Fiessler RAZL-2 CO User manual

Inhaltsverzeichnis
Was gibt's Neues? 5
Version 2.3... 5
Version 2.2... 5
Version 2.1... 5
Version 2.0... 5
Erste Schritte 6
Inbetriebnahme einer Nebensäule (Slave) 8
WLAN-Verbindung herstellen 8
Betriebsart RAZL-2 CO Nebensäule 8
Inbetriebnahme einer Hauptsäule (Master / Einzelgerät) 10
WLAN-Verbindung herstellen 10
Betriebsart RAZL-2 CO Hauptsäule 10
Koppeln weiterer Geräte an die Hauptsäule 12
Gerätekopplung per optischer Verbindung 12
Benutzerverwaltung 14
Neuen Benutzer anlegen 14
Name eines Benutzers ändern 14
Passwort eines Benutzers ändern 14
Rolle / Berechtigungen eines Benutzers ändern 14
Benutzerrollen / Berechtigungen 15
System-Konfiguration 17

Konfiguration der Geräteparameter 19
Gerät konfigurieren 20
Netzwerk-Konfiguration 22
Justagemodus 23
Gerät deaktivieren 24
Gerät identifizieren 26
Werkseinstellung aktivieren 27
Werkseinstellung einer Hauptsäule 28
Werkseinstellung einer Nebensäule 28
Werkseinstellung durch Spannungsreset durchführen 28
Status / Kunden-Information 29
Bearbeitung des Layout der Status Informationen 29
Bearbeitung der Texte in der Status Information 29
Anzeige der Status Informationen auf externen Geräten 29
Besucher Statistik 30
Statistik exportieren 30
Systemzeit der RAZL-2 CO setzen 30
Gesamtzahl der Besucher 30
Erweiterungsmöglichkeiten 31
Lizenzverwaltung 32
Externe Bildschirme 34
REST API 35

Was gibt's Neues?
Version 2.3...
lEinbindung der RAZL-2 CO in bestehende WLAN Netzwerkinfrastrukturen. Diese Funktionalität
benötigt eine kostenpflichtige Lizenz für die Hauptsäule. " Lizenzverwaltung" auf Seite32
lExport Funktion der Besucherstatistik im Excel Datei Format. Der Export beinhaltet eine Übersicht,
die Statistik aus Software Version 2.2 und eine detailliertere Statistik für jede einzelne RAZL-2 CO.
"Besucher Statistik" auf Seite30
lKonfigurierbarer täglicher Neustart der Personenzählung.
lSignalampel kann deaktiviert werden.
lBenutzerverwaltung für die Bedienoberfläche. "Benutzerverwaltung" auf Seite14
lVereinfachte Gerätekopplung. Nebensäulen können jetzt per optischer Verbindung zu einer Haupt-
säule eingelernt werden. Diese Funktion ist erst ab Geräten mit der Hardware Version 'hw-v2' ver-
fügbar. "Gerätekopplung per optischer Verbindung" auf Seite12
Version 2.2...
lErste Version der Besucherstatistik. Diese beinhaltet bis jetzt die Informationen über die erlaubte
Gästeanzahl und die jeweilige Besucheranzahl. "Besucher Statistik" auf Seite30
lOptionale Limitierung der Zählung. Besucher kleiner 0 und größer der zulässigen Besucheranzahl
können beschränkt werden.
lExterne Aktoren, wie zum Beispiel Http fähige Relais mit WLAN können angesteuert werden.
Diese sind als Zubehör bestellbar. "Externe Aktoren" auf Seite37
Version 2.1...
lKonfigurierbare Status Seite. "Status / Kunden-Information " auf Seite29
lNeu gestaltete Hilfe
Version 2.0...
lBis zu sechs RAZL-2 CO koppelbar.

Erste Schritte
lStellen Sie die RAZL-2 CO vor dem Eingangsbereich gut sichtbar auf. Die Sensorsäule mit der
Ampel kann sowohl rechts als auch links aufgestellt werden.
lBringen Sie die mitgelieferten Aufkleber für die Erklärung der Ampelzustände auf den Säulen an.
lVerbinden Sie den Netzstecker der Sensorsäule mit eine Steckdose. Der Anschluss der Sen-
sorsäule erfolgt über ein 4 m langes Anschlusskabel mit Schukostecker, welches bei einem neuen
Gerät in der Säule verstaut ist. Ziehen Sie die benötigte Kabellänge aus der Säule heraus.
lWährend des Startvorgangs leuchtet die Ampel blau. Sobald die blaue Ampel aus geht ist die
RAZL-2 CO bereit für die Ersteinrichtung.

Inbetriebnahme einer Nebensäule (Slave)
Die Inbetriebnahme über den Einrichtungsassistent ist nur möglich, wenn das Gerät neu ist oder zuvor
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. "Werkseinstellung aktivieren" auf Seite27
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Nebensäule auch per optischer Direktverbindung zu
einer Hauptsäule hinzugefügt werden. "Gerätekopplung per optischer Verbindung" auf Seite12
WLAN-Verbindung herstellen
Stellen Sie sicher, dass die zu konfigurierende RAZL-2 CO Betriebsbereit ist.
Für die Anmeldung an einem RAZL-2 CO benötigen Sie den Netzwerkname und das zugehörige Pass-
wort. Bei Geräten in Werkseinstellung sind Folgende WLAN-Einstellungen aktiv:
lWLAN-Name (SSID): RAZL-Seriennummer der Sensorsäule (Die Seriennummer befindet sich
auf dem Typenschild der Sensorsäule)
lWLAN-Passwort: fiessler#razl
1. Öffnen Sie die Übersicht der verfügbaren WLAN-Netzwerke auf dem Gerät mit welchem Sie die
RAZL-2 CO konfigurieren möchten.
2. Stellen Sie eine Verbindung zu dem WLAN der zu konfigurierenden RAZL-2 CO her.
3. Eventuell erscheint auf Ihrem Gerät eine Meldung, dass über die neue Verbindung keine Inter-
net Konnektivität gegeben ist. Es muss ausgewählt werden die WLAN-Verbindung zu behalten.
Verwenden Sie für die Konfiguration ein Smartphone, ist solange keine Internetverbindung mit
dem Mobilgerät mehr möglich, bis die Verbindung zu diesem WLAN wieder beendet wird.
Betriebsart RAZL-2 CO Nebensäule
Info: Die Betriebsart kann nur geändert werden, wenn das Gerät auf Werkseinstellung gesetzt wurde.

1. Um den Einrichtungs-Assistent der RAZL-2 CO zu starten öffnen Sie ein neues Fenster in Ihrem
Internetbrowser. Geben Sie in die Adressleiste des Browsers http://razl.lan ein und bestätigen
Sie die Eingabe. Sollte keine Verbindung möglich sein geben Sie alternativ http://10.1.10.1 ein.
2. Wählen Sie eine der beiden Betriebsarten:
Betrieb in einem RAZL-2 CO eigenen WLAN Netzwerk.
Nebensäule (Slave) / Teilnehmer eines RAZL-WLAN Hotspot
Betrieb als Teilnehmer in einem bereits bestehenden WLAN Netzwerk
Nebensäule (Slave) / Netzwerk: Client
3. Geben Sie im nächsten Schritt WLAN Name (SSID) und WLAN Passwort der Hauptsäule (Mas-
ter) ein.
4. Nachdem Sie die Einstellungen bestätigt haben wird die RAZL-2 CO mit den neuen WLAN Ein-
stellungen gestartet. Stellen Sie sicher, dass bei der Hauptsäule die Option für das Koppeln
neuer Teilnehmer aktiviert wurde. "Koppeln weiterer Geräte an die Hauptsäule" auf Seite12
5. Verbinden Sie sich zu der Hauptsäule und konfigurieren Sie die Geräteparameter für das neu
gekoppelte Gerät. "Gerät konfigurieren" auf Seite20
Sollten bei der Konfiguration der Verbindungsdaten zur Hauptsäule ein Fehler passiert sein, so
kann die Nebensäule sich nicht verbinden. In diesem Fall muss die RAZL-2 CO auf die Werk-
seinstellungen zurückgesetzt werden. "Werkseinstellung aktivieren" auf Seite27

Inbetriebnahme einer Hauptsäule (Master / Einzelgerät)
Die Inbetriebnahme über den Einrichtungsassistent ist nur möglich, wenn das Gerät neu ist oder zuvor
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. "Werkseinstellung aktivieren" auf Seite27
WLAN-Verbindung herstellen
Stellen Sie sicher, dass die zu konfigurierende RAZL-2 CO Betriebsbereit ist.
Für die Anmeldung an einem RAZL-2 CO benötigen Sie den Netzwerkname und das zugehörige Pass-
wort. Bei Geräten in Werkseinstellung sind Folgende WLAN-Einstellungen aktiv:
lWLAN-Name (SSID): RAZL-Seriennummer der Sensorsäule (Die Seriennummer befindet sich
auf dem Typenschild der Sensorsäule)
lWLAN-Passwort: fiessler#razl
1. Öffnen Sie die Übersicht der verfügbaren WLAN-Netzwerke auf dem Gerät mit welchem Sie die
RAZL-2 CO konfigurieren möchten.
2. Stellen Sie eine Verbindung zu dem WLAN der zu konfigurierenden RAZL-2 CO her.
3. Eventuell erscheint auf Ihrem Gerät eine Meldung, dass über die neue Verbindung keine Inter-
net Konnektivität gegeben ist. Es muss ausgewählt werden die WLAN-Verbindung zu behalten.
Verwenden Sie für die Konfiguration ein Smartphone, ist solange keine Internetverbindung mit
dem Mobilgerät mehr möglich, bis die Verbindung zu diesem WLAN wieder beendet wird.
Betriebsart RAZL-2 CO Hauptsäule
Info: Die Betriebsart kann nur geändert werden, wenn das Gerät auf Werkseinstellung gesetzt wurde.
1. Um den Einrichtungs-Assistent der RAZL-2 CO zu starten, öffnen Sie ein neues Fenster in

Ihrem Internetbrowser. Geben Sie in die Adressleiste des Browsers http://razl.lan ein und bestä-
tigen Sie die Eingabe. Sollte keine Verbindung möglich sein geben Sie alternativ htt-
p://10.1.10.1 ein.
2. Wählen Sie eine der beiden Betriebsarten:
Betrieb in einem RAZL-2 CO eigenen WLAN Netzwerk.
Hauptsäule (Master) / Eigenständiger RAZL-WLAN Hotspot
Betrieb als Teilnehmer in einem bereits bestehenden WLAN Netzwerk
Master / Netzwerk: Client
Für diese Betriebsart ist eine kostenpflichtige Lizenz nötig. " Lizenzverwaltung" auf Seite32
3. Im nächsten Schritt können Sie die WLAN Einstellungen ändern. Sie werden aus Sicher-
heitsgründen dazu aufgefordert ein neues WLAN-Passwort für die RAZL-2 CO zu vergeben.
4. Nachdem Sie die Einstellungen bestätigt haben wird die RAZL-2 CO mit den neuen WLAN Ein-
stellungen gestartet. Warten Sie bis in den verfügbaren WLAN-Netzwerken die neue Ver-
bindung erscheint. Verbinden Sie erneut zu dem WLAN mit den neuen Zugangsdaten.
Nachdem Sie die Grundkonfiguration der RAZL-2 CO abgeschlossen haben, können Sie jetzt mit den
Einstellung bezüglich der Montageart und der erlaubten Besucher fortfahren.

Koppeln weiterer Geräte an die Hauptsäule
Eine Hauptsäule kann um bis zu 5 Nebensäulen erweitert werden. Um eine Nebensäule mit der Haupt-
säule zu verbinden muss in der Bedienoberfläche der Hauptsäule Koppeln von weiteren Geräten
zulassen aktiviert werden.
Einrichtung der Nebensäule siehe:
"Gerätekopplung per optischer Verbindung" unten
"Inbetriebnahme einer Nebensäule (Slave)" auf Seite8
Um die Kopplung zu erlauben führen Sie auf der Hauptsäule folgende Schritte durch:
lAktivieren Sie den Konfigurationsmodus indem Sie das Schloss-Symbol betätigen und die
Abfrage bestätigen.
lÖffnen Sie über das Menü den Eintrag Geräte-Übersicht. Es erscheint eine Übersicht aller ver-
fügbaren Geräte.
lAktivieren Sie den Kopplungsmodus indem Sie das Feld Koppeln von weiteren Geräten zulas-
sen betätigen. Dieser Modus beendet sich nach 20 Minuten automatisch.
Gerätekopplung per optischer Verbindung
Eine Nebensäule kann auch direkt per optischer Datenübertragung an eine Hauptsäule gekoppelt wer-
den. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl die Hauptsäule als auch die Nebensäule der Hardware

Version 'hw-v2' oder neuer entsprechen (ab Seriennummer 233870). Außerdem muss auf beiden Gerä-
ten mindestens die Geräte Server Version 2.3... installiert sein.
Hinweis: Ist die Hauptsäule Teilnehmer in einer bestehenden WLAN Netzwerkinfrastruktur, so wird der
Nebensäule immer das Netzwerkprofil DHCPübertragen.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt müssen Sie bei der Hauptsäule nur wie oben beschrieben den Kopp-
lungsmodus aktivieren. Sobald die Säule im Kopplungsmodus ist, blinkt die Ampel orange. Die zu kop-
pelnde Nebensäule muss eingeschaltet und auf Werkseinstellung sein. Die Ampel leuchtet in diesem
Modus permanent orange.Stellen Sie die Nebensäule jetzt direkt vor die Hauptsäule und richten Sie die
Geräte aufeinander aus. Sobald eine Verbindung besteht blinkt die Ampel der Nebensäule. Rot bedeu-
tet die Übertragung ist noch nicht abgeschlossen, grün signalisiert das die Übertragung erfolgreich war.
Die Nebensäule wird automatisch neu gestartet und ist dann mit der Hauptsäule verbunden. Stecken
Sie die Nebensäule während des Neustarts nicht aus.

Benutzerverwaltung
In der Benutzerverwaltung der RAZL-2 CO können Sie neue Benutzer einrichten und deren Berech-
tigungen verwalten. Um die Benutzerverwaltung nutzen zu können, müssen Sie sich an der RAZL-2 CO
mit Benutzer anmelden welcher über Administratorrechte verfügt. Standardmäßig ist bei der RAZL-2 CO
zu beginn nur ein Benutzer eingerichtet.
Standardbenutzername: admin
Passwort: fiessler#razl
Neuen Benutzer anlegen
Melden Sie sich an der RAZL-2 CO an. Öffnen Sie das Menü Benutzerverwaltung und betätigen Sie dort
die Schaltfläche Neuen Benutzer erstellen. Geben Sie die Daten des neuen Benutzers ein und bestä-
tigen Sie den Dialog.
Name eines Benutzers ändern
Melden Sie sich an der RAZL-2 CO an. Öffnen Sie das Menü Benutzerverwaltung. Betätigen Sie in der
Übersicht der Benutzer das Zahnrad Symbol bei dem gewünschten Benutzer.Wählen Sie Benutzername
ändern. Geben Sie den gewünschten Namen ein und bestätigen Sie den Dialog.
Passwort eines Benutzers ändern
Melden Sie sich an der RAZL-2 CO an. Öffnen Sie das Menü Benutzerverwaltung. Betätigen Sie in der
Übersicht der Benutzer das Zahnrad Symbol bei dem gewünschten Benutzer.Wählen Sie Passwort
ändern. Geben Sie das gewünschten Passwort ein und bestätigen Sie den Dialog.
Rolle / Berechtigungen eines Benutzers ändern
Melden Sie sich an der RAZL-2 CO an. Öffnen Sie das Menü Benutzerverwaltung. Betätigen Sie in der
Übersicht der Benutzer das Zahnrad Symbol bei dem gewünschten Benutzer.Wählen Sie Benutzerrolle
ändern. Wählen Sie die gewünschte Rolle aus und bestätigen Sie den Dialog.

Benutzerrollen / Berechtigungen
Je nach Berechtigung sind in der Bedienoberfläche der RAZL-2 CO verschiedene Menüs verfügbar.
Keine Benutzeranmeldung:
lÜbersichtsseite
lStatus Seite
lGeräte Hilfe
lGeräte Information
Erweiterte Rechte bei Anmeldung mit der Rolle Benutzer:
lÜbersichtsseite mit der Möglichkeit die Personenzahl anzupassen.
lGeräteübersicht (nur lesend)
lExterne Aktoren (nur lesend)
lBesucherstatistik (nur lesend)
Erweiterte Rechte bei der Anmeldung mit der Rolle Administrator:
lGeräteübersicht (Vollzugriff)
lExterne Aktoren (Vollzugriff)
lBesucherstatistik (Vollzugriff)
lStatus-Konfiguration
lBenutzerverwaltung

lLizenzverwaltung
lSoftware-Update

System-Konfiguration
Sie können für das System folgende Einstellungen vornehmen:
Aktuelle Personenzahl Korrektur der aktuellen Besucherzahl.
Startwert für Per-
sonanzahl nach Neu-
start
Wird nach einem Spannungsreset als Startwert gesetzt. So können Sie z.B.
Ihr Personal von der maximalen Personenzahl abziehen.
Maximal zulässige Per-
sonenanzahl
Bei erreichen der maximalen Personenzahl schaltet die Ampel auf Rot.
Differenz zur maxi-
malen Personenzahl
für Wiederfreigabe
Setzen Sie diesen Wert falls es gewünscht ist, dass nach erreichen des Maxi-
mums eine bestimmte Personenzahl den Bereich wieder verlassen muss
bevor die Ampel wieder auf Grün schaltet
Personenzahl kleiner 0
erlaubt
Wenn diese Option aktiv ist wird der aktuelle Personenzähler auch unter 0
dekrementiert.
Personenanzahl grö-
ßer 'Maximal zulässige
Personenanzahl'
erlaubt
Wenn diese Option aktiv ist wird der aktuelle Personenzähler auch über den
Wert 'Maximal zulässige Personenanzahl' inkrementiert.
Akustischer Alarm bei
Überschreitung der
zulässigen Per-
sonenzahl
Wenn diese Option aktiv ist erfolgt eine akustische Warnung bei durch-
schreiten eines Zugangs wenn die maximale Personenzahl bereits erreicht
war
Fehlertoleranzzeit Jus-
tage-Alarm in Sekun-
den
Bei Unterbrechung der Zähllichtschranke wird diese Zeit gewartet bis ein Jus-
tage-Alarm ausgelöst wird.
Fehlertoleranzzeit
Slave-Kommunikation
in Sekunden
Meldet sich ein verbundenes und aktives Gerät nicht bei der Hauptsäule wird
diese Zeit gewartet bis ein Kommunikations-Alarm ausgelöst wird. Diese Zeit
ist unerheblich wenn Sie das Gerät als Einzelgerät einsetzen.
Fehlertoleranzzeit für Kann ein Ereignis für ein Aktor für die eingestellte Zeit nicht gesendet werden,

externe Komponenten
in Sekunden
wird dies in der Übersicht der Aktoren angezeigt.
Fehler-Meldeart Bestimmt ob bei Auslösen eines Alarms die Warnung nur visuell über die
Ampel oder auch zusätzlich akustisch erfolgen soll.
Fehler-Mel-
deverhalten
Bestimmt ob bei Auslösen eines Alarms die Warnung nur auf dem betrof-
fene Gerät oder auf allen Geräten ausgegeben werden soll. Dieser Wert ist
unerheblich wenn Sie das Gerät als Einzelgerät einsetzen.
Um die Einstellungen zu ändern führen Sie folgende Schritte durch:
lAktivieren Sie den Konfigurationsmodus indem Sie das Schloss-Symbol betätigen und die
Abfrage bestätigen.
lÖffnen Sie über das Menü den Eintrag Geräte-Übersicht. Es erscheint eine Übersicht aller ver-
fügbaren Geräte.
lÖffnen Sie über das Menü den Eintrag System-Konfiguration.
lUm die geänderten Einstellungen zu übernehmen betätigen Sie das Feld Speichern.

Konfiguration der Geräteparameter
Um die Konfiguration einer RAZL-2 CO zu bearbeiten verbinden Sie sich mit einem WLAN fähigem End-
gerät wie z.B. einem Smartphone oder Laptop zu der RAZL-2 CO Hauptsäule. Öffnen Sie ein neues
Fenster in Ihrem Internetbrowser und geben Sie in die Adressleiste des Browsers http://razl.lan. Sollte
keine Verbindung möglich sein geben Sie alternativ http://10.1.10.1 ein.
Für die Gerätespezifische Konfiguration folgen Sie der Anleitung
"Gerät konfigurieren" auf der nächsten Seite
Für die Konfiguration Systemdaten folgen Sie der Anleitung
"System-Konfiguration" auf Seite17
Möchten Sie die Betriebsart einer RAZL-2 CO ändern, so müssen Sie für dieses Gerät die Werk-
seinstellungen aktivieren. Bei der nächsten Verbindung zu dem Gerät startet automatisch der Ein-
richtungsassistent. "Werkseinstellung aktivieren" auf Seite27

Gerät konfigurieren
Sie können für jedes Gerät folgende Einstellungen vornehmen:
Name des Geräts Tragen Sie hier zum Beispiel den Verwendungsort des Geräts ein
Montage der Zähl-
lichtschranke
vom Laden-
eingang aus
gesehen
Das Gerät kann auf beiden Seiten des Durchgangs aufgestellt werden. Relevant für
die korrekte Einstellung ist hier immer die Betrachtung von außerhalb des
beschränkten Bereichs.
Verwendungsart Sie können wählen ob das Gerät an einem Eingang, einem Ausgang oder einem
Ein-Ausgang aufgestellt ist. Ist 'Eingang' oder 'Ein-Ausgang' gewählt so schaltet
die Ampel bei erreichen der maximalen Personenanzahl auf rot. Bei 'Ausgang'
bleibt die Ampel in diesem Fall grün.
Um die Einstellungen zu ändern führen Sie folgende Schritte durch:
lAktivieren Sie den Konfigurationsmodus indem Sie das Schloss-Symbol betätigen und die
Abfrage bestätigen.
lÖffnen Sie über das Menü den Eintrag Geräte-Übersicht. Es erscheint eine Übersicht aller ver-
fügbaren Geräte.
lBetätigen Sie bei dem gewünschten Gerät das Einstellungs-Symbol.
Other manuals for RAZL-2 CO
2
Table of contents
Languages:
Popular Security Sensor manuals by other brands

Parkside
Parkside 315836 1904 Operation and safety notes

Hailo
Hailo Y Lanyard Wind Instructions for use

Powerfix Profi
Powerfix Profi Z31385 Operation and safety notes

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 2301-110-01A Installation and operating manual

Hach
Hach GS1440 user manual

System Sensor
System Sensor DUCTSD240 Installation and maintenance instructions