substanz eingestellt werden. Auf
dem Drehregler sind Markierungen von 1-4 angebracht und die
entsprechenden Verbrauchswerte für die individuellen Einstellungen
sind unten aufgeführt:
Einstellung
Verbrauch (l/min)
1
1
2
1,5
3
2
4
3
*Die oben aufgeführten Werte gelten für den Betrieb des Gerätes bei den
maximalen Parametern.
2. Die Menge des Pulvers oder Granulats, die in das Auslassrohr zugeführt
wird, wird durch die Einstellung des Hebels zur Steuerung der Pulver-
/Granulatmenge gesteuert.

3.3.3.Ausschalten des Geräts
1. Dosierhahn in die geschlossene Position oder Dosierhebel
auf Position (0) stellen.
2. Drosselkappenhebel auf die Position 0 stellen.
3. Treibstoffventil schließen.
3.3.4.Anwendungshinweise
•Durch die Vibration des Geräts kann verursacht werden, dass sich der
nicht korrekt geschlossene Treibstofftankverschluss lockert oder
öffnet, wodurch ein Ausfluss verursacht werden kann. Um eine solche
Situation zu vermeiden, muss vor jeder Inbetriebnahme des Geräts
geprüft werden, ob der Verschluss des Treibstofftanks korrekt
geschlossen ist.
•Die volle Länge des Bläserrohrs muss verwendet werden, damit der
Luftstrom so nah wie möglich herangeführt werden kann.
•Bei einem merklichen Leistungsabfall des Geräts muss der Zustand des
Luftfilters überprüft werden. Bei Bedarf muss dieser gereinigt oder
ersetzt werden.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Das Gerät muss abgestellt werden, die Leitung der Zündkerze muss abgetrennt
und es muss abgewartet werden, bevor das Gerät komplett auskühlt, bevor
jegliche Reinigungs-, Einstellungs- oder dem Austauscharbeiten von
Zubehörteilen ausgeführt werden oder das Gerät außer Betrieb genommen
werden soll.
•Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld DH3200 operating instructions

WALMEC
WALMEC Walcom GENESI CARBONIO 360 EVO HALO BASE instructions

Hozelock
Hozelock PURE 7L manual

Silvan Selecta
Silvan Selecta Utepak 100L instruction manual

AIRLESSCO
AIRLESSCO SL user guide

Fimco
Fimco LG-28-SS Assembly and operating instructions