Matrix SG 650 User manual

Originalbetriebsanleitung
Farb-spritzpistole
D
SG 650
Art.-Nr.: 240.100.210
Translation of the original
instructions
Colour spray gun GB
Originální návod
stříkací pistole
CZ

2
B1
B2
a
c
b
1
2
12 3
7
13
456 8 14 11 9

3
B3 B4
B5 B6
B7 B8
B9 B10
d
6
5
7
14

4
B11 B12
B14
B13

5
Inhaltsverzeichnis
1Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2 Technische Daten 5
3 Sicherheitshinweise und Warnungen 6
4 Zeichenerklärung 10
5 Beschreibung 11
6 Lieferumfang (Abb. A + B) 11
7 Vor dem Gebrauch 11
8 Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug 12
9 Wartung und Pege 13
10 Reparaturen 14
11 Lagerung und Transport 14
12 Entsorgung 15
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung dieses
Elektrowerkzeuges umfasst das Auftragen
von Lacken, Lasuren und Polituren. Es dürfen
nur Flüssigkeiten versprüht werden, die einen
Flammpunkt über 21°C haben.
Mit dem Elektrowerkzeug dürfen keine
ätzenden, leicht brennbaren, aggressiven oder
explosiven Stoe (wie z. B. Benzin, Petroleum,
Nitroverdünnung), aggressive Laugen, Säuren,
Fette oder Öle versprüht werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an dem
Elektrowerkzeug übernimmt der Hersteller
keinerlei Haftung.
Das Elektrowerkzeug ist ausschließlich für den
privaten Gebrauch bestimmt und darf nicht
gewerblich eingesetzt werden.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise,
alle Montage- und Bedienhinweise sowie
darüber hinaus die allgemein geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.
2 Technische Daten
Allgemein
Nennspannung 230–240 V~
Nennfrequenz 50 Hz
Nennleistung 650 W
Schutzklasse II /
Behälter-Füllmenge max. 800 ml
air consumption : 1.3m3/min
water consumption: 180ml/min
Düse 2,5 mm
Gewicht ca. 1,4 kg
Schall
Schalldruckpegel LpA 83.2 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 96.2 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB
Vibration
Hand-Arm-Vibration ah2.1 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Hinweis: Die angegebenen Schall- und
Vibrationswerte wurden ermittelt gemäß der
Norm EN 60745-1.
Hinweis: Der angegebene Vibrationswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren ermittelt
worden und kann verwendet werden, um
verschiedene Elektrowerkzeuge miteinander zu
vergleichen.
Zudem eignet sich dieser Wert, um Belastungen
für den Benutzer, die durch Vibrationen
entstehen, im Vorhinein einschätzen zu können.
Warnung! Abhängig davon, wie Sie das
Elektrowerkzeug einsetzen, können die
tatsächlichen Vibrationswerte von dem
angegebenen abweichen.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um sich gegen
Vibrationsbelastungen zu schützen.
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten
Arbeitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen
das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder
ausgeschaltet ist.
Geeignete Maßnahmen umfassen unter anderem
eine regelmäßige Wartung und Pege des
Elektrowerkzeuges und der Einsatzwerkzeuge,
Warmhalten der Hände, regelmäßige Pausen
sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe.
D

6
3 Sicherheitshinweise und Warnungen
1. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb
nehmen. Unsachgemäßer Gebrauch führt zu
Verletzungen und Sachschäden. Personen, die
mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, dürfen
das Elektrowerkzeug deshalb nicht bedienen.
2. Dieses Elektrowerkzeug ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Elektrowerkzeug spielen.
3. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft und Nachbesitzer
auf. Lagern Sie die Gebrauchsanweisung so,
dass diese beim Gebrauch des Gerätes für jeden
Benutzer stets zur Verfügung steht. Händigen Sie
diese Anleitung mit aus, wenn Sie dieses Gerät
verleihen.
4. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
eine qualizierte Fachkraft, wenn Sie nach dem
Lesen dieser Anleitung noch Fragen haben oder
Unklarheiten bestehen. Lassen Sie sich den
richtigen Gebrach gegebenenfalls zeigen.
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen!
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen!
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
3.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
2. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
3.1.2 Elektrische Sicherheit
1. Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
3. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
4. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu

7
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
5. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
6. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3.1.3 Sicherheit von Personen
1. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
2. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
3. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
4. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
5. Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
6. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
7. Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
3.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
1. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
2. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
3. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

8
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
4. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
5. Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
6. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
7. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
3.1.5 Service
1. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
3.2 Sicherheitshinweise für
Spritzpistolen
1. Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht
zum Sprühen brennbarer Stoe. Sprühen Sie nur
Stoe, deren Flammpunkt über 21°C liegt.
2. Reinigen Sie dieses Elektrowerkzeug nicht mit
brennbaren Lösungsmitteln.
3. Beachten Sie alle Gefahren, die von dem zu
sprühenden Material ausgehen. Berücksichtigen
Sie alle Aufschriften auf dem Behälter oder die
vom Hersteller des zu sprühenden Materials
mitgelieferten Informationen, einschließlich
der Anforderungen zum Gebrauch von
Personenschutzausrüstungen.
4. Versprühen Sie keine Stoe, von denen die
Gefährlichkeit nicht bekannt ist.
3.3 Weitere Sicherheitshinweise für
Spritzpistolen
3.3.1 Elektrische Sicherheit
1. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern
am Stecker, um das Elektrowerkzeug vom
Netz zu trennen. Fassen Sie den Netzstecker,
das Netzkabel und die Steckdose niemals mit
feuchten oder nassen Händen an.
2. Zweckentfremden Sie Netzkabel nicht
zum Transportieren oder Befestigen des
Elektrowerkzeuges. Verlegen Sie Netzkabel nicht
über scharfe Kanten, quetschen Sie es nicht ein
und schützen Sie diese vor Hitze.
3. Verwenden Sie nur zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel mit ausreichendem
Kabelquerschnitt. Wickeln Sie
Verlängerungskabel immer vollständig von der
Kabeltrommel. Ungeeignete Verlängerungskabel
können gefährlich sein.
3.3.2 Vor der Benutzung
1. Überprüfen Sie das Netzkabel, den
Netzstecker und das Gehäuse vor jedem
Gebrauch auf mögliche Beschädigungen
oder Verschleißerscheinungen. Defekte
Elektrowerkzeug müssen repariert oder
fachgerecht entsorgt werden. Benutzen Sie
das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sichtbare
Beschädigungen aufweist. Ein beschädigtes
Elektrowerkzeug bedeutet Lebensgefahr durch

9
elektrischen Schlag!
2. Schließen Sie das Elektrowerkzeug erst an
die Stromversorgung an, wenn die Montage
abgeschlossen und das Sprühmaterial eingefüllt
ist.
3.3.3 Während der Benutzung
1. Beachten Sie, dass zur Benutzung mit
diesem Elektrowerkzeug die zu versprühenden
Materialien meist verdünnt werden müssen.
Hinweise zur sprühfähigen Verdünnung sind
in der Regel auf der Verpackung angegeben.
Füllen Sie nur Materialien ein, die für dieses
Elektrowerkzeug zugelassen und die
entsprechend der Viskositätstabelle vorbereitet
sind, um Verletzungen und Schäden zu
vermeiden.
2. Erlauben Sie nie, dass Kinder oder Personen,
die mit den genannten Anweisungen und
der Benutzung des Elektrowerkzeuges nicht
vertraut sind, dieses Elektrowerkzeug benutzen.
Regionale Richtlinien können möglicherweise
Altersbeschränkungen für den Nutzer vorgeben.
3. Berücksichtigen Sie die Umgebung des
Arbeitsbereiches. Betreiben Sie dieses
Elektrowerkzeug nicht im feuer- oder
explosionsgefährdeten Bereichen. Richten Sie
den Strahl niemals auf eine oene Flamme und
rauchen Sie während der Benutzung nicht.
4. Sorgen Sie während der Arbeit mit diesem
Elektrowerkzeug für ausreichende Belüftung.
5. Tragen Sie eine geeignete persönliche
Schutzausrüstung, um sich gegen mögliche
Gefahren zu schützen; dazu gehören eine
Schutzbrille, Staubmaske, Handschuhe sowie
Gehörschutz. Tragen Sie geeignete Kleidung, wir
empfehlen einen anliegenden Schutzanzug.
6. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nur, wenn
die Düse angebracht ist.
7. Halten Sie das Elektrowerkzeug auch
während des Gebrauchs sauber. Entfernen Sie
gegebenenfalls Verschmutzungen von den
Lüftungsönungen.
8. Richten Sie den Strahl nicht auf Personen, Tiere,
aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät
selbst. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt
mit dem Sprühmaterial.
9. Sprühen Sie mit diesem Elektrowerkzeug
niemals mit lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten
oder unverdünnten Säuren und Lösungsmittel,
wie z.B. Benzin, Farbverdünner oder Heizöl! Der
Sprühnebel dieser Stoe ist hochentzündlich,
explosiv und giftig. Verwenden Sie kein Aceton,
unverdünnte Säuren und Lösungsmittel, da diese
die am Elektrowerkzeug verwendeten Materialien
angreifen.
10. Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, wenn
Sie während der Arbeit mit diesem gestört
werden, Personen oder Tiere den Arbeitsbereich
betreten. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn sich andere Personen in
Reichweite benden, es sei denn, diese tragen
Schutzkleidung.
11. Überarbeiten Sie sich nicht. Machen Sie bei
der Bearbeitung von großen Flächen regelmäßig
Pausen, um stets aufmerksam arbeiten zu
können und immer volle Kontrolle über das
Elektrowerkzeug zu haben.
12. Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus,
wenn Sie es nicht benutzen und legen Sie es so
ab, dass unbefugte Personen keinen Zugang
dazu haben. Lassen Sie das Elektrowerkzeug
niemals unbeaufsichtigt, solange dieses in
Betrieb ist.
3.3.4 Wartung und Pege
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor
allen Arbeiten (Umrüst-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten) aus und trennen Sie
es durch Ziehen des Netzsteckers von der
Stromversorgung.
2. Reinigen Sie die Düsen oder
Lüftungsönungen dieses Elektrowerkzeuges
niemals mit spitzen metallischen Gegenständen.
3. Reinigen Sie die Düse und das Ventil, wenn sich
Sprühmaterial daran ablagert und das Sprühbild

