Festool CTM MIDI I User manual

de Originalbetriebsanleitung - Absaugmobil 7
en Original operating manual - Mobile dust extractors 14
fr Notice d’utilisation d’origine - Aspirateurs mobile 21
es Manual de instrucciones original - Sistemas móviles de aspiración 28
it Istruzioni per l'uso originali - Unità mobili d’aspirazione 36
nl Originele gebruiksaanwijzing - Mobiele afzuigapparaten 44
sv Originalbruksanvisning - Dammsugare 51
fi Alkuperäiset käyttöohjeet - Siirrettävät imurit 58
da Original brugsanvisning - Støvsugere 65
nb Originalbruksanvisning - Mobil støv-/våtsuger 72
pt Manual de instruções original - Aspiradores móveis 79
ru Оригинал Руководства по эксплуатации - Пылеудаляющие аппараты 86
cs Originál návodu k obsluze - Mobilní vysavače 93
pl Oryginalna instrukcja eksploatacji - Odkurzacze mobilne 100
zh 107
ko 113
CTM MIDI I
Festool GmbH
Wertstraße 20
D-73240 Wendlingen
+49 (0)7024/804-0
+49 (0)7024/804-20608
www.festool.com 720657 / B / 2018-12-10
原版使用说明书
원본 사용자 설명서

1-2
1-12
1-13
1-7
1-4
1-3
1-8
1-16
1-15
1-10
1-14
1-9
1A
1-20
1-19
1-18 1-17
1-11

2
3

4
5
4-1
4-2
4-3
4-4
HF-CT MINI/MIDI-2
No.: 204200


Absaugmobil
Mobile dust extractors
Aspirateurs
Seriennummer *
Serial number *
N° de série *
(T-Nr.)
CTL Mini 203448
CTL Midi 203449
CTL Mini I 201918, 201919,
201917, 201931
CTL Midi I 201926, 204379,
201922, 201925,201924
CTM Midi I 201934, 201933,
10019662, 201935,
de EG-Konformitätserklärung. Wir erklären
in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden
Richtlinien einschließlich ihrer Änderungen ent-
spricht und mit den folgenden Normen überein-
stimmt:
en EC-Declaration of Conformity. We declare
under our sole responsibility that this product is in
conformity with all relevant provisions of the fol-
lowing directives including their amendments and
complies with the following standards:
fr CE-Déclaration de conformité communau-
taire. Nous déclarons sous notre propre respons-
abilité que ce produit est conforme aux normes ou
documents de normalisation suivants:
es CE-Declaración de conformidad. Declaramos
bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este
producto corresponde a las siguientes normas o
documentos normalizados:
it CE-Dichiarazione di conformità. Dichiariamo
sotto la nostra esclusiva responsabilità che il pre-
sente prodotto e conforme alle norme e ai docu-
menti normativi seguenti:
nl EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren op
eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet
aan de volgende normen of normatieve documen-
ten:
sv EG-konformitetsförklaring. Vi förklarar i eget
ansvar, att denna produkt stämmer överens med
följande normer och normativa dokument:
fi EY-standardinmukaisuusvakuutus. Va-
kuutamme yksinvastuullisina, etta tuote on seu-
raavien standardien ja normatiivisten ohjeiden
mukainen:
da EF-konformitetserklæring Vi erklærer at
have alene ansvaret for, at dette produkt er i over-
ensstemmelse med de følgende normer eller
normative dokumenter:
nb CE-Konformitetserklæring Vi erklærer på
eget ansvar at dette produktet er i overensstem-
melse med følgende normer eller normative doku-
menter:
pt CE-Declaração de conformidade: Declara-
mos, sob a nossa exclusiva responsabilidade, que
este produto corresponde às normas ou aos docu-
mentos normativos citados a seguir:
ru Декларация соответствия ЕС: Мы заявляем
с исключительной ответственностью, что данный
продукт соответствует следующим нормам или
нормативным документам:
cs ES prohlašeni o shodě: Prohlašujeme s vešk-
erou odpovědnosti, že tento vyrobek je ve shodě s
nasledujicimi normami nebo normativnimi doku-
menty:
pl Deklaracja o zgodności z normami UE: Ninie-
jszym oświadczamy na własną odpowiedzialność,
że produkt ten spełnia następujące normy lub
dokumenty normatywne:
________________________________________
2006/42/EG, 2014/53/EU, 2011/65/EU
EN 60335-1:2012, EN 60335-2-69:2012, EN
55032: 2015, EN 55035: 2017, EN 61000-3-2:
2015, EN 61000-3-3: 2014, EN 300330:2017
V2.1.1, EN 301489-3:2017 V2.1.1, EN 300328:2016
V2.1.1, EN 301489-1:2017 V.2.1.1, EN 301489-
17:2017 V3.1.1, EN 50581: 2012
________________________________________
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
GERMANY
Wendlingen, 2018-09-24
Dr. Wolfgang Knorr
CTO
Ralf Brandt
Head of Standardization & Approbation
* im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 -
49999999
in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 -
49999999
dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 - 49999999
720425_A

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise....................................7
2 Symbole.......................................................8
3 Geräteelemente.......................................... 8
4 Technische Daten........................................8
5 Bestimmungsgemäße Verwendung........... 9
6 Inbetriebnahme...........................................9
7 Einstellungen............................................ 10
8 Arbeiten.....................................................11
9 Wartung und Pflege.................................. 13
10 Umwelt...................................................... 13
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshin
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei
sungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
– Dieses Gerät darf nicht von Personen (ein
schließlich Kinder) mit verringerten physi
schen, sensorischen oder mentalen Fähig
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wis
sen benutzt werden. Kinder sind zu beauf
sichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
– Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge
räts beschädigt wird, muss sie durch eine
autorisierte Kundendienstwerkstatt ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
–Warnung Bediener müssen angemessen in
den Gebrauch dieser Maschine unterwie
sen werden.
– Vor der Reinigung oder Wartung oder beim
Austausch von Verbrauchsartikeln oder bei
Umwandlung des Gerätes muss immer zu
erst der Netzstecker aus der Steckdose ge
zogen werden.
–Warnung Die Steckdose an der Maschine
nur für die in den Anweisungen festgeleg
ten Zwecke verwenden.
–Warnung Bei Austritt von Schaum oder
Flüssigkeit Gerät sofort abschalten.
–Vorsicht Die Wasserstandsbegrenzungs
einrichtung regelmäßig reinigen und auf
Anzeichen von Beschädigung untersuchen.
– Schalldruckpegel nach EN 60335-2-69/ Un
sicherheit K
70 dB(A)/ 3dB
– Hand-Arm Vibrationswert nach EN
60335-6-69/ Unsicherheit K
<2,5 m/s²/ 1,5 m/s²
Beim Absaugen von Stäuben, die den
Grenzwert überschreiten oder bei erheb
lichem Umfang von Eichen- oder Buchenholz
stäuben nur eine einzige Staubquelle (Elektro-
oder Druckluftwerkzeug) absaugen.
–Warnung Gerät kann gesundheitsgefährd
enden Staub enthalten. Wartung, Entlee
rung und Filterwechsel nur durch autori
sierte Fachkraft mit geeigneter Schutzaus
rüstung.
– Nur mit installiertem Filtersystem betrei
ben!
–Explosions- und Brandgefahr: Nicht auf
saugen:
– Funken oder heiße Stäube;
– brennbare oder explosive Stoffe (z.B.
Magnesium, Aluminium, Benzin, Ver
dünnung);
– aggressive Stoffe (z.B. Säuren, Laugen,
Lösungsmittel);
– chemisch reaktive Stoffe, die zur Ent
stehung von Wärme, Säuren/Basen, Ga
sen usw. führen (z.B. reaktive 2K-Mate
rialien, Aluminium und Wasser).
– Nationale Sicherheitsvorschriften sowie
Angaben des Werkstoffherstellers beach
ten!
– Nur mit geeigneter Schutzausrüstung ver
wenden!
– Nur wenn nach Sichtprüfung intakt, in tro
ckener Umgebung, nach Einweisung arbei
ten!
– Regelmäßig den Stecker und das Kabel
prüfen, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Diese bei Beschädigung ausschließlich von
einer autorisierten Kundendienstwerkstatt
erneuern lassen.
– Nicht mittels Kranhaken oder Hebezeug
hochheben und transportieren!
Deutsch
7

2 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen!
Atemschutz tragen!
Warnung! Das Gerät kann
gesundheitsgefährdenden Staub
enthalten!
Geeignet zur Abscheidung von
Staub mit einem Expositions-
Grenzwert größer als 0,1 mg/m3
Nicht in den Hausmüll geben.
Hinaufsteigen verboten
3 Geräteelemente
[1-2] Gerätesteckdose
[1-3] SysDoc
[1-4] Handgriff
[1-7] Schlauchdepot
[1-8] T-Loc Verschluss für Systainer
[1-9] Schmutzbehälter
[1-10] Verschlussklammer
[1-11] Ein-/Ausschalter
[1-12] +
[1-13] Bremse
[1-14] Ausblasöffnung
[1-15] Filterschublade
[1-16] Abreinigung
[1-17] MAN-Taste
[1-18] Manuelle Saugschlaucheinstel
lung (Stand-by Betrieb) oder
Saugleistungsregulierung
(Saugbetrieb)
[1-19] Verbindungsanzeige
[1-20] Verbindungstaste
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Betriebsanleitung.
4 Technische Daten
Absaugmobile
Leistungsaufnahme 350 - 1200 W
Anschlusswert an Gerätesteckdose max. EU, KR, CN
CH, DK
GB 230 V/ 110 V
2200 W
1150 W
1610 W/ 770 W
Volumenstrom (Luft) max., Sauger/Turbine 130 m³/h / 222 m³/h
Unterdruck max., Turbine 24000 Pa
Filteroberfläche 3369 cm²
Saugschlauch D 27/32 mm x 3,5 m-AS
Länge der Netzanschlussleitung 7,5 m
Schalldruckpegel nach EN 60335-2-69/ Unsicherheit K 70 dB(A)/ 3dB
Hand-Arm Vibrationswert nach EN 60335-6-69/ Unsicherheit K <2,5 m/s²/ 1,5 m/s²
Schutzart IP X4
Behälterinhalt CTM MIDI I 15 l
Deutsch
8

Absaugmobile
Abmessung L x B x H CTM MIDI I 470 x 320 x 495 mm
Gewicht CTM MIDI I 11,3 kg
5 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Absaugmobil geeignet zum
– Auf- und Absaugen von Stäuben bis 0,1
mg/m³ entsprechend der Staubklasse ’M’
darunter auch Holz- und Lackstäube,
– Aufsaugen von Wasser,
– für erhöhte Beanspruchung bei gewerbli
cher Nutzung,
gemäß IEC/EN 60335-2-69.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
► Angaben auf Typenschild beachten.
► Länderbesonderheiten beachten.
6.1 Erste Inbetriebnahme
► Filter-/Entsorgungssack einlegen [2].
► Kabelaufwicklung montieren [3].
► Saugschlauch anschließen [3].
6.2 Absaugmobil anschließen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unkontrolliert an
laufende Werkzeuge
► Vor dem Einschalten darauf achten, dass
das angeschlossene Werkzeug ausge
schaltet ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom
► Netzstecker in eine schutzgeerdete Steck
dose stecken.
► Nicht in die Steckdose des Absaugmobils
greifen.
Wenn das Absaugmobil mit der Netz
steckdose verbunden ist, führt die Ge
rätesteckdose des Absaugmobils
dauerhaft Strom.
Absaugmobil mit Steckdose verbinden
Absaugmobil ist ausgeschaltet.
► Netzkabel mit Steckdose verbinden.
Gerätesteckdose [1-2] führt Strom.
Absaugmobil in Stand-by Modus schalten
► Ein-/Ausschalter [1-11] drücken.
Gerätesteckdose [1-2] führt Strom.
Grüne LED [1-18] zeigt Stand-by Mo
dus an.
Absaugmobil automatisch starten
Absaugmobil ist im Stand-by Modus.
► Um das Absaugmobil automatisch zu star
ten: Verbundenes Werkzeug einschalten.
Absaugmobil manuell starten
Absaugmobil ist im Stand-by Modus.
► MAN-Taste [1-17] betätigen.
Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungs-
und Reinigungsarbeiten den Netzstecker
des Absaugmobils aus der Steckdose ziehen.
6.3 Elektrowerkzeug anschließen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Maximalen Anschlusswert an der Geräte
steckdose beachten (siehe Kapitel Techni
sche Daten).
► Elektrowerkzeug ausschalten.
Netzbetriebenes Elektrowerkzeug mit Ab
saugmobil verbinden
► Elektrowerkzeug an Gerätesteckdose [1-2]
anschließen.
Das Elektrowerkzeug ist über Netzkabel mit
dem Absaugmobil verbunden.
Akkubetriebenes Elektrowerkzeug mit Ab
saugmobil verbinden (MINI I / MIDI I)
► Im Stand-by Modus Verbindungstas
te [1-20] betätigen.
Verbindungsanzeige [1-19] blinkt langsam.
Das Absaugmobil ist für 60 Sekunden ver
bindungsbereit.
► Akkubetriebenes Elektrowerkzeug ein
schalten.
Das Absaugmobil läuft an und das akkube
triebene Elektrowerkzeug ist bis zum ma
nuellen Ausschalten des Absaugmobils,
Deutsch
9

oder ziehen des Netzsteckers verbunden.
Das Akkugerät muss danach erneut gekop
pelt werden.
Mit der Verbindung eines neuen akkubetriebe
nen Elektrowerkzeug wird die bisherige Verbin
dung überschrieben.
6.4 Mobiles Endgerät verbinden (MINI I /
MIDI I)
Ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone) kann
über Bluetooth® mit dem Absaugmobil verbun
den werden (z. B. für ein Softwareupdate mit
der Festool-App).
► Im Stand-by Modus die Verbindungstaste
[1-20] am Absaugmobil für 3 Sekunden ge
drückt halten.
Die Verbindungsanzeige [1-19] blinkt
schnell.
Das Absaugmobil ist für 60 Sekunden ver
bindungsbereit.
► Den Anweisungen in der Festool-App fol
gen.
6.5 Fernbedienung (MINI I / MIDI I)
Fernbedienung und Absaugmobil verbinden
Um eine Fernbedienung mit einem Absaugmo
bil verbinden zu können, muss ein Reset der
Fernbedienung durchgeführt werden (siehe Re
set der Fernbedienung).
Bisher nicht verbundene Fernbedienungen kön
nen direkt verbunden werden.
Eine hergestellte Verbindung zwi
schen Fernbedienungen und dem Ab
saugmobil bleibt auch nach dem ma
nuellen Ausschalten, oder ziehen des
Netzsteckers des Absaugmobils be
stehen.
Das Absaugmobil kann gleichzeitig
mit bis zu fünf Fernbedienungen ver
bunden werden. Das Absaugmobil
kann gleichzeitig mit einem Akku-
Elektrowerkzeug verbunden werden.
► Im Stand-by Modus die Verbindungstaste
[1-20] am Absaugmobil für 3 Sekunden ge
drückt halten.
Die Verbindungsanzeige [1-19] blinkt
schnell.
Das Absaugmobil ist für 60 Sekunden ver
bindungsbereit.
► Die MAN-Taste an der Fernbedienung drü
cken.
Die Fernbedienung ist dauerhaft im Ab
saugmobil gespeichert.
Ein-/Ausschalten
Nachdem die Fernbedienung mit dem Absaug
mobil verbunden ist, kann das Absaugmobil mit
der Fernbedienung ein und ausgeschaltet wer
den.
► Zum Ein-/Ausschalten die MAN-Taste an
der Fernbedienung drücken.
Reset an der Fernbedienung
Mit dem Reset wird die Verbindung von einer
Fernbedienung zum Absaugmobil gelöscht.
► Die Verbindungstaste und die MAN-Taste
für 10 Sekunden gedrückt halten.
Die LED-Anzeige leuchtet in magenta, wenn
der Reset erfolgt ist.
6.6 Alle gespeicherten Geräte löschen.
(MINI I / MIDI I)
► Verbindungstaste [1-20] mindestens 3 Se
kunden gedrückt halten.
Verbindungsanzeige [1-19] blinkt schnell.
► Verbindungstaste wieder loslassen.
► Innerhalb von 3 Sekunden, Plus- und Mi
nus-Taste [1-18] gleichzeitig für mindes
tens 3 Sekunden gedrückt halten.
Das Absaugmobil bestätigt das Kommando
durch dreimaliges schnelles blinken.
7 Einstellungen
7.1 Saugschlauchdurchmesser einstellen
Der Saugschlauchdurchmesser wird
bei einem Saugschlauch mit RFID-
Chip automatisch erkannt.
Bei einem Saugschlauch ohne RFID-Chip muss
der Saugschlauchdurchmesser im Stand-by
Modus manuell eingestellt werden.
► Plus- bzw. Minus-Tasten [1-18] betätigen,
bis der gewünschte Durchmesser einge
stellt ist.
LED leuchtet im Feld mit gewünschtem
Durchmesser.
Wird ein Saugschlauch mit RFID-Chip
angeschlossen, werden die manuel
len Einstellungen überschrieben.
7.2 Saugkraft regulieren
► Plus- bzw. Minus-Tasten [1-18] im Saugbe
trieb betätigen.
Deutsch
10

7.3 Volumenstromüberwachung
Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch
unter 20 m/s, ertönt aus Sicherheitsgründen ein akustisches Warnsignal (bei Staubklasse
M).
Mögliche Ursachen Behebung
Saugleistungsregulierung [1-18] auf zu geringen
Wert gestellt. Saugleistungsregulierung auf höheren Wert
stellen (siehe Kapitel 7.2 ).
Saugschlaucheinstellung [1-18] nicht auf den
angeschlossenen Schlauchdurchmesser
eingestellt (Nur bei Saugschläuchen ohne RFID-
Chip).
Richtigen Schlauchdurchmesser einstellen
(siehe Kapitel 7.1 ).
Saugschlauch verstopft oder abgeknickt. Verstopfung oder Abknickung beseitigen.
Filtersack voll. Neuen Filtersack einsetzen (siehe Kapitel
8.5 ).
Hauptfilter verschmutzt. Hauptfilter abreinigen (siehe Kapitel 8.4 ).
Hauptfilter wechseln (siehe Kapitel 8.6 ).
Fehlfunktion der Überwachungselektronik. Durch Festool Kundendienstwerkstätte behe
ben lassen.
Nasssaugen. Funktionssicherheit nicht beeinträchtigt, kei
ne Maßnahmen erforderlich.
7.4 Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung schaltet die Tem
peratursicherung das Absaugmobil vor Errei
chen der kritischen Temperatur ab. Unterste
LED [1-18] zeigt Störung an.
LED leuchtet rot Übertemperatur
► Absaugmobil abschalten, abkühlen lassen.
► Absaugmobil nach ca. 5 Minuten wieder an
schalten.
7.5 Bremse feststellen [1A]
► Absaugmobil an Vorderseite leicht anheben.
► Bremse [1-13] bis zum Einrasten nach un
ten drücken.
► Zum Lösen Taste [1-12] betätigen.
7.6 SysDoc
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Die Ablagefläche des Absaugmobils nicht
als Standfläche nutzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
► Beim Transport darauf achten, dass der T-
Loc bzw. die vier SysDoc Verschlüsse ge
schlossen sind.
Auf der Ablagefläche [1-7] lässt sich mit dem
T-loc Verschluss [1-8] ein Systainer befestigen.
Systainer ohne T-Loc lassen sich mit den vier
SysDoc Verschlüssen [1-3] befestigen.
8 Arbeiten
8.1 Trockene Stoffe saugen
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
► Immer Filtersack verwenden!
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
► Vor dem Saugen prüfen, ob der Hauptfilter
intakt ist.
Beim Absaugen von Stäuben, die den
Grenzwert überschreiten nur eine einzi
ge Staubquelle (Elektro- oder Druckluftwerk
zeug) absaugen.
Beim Absaugen der anfallenden Stäube von
laufenden Elektrowerkzeugen beachten:
Für ausreichende Belüftung sorgen! Regionale
Bestimmungen beachten!
Grenzwerte: Abluft max. 50% des Frischluftvo
lumens
Deutsch
11

Formel: Raumvolumen VR x Luftwechselrate LW
8.2 Nasse Stoffe/Flüssigkeiten saugen
Filtersack entfernen!
Speziellen Nassfilter verwenden.
Bei Erreichen der maximalen Füllstandshöhe
wird die Absaugung automatisch unterbrochen.
Unterste LED [1-18] leuchtet rot.
► Absaugmobil abschalten [1-11] .
► Verschlussklammern öffnen [1-10] und Ge
räteoberteil abnehmen.
► Schmutzbehälter [1-9] leeren.
Nach dem Nasssaugen, Hauptfilter trocknen
lassen!
Absaugmobil vor einsaugen von Trockenstäu
ben trocknen.
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
► Nach dem Nasssaugen den Nassfilter ent
fernen und durch Hauptfilter für trockene
Stoffe ersetzen.
VORSICHT
Austretender Schaum und Flüssigkeiten
► Gerät sofort abschalten und leeren.
8.3 Abluftauslass
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
► Keine Stäube abblasen!
Der Abluftauslass bietet die Möglichkeit, die
Abluft mittels des Saugschlauches außerhalb
eines Gebäudes abzuleiten.
► Gitter vor Ausblasöffnung [1-14] öffnen.
► Saugschlauch in Ausblasöffnung [1-14]
schieben.
8.4 Filter und Filtersack manuell reinigen
► Im Stand-by Modus MAN-Taste [1-17] betä
tigen.
► Saugkraft auf Maximum stellen [1-18].
► Saugschlauch mit der Hand verschließen
und gleichzeitig Abreinigungshebel [1-16]
dreimal kurz nach unten drücken.
8.5 Staubarmes wechseln des Filtersacks
► Verschlussklammern öffnen und Geräte
oberteil abnehmen .[2].
► Lasche am Filtersack ziehen bis Öffnung
des Filterbeutels vollständig geschlossen
ist.
Der Filtersack ist nun sicher verschlossen und
kann entnommen werden.
► Geräteoberteil aufsetzen und Verschluss
klammern schließen.
8.6 Filterelement wechseln
► Gebrauchte Filterschublade [1-15] heraus
ziehen.
► Gebrauchte Filterschublade gemäß den ge
setzlichen Bestimmungen entsorgen.
► Neue Filterschublade [1-15] einschieben.
Bestellnummern für Zubehör, Filter
und Verbrauchsmaterial im Festool
Katalog oder im Internet unter
"www.festool.com".
HINWEIS
Schädigung des Motors
► Saugen Sie nie ohne eingebauten oder mit
beschädigtem Hauptfilter, da dies den Mo
tor schädigen kann.
8.7 Nach der Arbeit
► Absaugmobil abschalten und Netzstecker
ziehen.
► Netzanschlussleitung aufwickeln.
► Schmutzbehälter entleeren.
► Saugschlauch [4-1] in verschließbares
Schlauchdepot [1-7] einlegen. Netzan
schlussleitung [4-2] in verschließbares
Schlauchdepot [1-7] einlegen oder auf Ka
belaufwicklung wickeln. Das Netzkabel da
zu durch die Aussparung [4-3]legen.
► Absaugmobil innen und außen durch Ab
saugen und Abwischen reinigen.
► Absaugmobil in einem trockenen Raum, ge
schützt gegen unbefugte Benutzung, ab
stellen.
Der Deckel des Schlauchdepots dient
auch als Werkzeugablage.
Deutsch
12

9 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
► Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
stets den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
► Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur nur durch Her
steller oder durch Servicewerkstätten: Nächst
gelegene Adresse unter: www.festool.com/
service
EKAT
1
235
4
Nur original Festool Ersatzteile verwenden! Be
stell-Nr. unter: www.festool.com/service
► Regelmäßig Füllstandssensoren reini
gen [4-4] und Schmutzbehälter [1-9] lee
ren.
Folgende Hinweise beachten:
– Mindestens einmal jährlich staubtechni
sche Überprüfung (z. B. auf Beschädigung
des Filters, Dichtheit des Gerätes und
Funktion der Kontrolleinrichtungen) vom
Hersteller oder einer unterwiesenen Per
son.
– Was sich nicht reinigen lässt, muss ent
sorgt werden. Dazu undurchlässige Beutel
verwenden. Gültige Entsorgungsbedingun
gen beachten!
10 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset
zung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung zuge
führt werden.
Informationen zur REACh: www.festool.com/
reach
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind
eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.
und werden von der TTS Tooltechnic Systems
AG & Co. KG und somit von Festool unter Lizenz
verwendet.
Deutsch
13

Contents
1 Safety instructions.................................... 14
2 Symbols.....................................................14
3 Parts of the machine.................................15
4 Technical data........................................... 15
5 Intended use..............................................15
6 Commissioning..........................................16
7 Settings......................................................17
8 Working..................................................... 18
9 Service and maintenance..........................19
10 Environment..............................................20
1 Safety instructions
Warning! Read and observe all informa
tion and safety instructions. Failure to observe
the information and safety instructions may
lead to electric shocks, fires and/or serious in
juries.
Keep all safety information and instructions
for future reference.
– This appliance must not be used by persons
(including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of
experience and knowledge. Children need
to be supervised to ensure they do not play
with the device.
– If the mains power cable is damaged, it
must be replaced by an authorised service
workshop to prevent it posing a risk.
–Warning Operators must be appropriately
instructed in the use of this machine.
– The mains plug must always be disconnec
ted from the socket before performing
cleaning or maintenance tasks, when re
placing consumables or when converting
the machine.
–Warning Only use the electrical outlet
module on the machine for the purposes
specified in the instructions.
–Warning If foam or fluid starts to escape,
switch off the machine immediately.
–Caution Regularly clean the water level
limiting device and inspect it for signs of
damage.
– Sound pressure level as per EN
60335-2-69/uncertainty K
70 dB(A)/3 dB
– Hand-arm vibration value as per EN
60335-6-69/uncertainty K
< 2.5 m/s² / 1.5 m/s²
When extracting dust that exceeds the
limit value or large volumes of oak or
beechwood dust, only extract from one dust
source (power or compressed-air tool).
–Warning Device may contain hazardous
dust. Only have the device maintained and
emptied, and only have the filter replaced
by an authorised specialist using suitable
protective equipment.
– Always operate with the filter system in
stalled!
–Risk of explosion and fire: Do not extract:
– Sparks or hot dust;
– combustible or explosive materials (e.g.
magnesium, aluminium, petrol, diluting
agents);
– aggressive materials (e.g. acid, alkaline
solutions, solvents);
– chemically reactive materials, which
lead to the generation of heat, acids/
bases, gases, etc. (e.g. reactive two-
component materials, aluminium and
water).
– Observe all national safety regulations as
well as the material manufacturer's speci
fications!
– Always use suitable protective equipment!
– If intact following a visual inspection, work
in a dry environment according to instruc
tions!
– Check the plug and the cable regularly in
order to prevent a hazard. In the event of
damage, these must be replaced by an au
thorised service workshop only.
– Do not lift or transport the device using a
crane hook or lifting gear.
2 Symbols
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read the operating instructions/notes.
Wear a dust mask.
Warning! The machine may contain
hazardous dust!
English
14

Suitable for separation of dust
with an exposure limit value
greater than 0,1 mg/m3
Do not dispose of it with domestic
waste.
Climbing prohibited
3 Parts of the machine
[1-2] Appliance socket
[1-3] SysDoc
[1-4] Handle
[1-7] Hose holder
[1-8] T-Loc lock for Systainers
[1-9] Dirt trap
[1-10] Locking clip
[1-11] On/off switch
[1-12] +
[1-13] Brake
[1-14] Exhaust opening
[1-15] Filter drawer
[1-16] Dedusting
[1-17] MAN button
[1-18] Manual suction hose adjust
ment (standby mode) or suction
power adjustment (extraction
mode)
[1-19] Connection display
[1-20] Connection button
The specified figures appear at the beginning of
the operating manual.
4 Technical data
Mobile dust extractors
Power consumption 350–1200 W
Max. electrical outlet module connected load EU, KR, CN
CH, DK
GB 230 V/110 V
2200 W
1150 W
1610 W/770 W
Max. suction capacity (air), extractor/turbine 130 m³/h / 222 m³/h
Max. vacuum, turbine 24,000 Pa
Filter surface area 3369 cm²
Suction hose D 27/32 mm x 3.5 m-AS
Mains power cable length 7.5 m
Sound pressure level as per EN 60335-2-69/uncertainty K 70 dB(A)/3 dB
Hand-arm vibration value as per EN 60335-6-69/uncertainty K < 2.5 m/s² / 1.5 m/s²
Degree of protection IP X4
Container capacity CTM MIDI I 15 l
Dimensions L x W x H CTM MIDI I 470 × 320 × 495 mm
Weight CTM MIDI I 11.3 kg
5 Intended use
Mobile dust extractor suitable for
– extracting dust up to 0.1 mg/m³ according
to dust class M including wood and paint
dust,
– extracting water,
– for increased loads during commercial use,
according to IEC/EN 60335-2-69.
The user is liable for improper or non-in
tended use.
English
15

6 Commissioning
WARNING
Unauthorised voltage or frequency!
Risk of accidents
► Observe the specifications on the ma
chine's name plate.
► Observe country-specific regulations.
6.1 Initial commissioning
► Insert the filter/disposal bag [2].
► Fit the cord holder [3].
► Connect the suction hose [3].
6.2 Connecting the mobile dust extractor
WARNING
Risk of injury from uncontrolled tool start-
up
► Before switching on ensure that the con
nected tool is switched off.
WARNING
Risk of injury from electric current
► Insert the mains plug into an earthed sock
et.
► Do not reach into the electrical outlet mod
ule on the mobile dust extractor.
While the mobile dust extractor is
connected to the mains socket, an
electric current is running through
electrical outlet module on the mobile
dust extractor at all times.
Connecting the mobile dust extractor to a
mains socket
The mobile dust extractor is switched off.
► Connect the power cable to a mains socket.
The electrical outlet module [1-2] is live.
Switching the mobile dust extractor to standby
mode
► Press the on/off switch[1-11].
The electrical outlet module [1-2] is live.
The green LED [1-18] indicates
standby mode.
Starting the mobile dust extractor automati
cally
The mobile dust extractor is in standby mode.
► To start the mobile dust extractor automati
cally: Switch on the connected tool.
Starting the mobile dust extractor manually
The mobile dust extractor is in standby mode.
► Press the MAN button [1-17].
Pull the mains plug from the socket when
you are not using the mobile dust extrac
tor and before performing any cleaning and
maintenance work.
6.3 Connecting a power tool
WARNING
Risk of injury
► Observe the maximum electrical outlet
module connected load (see chapter
"Technical data").
► Switch off the power tool.
Connecting a mains-powered power tool to the
mobile dust extractor
► Connect the power tool to the electric outlet
module [1-2].
The power tool is connected the to mobile dust
extractor via the power cable.
Connecting a battery-powered power tool to
the mobile dust extractor (MINI I / MIDI I)
► In standby mode, press the connection but
ton [1-20].
The connection display [1-19] flashes slow
ly. For a period of 60 seconds, the mobile
dust extractor is ready for connection.
► Turn on the battery-powered power tool.
The mobile dust extractor starts up and the
battery-powered power tool is connected
until the mobile dust extractor is manually
switched off or the mains plug is disconnec
ted. The battery-powered tool must then be
connected again.
Connecting a new battery-powered power tool
overwrites the previous connection.
6.4 Connecting a mobile device (MINI I /
MIDI I)
A mobile device (e.g. smartphone) can be con
nected to the mobile dust extractor via Blue
tooth® (e.g. for a software update with the Fes
tool app).
► Hold down the connection button [1-20] on
the mobile dust extractor for three seconds
in standby mode.
The connection display [1-19] flashes rapid
ly.
For a period of 60 seconds, the mobile dust
extractor is ready for connection.
English
16

► Follow the instructions provided in the Fes
tool app.
6.5 Remote control (MINI I / MIDI I)
Connecting the remote control and mobile
dust extractor
To be able to connect a remote control to a mo
bile dust extractor, the remote control must be
reset (see "Resetting the remote control").
Remote controls that have not been connected
previously can be connected directly.
A connection that has been created
between remote controls and the mo
bile dust extractor will persist even
after the mobile dust extractor has
been manually switched off or the
mains plug has been disconnected.
The mobile dust extractor can be con
nected to as many as five remote con
trols at the same time. The mobile
dust extractor can only be connected
to one cordless power tool at a time.
► Hold down the connection button [1-20] on
the mobile dust extractor for three seconds
in standby mode.
The connection display [1-19] flashes rapid
ly.
For a period of 60 seconds, the mobile dust
extractor is ready for connection.
► Press the MAN button on the remote con
trol.
The remote control is permanently stored in
the mobile dust extractor.
Switching on/off
Once the remote control is connected to the
mobile dust extractor, the mobile dust extractor
can be switched on and off with the remote con
trol.
► Press the MAN button on the remote con
trol to switch the device on and off.
Resetting the remote control
Resetting deletes the connection between a re
mote control and the mobile dust extractor.
► Hold down the connection button and the
MAN button for 10 seconds.
The LED indicator lights up purple, if the re
set has taken place.
6.6 Delete all saved devices. (MINI I / MIDI
I)
► Press and hold the connection button [1-20]
for at least three seconds.
The connection display [1-19] flashes rapid
ly.
► Press and hold both the plus and minus
button [1-18] for at least three seconds.
The mobile dust extractor confirms the com
mand by rapidly flashing three times.
7 Settings
7.1 Setting the suction hose diameter
The suction hose diameter is detected
automatically for suction hoses with
an RFID chip.
For suction hoses without an RFID chip, the
suction hose diameter must be set manually in
standby mode.
► Press the plus or minus button [1-18] until
the required diameter is set.
An LED lights up in the field with the re
quired diameter.
If a suction hose with an RFID chip is
connected, the manual settings are
overwritten.
7.2 Adjusting the suction power
► Press the plus or minus button [1-18] while
extracting.
7.3 Volumetric flow monitoring
For safety reasons, an acoustic warning signal
sounds if the air speed in the suction hose falls
below 20 m/s (dust class M only).
Possible causes Solution
Suction power adjustment [1-18] not set to a
high enough value. Set the suction power adjustment to a higher val
ue (see chapter 7.2 ).
Suction hose adjustment [1-18] not set to the
diameter of the connected suction hose (only
for suction hoses without an RFID chip).
Set the correct suction hose diameter (see chap
ter 7.1 ).
English
17

Possible causes Solution
Suction hose blocked or kinked. Eliminate the block or straighten the hose.
Filter bag full. Insert a new filter bag (see chapter 8.5 ).
Dirty main filter. Clean the main filter (see chapter 8.4 ).
Change the main filter (see chapter 8.6 ).
Electronic monitoring malfunction. Have the fault rectified by a Festool service work
shop.
Wet extraction. Function not impaired, no measures required.
7.4 Temperature cut-out
A temperature cut-out switches the mobile dust
extractor off when it reaches a critical tempera
ture to prevent overheating. The bottom
LED [1-18] indicates a fault.
LED lights up red Excessive temperature
► Switch off the mobile dust extractor, let it
cool down.
► Switch on the mobile dust extractor again
after approx. five minutes.
7.5 Locking the brake [1A]
► Raise the front of the mobile dust extractor
slightly.
► Push down the brake [1-13] until it engages
into position.
► Actuate the button [1-12] to release it.
7.6 SysDoc
WARNING
Risk of injury
► Do not stand on the storage area of the
mobile dust extractor.
CAUTION
Risk of injury
► Ensure that the T-Loc or the four SysDoc
locks are closed during transport.
A Systainer can be fastened to the storage
area [1-7] with the T-Loc lock [1-8]. Systainers
without T-Loc can be secured with the four Sys
Doc locks [1-3].
8 Working
8.1 Extracting dry materials
CAUTION
Hazardous dust
Damage to the respiratory passage
► Always use a filter bag!
CAUTION
Hazardous dust
Damage to the respiratory passage
► Check that the main filter is undamaged
before extracting.
When extracting dust that exceeds the
limit value, only extract from one dust
source (power or compressed-air tool).
Observe the following when extracting dust
generated by operating power tools:
Ensure there is adequate ventilation! Observe
regional regulations!
Limit values: Exhaust air max. 50% of the fresh
air volume
Equation:Room volume VR x air renewal rate LW
8.2 Extracting wet materials/liquids
Remove the filter bag!
Use a special wet filter.
The dust extractor stops automatically when
the maximum fill level is reached.
The bottom LED [1-18] lights up red.
► Switch off the mobile dust extractor [1-11].
► Open the locking clips [1-10] and remove
the top section of the machine.
► Empty the dirt trap [1-9].
After wet extraction, allow the main filter to dry!
Dry the mobile dust extractor before extracting
dry dust.
English
18

CAUTION
Hazardous dust
Damage to the respiratory passage
► After extracting wet materials, remove the
wet filter and replace it with the main filter
for dry materials.
CAUTION
Escaping foam and fluids
► Switch off and empty the machine immedi
ately.
8.3 Exhaust-air outlet
CAUTION
Hazardous dust
Damage to the respiratory passage
► Do not blow off any dust!
The exhaust-air outlet offers the option of di
verting the exhaust air outside a building using
the suction hose.
► Open the grille in front of the exhaust open
ing [1-14].
► Insert the suction hose in the exhaust open
ing [1-14].
8.4 Cleaning the filter and filter bag
manually
► In standby mode, press the MAN but
ton [1-17].
► Set the suction power to the maximum set
ting [1-18].
► Cover the suction hose with your hand while
at the same time briefly pressing down the
cleaning lever [1-16] three times.
8.5 Changing the filter bag with minimal
dust
► Open the locking clips and remove the top
section of the machine [2].
► Pull the tab on the filter bag until the filter
bag opening is fully closed.
The filter bag is now securely closed and can be
removed.
► Fit the top section of the machine and close
the locking clips.
8.6 Changing the filter element
► Pull out the used filter drawer [1-15].
► Dispose of the used filter drawer in accord
ance with statutory regulations.
► Insert the new filter drawer [1-15].
Order numbers for accessories, fil
ters and consumables in the Festool
catalogue or online at "www.fes
tool.com".
NOTICE
Damage to the motor
► Never extract material without a main filter
or with a damaged main filter, as this can
damage the motor.
8.7 After finishing work
► Switch off the mobile dust extractor and
pull out the mains plug.
► Wind up the mains power cable.
► Empty the dirt trap.
► Place the suction hose [4-1] in the sealable
hose holder [1-7]. Place the mains power
cable [4-2] in the sealable hose hold
er [1-7] or wind it up on the cord holder. To
do so, lay the power cable through the re
cess [4-3].
► Vacuum and wipe the inside and outside of
the mobile dust extractor to clean it.
► Place the mobile dust extractor in a dry
room inaccessible to unauthorised users.
The lid of the hose holder also serves
as a storage area for tools.
9 Service and maintenance
WARNING
Risk of injury, electric shock
► Always pull the mains plug from the socket
before performing any servicing and main
tenance work.
► All maintenance and repair work which re
quires the motor housing to be opened
should always be carried out by an author
ised service workshop.
Customer service and repairs must only be
carried out by the manufacturer or service
workshops: Find the nearest address at:
www.festool.com/service
English
19

EKAT
1
235
4
Always use original Festool spare parts. Order
no. at: www.festool.com/service
► Regularly clean the fill level sensors [4-4]
and empty the dirt trap [1-9].
Observe the following information:
– Dust-related inspection (e.g. for filter dam
age, tightness of the machine and function
of the control devices) by the manufacturer
or an instructed person at least once a
year.
– Dispose of components that cannot be
cleaned. Use impermeable bags to do so.
Observe the applicable disposal provisions!
10 Environment
Do not dispose of the device in the
household waste! Recycle devices, ac
cessories and packaging. Observe appli
cable national regulations.
EU only: In accordance with European Directive
on waste electrical and electronic equipment
and implementation in national law, used power
tools must be collected separately and handed
in for environmentally friendly recycling.
Information on REACH: www.festool.com/reach
The Bluetooth® word mark and the logos are
registered trademarks of Bluetooth SIG, Inc.;
they are used by TTS Tooltechnic Systems AG &
Co. KG, and therefore by Festool, under licence.
English
20
This manual suits for next models
19
Table of contents
Languages:
Other Festool Dust Collector manuals