ETS EC 150
9
D
Hart:
Grob- und Feinschliff auf Flächen. Schleifen
an Kanten.
Weich:
Universell für Grob- und Feinschliff, für
ebene und gewölbte Flächen.
Superweich:
Feinschliff an Formteilen, Wölbun-
gen, Radien. Nicht an Kanten einsetzen!
7.5 Schleif-Zubehör mit StickFix befestigen
[3b]
Auf dem StickFix Schleifteller lassen sich die dazu
passenden StickFix Schleifpapiere und StickFix
Schleifvliese schnell und einfach befestigen.
Drücken Sie das selbsthaftende Schleif-Zube-
hör auf den Schleifteller
[1-3]
auf.
Bei nachlassender Haftung der Stickfix-Be-
lages können sich die Schleifteller-Zubehö-
re - insbesondere im nicht aufgesetzten Betrieb -
von Schleifteller lösen und zu Verletzungen füh-
ren
. Schleifteller wechseln!
7.6 Absaugung
Das Elektrowerkzeug besitzt keine Eigenabsau-
gung. Deshalb soll an den Absaugstutzen
[1-5]
ein
Festool Absaugmobil mit einem Absaugschlauch-
durchmesser von 27 mm angeschlossen werden.
Empfehlung:
Antistatic-Absaugschlauch verwen-
den! Dadurch kann die elektrische Aufladung redu-
ziert werden.
8 Arbeiten mit der Maschine
Folgende Hinweise beachten:
– Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie
diese zu stark andrücken! Sie erreichen das bes-
te Schleifergebnis, wenn Sie mit mäßig starkem
Anpressdruck arbeiten. Die Schleifleistung und -
qualität hängen im Wesentlichen von der Wahl
des richtigen Schleifmittels ab.
– Halten Sie die Maschine für eine sichere Führung
mit beiden Händen am Motorgehäuse und am
Getriebekopf.
Für Schleifarbeiten empfehlen wir folgende Ein-
stellungen des Stellrades
[1-2]
:
9 Wartung und Pflege
Kundendienst und Reparatur
nur
durch Hersteller oder durch Service-
werkstätten: Nächstgelegene Adresse
unter: www.festool.com/service
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
Nie ohne Absaugung arbeiten.
Nationale Bestimmungen beachten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Werkstück so befestigen, dass es sich beim Be-
arbeiten nicht bewegen kann.
Schleifarbeiten Stellrad-
Stufe
– Schleifen mit max. Abrieb
– Abschleifen alter Farbe
– Schleifen von Holz und Furnier vor der La-
ckierung
– Lackzwischenschliff auf Flächen
5 - 6
– Schleifen von dünn aufgetragenem Vor-
lack
– Schleifen von Holz mit Schleif-Vlies
– Kantenbrechen an Holzteilen
– Glätten von grundierten Holzflächen
4 - 5
– Schleifen von Vollholz- und Furnierkanten
– Schleifen im Falz von Fenstern und Türen
– Lackzwischenschliff an Kanten
– Anschleifen von Naturholzfenstern mit
Schlief-Vlies
– Glätten der Holzoberfläche vor dem Bei-
zen mit Schleif-Vlies
– Abreiben oder Abheben der überflüssigen
Kalkpaste mit Schleif-Vlies
3 - 4
– Lackzwischenschliff auf gebeizten Flä-
chen
– Säubern von Naturholz-Fensterfälzen mit
Schleif-Vlies
2 - 3
– Schleifen von gebeizten Kanten
– Schleifen von thermoplastischen Kunst-
stoffen
1 - 2
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten stets
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die ein
Öffnen des Motorgehäuses erfordern, dürfen
nur von einer autorisierten Kundendienstwerk-
statt durchgeführt werden.