10
verschlechtert ist.
4. Önen Sie das Elektrowerkzeug nicht und
versuchen Sie nicht, dieses eigenständig zu
reparieren! Unsachgemäße Reparaturen können
zu elektrischen Schlägen oder anderen Unfällen
führen. Reparaturen am Elektrowerkzeug
dürfen ausschließlich von einer qualizierten
Fachfachkraft vorgenommen werden.
5. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile vom
Hersteller oder vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile, um die sichere Benutzung dieses
Elektrowerkzeuges sicherzustellen.
3.4 Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
unter anderem auftreten:
Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls das
Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum
benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und
gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld! Dieses Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen! Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient
wird!
4 Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die in
dieser Anleitung und auf Ihrem Elektrowerkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese
Zeichen und Symbole. Wenn Sie diese richtig
interpretieren, können Sie sicherer und besser
mit dem Elektrowerkzeug arbeiten.
Warnung! Seien Sie aufmerksam und
beachten Sie allgemeine Gefahren!
Lesen Sie vor dem Gebrauch die
Bedienungsanleitung aufmerksam
und vollständig durch.
Dieses Elektrowerkzeug darf
nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Halten Sie sich an die
Entsorgungshinweise in dieser
Anleitung.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II
In Übereinstimmung mit geltenden
europäischen Richtlinien
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Tragen Sie eine Staubmaske!
Tragen Sie eng anliegende
Schutzkleidung!
Das Rauchen im Arbeitsbereich ist
untersagt.
Richten Sie den Strahl nicht auf
Personen, Tiere, aktive elektrische
Ausrüstung oder auf das
Elektrowerkzeug selbst!

11
5 Beschreibung
Die Teilebeschreibung bezieht sich auf die
Illustrationen am Anfang dieser Anleitung.
a. Luftdrucksteuerventil
b. Hauptschalter
c. Auslöser
d. Schwammlter a
e. Einlassabdeckung
f. Schwammlter b
6 Lieferumfang (Abb . 1)
1. Motor
2. Spritzpistole
3. Filter
4. Schlauch a
5. Schlauch b
6. Schlauch c
7. Verlängerungsrohr
8. Anschlussstück
9. Gebläsekopf
10. Riemen
11. Viskositätsbecher
12. Behälter
13. Vakuumkopf
14. Bürstenkopf
7 Vor dem Gebrauch
7.1 Auspacken
1. Nehmen Sie vorsichtig alle Teile aus dem
Karton und legen Sie diese auf eine ebene
Arbeitsäche. Überprüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit.
Warnung! Sollten Teile fehlen oder
beschädigt sein, darf das Elektrowerkzeug
nicht in Betrieb genommen werden. Bei
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
erhebliche Verletzungsgefahr.
2. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Bitte
entsorgen Sie die Verpackung anschließend
umweltgerecht, indem Sie diese einem
Wertstosystem zuführen.
7.2 Vorbereitung
1. Reinigen Sie die zu besprühende Fläche vor
dem Auftragen. Stellen Sie sicher, dass diese frei
von Staub, Fett und anderen Verschmutzungen
und trocken ist.
2. Decken Sie Bereiche, die nicht besprüht
werden sollen, mit einer geeigneten Folie oder
Ähnlichem sorgfältig ab.
3. Rühren Sie das Sprühmaterial gut durch. Es darf
keine Klümpchen oder Fremdkörper enthalten.
Bereiten Sie das Material gegebenenfalls wie
weiter unten erklärt vor.
7.3 Viskosität
Die meisten Farben und Lacke sind so vorbereitet,
dass sie mit einem Pinsel oder Bürste aufgetragen
werden können. Um solche Stoe mit diesem
Elektrowerkzeug benutzen zu können, müssen
Sie diese verdünnen. Halten Sie sich dazu auch
an die Herstellerangaben auf der Verpackung.
Bestimmen Sie die Viskosität vor dem Auftragen
gemäß den folgenden Schritten.
1. Rühren Sie das Sprühmaterial vor der Messung
gründlich durch.
2. Tauchen Sie den Viskositätsmessbecher (11) bis
über den Rand in das zu sprühende Material ein.
3. Heben Sie den Messbecher (11) an und messen
Sie die Durchusszeit in Sekunden.
Hinweis: Die Durchusszeit des Sprühmaterials
sollte den Angaben in der untenstehenden
Tabelle entsprechen. Ist die Durchusszeit
länger, müssen Sie den Sto verdünnen und die
Viskosität erneut überprüfen.
Hinweis: Benutzen Sie zum Verdünnen
geeignete Verdünnungsmittel. Beachten Sie die
Herstellerangaben zum Sprühmaterial.

12
7.3.1 Viskositätstabelle
Material Durchusszeit in Sekunden
Latex-Farbe 24 – 28
Wasser basierende Farben 20 – 25
Grundierungen 24 – 28
Lacke 20 – 25
Öl basierende Farben 18 - 22
Glasuren 18 - 22
Aluminium-Farbe 22 - 25
Holz-Versiegelung 28 - 35
Holzschutzmittel keine Verdünnung nötig
Holzbeize keine Verdünnung nötig
7.4 Auüllen des Behälters
Warnung! Stellen Sie vor dem Auf- oder
Nachfüllen des Behälters immer sicher, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet und von der
Stromversorgung getrennt ist.
1. Nachdem Sie das Sprühmaterial richtig
vorbereitet haben, können Sie dieses in den
Behälter (12) füllen. Schrauben Sie diesen gegen
den Uhrzeigersinn vom Elektrowerkzeug ab.
2. Benutzen Sie einen geeigneten Trichter oder
den Viskositätsmessbecher (11), um das Material
einzufüllen. Damit vermeiden Sie unnötiges
Verschütten.
3. Achten Sie darauf, den Behälter (12) nicht
zu überfüllen. Beachten Sie die Skala. Füllen
Sie maximal bis zur obersten markierten Stelle
Sprühmaterial ein.
4. Schrauben Sie den Behälter (12) anschließend
im Uhrzeigersinn fest an das Elektrowerkzeug.
7.5 Anschluss an die Stromversorgung
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Ein-/Ausschalter
(4) in der Aus-Stellung bendet.
2. Schließen Sie das Elektrowerkzeug nun an eine
geeignete Steckdose an. Beachten Sie dazu die
technischen Daten.
8 Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug
8.1 Funktionsweise
Der Pistolenteil des Elektrowerkzeuges saugt
das Sprühmaterial durch das Ansaugrohr aus
dem Behälter (12) und spritzt diese dann unter
Hochdruck aus der Düse.
8.2 Montage und Vorbereitung
1. Befestigen Sie die Spritzpistole an einem Ende
des Schlauchs und schließen Sie das andere Ende
an den Motor an.
2. Beachten Sie die Anweisungen des
Farbenherstellers in Bezug auf das Verdünnen der
Farbe.
3. Schrauben Sie den Behälter auf und befüllen
Sie diesen mit Farbe. Bringen Sie den Behälter
anschließend wieder an der Spritzpistole an.
4. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und
schalten Sie die Stromversorgung am Motor ein.
Der Motor bläst dann Luft durch den Schlauch.
5. Aus Sicherheitsgründen muss der Motor
abgeschaltet sein, wenn der Schlauch und die
Spritzpistole angeschlossen oder abgenommen
werden.
8.3 Justieren des Luftstroms
Drehen Sie das Luftdrucksteuerventil (a) im
Uhrzeigersinn, um den Luftstrom zu verringern,
und gegen den Uhrzeigersinn, um diesen zu
erhöhen.
8.4 Betrieb
Um die Spritzpistole zu aktivieren, drücken Sie
den Auslöser (c). Zum Stoppen der Pistole, lassen
Sie den Auslöser (c) einfach los.
Lackieren Sie das Objekt durch Auftragen
einer gleichmäßigen Farbschicht, indem Sie
kontinuierliche Bewegungen von der einen zur
anderen Seite machen.
Justierknauf zum Sprühen von unterschiedlichen
Formen (Abb 12)

