Feig Electronic Obid ID AWE3000.A-A User manual

MONTAGE
INSTALLATION
final
public (B)
2004-06-15
H40591-4de-ID-B.doc
OBID
®
ID AWE3000.A-A
ID AWE6000.A-A
(deutsch / english)

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 2 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 4 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
Hinweis
Copyright 1994 - 2004 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
D-35781 Weilburg-Waldhausen
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit.
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der An-
gaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf
Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemü-
hungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingun-
gen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in systemfrem-
den Umgebungen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthal-
tenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem
Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
OBID®ist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 5 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
Inhalt
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen 7
2. Funktionsprinzip des OBID®-Systems 8
3. Planung 9
3.1. Gehäuseausführung.........................................................................................................9
3.2. Betriebsmodi und Werkseinstellung der OBID®-Auswerteeinheit................................ 9
3.3. OBID®-Antennen ............................................................................................................ 10
3.3.1. Zusammenhang von Antennengeometrie und Lesereichweite .................................. 11
3.3.2. Umgebungsmaterialien ............................................................................................. 11
3.3.3. Antennen-Zuleitung................................................................................................... 11
3.3.4. OBID®-Antennen für Scheckkarten-Transponder ..................................................... 12
3.3.5. OBID®-Bodenantenne für Fahrzeug Transponder .................................................... 13
3.3.6. Bedingungen für Antennensynchronisation ............................................................... 16
3.4. Datenaustausch mit OBID®-Auswertestationen .......................................................... 17
3.4.1. Stand-alone-Betrieb .................................................................................................. 17
3.4.2. Vernetzte Systeme.................................................................................................... 17
4. Installation 19
4.1. Stromanschluß ............................................................................................................... 20
4.2. Verschaltung der Relais-Ausgänge............................................................................... 20
4.3. Verschaltung der Digitalen Eingänge ........................................................................... 20
4.4. Antennenanschluß ......................................................................................................... 21
4.5. Klemmenplan zur Synchronisation von OBID®-Antennen.......................................... 21
4.6. Klemmenplan für vernetzte Systeme mit RS422 .......................................................... 23
5. Inbetriebnahme 24
5.1. Betriebsmodus einstellen .............................................................................................. 26
5.2. Konfiguration mit PC-Programmen............................................................................... 27

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 6 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
5.3. Prüfung der Polung der Induktionsschleifen der OBID
-Bodenantenne.................... 27
6. Zulassung 28
6.1. Europa (CE)..................................................................................................................... 28
7. Technische Daten 29

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 7 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
•Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
•Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszuhändigen.
•Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen,
die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektri-
sche Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem
Ausschluss der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
•Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt
des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische Ein-
stellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird kei-
ne Haftung übernommen.
•Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
•Anschluss-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, und sonstige Arbeiten am Gerät dürfen nur von E-
lektrofachkräften mit einschlägiger Ausbildung erfolgen.
•Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den nationa-
len elektrischen Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
•Beim Arbeiten an dem Gerät müssen die jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften beachtet
werden.

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 8 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
2. Funktionsprinzip des OBID®-Systems
Das Identifikationssystem OBID®ist ein induktives Übertragungssystem zur berührungslosen
Identifikation (ID) von bewegten Objekten. Es besteht aus den Komponenten Auswerteeinheit ID
AWE3000/6000.A-A, einer Antenne und einem Transponder als Speichermedium für den ID-Code.
Das ID-System OBID®ist geeignet zur Erkennung von Personen, Gegenständen und fahrenden
PKW oder LKW.
Gelangt der an einem zu identifizierenden Objekt befestigte Transponder in das lokale Magnetfeld
der Antenne, wird er mit Energie versorgt und antwortet mit seiner individuellen ID-Nummer. Der
gesendete Code wird von der gleichen Antenne der Auswertestation empfangen, die auch das
Magnetfeld erzeugt. Er wird anschließend in der Auswertestation decodiert und für die weitere
Verarbeitung im Speicher abgelegt.
Das Magnetfeld und die vom Transponder ausgesandte ID-Nummer können alle nichtleitenden
Materialien durchdringen, so dass auch eine verdeckte Erkennung möglich ist.
Die Auswertestation wird durch einen Mikrocontroller gesteuert und ist für den Betrieb mit oder
ohne Leitrechner ausgelegt. Sie besitzt eine RS232-Schnittstelle für den Anschluss eines PC, über
den mittels der Software ID SWZVS oder ID SWZK die Konfiguration vorgenommen und die ID-
Codetabelle in den Speicher der Auswertestation übertragen werden kann. Optional kann die
Netzwerkerweiterungskarte SER RS422-A zur Verbindung mit einem Leitrechner nachgerüstet
werden.
Eine Besonderheit der Auswertestation ist der automatische Abgleich. Nicht nur dass der Micro-
controller nach dem Einschalten den Sendekreis optimal einstellt, sondern auch während des Be-
triebs werden alle Parameter nach einem Drift neu justiert. Ursache von Parameterschwankungen
sind z.B. Temperatur- oder Feuchtigkeitsänderungen.
Durch das Ausregeln von Störungen wird erst ein witterungsunabhängiger Betrieb möglich; eine
Neuheit, die Ihnen nur FEIG ELECTRONIC anbieten kann!
Nach der Installation und Inbetriebnahme ist die Station sofort empfangsbereit. Eventuell aufge-
tretene Fehler (z.B. Schleifenbruch) werden von der Auswertestation über LED-Anzeigen mitge-
teilt.
Vernetzte Systeme bieten den Vorteil, dass der Zustand des Sendekreises abgefragt werden kann
und so eine Ferndiagnose zulässt.
Die Auswerteeinheiten ID AWE3000.A-A und ID AWE6000.A-A unterscheiden sich nur in der Grö-
ße des Speichers für Transponder:
•ID AWE3000.A-A: 3000 Transponder
•ID AWE6000.A-A: 6000 Transponder

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 9 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
3. Planung
Das Identifikationssystem OBID®ist ein einfach zu installierendes und wartungsfreies System. Ob
Sie eine Stand-alone-Lösung oder ein Netz mit mehreren Auswertestationen und einem Leitrech-
ner planen, so sollten Sie doch immer die nachfolgenden Hinweise beachten und in Ihren Planun-
gen berücksichtigen. Dadurch ist eine reibungslose Installation und ein dauerhafter, störungsfreier
Betrieb sichergestellt.
Fertigen Sie sich einen Installationsplan mit allen Klemmenbelegungen und Details an. Im Fall ei-
ner Betriebsstörung ist so eine gezielte Fehlersuche möglich.
3.1. Gehäuseausführung
Die Auswerteeinheit ID AWE3000/6000.A-A wird in einem Stahlblechgehäuse mit der Schutzklas-
se IP64 geliefert und ist für die Wand- oder Überkopf-Montage geeignet.
3.2. Betriebsmodi und Werkseinstellung der OBID®-Auswerteeinheit
Zur Abdeckung verschiedener Anwendungsfälle kann man die Auswerteeinheit durch Einstellun-
gen an einem 4-poligen DIP-Schalter auf der Platine in definierte Betriebsmodi bringen:
•normaler Betrieb
•im Teach-In-Modus speichert die ID AWE3000/6000.A-A alle empfangenen ID-Nummern und
nimmt sie danach als zugangsberechtigt an
•im Lösch-Modus werden alle gespeicherten ID-Nummern gelöscht
Teach-In- und Lösch-Modus sind geeignet für Kleinanlagen mit wenigen ID-Nummern. Möchte
man z.B. eine ID-Nummer sperren, löscht man alle Einträge und schaltet anschließend in den
Teach-In-Modus um, um alle Zugangsberechtigten erneut erfassen zu können. Sind alle ID-
Nummern wieder im Speicher vorhanden, kann man in den Normal-Modus zurückschalten und
verhindert so die "Einnistung" fremder Nummern.
Teach-In- und Lösch-Modus können auch bei Ausfall des Netzwerkbetriebes, wenn keine Pro-
grammierung von Zuordnungslisten vom Leitrechner aus möglich sind oder wenn kein tragbarer
PC mit dem Programm ID SWZVS zur Verfügung steht, den lokalen Betrieb einer Auswerteeinheit
sicherstellen, sofern gravierende Änderungen in der Zuordnungsliste notwendig sind. Ebenso kann
in der Inbetriebnahmephase, wenn noch keine vollständige Zuordnungsliste existiert, der kontrol-
lierte Zutritt ermöglicht werden.
Werkseitig sind einige Parameter der Auswerteeinheit vorbelegt:

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 10 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
Werkseinstellung der Auswerteeinheit
Einstellung Bereich
Impulszeit Relais 1 1 s 0 .. 60 s
Impulszeit Relais 2 0,5 s 0 .. 60 s
Zeitsperre Verarbeitung gleicher ID-Nr. 2 s 0 .. 60 s
Zeitsperre für Ausgabe an Relais 1 5 s 0 .. 60 s
Baudrate der Schnittstelle 9600 Baud 600 .. 19200 Baud
Geräteadresse 11 .. 254
Tabelle 1: Werkseinstellungen
Änderungen in der Konfiguration sind nur mit den PC-Programmen ID SWZVS oder ID SWZK
möglich.
3.3. OBID®-Antennen
OBID®-Antennen sind Induktionsschleifen und werden zur Erzeugung eines Magnetfeldes und
zum Empfang der ID-Nummer eines Transponders gleichzeitig genutzt.
Der Aufbau dieser Schleife und die Qualität des verwendeten Kabels haben wesentlichen
Einfluss auf die Güte des Empfangs. Beachten Sie daher die Hinweise zur Installation der
Schleifen und der Zuleitung.
In Abhängigkeit der zum Einsatz kommenden Transponder besteht die Wahl zwischen unter-
schiedlichen Antennentypen:
•kleine Antennen in Unterputz- oder als eigenständiges Schild in Aufputzausführung aus-
schließlich für Scheckkarten-Transponder
•frei stehende Seitenantennen für Scheckkarten- und bedingt auch für Fahrzeug Transponder
•Bodenantennen ausschließlich für Fahrzeug Transponder
Die Auswerteeinheiten ID AWE3000/6000 erlauben den Anschluss von zwei unabhängigen Anten-
nen. Der Einsatz dieser Option ist allerdings starken Restriktionen unterworfen und sollte daher
ausschließlich nur nach Rücksprache mit dem Hersteller eingesetzt werden.
Befinden sich Schleifen von Induktionsschleifendetektoren in der Nähe einer OBID®-Antenne,
muss ein Abstand von mindestens 2m zu diesen Schleifen eingehalten werden. Der Induktions-
schleifendetektor muss auf eine Frequenz kleiner 100KHz eingestellt werden.

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 11 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
3.3.1. Zusammenhang von Antennengeometrie und Lesereichweite
Zur Erzielung von maximaler Lesereichweite bei minimal zur Verfügung stehender Fläche emp-
fiehlt es sich, die Antennengeometrie - genauer: die Induktionsschleife im Antennenschild - quad-
ratisch auszulegen. Rechteckige Formen bringen keinen Reichweitegewinn, da die kürzeste
Schenkellänge maßgeblich für die Lesereichweite ist.
Die erzielbare Lesereichweite ist unter optimalen Bedingungen und abhängig vom verwendeten
Scheckkarten-Transpondertyp ungefähr proportional zur kürzesten Schenkellänge der Induktions-
schleife. Dies gilt bis zu eines Antennengröße von 30cm x 30cm. Größere Antennen bringen kei-
nen Reichweitezuwachs.
Als Faustformel gilt: Länge des kürzesten Schenkels ≈Lesereichweite.
3.3.2. Umgebungsmaterialien
Die Datenübertragung des OBID®-Systems basiert auf Magnetfeldern, die sich ungehindert in der
Umgebung der Antenne und zwischen Antenne und Transponder ausbreiten müssen. Magnetfel-
der haben die günstige Eigenschaft, dass sie nahezu jedes Material ungedämpft durchdringen
können. Lediglich leitende Materialien wie Metall, Metallgitter (Armierung), Wasser und andere
leitende Flüssigkeiten oder metallisierte Oberflächen (so auch manche Gläser) beeinflussen die
räumliche Ausbreitung von Magnetfeldlinien. Bei der Planung des Einsatzortes muss deshalb auf
einen geeigneten Abstand der Antenne zu solchen Materialien geachtet werden.
Unter einem geeigneten Abstand kann man in erster Näherung die Entfernung nehmen, die auch
als Lesereichweite für Transponder erwarten werden kann. Armierungen in Böden bzw. mit Metall-
gitter versehene Fensterscheiben bilden eine Ausnahme, da ein kleinerer Abstand zur Antenne
zulässig ist: hier sollte ein Abstand von mindestens 8cm vorliegen. In diesem Fall muss dennoch
mit einer Reduzierung der Lesereichweite gerechnet werden.
Als obligatorische Maßnahme sollte bei Vorhandensein von leitenden Materialien in der Umgebung
von einer Antenne die Antennenfläche reduziert werden.
Sonderfälle sind Einbauten von Antennen in Metallwände oder -gehäuse. Bevor Sie solche An-
wendungsfälle einplanen, halten Sie unbedingt Rücksprache mit dem Hersteller.
3.3.3. Antennen-Zuleitung
Die Länge des Antennen-Zuleitungskabels und der Kabeltyp können NICHT frei gewählt werden,
sondern sind aufgrund des maßgeblichen Einflusses auf die erzielbare Lesereichweite mit beson-
derer Vorsicht auszuwählen. Auch der Art der Kabelverlegung muss man Beachtung schenken.
Bedenken Sie, dass das Zuleitungskabel sowohl zur Energie- wie auch zur HF-Signalübertragung
geeignet sein muss.
Der Installationsort entscheidet über die Auswahl der Kabelsorte und diese bestimmt die maximale
Kabellänge:

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 12 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
•Für alle Installationsorte mit einer Kabellänge bis zu 50m:
Fernsprech-Außenkabel A-2Y(L)2YB2Y mit 2 Doppeladern und einem Leiterdurchmesser von
0,8mm (nach VDE 0816).
Wichtig: Es dürfen nur zwei Adern angeschlossen werden, während die restlichen Adern sowie
die Abschirmung unbeschaltet bleiben müssen (auch keine Erdung).
•Ausschließlich in trockenen Innenräumen bzw. in vergossenen Rillen in Asphalt oder
Beton mit maximal 10m Kabellänge:
Verdrillte Einzeladern (ca. 25 Schläge pro Meter) vom Kabeltyp H07V-K1.5 mit 1,5mm2Leiter-
querschnitt.
Weitere Hinweise:
•Auch Erdkabel muss in einem Rohrsystem vor Feuchtigkeit geschützt verlegt werden.
•Schutzrohre oder Kabelkanäle dürfen nicht aus Metall sein.
•Die Ausnutzung der maximal zulässigen Zuleitungslänge kann u. U. zu einer Reduzierung der
Lesereichweite führen.
•Jede Zuleitung zu OBID®-Antennen muss einen Abstand zu parallelgeführten, stromführenden
Kabeln von wenigstens 30cm haben.
3.3.4. OBID®-Antennen für Scheckkarten-Transponder
Antennen für Scheckkarten-Transponder verwendet man gewöhnlich zur Zutrittskontrolle. Die
Scheckkarten-Transponder werden senkrecht und flächenparallel ausgerichtet über der Antenne
gelesen. Entsprechend des zur Verfügung stehenden Platzes und der angestrebten Lesereich-
weite muss die Antennengröße ausgelegt werden. Das OBID®-System gibt Ihnen die Freiheit, in-
nerhalb gewisser Grenzen, diese Größe selbst zu bestimmen.
Wenn Sie eine Antenne entwerfen, muss die Induktivität der Antenne im Bereich von 250µH bis
330µH liegen und der Gesamtwiderstand kleiner als 5Ω(jeweils inklusive Zuleitung) bleiben. Ver-
wenden Sie für die Schleifenwindungen Cu-Lackdraht der Stärke 0,5mm. Die folgende Tabelle
stellt empfohlene Induktionsschleifengrößen für Antennen zusammen, wobei die Windungszahl
eventuell so angepasst werden muss, dass sich die angegebene Induktivität einstellt.

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 13 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
Induktionsschleifen für Scheckkarten-Transponder
Länge [cm] Breite [cm] Windungszahl Induktivität [µH]
10 10 ca. 33 300 ±5%
15 15 ca. 27 300 ±5%
20 20 ca. 22 300 ±5%
25 25 ca. 20 300 ±5%
30 30 ca. 16 300 ±5%
Tabelle 2: Empfohlene Induktionsschleifengrößen
FEIG ELECTRONIC GmbH kann Ihnen eine große Auswahl von Fertigschleifen anbieten, die
leicht montierbar und optisch ansprechend ausgeführt sind.
3.3.5. OBID®-Bodenantenne für Fahrzeug Transponder
Die OBID®-Bodenantenne besteht entweder aus einer zu einer Acht verlegten Induktionsschleife
oder aus zwei getrennt verlegten, vorgefertigten Induktionsschleifen. Letzteres verwendet man zur
Verlegung unter gepflasterten Fahrbahnen. OBID®-Bodenantennen erfassen Fahrzeug-
Transponder daher nicht mittig über einer Teil-Schleife, sondern zwischen beiden. Zur Datenüber-
tragung müssen die Fahrzeug-Transponder ID CTF.A-A mit ihrer Längsachse in Fahrtrichtung
ausgerichtet sein.
Beide Teil-Schleifen der Bodenantenne haben identische Größe und Windungszahl. Sie sind im
Abstand von 0,3m bis 0,5m (in Fahrtrichtung) hintereinander zu verlegen. Jede einzelne Indukti-
onsschleife muss im Bereich von 125µH bis 165µH liegen (incl. Zuleitungsinduktivität).
Wichtig ist, dass die Schleifen in der Straße so verlegt werden, dass der am Fahrzeug ange-
brachte Transponder bei allen denkbaren Überfahrten über die Antenne in den Erfassungsbereich
gelangt (Bild 1). Dabei ist zu beachten, dass das Fahrzeug nur dann erkannt wird, wenn der Erfas-
sungsbereich in den skizzierten Richtungen überfahren wird. Der eingezeichnete Erfassungsbe-
reich hat nicht die Breite der Antenne. Er ist ca. 30cm von jeder Seite zur Mitte hin eingerückt.
Die Überfahrt muss gegebenenfalls durch bauliche Maßnahmen sichergestellt sein.
Zur Anpassung der Bodenantenne an die örtlichen Gegebenheiten der Fahrbahn können die Ab-
messungen der beiden Teil-Schleifen innerhalb gewisser Grenzen bzgl. der Maße Länge L, Breite
B und Abstand A voneinander frei gewählt werden. Die ideale Breite B ergibt sich unter Einhaltung
eines Abstandes von jeweils 0,25m vom Rand der Durchfahrt. Sie darf aber nicht mehr als 3m
betragen. Die Länge L jeder einzelnen Teil-Schleife in Überfahrtrichtung beträgt höchstens 1m.
Der Abstand A zwischen den Teil-Schleifen ist, wie oben angegeben, auf maximal 0,5m be-
schränkt.

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 14 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
Erfassungsbereich
Teil-Schleife 1 Teil-Schleife 2
B
LLA
Bild 1: Erfassungsbereich und Geometrie der OBID®-Bodenantenne (Die Pfeile geben den Wi-
ckelsinn der Schleifen an)
Die häufigste Art der Schleifenverlegung ist das Einlegen von mehreren Windungen von isoliertem
Draht in eine in Beton oder Asphalt gefräste Rille. Zuleitung (bis 10m) und Teil-Schleifen werden
aus einem Stück Draht verlegt. Der Schleifen- und Zuleitungsdraht muss dauerhaft vor Feuchtig-
keit geschützt werden. Dies erreicht man z.B. dadurch, dass die Schleife und die Zuleitung mit
geeigneter Vergussmasse isoliert werden. Die Ecken der Schleifenrille werden schräg ange-
schnitten, um eine zu hohe mechanische Belastung des Schleifendrahtes an den Ecken zu ver-
meiden, was zu Kabel- oder Isolationsbruch führen kann. Zweckmäßigerweise verlegt man die
verdrillte Zuleitung ebenfalls in einer gefrästen Rille. Auch die Zuleitung darf nur in schräg ange-
schnittenen Rillen um 90° geführt werden.
Wird die Zuleitung länger als 10m, muss Fernsprech-Außenkabel verwenden werden. Dazu legt
man auf dem kürzesten Weg von der Bodenantenne bis zum Fahrbahnrand in einer Rille ein Stück
verdrillte Zuleitung (max. 5m) und platziert dort eine Anschlussdose für den Übergang zum
Fernsprech-Außenkabel. Nach erfolgreicher Installation sind die Rille mit der verdrillten Zuleitung
und die Anschlussdose mit einer geeigneten Vergussmasse auszufüllen. Die Gesamtlänge der
Zuleitung (Verdrillte plus Fernsprech-Außenkabel) darf 50m nicht überschreiten.
Kommen Fertigschleifen zum Einsatz, werden die Zuleitungen entweder für jede Teil-Schleife ge-
trennt oder nach lokalem Zusammenschluss (Bild 2) in unmittelbarer Nähe der Schleifen gemein-
sam zur Auswertestation geführt. Im Fall der getrennten, verdrillten Zuleitungen ist jede auf maxi-
mal 5m (Fernsprech-Außenkabel: 25m) Länge beschränkt, während bei gemeinsamer, verdrillter
Zuleitung die maximal mögliche Länge von 10m (Fernsprech-Außenkabel: 50m) zulässig ist (s.
Hinweise in 3.3.3. Antennen-Zuleitung).

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 15 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
Der Zusammenschluss der Schleifen muss elektrisch hermetisch isoliert werden (mit Harz vergos-
sene Anschlussdose - vorher Polung der Schleifen entsprechend Kapitel 5.3. Prüfung der Polung
der Induktionsschleifen der OBID-Bodenantenne testen!).
Teil-Schleife 1
Teil-Schleife 2
Auswerteeinheit (X1: S1 und S4)
vergossene Anschlußdose
in unmittelbarer Nähe der Teil-Schleifen
Bild 2: Anschlussschema für lokalen Zusammenschluss der beiden Induktionsschleifen
Wenn Sie weitere Informationen zur Technik der Schleifenverlegung in Fahrbahnen benötigen,
fordern Sie die Broschüre "Erkennung von Fahrzeugen mit dem Induktionsschleifendetektor" an,
die in einem speziellen Kapitel auf diese Problematik eingeht.
In der Tabelle 3.1 sind mögliche Abmessungen von Teil-Schleifen und der zwischen ihnen liegen-
de Abstand eingetragen, wenn sich keine Armierung im Boden befindet. Tabelle 3.2 enthält die
Geometrien für Verlegung über armiertem Boden (beachten Sie die Hinweise in 3.3.2. Umge-
bungsmaterialien). Die mit einem Stern markierten Zeilen sind empfohlene Schleifengrößen für alle
normalen Anwendungen.
Teil-Schleife ohne armierten Boden
Länge L
m
Breite B
m
Abstand A
m
Windungszahl Induktivität
µH
Breite
Erfassungsbereich
11,5 0,5 5280 ±10% ca. 1,4 m
12,0 0,5 5300 ±10% ca. 1,9 m
* 1 2,5 0,5 4270 ±10% ca. 2,4 m
13,0 0,5 4300 ±10% ca. 2,9 m
Tabelle 3.1: Größen von Teil-Schleifen für Bodenantennen (ohne Armierung)

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 16 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
Teil-Schleife über armiertem Boden
Länge L
m
Breite B
m
Abstand A
m
Windungszahl Induktivität
µH
Breite
Erfassungsbereich
11,5 0,3 5280 ±10% ca. 1,4 m
12,0 0,3 5300 ±10% ca. 1,9 m
* 1 2,5 0,3 4270 ±10% ca. 2,4 m
13,0 0,3 4300 ±10% ca. 2,9 m
Tabelle 3.2: Größen von Teil-Schleifen für Bodenantennen (mit Armierung)
3.3.6. Bedingungen für Antennensynchronisation
Eine Antennen-Synchronisation ist notwendig, wenn Antennen verschiedener Auswertestationen
dicht nebeneinander oder die Zuleitungen von Antennen verschiedener Auswertestationen direkt
nebeneinander geführt werden. Eine dieser synchronisierten Auswertestationen arbeitet als Mas-
ter, alle anderen Auswertestationen arbeiten im Slave-Betrieb. Das Synchronisiersignal wird von
Station zu Station über den Anschluss X2 durchgeschleift, siehe: 4.5. Klemmenplan zur Synchro-
nisation von OBID®-Antennen. Synchronisierte Auswerteeinheiten können durchaus als Stand-
alone-Geräte betrieben werden, da diese Verschaltung unabhängig von den Betriebsmodi ist.
Bedingungen, die Synchronisation erfordern:
•Abstand zwischen Antennenschleifen verschiedener Auswertestationen kleiner als 10m.
•Antennenzuleitungen verschiedener Auswertestationen liegen unmittelbar nebeneinander.
Zur Synchronisation muss eine verdrillte Leitung mit einem Leiterquerschnitt von 1,5mm2einge-
setzt werden. Für normale Anwendungen ist z.B. der Kabeltyp H07V-K1.5 geeignet. Die Leitungs-
länge darf nicht mehr als 15m betragen. Eine trockene Verlegung des Kabels ist notwendig.

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 17 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
3.4. Datenaustausch mit OBID®-Auswertestationen
Die Prüfung, ob eine empfangene ID-Nummer auch das Zutrittsrecht hat, wird in der Auswerteein-
heit überprüft. Bei einem positiven Ergebnis wird die Freigabe durch einen Schaltbefehl einer
Schranken-, Tür- oder Torsteuerung mitgeteilt. Dadurch kann die ID AWE3000/6000.A-A autonom
und ohne zusätzliche Geräte arbeiten.
Je nach Einsatzfall, wird ein Datenaustausch zum Zweck der Umkonfiguration der ID
AWE3000/6000.A-A oder zum Ablegen einer neuen Zutrittstabelle notwendig. Dazu hat man die
Wahl zwischen zwei Kommunikationsmöglichkeiten :
•der Betrieb als Stand-alone-Gerät mit Datenpflege über das Programm ID SWZVS
•der vernetzte Betrieb mit einem Leitrechner und der Software ID SWZK zur Kommunikation mit
allen angeschlossenen Auswerteeinheiten.
3.4.1. Stand-alone-Betrieb
In kleineren Zutrittssystemen (überschaubare Anzahl ID AWE3000/6000.A-A mit seltenem Daten-
austausch) steht eine kostengünstige und zeitlich effektive Datenpflege der Auswerteeinheiten im
Vordergrund. Für diese Kleinlösungen bietet sich der Stand-alone-Betrieb jeder einzelnen ID
AWE3000/6000.A-A an, die dann gelegentlich mit einem tragbaren PC und dem Programm ID
SWZVS programmiert werden. Auch die Konfiguration der Auswerteeinheit lässt sich damit verän-
dern. Lediglich die Verwaltung von Ein-/Ausgangslisten sind nicht möglich, denn dazu bedarf es
eines Leitrechners zur permanenten Verwaltung von Datensätzen in einer Datenbank.
3.4.2. Vernetzte Systeme
Systeme mit relativ hohem Verwaltungsaufwand zur Pflege der Zuordnungslisten (z. B. wegen
häufigem Sperren und Freigeben von ID-Nummern) sind effektiv nur durch Vernetzung mit einem
Leitrechner zu verwalten. Die Anzahl der angeschlossenen Auswerteeinheiten spielt dabei nicht
die ausschlaggebende Rolle, sondern die Häufigkeit der Umprogrammierung jeder einzelnen Aus-
werteeinheit und die durch Wegekosten eingesparte Zeit.
Zusätzlich können mit der Steuerung durch einen Leitrechner alle Leistungsmerkmale einer Aus-
werteeinheit ausgenutzt werden.
In Systemen, in denen eine oder mehrere Auswertestationen mit einem Rechner kommunizieren
sollen, muss jede Auswerteeinheit mit der Netzwerkkarte SER RS422-A nachgerüstet werden.
Man kann die Auswertestation dadurch an einen Bus anschließen. Dieser Bus kann entweder als
Punkt-zu-Punkt-Verbindung (1 Rechner und 1 Auswertestation) oder als Multi-Punkt-Verbindung (1
Leitrechner und mehrere Auswertestationen) betrieben werden. Dies bedeutet, dass die Datenlei-
tung von Teilnehmer zu Teilnehmer durchgeschleift wird. Der Rechner übernimmt dabei immer die
Leitfunktion, d.h. jede Kommunikation wird von ihm aus initiiert.

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 18 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
Die maximale Länge zwischen zwei Teilnehmern beträgt 500m. Die Bus-Topologie verlangt von
jedem Teilnehmer eine individuelle Busadresse, die während der Inbetriebnahme eingestellt wer-
den muss.
Da Datenkabel überwiegend im Freien verlegt werden, muss ein Erdkabel mit PE-Ummantelung
verwendet werden. Geeignet ist Fernsprech-Außenkabel nach DIN 0816 (z.B. A-2Y(L)2YB2Y) mit
4 Doppeladern und einem Leiterdurchmesser von 0,8mm.
Zur Verlegung in Gebäuden eignet sich Datenkabel vom Typ LiYCY (TP) mit 3 Doppeladern und
einem der Leitungslänge angepassten Leiterquerschnitt.
Nach DIN VDE 0845/Teil1 sind Einrichtungen zum Schutz von Gebäuden durch Blitzeinschläge in
Datenleitungen bei gebäudeübergreifender Verkabelung notwendig. Ein speziell an die Besonder-
heiten der RS422-Schnittstelle angepasstes Schutzmodul ID BS.RS422-A kann von FEIG
ELECTRONIC GmbH separat bezogen werden.

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 19 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
4. Installation
Die Installation ist von fachkundigem Personal auszuführen.
Das nachfolgende Bild zeigt die Klemmenbelegung der Auswertestation. Alle zugeführten Kabel
sind durch die Kabelverschraubungen durchzuziehen. Diese müssen anschließend fest angezogen
werden, um die Dichtheit des Gehäuses nach IP 64 zu erreichen. Nicht benötigte Bohrungen sind
mit den beiliegenden Verschlussstopfen und Dichtringen zu verschließen.
3
2
1
PE
2
1
Netzwerk- 6
5
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1S1
S2
S3
S4
SI+
SI-
SO+
SO-
IN+
IN-
IN+
IN-
ON
OFF
COM
ON
OFF
COM
Antennen-
Synchronisation
1. Digitaler
Eingang
1. Relais-
Ausgang
20V AC
230V AC
X5
X4
X3
X2
X1
Leiterplatte
G
eh
ä
use
ID AWE
SER RS422-A
(wird nur bei gemeinsamen
Ein/Ausfahrten benötigt)
(wird für räumlich eng beieinander-
liegende Schleifen benötigt)
Klemmen für zwei Antennen
2. Relais-
Ausgang
(variabler Öffnerimpuls
für Schranken, Türen etc.)
2. Digitaler
Eingang
(optionale Funktion)
(variabler Impuls, wenn nicht-)
zugelassene ID-Nr. erkannt)
erweiterung
Bild 3: Klemmenbelegung der Auswerteeinheit

OBID®Installation ID AWE 3000/6000.A-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 20 von 55 H40591-4de-ID-B.doc
D E U T S C H
4.1. Stromanschluss
An die auf der Montageplatte befestigten Klemmen ist die 230V Versorgung anzuschließen. Als
Kabeltyp eignet sich handelsübliches Kabel mit 3x1,5mm2.
Der Schutzleiter ist zur Gehäuseerdung an die dafür vorgesehene Klemme X5.3 (PE) unbe-
dingt anzuschließen.
4.2. Verschaltung der Relais-Ausgänge
Die Auswerteeinheit besitzt 2 Relaisausgänge, die jeweils als Schließer oder Öffner benutzt wer-
den können. An Relais 1 wird die Erkennung eines berechtigten Transponders als Impuls ausge-
geben -Impulsdauer frei einstellbar- und dient in der Regel als Ansteuersignal für Schranken, Tür-
öffner etc. Relais 2 zieht an, wenn ein nichtzugelassener ID-Code (Transponder-Seriennummer)
identifiziert wurde. Alle Relaisanschlüsse liegen auf der Klemmleiste X4.
Belegung Klemmleiste X4 - Relais-Ausgänge
Klemme Bezeichnung Erklärung
X 4.1 ON Schließerkontakt von Relais 1
X 4.2 OFF Öffnerkontakt von Relais 1
X 4.3 COM gemeinsamer Anschluss Relais 1
X 4.4 ON Schließerkontakt von Relais 2
X 4.5 OFF Öffnerkontakt von Relais 2
X 4.6 COM gemeinsamer Anschluss Relais 2
Tabelle 4: Klemmleiste X4
4.3. Verschaltung der Digitalen Eingänge
Die Auswerteeinheit besitzt 2 digitale Eingänge. Sie sind als passive 24V Optokopplereingänge
ausgeführt, d.h. die 24V=-Spannung muss extern zugeführt werden. Der Eingang 1 dient bei der
Standardversion zur Unterdrückung des Öffner-Impulses an Relais 1. Hier wird der Ausgang eines
Richtungserkennenden-Detektors zur Unterdrückung der Erkennung von ausfahrenden Fahrzeu-
gen mit einem Fahrzeug Transponder bei Parkplätzen mit einer gemeinsamen Ein- und Ausfahrt
angeschlossen. Eingang 2 erfüllt optionale Funktionen. Alle Eingänge liegen auf der Klemmleiste
X3.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: