Feig Electronic ID ISC.ANT1300/680 Type A Installation and operating instructions

APPLICATION NOTE
final
public (B)
2008-03-19
N71200-0-de-ID-B.doc
OBI
D
i-scan
®
ID ISC.ANT1300/680
Antennen Aufbau mit 3-5 Antennen
Multiple-Gate setup with 3-5 Antennas
(deutsch / english)

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 4 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
Hinweis
©Copyright 2008 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
D-35781 Weilburg-Waldhausen
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit.
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der An-
gaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf
Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemü-
hungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingun-
gen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt weder Gewähr für die einwandfreie Funktion in system-
fremden Umgebungen, noch für die Funktion eines Gesamtsystems, welches die in diesem Dokument be-
schriebenen Geräte enthält.
FEIG ELECTRONIC weist ausdrücklich darauf hin, dass die in diesem Dokument beschriebenen Geräte
nicht für den Einsatz mit oder in medizinischen Geräten oder für Geräte für lebenserhaltende Maßnahmen
konzipiert sind, bei denen ein Fehler eine Gefahr für menschliches Leben oder für die gesundheitliche Un-
versehrtheit zur Folge haben kann. Der Applikationsdesigner ist dafür verantwortlich geeignete Maßnahmen
zu ergreifen um Gefahren, Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthal-
tenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem
Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
OBID® und OBID i-scan®ist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH
my-d®ist ein eingetragenes Warenzeichen der Infineon Technologies AG
I-CODE®und mifare®ist ein eingetragenes Warenzeichen der Philips Electronics N.V.
Tag-it™ist ein Warenzeichen der Texas Instruments Incorporated

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 5 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
Inhalt
1. Aufbau von Antennen Gates mit mehr als zwei Antennen 6
2. Typischer Antennenaufbau (Gate aus 3 bis 5 Antennen) 7
2.1. Anordnung der Antennen...................................................................................................7
2.2. Antennenabstand und Erfassungsgeschwindigkeit........................................................8
2.3. Aufbau und Einstellungen der Antennen mit Multiplexer ...............................................9
2.3.1. Benötigte Komponenten................................................................................................9
2.3.2. Aufbau der Antennen Gates........................................................................................10
2.3.3. Einstellung des Multiplexer..........................................................................................11
2.3.4. Konfiguration des Readers mit Multiplexer..................................................................13
2.3.5. Abgleichen der Antennen ............................................................................................15
2.3.6. Konfiguration des Readers für Signalgeber.................................................................16
2.4. Aktivieren des Buffered Read Mode................................................................................17

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 6 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
1. Aufbau von Antennen Gates mit mehr als zwei Antennen
In der Montageanleitung M71104-xd-ID-B der Antenne ID ISC.ANT1300/680 wird die Montage,
Verkabelung und Einstellung der Geräte für Aufbauten mit zwei Antennen beschrieben.
Diese Applikationsschrift beschreibt die Änderungen bei Aufbauten mit drei bis fünf Antennen. Als
Basis gilt in jedem Fall die Montageanleitung der Antenne ANT1300/680. Auch der mechanische
Aufbau der Antennen wird hier nicht noch einmal behandelt.
Theoretisch sind Aufbauten mit fünf bis acht Antennen ebenfalls möglich. Dies führt allerdings zu
größeren Reaktionszeiten und geringeren Lesereichweiten.
Hinweise:
Bitte lesen Sie vor der Montage der Antennen die „4.1 Projektierungshinweise“ in der Mon-
tageanleitung M71104-xd-ID-B.doc. Der Abstand der Antennen eines Gates ist abhängig von
der Antennenkonfiguration.
Werden mehrere Antennen oder Gates mit verschiedenen Readern verbunden, ist ein Min-
destabstand von 8 m zwischen den Antennen oder Gates einzuhalten. Bei geringeren Ab-
ständen (1 m - 8 m) ist ein Synchronisieren der Reader notwendig (Siehe Applikation Note
N11200-xd-ID). Unterhalb eines Abstandes von 1,5 m müssen die Antennen zusätzlich von-
einander abgeschirmt werden. Andernfalls ist mit beträchtlichen Einbußen in der Le-
sereichweite zu rechnen Die Antennen müssen einen Mindestabstand von 20 cm von allen
größeren Metallteilen haben! Ab einem Abstand kleiner 50 cm von der Antenne zu Metall-
teilen muss mit Einbußen in der Lesereichweite gerechnet werden.

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 7 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2. Typischer Antennenaufbau (Gate aus 3 bis 5 Antennen)
Die Standardkonfiguration eines Gates mit dreidimensionaler Labelausrichtung besteht aus einer
Antenne ID ISC.ANT1300/680 Typ A mit eingebautem Reader und Multiplexer und 2 bis 4 Anten-
nen ID ISC.ANT1300/680 Typ A ohne eingebauten Reader und Multiplexer. Der prinzipielle Aufbau
und die notwendigen Kabellängen werden nachfolgend beschrieben.
2.1. Anordnung der Antennen
Die Antennen sind wie folgt anzuordnen. Die Antenne mit eingebautem Reader und Multiplexer
sollte immer in der Mitte des Gates angebracht werden um ein unnötiges verlängern der Koaxial-
kabel zu vermeiden. Ab 4 Antennen lässt sich dies oft nicht mehr verhindern, sollte jedoch wenn
möglich vermieden werden. Folgende schematischen Darstellungen zeigen den Aufbau der ver-
schiedenen Varianten.
Der Anschluss der Antennen an den Multiplexer ist in Tabelle 1: Anschluss der Antennen be-
schrieben.
2 Durchgänge (3 Antennen)
3 Durchgänge (4 Antennen)
4 Durchgänge (5 Antennen)
ANT1 Typ A mit Reader
und Multi
p
lexe
r
ANT2
3,6m-Kabel
ANT1 ANT2
3,6m-Kabel
ANT3
3,6m (+7,2m-Kabel)
Typ A mit Reader
und Multi
p
lexe
r
ANT2 ANT3
3,6m-Kabel
ANT4
3,6m (+7,2m-
ANT1
3,6m (+7,2m-
Typ A mit Reader
und Multiplexer

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 8 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
Ausgänge des Multiplexer
Out 1 Out 2 Out3 Out4 Out5
3 Antennen ANT1 A mit LR und
MUX ANT2
4 Antennen ANT1 A mit LR und
MUX ANT2 ANT3
5 Antennen ANT1 ANT2 A mit LR und
MUX ANT3 ANT4
Tabelle 1: Anschluss der Antennen
2.2. Antennenabstand und Erfassungsgeschwindigkeit
Die Durchgangsbreite der Gates (siehe Montageanleitung, Kapitel Projekthinweise) darf eine
Breite von 95 cm nicht überschreiten. Der mindest Abstand beträgt 65cm.
Die maximale Anzahl der Transponder welche bei einer Bewegung durch das Gate, bei einer Be-
wegungsgeschwindigkeit von 1 m/s noch gelesen werden (SNR) ist unter anderem Abhängig von
der Anzahl der Antennen und der Empfindlichkeit der Transponder. Bei drei Antennen können in
der Regel bis zu 10 Stück ISO 15693 kompatible Transponder gleichzeitig gelesen werden, (siehe
Montageanleitung, Kapitel Projekthinweise).

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 9 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2.3. Aufbau und Einstellungen der Antennen mit Multiplexer
2.3.1. Benötigte Komponenten
Für den Aufbau eines Multiple - Gate sind folgende Komponenten erforderlich:
-3 - 5 Stück Antenne ID ISC.ANT1300/680-A
-1 Stück Readermodul ID ISC.LRM2000-A
-1 Stück Multiplexer Modul ID ISC.ANT.MUX.M
-1 Stück Gate- Integrations- Kit ID ISC.ANT.GIK
-1 Stück Netzteil ID ISC.NET24V-B
-ab 4 Antennen je ein ID ISC.ANT.EC-7,2m Koaxialverlängerungskabel für die 4. und 5.
Antenne
-Netzkabel, Schnittstellenkabel und Verbindungskabel der DC-Spannungsversorgungen
(2 Adern, verdrillt).
-Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel)
Optional:
-1 Stück Alarm Kit ID ISC.ANT.GAK
Für die Einstellung des Readers wird die Servicesoftware
-ISOStart ab Version 7.03
und für das Abgleichen der Antennen die Servicesoftware
-DATuningTool ab Version 1.00
auf einem Personal Computer mit Microsoft®Windows®Betriebssystem benötigt. Die Service-
software ist auf der OBIDi-scan®CD oder auf dem Download Bereich der Firma FEIG
ELECTRONIC GmbH zu finden.

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 10 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2.3.2. Aufbau der Antennen Gates
Die Verbindung der einzelnen Komponenten ist gemäß Bild 1 durchzuführen.
Bild 1: Verbindung der Komponenten bei einem Gate aus 3-5 Antennen
Die koaxialen Kabel haben feste Längen. Sie dürfen nicht gekürzt und müssen daher zu kleinen
Schleifen zusammengebunden werden (siehe Bild 2). Dabei sind alle Kabel möglichst weit vom
Antennenleiter weg zu binden. Auf keinen Fall dürfen die Kabel das Aluminiumrohr berühren.
Bild 2: Zusammenbinden der Kabel
DC Spannungs
versorgung 24V
X
X
3,60
3 - 5 Abgleichplatinen der
Antennen ID ISC.ANT130680
Multiplexer
ID ISC.ANT.MUX.M
Long Range Reader
ID ISC.LR2000-A-M
X1
1,35
IN1 OUT1
OUT2
3,60
X1
Rin
g
kern
X9,
Pin1+3
OUT3OUT4
OUT5 3,60
+7
,
20m
-
+

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 11 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2.3.3. Einstellung des Multiplexer
Am Multiplexer müssen die Jumper JP1-JP8, JP11-JP18 und der DIP-Schalter S1 nach folgender
Darstellung eingestellt werden. Mehr zur Einstellung des Multiplexers ID ISC.ANT.MUX ist in der
entsprechenden Montageanleitung (M30201-xde-ID-B) dokumentiert.
Bild 3: Position DIP-Switch und Jumper
2.3.3.1. Konfiguration des DIP-Schalters
Der DIP-Schalter sollte laut folgender Tabelle konfiguriert werden:
Tabelle 2: DIP-Schalter Konfiguration
DIP-Schalter S1
12345678
ON OFF OFF ON ----

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 12 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2.3.3.2. Jumper Konfiguration
Die Jumper JP1 bis JP8 müssen nach folgender Tabelle gesteckt werden.
Tabelle 3: Konfiguration JP1-8
Jumper Position
Zusätzlich sind die Jumper JP11 bis JP18 zu schließen, falls eine Antenne angeschlossen ist, um
die DC Spannung an das Tunning Board zu führen.

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 13 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2.3.4. Konfiguration des Readers mit Multiplexer
Zum Abgleichen der Antennen ist die Software ISOStart zu öffnen und zunächst die aktuelle Konfi-
guration des Reader auszulesen:
Schritt Vorgang Hinweis
1ISOStart Software starten
2Detect“ ausführen...
3...dem „New-File Assistent“
folgen...
4...und die aktuelle Reader
Konfiguration auslesen
Danach ist die Betriebsleistung, Transponder und der ISO Host Mode einzustellen:
Schritt Vorgang Hinweis
1„Configuration“ auswählen
2
CFG3: RF-Interface:
“RF-POWER” (hier 8W)
“Transponders-Drivers”
wählen (hier ISO 15693)
3mit „Write“ speichern
4
CFG4 :
Transponder Parameters
Konfigurieren Sie die
Parameter wie folgt
(ISO15693 Mode):
•„Datacoding“ – 1 of 4
•„MOD“ – 10%
•„SUB-CARRIER“ – ASK
•„DATA-RATE“ – High
•„NO-TS“ – 1 Timeslots
•„AFI“ – Disabled
Hinweis: Die nationalen Funkvorschriften können andere
Einstellungen erfordern. (siehe 4.7 Konfiguration des Le-
sers gemäß der nationalen Funkvorschriften)

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 14 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
5mit „Write“ speichern
6
CFG1: Interface and Mode
Zum Abgleichen ist der „ISO-
Host Mode“ zu aktivieren
7mit „Write“ speichern
8
CFG15: Antenna
Multiplexing Ι
Aktivieren Sie „Multiplexing“
Konfigurien Sie die Parameter
wie folgt:
•Enable – Multiplexing
•„Switching Condition“ –
after no response
•„Number of Input
Channels“ – 1 Input
(Single Mode)
•„MUX-Valid Time“ – 100 x
5 ms
•Number of Output
Channels“ => 3 .. 5
9mit „Write“ speichern
3 bis 5

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 15 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2.3.5. Abgleichen der Antennen
Vor dem Abgleich des Antennen muss die Servicesoftware ISOStart beendet werden. Danach
kann das Gate nach folgendem Ablauf abgeglichen werden:
Schritt Vorgang Hinweis
1Software “DATuningTool”
starten
2
“Detect Reader...” aktivieren.
Danach Schnittstelle
auswählen und “Detect”
anwählen
3
Über „Settings“ die
Konfiguration eingeben:
Single Mode,
Number of Antennas 3..5
„with Muktiplexer“ anklicken
Number of Tuning Iterations
3
4„Start Tuning“ aktivieren und
warten, bis Tuning Prozess
beendet. ... ...
5
Nach jedem Abgleich
Durchgang wird der aktuelle
Tuning Status angezeigt.
Nach dem erfolgreichen
Abgleichen werden alle
Antennen grün angezeigt.
6Falls dies nicht auf Anhieb
gelingt, Abgleichvorgang mit
„Start Tuning“ erneut starten
Nach dem erfolgreichen Abgleichen ist die Software DATuningTool wieder zu schließen.
3 bis 5

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 16 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2.3.6. Konfiguration des Readers für Signalgeber
Mit Hilfe der Software ISOStart kann der Reader so eingestellt werden, dass das Relais X11
anzieht oder abfällt, wenn ein Transponder gelesen wird.
Schritt Vorgang Hinweis
1ISOStart Software starten
2
Configuration“ auswählen,
„Complete Configuration“
markieren und Konfiguration
des Readers mit „Read“
auslesen.
3
CFG2: Input/Output Ι
Output Idle Mode:
„REL1“ 10: off
Relay:
mit „Output Active Time“
gewünschte Alarmzeit für
Relais 1 eintragen (z.B.10
entspricht 1 Sekunde)
„Output Active Time“
10 x 100ms
4mit „Write“ speichern
5
CFG9: Input/Output ΙΙ
Relais 1
zu Antenne 1 bis 3 (4,5)
zuordnen.
6mit „Write“ speichern
1 bis 5

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 17 von 31 N71200-0-de-ID-B.doc
D E U T S C H
2.4. Aktivieren des Buffered Read Mode
„Buffered Read Mode“ ist der bevorzugte Lesemodus des Readers. Hierbei werden die Label mit
maximaler Geschwindigkeit gelesen und in einem Ringpuffer im Reader gespeichert. Dieser kann
vom Host mit dem 0x22 Read Buffer Befehl ausgelesen werden.
Zum aktivieren des „Buffered Read Mode“ ist wie folgt vorzugehen:
Schritt Vorgang Hinweis
1„Configuration“ wählen
2
CFG11:
Read Mode-Read Data:
TR.DATA
Serial Number
Time
Date
Ant Store
3mit „Write“ speichern
4
CFG12:
Read Mode-Filter:
VALID-TIME
z.B. 55 x 100 ms
(innerhalb der Valid Time
werden die Transponder
Daten nur einmal im
Buffer gespeichert)
5mit „Write“ speichern
6
CFG1:
Interface and Mode
„Buffered Read Mode“
auswählen.
7mit „Write“ speichern

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Page 18 of 31 N71200-0-de-ID-B.doc
E N G L I S H
Note
©Copyright 2008 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Strasse 4
D-35781 Weilburg-Waldhausen
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
With the edition of this document, all previous editions become void. Indications made in this manual may be
changed without previous notice.
Copying of this document, and giving it to others and the use or communication of the contents thereof are
forbidden without express authority. Offenders are liable to the payment of damages. All rights are reserved
in the event of the grant of a patent or the registration of a utility model or design.
Composition of the information in this document has been done to the best of our knowledge. FEIG
ELECTRONIC GmbH does not guarantee the correctness and completeness of the details given in this
manual and may not be held liable for damages ensuing from incorrect or incomplete information. Since,
despite all our efforts, errors may not be completely avoided, we are always grateful for your useful tips.
The instructions given in this manual are based on advantageous boundary conditions. FEIG ELECTRONIC
GmbH does not give any guarantee promise for perfect function in cross environments and does not give
any guaranty for the functionality of the complete system which incorporates the subject of this document.
FEIG ELECTRONIC call explicit attention that devices which are subject of this document are not designed
with components and testing methods for a level of reliability suitable for use in or in connection with surgical
implants or as critical components in any life support systems whose failure to perform can reasonably be
expected to cause significant injury to a human. To avoid damage, injury, or death, the user or application
designer must take reasonably prudent steps to protect against system failures.
FEIG ELECTRONIC GmbH assumes no responsibility for the use of any information contained in this docu-
ment and makes no representation that they free of patent infringement. FEIG ELECTRONIC GmbH does
not convey any license under its patent rights nor the rights of others.
OBID®and OBID i-scan®are registered trademarks of FEIG ELECTRONIC GmbH.
I-CODE®is a registered trademark of Philips Electronics N.V.
Tag-itTM is a registered trademark of Texas Instruments Incorporated.

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Page 19 of 31 N71200-0-de-ID-B.doc
E N G L I S H
Contents
3. Gate Setup with three or more antennas 20
4. Typical Antenna Configuration 21
4.1. Set-up of the antennas......................................................................................................21
4.2. Gate width..........................................................................................................................22
4.3. Configuration and Setup using Antennas Type A with Multiplexer .............................23
4.3.1. Required Components.................................................................................................23
4.3.2. Configuration of the Gate Antennas ............................................................................24
4.3.3. Setting the Multiplexer.................................................................................................25
4.3.3.1. DIP Switch Configuration ................................................................................25
4.3.3.2. Jumper Configuration......................................................................................26
4.3.4. Reader Configuration...................................................................................................27
4.3.5. Tuning the Gate Antenna.............................................................................................29
4.3.6. Reader Setting for Indicators.......................................................................................30
4.4. Activating Buffered Read Mode.......................................................................................31

OBID i-scan®Application Note ID ISC.ANT1300/680-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Page 20 of 31 N71200-0-de-ID-B.doc
E N G L I S H
3. Gate Setup with three or more antennas
The mounting manual M71104-xe-ID-B of the antenna ID ISC.ANT1300/680 describes the mount-
ing, cabling and configuration of the set up with two antennas. This application note describes the
necessary changes for a set up with three, four or five antennas.
The manual for antenna ID ISC.ANT1300/680 is the primary reference - please study this manual
first. Mechanical issues are only described in that manual.
Although theoretically, set up of up to 8 antennas are possible. Due to the multiplexing time and
necessary extra cable length, reading speed will go down and the reading distances will be less.”
Notes:
Before installing the antennas please read the mounting instruction “4.1 Project Notes” in
M71104-xe-ID-B-pdf.The spacing of the antenna gates depends on the antenna
configuration.
If multiple antennas or gates are connected to different Readers, a minimum separation of
8 m must be kept between the antennas or gates. For shorter distances (1 m – 8 m) the
Readers must be multiplexed. Below a distance of 1.5 m the antennas must also be shielded
from each other. Otherwise the read range will be significantly reduced. The antennas must
have a minimum distance of 20 cm from all larger metal parts! At a distance of less than 50
cm between the antenna and metal parts the Reader range will be significantly reduced.
Other manuals for ID ISC.ANT1300/680 Type A
1
Table of contents
Languages:
Other Feig Electronic Fencing & Gate manuals
Popular Fencing & Gate manuals by other brands

Betafence
Betafence O-LOX installation manual

PRAESIDIAD
PRAESIDIAD BETAFENCE Securifor with Bekafix Ultra posts installation manual

EZ Grout
EZ Grout Fence Hog FHW owner's manual

Safetots
Safetots ST-WBR instructions

DITEC
DITEC Entre Matic ENERGY installation manual

EZ
EZ Privacy Gate Kit Assembly instructions