13
Sie erzielen ein besseres Ergebnis, indem Sie eine
dünne Schicht auftragen, diese trocknen lassen
und anschließend eine zweite Schicht auftragen.
Das Auftragen dicker Schichten kann dazu
führen, dass die Farbe verläuft.
Denken Sie stets daran, den Motor auszuschalten
und den Behälter zu leeren, sobald Sie die
Spritzpistole nicht mehr benötigen.
8.5 EINSATZ ALS STAUBSAUGER
Hinweis. Das Gerät kann als einfacher
jedoch nicht als professioneller Staubsauger
eingesetzt werden. Wenn Sie große Flächen
reinigen müssen, kaufen Sie sich bitte ein
professionelles Gerät.
Anschließen an das Motorgehäuse
Wenn Sie das Gerät als Staubsauger einsetzen
wollen, nehmen Sie bitte die Abdeckung ab,
indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Abb. 3). Achten Sie dabei auf den
Schwammlter, der zum Filtern des eintretenden
Schmutzes genutzt wird (Abb. 4). Schließen Sie
dann die montierte Behältereinheit (Abb. 2) an
das Motorgehäuse an, indem Sie die Abdeckung
im Uhrzeigersinn drehen. Verbinden Sie diese mit
einem anderen Arbeitskopf und schalten Sie das
Gerät ein. Viel Spaß bei der Arbeit (Abb. 6, 7, 8).
Achtung! Nach einigen Minuten in Betrieb
ist das Motorgeräusch sehr laut, während die
Zuluft schwächer wird. Dies bedeutet, dass der
Behälter voller Staub ist. Bitte schalten Sie die
Stromversorgung aus, drehen Sie den Behälter ab
und leeren Sie diesen. Bitte reinigen Sie den Filter
und den Filter (Teil 3) im Motorgehäuse (Abb. 4).
Wenn Sie das Gerät lange in Betrieb hatten,
waschen Sie bitte die Filter, den Behälter,
die Rohre und die Arbeitsköpfe. Lassen Sie
diese vor dem nächsten Einsatz an der Luft
trocknen. Sie können die gesamten Behälterteile
lagern. Achten Sie beim Abnehmen der
Einlassabdeckung (Teil e) auf den Filter (Teil f)
und bringen Sie die Abdeckung wieder an, damit
die Spritzpistole und das Gebläse funktionieren.
Achtung! Kein Spielzeug. Außer Reichweite von
Kindern aufbewahren.
8.6 Einsatz als Gebläse
Montieren des Gebläses
Schließen Sie den Gebläsekopf (Teil 13) an das
Ablassrohr an und schalten Sie das Gerät ein.
Das Gebläse funktioniert nun. Bitte schließen Sie
den Kopf fest an das Rohr an, um ein Loslösen
während des Betriebs zu verhindern.
Das Gebläse wird zum Durchblasen von
Niederdruckgeräten eingesetzt. Nach langer Zeit
in Betrieb schalten Sie den Motor aus, falls das
Gerät heiß gelaufen ist.
9 Wartung und Pege
9.1 Problemlösung
Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen
oder Schäden sind häug auf Ursachen
zurückzuführen, die vom Benutzer selbst
behoben werden können. Überprüfen Sie das
Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontaktieren
einer Fachkraft anhand der untenstehenden
Hinweise. In den meisten Fällen lassen sich
Störungen so schnell beheben.
1. Elektrowerkzeug startet nicht
1.1 Stromversorgung unterbrochen
Stromversorgung durch Anschluss eines
anderen Elektrowerkzeuges prüfen
1.2 Netzkabel oder Stecker defekt
Prüfung durch Elektrofachkraft
1.3 Sonstiger elektrischer Defekt des
Elektrowerkzeuges
Prüfung durch Elektrofachkraft
2. Elektrowerkzeug hat nicht die volle
Leistung
2.1 Verlängerungskabel zu lang und /oder mit zu
geringem Querschnitt
Verlängerungskabel mit zulässiger Länge

14
und / oder mit ausreichendem Querschnitt
verwenden
2.2 Stromversorgung (z.B. Generator) hat zu
niedrige Spannung
Elektrowerkzeug an eine andere
Stromversorgung anschließen
3. Schlechtes Arbeitsergebnis
3.1 Düse oder Ansaugrohr verstopft
Reinigen
Hinweis: Wenden Sie sich an eine qualizierte
Fachkraft, falls die von Ihnen festgestellte Störung
nicht aufgeführt ist oder die vorgeschlagenen
Lösungsansätze nicht zur Beseitigung der
Fehlfunktion führen.
9.2 Reinigung
9.2.1 Allgemein
Richtige und regelmäßige Pege ist nicht nur für
den sicheren Gebrauch wichtig, so kann auch die
Lebensdauer des Elektrowerkzeuges verlängert
werden.
Warnung! Schalten Sie das
Elektrowerkzeug aus und trennen Sie es
durch Ziehen des Netzsteckers von der
Stromversorgung, bevor Sie Wartungs- und
Reinigungsarbeiten daran vornehmen, um
Gefahren wie elektrischen Schlag zu vermeiden.
Warnung! Tauchen Sie das Elektrowerkzeug
zur Reinigung nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten – Stromschlaggefahr!
Reinigen Sie die elektrische Spritzpistole stets
unmittelbar nach dem Einsatz.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie mit der Reinigung beginnen.
Nehmen Sie den Behälter ab und reinigen Sie
diesen mithilfe eines geeigneten Reinigungs-
oder Verdünnungsmittels gemäß den
Anweisungen des Farbenherstellers.
Befüllen Sie den Behälter mit dem geeigneten
Reinigungs- oder Verdünnungsmittel und
sprühen Sie solange mit der Spritzpistole bis
diese sauber ist.
Wischen Sie die Außenseite der Spritzpistole mit
einem gut ausgewrungenen Lappen ab, den
Sie vorher in das geeignete Reinigungs- oder
Verdünnungsmittel getaucht haben.
Schrauben Sie die Düse von der Spritzpistole
los und reinigen Sie diese mit dem geeigneten
Reinigungs- oder Verdünnungsmittel.
Der Motor und der Schlauch können mit einem
gut ausgewrungenen feuchten Lappen gereinigt
werden.
Hinweis: Verwenden Sie keine chemischen,
alkalischen, schmirgelnden oder andere
aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel, diese
können die Oberächen des Elektrowerkzeuges
angreifen und beschädigen.
10 Reparaturen
Im Innern dieses Elektrowerkzeuges benden
sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet oder
repariert werden können. Versuchen Sie niemals
selbst, das Elektrowerkzeug zu reparieren.
Wenden Sie sich stets an eine qualizierte
Fachkraft.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Elektrowerkzeuges beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
11 Lagerung und Transport
1. Reinigen Sie das Elektrowerkzeug wie
beschrieben und lassen Sie es vollständig
trocknen.
2. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug am
besten in der Original-Verpackung auf, wenn
Sie es über für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen möchten oder decken Sie dieses mit
einer geeigneten Folie ab, um es gegen Staub zu

15
12 Entsorgung
Umweltschutz
Innerhalb der EU weist dieses Symbol
darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung
zugeführt werden sollten, um der Umwelt bzw.
der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur
Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft
haben. Diese wird dann das Gerät der stoichen
Verwertung zuführen.
schützen.
3. Lagern Sie das Elektrowerkzeug immer
außerhalb der Reichweite von Kindern an einem
gut belüfteten und trockenen Ort.
4. Schalten Sie das Elektrowerkzeug immer aus,
bevor Sie es transportieren.
5. Tragen Sie das Elektrowerkzeug immer an den
dafür vorgesehenen Griächen.
6. Schützen Sie das Elektrowerkzeug gegen
Kippen, Vibrationen und Erschütterungen,
insbesondere beim Transport in Fahrzeugen.

16
Table of Contents
1 Intended Use 16
2 Technical Data 16
3 Safety Instructions and Warnings 16
4. Legend 20
5 Description 21
6 Scope of Delivery (Illustrations A + B) 21
7 Before using the Device 21
8 Working with the Power Tool 22
9 Maintenance and Care 23
10 Repairs 24
11 Storage and Transport 24
12 Disposal 24
1 Intended Use
The intended use of this power tool comprises
the application of varnishes, glazes and polishes.
Only liquids with a ashing point above 69,8 °F (21
°C) may be used.
The power tool may not be used to spray acid,
easy ammable, aggressive or explosive materials
(e.g. fuel, kerosene, cellulose thinners), aggressive
bases, acids, greases or oils.
The manufacturer does not assume liability in
case of unintended use as well as modications
of the power tool.
The power tool may only be used for private and
not for commercial use.
Observe the safety instructions, all mounting and
operating instructions as well as the generally
applicable accident prevention regulations.
2 Technical Data
General
Nominal voltage: 230 - 240 V~
Nominal frequency: 50 Hz
Nominal output: 650 W
Protection class: II /
Reservoir capacity: max. 800 ml
Air consumption : 1.3 m3/min
Water consumption: 180 ml/min
Nozzle: 2.5 mm
Weight approx.: 1.4 kg
Sound
Sound pressure level LpA: 83.2 dB(A)
Sound power level LWA: 96.2 dB(A)
Uncertainty K: 3 dB
Vibration
Hand arm vibration ah: 2.1 m/s²
Uncertainty K: 1.5 m/s²
Note: The stated sound and vibration values have
been determined according to the EN 60745-1
standards.
Note: The given vibration value has been
determined according to a standardised test
procedure and can be used to compare dierent
power tools with each other.
In addition, this value can be used to preliminary
assess impacts on the user caused by vibrations.
Warning! Depending on the use of the power
tool, the actual vibration values may dier from
the given values.
Take measures to protect yourself from vibration
impacts. Observe the entire work procedure, i.e.
including the points in time where the power
tool works without load or is switched o.
Suitable measures comprise, amongst other
things, regular maintenance and care of the
power tool and the insertion tools, keeping the
hands warm, regular breaks as well as a good
planning of the work procedures.
3 Safety Instructions and Warnings
1. This device complies with the prescribed safety
regulations for electrical devices. Carefully read
the user manual before using the power tool.
Unintended use leads to injuries and material
damages. Persons who are not familiar with these
instructions may therefore not use the power
tool.
2. This power tool is not intended to be used
by persons (including children) with limited
physical, sensorial or mental abilities or with lack
of experience and/or lack of knowledge unless

17
they are supervised by a person responsible for
their safety or they receive instructions from
such persons on how to use the device. Children
should be supervised in order to ensure that they
do not play with the power tool.
3. Retain all safety information and instructions
for the future and subsequent owners. Store the
user manual in a place where it can easily be
found by users who will use the device. If you
lend the device do not forget to hand out the
user manual.
4. Contact your specialist dealer or a qualied
person if you still have questions or if there still
are uncertainties after having read the manual.
If need be, please have the correct use of the
device demonstrated.
3.1 General Safety Instructions for Power Tools
Warning! Read all safety information
and instructions! Incompliance with the safety
information and instructions may lead to electric
shocks, re and/or severe injuries!
Retain all safety information and instructions for
the future!
The term“power tool”used in the safety
instructions refers to mains-operated power
tools (with power cable) and to battery-operated
power tools (without power cable).
3.1.1 Work Safety
1. Keep your workplace clean and well
illuminated. Unclean or unilluminated
workplaces may lead to accidents.
2. Do not work with the power tool in explosive
atmospheres in which are ammable liquids,
gases and dust. Power tools produce sparks
which may ignite the dust or fumes.
3. Keep children and other persons away when
using the power tool. When being distracted
you may lose control over the power tool.
3.1.2 Electric Safety
1. The connection plug of the power tool
must t into the power socket. The plug may
in no way be modied. Do not use adapters
in combination with earthed power tools.
Unmodied plugs and matching power sockets
reduce the risk of an electric shock.
2. Avoid physical contact to earthed surfaces
such as tubes, heatings, cookers and
refrigerators. There is an increased risk of an
electric shock if your body is earthed.
3. Keep power tools away from rain and
moisture. Water ingressing into a power tool
increases the risk of an electric shock.
4. Do not use the cable for an unintended
use to carry or suspend the power tool or
to unplug the power plug from the power
socket. Keep the cable away from heat, oil, sharp
edges or moving device components. Damaged
or twisted cables increase the risk of an electric
shock.
5. If you use the power tool for outdoor works,
only use extension cables which are suitable
for outdoor works. The use of an extension
cable suitable for outdoor works decreases the
risk of an electric shock.
6. If the use of the power tool in a humid
atmosphere cannot be avoided, use a residual-
current device. The use of a residual-current
device decreases the risk of an electric shock.
3.1.3 Safety of Persons
1. Be attentive, be careful what you do and
be rational when working with a power tool.
Do not use power tools if you are tired, if you
have consumed drugs, alcohol or if you have
taken medicine. Not being attentive when using
the power tool may lead to severe injuries.
2. Always wear personnel protective
equipment and safety glasses. Wearing of
personnel protective equipment such as a dust
GB

18
mask, anti-slippery safety boots, safety helmet or
ear protection depending on the type and use of
the power tool decreases the risk of injuries.
3. Avoid unintended commissioning. Make
sure that the power tool is switched o before
connecting it to the power supply and/or to
the battery, taking it or carrying it. If you have
your nger on the switch when carrying the
power tool or if the power tool is connected to
the power supply when already switched on, this
may lead to accidents.
4. Remove adjustment tools or wrenches
before switching on the power tool. A tool or
a wrench which is situated in a moving device
component may lead to injuries.
5. Avoid an unusual position of your body.
Ensure safe position and keep balance at all
times. In doing so, you may better control the
power tool in unexpected situations.
6. Wear appropriate clothing. Do not wear
wide clothing or jewellery. Keep hair, clothing
and gloves away from moving parts. Wide
clothing, jewellery or long hair may get trapped
in moving parts.
7. If dust extraction and collector systems
can be mounted, make sure that they are
connected and used properly. Use of a dust
extraction system can reduce dust hazards.
3.1.4 Use and Handling of the Power Tool
1. Do not overload the device. Use the correct
power tool for your work. You work better with
the matching power tool and safer in the given
power range.
2. Do not use power tools with a defect switch.
A power tool which cannot be switched on or o
is dangerous and must be repaired.
3. Unplug the power plug from the power
socket and/or remove the battery before
setting the device, changing accessory
parts or putting the power tool away. This
precautionary measure prevents the power tool
from being switched on accidently.
4. Keep unused power tool out of the reach
of children. Do not let persons use the power
tool who are not familiar with using it or who
have not read these instructions. Power tools
are dangerous if they are used by inexperienced
persons.
5. Maintain power tools carefully. Check if
moveable parts function properly and are
not trapped, if components are broken or are
damaged in such a way that the functionality
of the power tool is impaired. Have damaged
components be repaired before using the
power tool. Many accidents result from badly
maintained power tools.
6. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully
maintained cutting tools with sharp cutting
edges do not trap so often and can be handled
easier.
7. Use the power tool, accessories, insertion
tools, etc. in compliance with these
instructions. In doing so, observe the work
conditions and the activity to be performed.
The use of power tools for applications other than
the intended application may lead to dangerous
situations.
3.1.5 Service
1. Only have your power tool be repaired by
qualied experts and only with original spare
parts. In doing so, it can be ensured that safety
of the power tool can be maintained.
3.2 Safety Instructions for Spray Guns
1. Do not use this power tool for spraying
ammable materials. Only spray materials with a
ashing point above 69,8 °F (21 °C).
2. Do not clean this power tool with ammable
solvents.
3. Observe all hazards of the material to be
sprayed. Read all information printed on the
reservoir or all information of the manufacturer

19
of the material to be sprayed, including all
requirements concerning the use of personnel
protective equipment.
4. Do not spray materials of which the hazards
are unknown.
3.3 Other Safety Instructions for Spray
Guns
3.3.1 Electrical Safety
1. Do not pull the power cable but the plug in
order to disconnect the power tool from the
power supply. Never touch the mains plug, the
power plug and the power socket with humid or
wet hands.
2. Do not use power cables for transporting or
xing the power tool. Do not position the power
cable over sharp edges, do not squeeze it and
protect it from heat.
3. Only use permitted and correspondingly
labelled extension cables. Fully unwind the cable
o the cable reel. Inappropriate extension cables
may be dangerous.
3.3.2 Before using the Device
1. Check the power cable, the mains plug and the
housing for damages and wear and tear before
using the device. Defect power tools must be
repaired or professionally disposed of. Do not
use the power tool if it has obvious damages.
A damaged power tool is dangerous to life and
limb as it may cause an electric shock.
2. Only connect the power tool to the power
supply if the mounting is completed and the
spray material has been lled in.
3.3.3 During the use of the Device
1. Observe that the materials to be sprayed
with this power tool must often be diluted.
Information on a sprayable dilution are normally
given on the package. Only ll in materials which
are permitted to be used for this power tool
and which have been prepared according to
the viscosity table in order to avoid injuries and
damages.
2. Never allow children and persons who are not
familiar with using the power tool to use this
power tool. Regional guidelines may give age
limitation for the user.
3. Consider the work environment. Do not use
this power tool in ammable and explosive
atmospheres. Never point the spray jet towards
a naked ame and do not smoke while using the
device.
4. Ensure sucient ventilation when working
with the power tool.
5. Wear suitable personnel protective equipment
in order to protect yourself from dangers; this
includes safety glasses, dust mask, gloves as well
as ear protection. Wear suitable clothing. We
recommend a tight overall.
6. Only use the power tool if the nozzle is
attached.
7. Keep the power tool clean when being used.
If required, remove contaminations from the air
holes.
8. Do not point the spray jet towards persons,
animals, active electrical equipment or towards
the device. Avoid direct skin contact with the
spray material.
9. Never use this power tool for spraying solvent-
based liquids or undiluted acids and solvents
such as fuel, paint thinner or heating oil! The
spray of these materials is highly inammable,
explosive and toxic. Do not use acetone,
undiluted acids and solvents as they will corrode
the materials of the power tool.
10. Switch o the power tool if you are
obstructed during your work or if persons or
animals approach your work area. Do not use
the power tool if other persons are in proximity,
unless they wear protective clothing.
11. Do not work too much. Take regular breaks if
you are working on large surfaces in order to be
attentive all the time and to have full control over

20
the power tool.
12. Always switch o the power tool if you do
not use it and keep it in such a place where other
persons do not have access to. Never leave the
power tool unattended while in use.
3.3.4 Maintenance and Care
1. Switch o the power tool before performing
work of any kind whatsoever (retrotting,
cleaning and maintenance works) and disconnect
it by unplugging the mains plug from the power
supply.
2. Never clean the nozzles or the air holes of this
power tool with sharp metallic objects.
3. Clean the nozzle and the valve if there are
deposits of spray material and if the spray quality
has deteriorated.
4. Do not open the power tool and do not try to
repair it yourself! Improper repairs may lead to
electric shocks and other accidents. Repairs of the
power tool may only be performed by qualied
experts.
5. Only use original spare parts of the
manufacturer or spare parts approved by the
manufacturer in order to ensure safe use of the
power tool.
3.4 Remaining Risks
Even if you use this power tool according to
instructions, there will always be remaining
risks in connection with the structure and
model of this power tool, such as:
Damages caused to health resulting from
vibrations in hands and arms if the power tool
is used for a longer period or if it is not used or
maintained properly.
Warning! This power tool produces an
electromagnetical eld when being used.
This eld may aect active or passive medical
implants! In order to reduce the risk of severe
or fatal injuries, we recommend persons with
medical implants to consult their physician and
4 Legend
Observe all signs and symbols contained in these
instructions and on the power tool. Remember
these signs and symbols. If you understand them
correctly, you can work better and safer with the
power tool.
Warning! Be attentive and observe
general hazards!
Carefully and completely read the
user manual before using the device.
This power tool may not be disposed
of in the household waste. Comply
with the waste disposal instructions
contained in this manual.
Power tool of protection class II
In compliance with the applicable
European directives
Wear safety glasses!
Wear ear protection!
Wear a dust mask!
Wear tight protective clothing!
the manufacturer of medical implants before
using this power tool!
Table of contents
Languages: