FISCHER FSS 18 V 600 User manual

FSS 18 V 600
FSS 18 V 400 BL
Cordless Impact Wrenches
DE Bedienungsanleitung
EN Operating instructions
FR Manuel d'utilisation
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale d'uso
ES Manual de instrucciones
TR Kullanım Kılavuzu
SV Bruksanvisning
FI Käyttöohje
NO Bruksanvisning
DA Betjeningsvejledning
PL Instrukcja obsługi
SK Používateľská príručka
HU Használati útmutató
CS Návod k obsluze


3
PL
SK
Bedienungsanleitung
Schlagschrauber FSS 18 V 600 und FSS 18 V 400 BL
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 6 - 11
Operating instructions
Impact screwdriver FSS 18 V 600 and FSS 18 V 400 BL
General safety warnings for power tools 12 - 17
Instructions d’utilisation
Visseuse à chocs FSS 18 V 600 et FSS 18 V 400 BL
Avertissements de sécurité généraux pour l‘outil électrique 18 - 23
Gebruiksaanwijzing
Slagschroevendraaier FSS 18 V 600 en FSS 18 V 400 BL
Algemene veiligheidswaarschuwingen voor elektrische gereedschappen 24 - 29
Manuale d'uso
Avvitatore ad impulsi FSS 18 V 600 e FSS 18 V 400 BL
Avvertenze generali di pericolo per elettroutensili 30 - 35
Manual de instrucciones
Atornillador de percusión FSS 18 V 600 y FSS 18 V 400 BL
Advertencias de peligro generales para herramientas eléctricas 36 - 41
Kullanım Kılavuzu
Darbeli tornavida FSS 18 V 600 ve FSS 18 V 400 BL
Elektrikli aletler için genel güvenlik uyarıları 42 - 47
Bruksanvisning
Mutterdragaren FSS 18 V 600 och FSS 18 V 400 BL
Allmänna säkerhetsanvisningar för elverktyg 48 - 53
Käyttöohje
Iskuruuvinväännin FSS 18 V 600 ja FSS 18 V 400 BL
Yleiset sähkötyökalujen turvallisuuteen liittyvät varoitukset 54 - 59
Bruksanvisning
Slagskrutrekkeren FSS 18 V 600 og FSS 18 V 400 BL
Generelle advarsler for elektroverktøy 60 - 65
Betjeningsvejledning
Slagskruemaskinen FSS 18 V 600 og FSS 18 V 400 BL
Generelle sikkerhedsinstrukser for el-værktøj 66 - 71
Instrukcja obsługi
Wkrętarka udarowa FSS 18 V 600 i FSS 18 V 400 BL
Ogólne ostrzeżenia dotyczące bezpieczeństwa użytkowania elektronarzędzia 72 - 77
Používateľská príručka
Príklepý skrutkovač FSS 18 V 600 a FSS 18 V 400 BL
Všeobecné bezpečnostné pokyny pre elektrické náradie 78 - 83
Használati útmutató
Ütvecsavarozó FSS 18 V 600 és FSS 18 V 400 BL
Általános biztonsági előírások az elektromos kéziszerszámokhoz 84 - 89
Návod k obsluze
Nárazový šroubovák FSS 18 V 600 a FSS 18 V 400 BL
Obecné bezpečnostní pokyny pro elektronářadí 90 - 95
FR
ES
TR
DA
DE
EN
IT
NO
FI
SV
NL
CS
HU

4
7
1
6
2
3
8
5
4
FSS 18 V 600
Art.-No. 552923
Art.-No. 552925
Art.-No. 552927
Art.-No. 552929
FSS 18 V 400 BL
Art.-No. 552922
Art.-No. 552924
Art.-No. 552926
Art.-No. 552928
5. ...
...
...
7
1
6
2
3
4
8
FSS-BC 12-36 V
Art.-No. 552931 (EU)
Art.-No. 552932 (UK)
A
FSS-B 18 V 4.0 Ah
Art.-No. 552930
B
9
10
FMB TX10 - TX40
MaxxBit W5
C
Nut TX
D
FPB TX50
C
Nut TX40 - TX50
1/4" 1/2"
D
Nut SW 10 - SW 21
D

5
11. ...
...
...
FSS 18 V 600
*1) Art.-No. 552923, 552925,
552927, 552929
FSS 18 V 400 BL
*1) Art.-No. 552922, 552924,
552926, 552928
U V 18 18
n /min, rpm 0 - 1600 0 - 2150
S/min, bpm 2200 4250
H 1/2" (12,7 mm) 1/2" (12,7 mm)
mkg (lbs) 3,1 (6.9) 1,9 (4.2)
M Nm (in-lbs) 600 (5310) 400 (3540)
a/Km/s11,0 / 1,5 12,0 / 1,5
LA/KAdB (A) 92 / 3 100 / 3
LWA/KWA dB (A) 103 / 3 111 / 3
*2)
2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU
*3)
EN 62841-1:2015, EN 62841-2-2:2014, EN 50581:2012
*4)
fischerwerke GmbH & Co. KG
Klaus-Fischer-Straße 1
72178 Waldachtal
Germany
25.05.2022, Dr. Oliver Geibig
Managing Director Business Units & Engineering

6
DE 1. Konformitätserklärung
Wir erklären unter unserer alleinigen
Verantwortung: Diese Akku-Schlagschrauber,
identifiziert durch Type und Seriennummer *1),
entsprechen allen einschlägigen Bestimmun-
gen der Richtlinien *2) und Normen *3).
Technische Unterlagen bei *4) – siehe Seite 5.
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Schlagschrauber ist geeignet zum
Eindrehen und Herausdrehen von Schrauben.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvor-
schriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
3. Allgemeine
Sicherheitsanweisungen
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Elektrowerkzeugs!
Warnung! Zur Verringerung eines Verlet-
zungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihr Elektrowerkzeug nur zusammen
mit diesen Dokumenten weiter.
4. Spezielle
Sicherheitsanweisungen
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Akkupack aus der Maschine entnehmen bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung
oder Reinigung vorgenommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Akkupacks ausgeschaltet ist.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle,
die bearbeitet werden soll, keine Strom-,
Wasser- oder Gasleitungen befinden (z .B. mit
Hilfe eines Metallsuchgerätes).
Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben
oder Mitdrehen (z.B. durch Festspannen mit
Schraubzwingen).
Akkupacks vor Nässe schützen!
Keine defekten oder deformierten Akkupacks
verwenden!
Akkupacks nicht dem Feuer aussetzen!
Akkupacks nicht öffnen!
Kontakte der Akkupacks nicht berühren oder
kurzschließen!
Aus defekten Li-Ion-Akkupacks kann
eine leicht saure, brennbare Flüssigkeit
austreten!
Falls Akkuflüssigkeit austritt und mit
der Haut in Berührung kommt, spülen
Sie sofort mit reichlich Wasser. Falls
Akkuflüssigkeit in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser
aus und begeben Sie sich unverzüglich in
ärztliche Behandlung!
Bei einer defekten Maschine den Akkupack
aus der Maschine nehmen.
Es dürfen nur Schraubeinsätze verwendet
werden, die für Schlagschrauber geeignet
sind.
Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben,
Abrutschgefahr.
Maschine nur ausgeschaltet auf die Schraube
aufsetzen.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung
hoher Lärmpegel kann zu Gehörschäden
führen.
LED-Leuchte (4): LED-Strahlung nicht direkt
mit optischen Instrumenten betrachten.

7
Transport von Li-Ion-Akkupacks:
Der Versand von Li-Ion Akkupacks unterliegt
dem Gefahrgutrecht (UN 3480 und UN 3481).
Klären Sie beim Versand von Li-Ion Akkupacks
die aktuell gültigen Vorschriften. Informieren
sie sich ggfs. bei ihrem Transportunternehmen.
Versenden Sie Akkupacks nur wenn das Ge-
häuse unbeschädigt ist und keine Flüssigkeit
austritt. Zum Versenden den Akkupack aus der
Maschine nehmen. Die Kontakte gegen Kurz-
schluss sichern (z.B. mit Klebeband isolieren).
Staubbelastung reduzieren:
Warnung: Einige Stäube, die durch Sand-
papierschleifen, Sägen, Schleifen, Bohren
und andere Arbeiten erzeugt werden, ent-
halten Chemikalien, von denen bekannt ist,
dass sie Krebs, Geburtsfehler oder andere
Fortpflanzungsschäden verursachen.
Einige Beispiele für diese Chemikalien sind:
→ Blei aus bleihaltigem Anstrich,
→ mineralischer Staub aus Mauersteinen,
Zement und anderen Mauerwerkstoffen,
→ Arsen und Chrom aus chemisch
behandeltem Holz.
Ihr Risiko durch diese Belastung variiert, je nach-
dem, wie oft Sie diese Art von Arbeit ausführen.
Um Ihre Belastung mit diesen Chemikalien zu
reduzieren: Arbeiten Sie in einem gut belüfte-
ten Bereich und arbeiten Sie mit zugelassener
Schutzausrüstung, wie z.B. solche Staubmasken,
die speziell zum Herausfiltern von mikroskopisch
kleinen Partikeln entwickelt wurden.
Dies gilt ebenso für Stäube von weiteren Werk-
stoffen, wie z.B. einige Holzarten (wie Eichen-
oder Buchenstaub), Metalle, Asbest. Weitere
bekannte Krankheiten sind z. B. allergische
Reaktionen, Atemwegserkrankungen. Lassen
Sie Staub nicht in den Körper gelangen.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien und nationale Vorschriften (z.B.
Arbeitsschutzbestimmungen, Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen
im Umfeld.
Verwenden Sie für spezielle Arbeiten geeig-
netes Zubehör. Dadurch gelangen weniger
Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete
Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
→ Die austretenden Partikel und den
Abluftstrom der Maschine nicht auf sich,
oder in der Nähe befindliche Personen oder
auf abgelagerten Staub richten.
→ Eine Absauganlage und/oder einen
Luftreiniger einsetzen.
→ Den Arbeitsplatz gut lüften und durch
saugen sauber halten. Fegen oder blasen
wirbelt Staub auf.
Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung.
Nicht ausblasen, schlagen oder bürsten.
5. Überblick
Akku-Schlagschrauber
1.
Vierkant-Aufnahme für Einsatzwerkzeuge 1/2"
2.
Drehrichtungsumschalter/ Transportsicherung
3. Schalterdrücker
4. LED-Leuchte
Zum Arbeiten an schlecht beleuchteten
Stellen. Die LED-Leuchte leuchtet bei
eingeschalteter Maschine
5. Stellrad zur Drehzahl- und
Anziehdrehmomentvorwahl *
6. Akkupack
7. Taste zur Akkupack-Entriegelung
8. Gürtelhaken *
Akkupack
9. Taste der Kapazitätsanzeige
10. Kapazitäts- und Signalanzeige
Siehe Seite 4.
* ausstattungsabhängig/modellabhängig
6. Inbetriebnahme
Akkupack aus der Maschine entnehmen,
bevor irgendeine Einstellung oder Wartung
vorgenommen wird. Vergewissern Sie sich,
dass die Maschine beim Einstecken des
Akkupacks ausgeschaltet ist.
6.1 Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (6) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall
wieder auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10 °C und 30 °C.
DE

8
Li-Ion-Akkupacks:
„Li-Power,“ haben eine Kapazitäts- und
Signalanzeige (10).
Taste (9) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriege-
lung (7) drücken und Akkupack (6) nach vorne
herausziehen.
Einsetzen: Akkupack (6) bis zum Einrasten
einschieben.
6.2 Drehrichtung, Transportsicherung
(Einschaltsperre) einstellen
Drehrichtungsumschalter / Transportsi-
cherung (2) nur bei Stillstand des Motors
betätigen.
R= Rechtslauf eingestellt
(Schrauben eindrehen)
L= Linkslauf eingestellt
(Schrauben ausdrehen)
0= Mittelstellung: Transportsicherung
(Einschaltsperre) eingestellt
6.3 Ein-, Ausschalten
Einschalten: Schalterdrücker (3) drücken.
Ausschalten: Schalterdrücker (3) loslassen.
6.4 Drehzahl / Anziehdrehmoment
Drehzahl und Anziehdrehmoment haben
einen direkten Zusammenhang. Je
kleiner die Drehzahl, desto niedriger das
Anziehdrehmoment.
Drehzahl und Anziehdrehmoment lassen sich
durch mehr oder weniger starkes Eindrücken
des Schalterdrückers (3) stufenlos verändern
und so den Arbeitsbedingungen anpassen.
Bei FSS 18V 400 BL lässt sich am Stellrad (5)
die Drehzahl und das Anziehdrehmoment
einstellen (12-stufig).
Empfehlung: Ermitteln Sie die richtige
Einstellung durch eine Probeschraubung.
6.5 Schraubeinsatz wechseln
Schraubeinsatz einsetzen: Einsatzwerkzeug
bis zum Anschlag auf die Vierkant-Aufnahme (1)
stecken.
Schraubeinsatz abnehmen: Einsatzwerkzeug
von der Vierkant-Aufnahme (1) abziehen.
Der verwendete Schraubeinsatz muss zur
Schraube passen.
Ein beschädigter Schraubeinsatz darf nicht
verwendet werden.
7. Benutzung
Die Maschine gerade auf die Schraube
gerichtet halten.
Der Schraubvorgang besteht aus zwei Teilen:
Schraube eindrehen und Schraube festziehen
durch das Schlagwerk.
Das Anziehdrehmoment ist abhängig von der
Schlagdauer.
Nach ca. 5 Sekunden Schlagdauer ist das
größte Anziehdrehmoment erreicht.
Der Drehmomentverlauf ist vom
Anwendungsfall abhängig:
Beim harten Schraubfall (Verschraubungen
in hartem Material wie z.B. Metall) ist das
maximale Anziehdrehmoment bereits nach
kurzer Schlagdauer erreicht (a).
Bei weichem Schraubfall (Verschraubungen
in weichem Material wie z.B. Holz) ist eine
längere Schlagdauer erforderlich (b).
Empfehlung: Ermitteln Sie die richtige
Schlagdauer durch eine Probeschraubung.
Achtung! Bei kleinen Schrauben kann das
maximale Drehmoment schon nach weniger
als 0,5 Sekunden Schlagdauer erreicht sein.
- Deshalb die Dauer des Einschraubvorgangs
genau überwachen.
- Stellen Sie das Anziehdrehmoment durch
Ausüben eines mehr oder weniger starken
Druckes auf den Schalterdrücker (3) sorgfäl-
tig ein, damit die Schraube nicht beschädigt
wird oder der Schraubenkopf abreißt.
T(Nm)
t(s)
a
b
DE

9
8. Zubehör
Verwenden Sie nur original fischer Zubehör.
Verwenden Sie nur Zubehör, das die in
dieser Betriebsanleitung angegebenen
Anforderungen und Kenndaten erfüllt.
Siehe Seite 4 - 5.
A Ladegeräte
B Akkupacks verschiedener Kapazitäten
Verwenden Sie nur Akkupacks mit der
zu Ihrem Elektrowerkzeug passenden
Spannung.
C Schraubeinsätze
D Einsatzwerkzeug
Das Zubehör-Komplettprogramm finden
Sie unter www.fischer-international.com
oder im Katalog.
9. Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt
werden!
Mit reparaturbedürftigen fischer Elektrowerk-
zeugen wenden Sie sich bitte an Ihre fischer
Vertretung. Adressen siehe:
www.fischer-international.com
Ersatzteillisten können Sie unter
www.fischer-international.com herunterladen.
10. Umweltschutz
Befolgen Sie nationale Vorschriften zu um-
weltgerechter Entsorgung und zum Recycling
ausgedienter Maschinen, Verpackungen und
Zubehör.
Akkupacks dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden! Geben Sie defekte oder
verbrauchte Akkupacks an den fischer Händler
zurück!
Akkupacks nicht ins Wasser werfen.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektro-
werkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Vor dem Entsorgen den Akkupack im Elektro-
werkzeug entladen. Die Kontakte gegen Kurz-
schluss sichern (z.B. mit Klebeband isolieren).
11. Technische Daten
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 5.
Änderungen im Sinne des technischen
Fortschritts vorbehalten.
U = Spannung des Akkupacks
n = Leerlaufdrehzahl
S = Schlagzahl
H = Werkzeugaufnahme der Maschine
m = Gewicht (mit kleinstem Akkupack)
M = max. Anziehdrehmoment
Messwerte ermittelt gemäß EN 60745.
Erlaubte Umgebungstemperatur beim Betrieb:
-20 °C bis 50 °C (eingeschränkte Leistung bei
Temperaturen unter 0 °C).
Erlaubte Umgebungstemperatur bei Lagerung:
0 °C bis 30 °C.
Gleichstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
Emissionswerte
Diese Werte ermöglichen die Abschätzung
der Emissionen des Elektrowerkzeugs und
den Vergleich verschiedener Elektrowerkzeu-
ge. Je nach Einsatzbedingung, Zustand des
Elektrowerkzeuges oder der Einsatzwerk-
zeuge kann die tatsächliche Belastung höher
oder geringer ausfallen. Berücksichtigen Sie
zur Abschätzung Arbeitspausen und Phasen
geringerer Belastung. Legen Sie aufgrund
entsprechend angepasster Schätzwerte
Schutzmaßnahmen für den Anwender fest,
z.B. organisatorische Maßnahmen.
Schwingungsgesamtwert (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
a= Schwingungsemissionswert
K = Unsicherheit (Schwingung)
Typische A-bewertete Schallpegel:
LA= Schalldruckpegel
LWA = Schallleistungspegel
KA, KWA = Unsicherheit
Gehörschutz tragen!
DE

10
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei
der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuch-
tet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Be-
nutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs-
sel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung
fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Staubauffang-Einrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschließen und
richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
DE

11
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen
Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerk-
zeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Perso-
nen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesemnicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten
Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie
den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbe-
reichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zuge-
lassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören
und die Brandgefahr erhöhen.
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
DE

12
EN
1. Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility:
These cordless impact drivers, identified by
type and serial number *1), comply with all
relevant requirements of the directives *2) and
standards *3). Technical file at *4) – see page 5.
2. Specified Use
The impact screwdriver is suitable for driving in
and removing screws.
The user bears sole responsibility for any
damage caused by improper use.
Generally accepted accident prevention
regulations and the enclosed safety
information must be observed.
3. General safety instructions
For your own protection and for the
protection of your power tool, pay
attention to all parts of the text that are
marked with this symbol!
Warning! Reading the operating
instructions will reduce the risk of injury.
Warning! Read all safety warnings and
instructions. Failure to follow all safety
warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and information
for future reference. Pass on your electrical
tool only together with these documents.
4. Special Safety Instructions
Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the
cutting fastener may contact hidden wiring.
Fasteners contacting a "live" wire, may make
exposed metal parts of the power tool "live"
and could give the operator an electric shock.
Remove the battery pack from the machine
before any adjustment or maintenance is
carried out.
Before fitting the battery pack, make sure that
the machine is switched off.
Ensure that the spot where you wish to work is
free of power cables, gas lines or water pipes
(e.g. using a metal detector).
Secure the workpiece against shifting or
turning (e.g. by clamping it with screw clamps).
Protect battery packs from water and
moisture!
Do not use faulty or deformed battery packs!
Do not expose battery packs to naked
flame!
Do not open battery packs!
Do not touch or short-circuit battery packs!
Slightly acidic, flammable fluid may leak
from defective li-ion battery packs!
If battery fluid leaks out and comes into
contact with your skin, rinse immediately
with plenty of water. If battery fluid leaks
out and comes into contact with your eyes,
wash them with clean water and seek
medical attention immediately!
If the machine is defective, remove the battery
pack from the machine.
Only screwdriving bits suitable for the impact
screwdriver must be used.
Take care when driving in long screws, risk of
slipping.
Mount the machine on the screw only when it
is switched off.
Wear ear protectors when working for long
periods of time. High noise levels over a
prolonged period of time may affect your
hearing.
LED lights (4): Do not observe the LED
radiation directly with optical instruments.
Transport of Li-Ion battery packs:
The shipment of Li-Ion battery packs is subject
to the dangerous goods legislation (UN 3480
and UN 3481). Please clarify the current
regulations when shipping Li-Ion battery
packs. valid regulations. If necessary, obtain
information from your transport company.
Only ship battery packs if the housing is
undamaged and undamaged and no liquid is
leaking out. To remove the battery pack from

13
the machine from the machine. Secure the
contacts against short-circuiting (e.g. insulate
with adhesive tape).
Reducing dust exposure:
Warning! Some dust created by power
sanding, sawing, grinding, drilling, and
other construction activities contains
chemicals known to cause cancer, birth
defects or other reproductive harm. Some
examples of these chemicals are:
→ Lead from lead-based paints,
→ Crystalline silica from bricks and cement
and other masonry products,
→ Arsenic and chromium from chemically
treated lumber.
Your risk from these exposures varies,
depending on how often you do this type
of work. To reduce your exposure to these
chemicals: work in a well ventilated area, and
work with approved safety equipment, such as
those dust masks that are specially designed
to filter out microscopic particles.
This also applies to dust from other materials
such as some timber types (like oak or beech
dust), metals, asbestos. Other known diseases
are e.g. allergic reactions, respiratory diseases.
Do not let dust enter the body.
Observe the relevant guidelines and national
regulations for your material, staff, application
and place of application (e.g. occupational
health and safety regulations, disposal).
Collect the particles generated at the source,
avoid deposits in the surrounding area.
Use suitable accessories for special work. In
this way, fewer particles enter the environment
in an uncontrolled manner.
Use a suitable extraction unit.
Reduce dust exposure with the following
measures:
→ Do not direct the escaping particles and
the exhaust air stream at yourself or nearby
persons or on dust deposits.
→ Use an extraction unit and/or air purifiers.
→ Ensure good ventilation of the workplace
and keep clean using a vacuum cleaner.
Sweeping or blowing stirs up dust.
Vacuum or wash the protective clothing.
Do not blow, beat or brush.
5. Overview
Impact screwdrivers
1. Square attachment for 1/2“ tools
2. Rotation selector switch/
Transporting safety device
3. Trigger
4. LED light
For working on dimly lit areas.
The LED lights light up when the machine
is switched on.
5. Setting wheel for preselecting rotational
speed and tightening torque *
6. Battery pack
7. Battery pack release button
8. Belt hook *
Battery pack
9. Capacity indicator button
10. Capacity and signal indicator
See page 4.
* depending on the features/ model
6. Initial Operation
Remove the battery pack from the machine
before any adjustment or maintenance is
carried out. Before fitting the battery pack,
make sure that the machine is switched off.
6.1 Battery pack
Charge the battery pack (6) before use.
If performance diminishes, recharge the
battery pack.
The ideal storage temperature is between
10 °C and 30 °C.
Li-Ion-Battery pack:
„Li-Power“ have a capacity and signal
indicator (10).
Press the button (9) the LEDs indicate the
charge level. The battery pack is almost flat
and must be recharged if one LED is flashing.
Removal: Press the battery pack release (7)
button and pull the battery pack (6) forwards.
Inserting: Slide in the battery pack (6) until it
engages.
EN

14
6.2
Setting the direction of rotation, engaging the
transporting safety device (switch-on lock)
Do not actuate the rotation selector switch
or engage the transportation lock (2) unless
the motor has stopped completely.
R= Right rotation set (insert screws)
L= Left rotation set (remove screws)
0= Central position: transportation lock
setting (switch-on lock)
6.3 Switching on and off
Switching on: Press the trigger switch (3).
Switching off: Release the trigger switch (3).
6.4 Speed / Tightening torque
The speed and tightening torque are
connected directly. The lower the speed,
the lower the tightening torque.
The speed and tightening torque can be
adjusted steplessly by pressing the trigger
(3) firmly or lightly, thus adapting to working
conditions.
You can use the setting wheel (5) on the
FSS 18V 400 BL to adjust the rotational
speed and tightening torque (12 stages).
Recommendation: Determine the correct
setting by carrying out trial screwdriving.
6.5 Changing screwdriving bits
Inserting screwdriving bit: Fit the tool on the
square attachment (1) until the limit stop.
Removing screwdriving bit: Pull the tool from
the square attachment (1).
The screwdriving bit used must match
the screw.
Damaged screwdriving bits must not
be used.
7. U s e
Mount the machine on the screw, ensuring it is
aligned straight.
The screwdriving process has two elements:
Inserting the screw and tightening the screw
with the percussion mechanism.
The tightening torque depends on the impact
duration.
With an impact duration of approx. 5 seconds,
the maximum tightening torque has been
reached.
The torque curve depends on the type of
application:
With a hard screwdriving application
(screwcouplings in hard material such as
metal), maximum tightening torque is already
reached after a short impact duration (a).
With a soft screwdriving application
(screwcouplings in soft material such as
wood), a longer impact duration (b) is required.
Recommendation: Determine the correct
impact duration by carrying out trial
screwdriving.
Caution! With small screws, maximum torque
can be reached even below an impact duration
of 0.5 seconds.
- This is why the duration of the screwdriving
process must be monitored exactly.
- Adjust the tightening torque by pressing
firmly or lightly on the trigger (3), ensuring
that the screw is not damaged or that the
screw head does not tear off.
T(Nm)
t(s)
a
b
EN

15
8. Accessories
Use only genuine fischer accessories.
Use only accessories that fulfil the require-
ments and specifications listed in these
operating instructions. See page 4 - 5.
A Chargers
B Battery packs with different capacity
Only use battery packs with the appropriate
voltage for your power tool.
C Screwdriving bits
D Tool
For complete accessories range,
visit www.fischer-international.com
or look through the catalogue.
9. Repairs
Repairs to electrical tools must be carried
out by qualified electricians ONLY!
If you have fischer electrical tools that require
repairs, please contact your fischer service
centre. For addresses see:
www.fischer-international.com
You can download spare parts lists from
www.fischer-international.com.
10. Environmental Protection
Observe national regulations on environmentally
compatible disposal and on the recycling of
disused machines, packaging and accessories.
Battery packs must not be disposed of with
regular waste. Return faulty or used battery
packs to your fischer dealer!
Do not allow battery packs to come into
contact with water!
Only for EU countries: Never dispose of
power tools in your household waste!
In accordance with European Guideline
2002/96/EC on used electronic and electric
equipment and its implementation in national
legal systems, used power tools must be
collected separately and handed in for
environmentally compatible recycling. Before
disposal, discharge the battery pack in the
power tool.
Prevent the contacts from short-circuiting
(e.g. by protecting them with adhesive tape).
11. Technical specifications
Explanatory notes on the specifications
on page 5.
Changes due to technological progress
reserved.
U = Voltage of battery pack
n = No-load speed
S = Impactfrequency
H = Machine tool attachment
m = Weight (with smallest battery pack)
M = max. tightening torque
Measured values determined in conformity
with EN 60745.
Permitted ambient temperature during operation:
-20 °C to 50 °C (limited performance with
temperatures below 0 °C).
Permitted ambient temperature during storage:
0 °C to 30 °C.
Direct current
The technical specifications quoted are
subject to tolerances (in compliance with the
relevant valid standards).
Emission values
Using these values, you can estimate
the emissions from this power tool and
compare these with the values emitted by
other power tools. The actual values may be
higher or lower, depending on the particular
application and the condition of the tool
or power tool. In estimating the values,
you should also include work breaks and
periods of low use. Based on the estimated
emission values, specify protective meas-
ures for the user - for example, any organi-
sational steps that must be put in place.
Vibration total value (vector sum of three
directions) determined in accordance
with EN 60745:
a= Vibration emission value
K = Uncertainty (vibration)
Typical A-effective perceived sound levels:
LA= Sound pressure level
LWA = Acoustic power level
KA, KWA = Uncertainty (noise level)
Wear ear protectors!
EN

16
General safety warnings
for power tools
Warning! Read all safety warnings, instructions, illustra-
tions and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas
invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases or
dust. Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and
matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension
cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoida-
ble, use a residual current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the influence of drugs,
alcohol or medication. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye pro-
tection. Protective equipment such as a dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source and/
or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the
power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery.
Keep your hair and clothing away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extrac-
tion and collection facilities, ensure these are connected
and properly used. Use of dust collection can reduce
dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools
allow you to become complacent and ignore tool safety
principles. A careless action can cause severe injury
within a fraction of a second.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool
for your application. The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on
and off. Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or re-
move the battery pack, if detachable, from the power tool
before making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
EN

17
d) Store idle power tools out of the reach of children and do
not allow persons unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage of
parts and any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained
cutting tools with sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into account
the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and
free from oil and grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
5. Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the manu-
facturer. A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with another
battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated battery
packs. Use of any other battery packs may create a risk of
injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other
metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects, that can make a connection
from one terminal to another. Shorting the battery termi-
nals together may cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs,
flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is damaged or
modified. Damaged or modified batteries may exhibit
unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk
of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fire or excessive
temperature. Exposure to fire or temperature above
130 °C may cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not charge the
battery pack or tool outside the temperature range
specified in the instructions. Charging improperly or at
temperatures outside the specified range may damage
the battery and increase the risk of fire.
6. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person
using only identical replacement parts. This will ensure
that the safety of the power tool is maintained.
b) Never service damaged battery packs. Service of battery
packs should only be performed by the manufacturer or
authorized service providers.
EN

18
FR
1. Déclaration de conformité
Nous déclarons sous notre seule
responsabilité : Ces visseuses à chocs sans fil,
identifiées par le type et le numéro de série *1),
sont conformes à toutes les prescriptions
applicables des directives *2) et normes *3).
Documents techniques pour *4) – voir page 5.
2. Utilisation conforme
à l'usage
La visseuse à chocs est appropriée pour le
vissage et le dévissage de vis.
L'utilisateur est entièrement responsable de
tous dommages résultant d'une utilisation non
conforme aux prescriptions.
Il est impératif de respecter les directives de
prévention des accidents reconnues et les
consignes de sécurité ci-jointes.
3. Consignes de sécurité
générales
Pour des raisons de sécurité et afin de
protéger l'outil électrique, respecter les
passages de texte repérés par ce symbole !
Avertissment ! Lire la notice d'utilisation
afin d'éviter tout risque de blessures.
Avertissment !
Lire toutes les consignes de
sécurité et instructions. Le non-respect des
consignes de sécurité et des instructions
peut être à l'origine d'un choc électrique,
d'un incendie et/ou de blessures graves.
Conserver toutes les consignes de sécurité
et instructions. Transmettre uniquement l'outil
électrique accompagné de ces documents.
4. Consignes de sécurité
particulières
Lors de travaux où l'embout risque de
rencontrer des conducteurs électriques non
apparents, voire son câble d'alimentation,
tenir l'outil exclusivement par les côtés isolés
des poignées. Le contact avec un conducteur
électrique sous tension peut également mettre
les parties métalliques de l'appareil sous
tension et provoquer un choc électrique.
Retirer le bloc batterie de l'outil avant toute
opération de réglage, de changement d'acces-
soire, de maintenance ou de nettoyage.
S'assurer que l'outil est débranché au moment
d'introduire le bloc batterie.
S'assurer que l'emplacement d'intervention ne
comporte aucune conduite électrique, d'eau ou
de gaz (par ex. à l'aide d'un détecteur de métaux).
Sécurisez la pièce à usiner pour éviter qu'elle
ne se déplace ou ne tourne (par exemple en la
serrant avec des pinces-étaux).
Protéger les blocs batteries de l'humidité !
Ne pas utiliser de blocs batteries défectueux
ou déformés !
Ne pas exposer les blocs batteries au feu !
Ne pas ouvrir les blocs batteries !
Ne jamais toucher ni court-circuiter entre eux
les contacts d'un bloc batterie !
Un bloc batterie défectueux Li-Ion
peut occasionner une fuite de liquide
légèrement acide et inflammable !
En cas de fuite d'acide de la batterie
venant en contact avec la peau, rincer
abondamment à l'eau. En cas de projec-
tion dans les yeux, les laver à l'eau claire et
consulter immédiatement un médecin !
Si la machine est défectueuse, retirer le bloc
d'accumulateurs de la machine.
Seuls les embouts de vissage prévus pour
une utilisation sur des visseuses à choc sont
autorisés d'emploi.
Prenez vos précautions pour visser des vis
de grande longueur à cause du risque de
dérapage.
Toujours positionner l'outil sur la vis tant qu'il
est encore à l'arrêt.
Pour des travaux de longue durée, une
protection acoustique est nécessaire. Des
nuisances acoustiques intenses et prolongées
peuvent provoquer des troubles auditifs.
Lampe à LED (4) : ne pas regarder directement
dans le rayonnement de la LED avec des
instruments optiques.

19
Transport des packs d'accumulateurs Li-Ion :
L'expédition de packs d'accumulateurs Li-ion
est soumise à la réglementation la législation
sur les marchandises dangereuses (UN 3480 et
UN 3481). Clarifiez lors de l'expédition de packs
d'accumulateurs Li-Ion, les règles actuelles
réglementations en vigueur. Informez-vous le
cas échéant auprès de votre entreprise votre
entreprise de transport.
N'envoyez les packs d'accumulateurs que si le
boîtier est intacts et qu'aucun liquide ne s'en
échappe. Pour Expédier le pack d'accumula-
teurs hors de la machine le retirer. Sécuriser
les contacts contre les courts-circuits (par ex.
isoler avec du ruban adhésif).
Réduction de la pollution aux particules fines :
Avertissment ! Certaines poussières pro-
duites par le ponçage électrique, le sciage,
le meulage, le perçage et d’autres activités
de construction contiennent des agents
chimiques qui causent des cancers, des
anomalies congénitales ou d’autres dan-
gers pour la reproduction. Voici quelques
exemples de tels agents chimiques :
→
Le plomb des peintures à base de plomb,
→
La silice cristalline des briques, du ciment
et d’autres produits de maçonnerie,
→ L’arsenic et le chrome du bois d'oeuvre
traité chimiquement.
Les conséquences de telles expositions
varient en fonction de la fréquence à laquelle
vous faites ce type de travail. Pour réduire votre
exposition à ces agents chimiques, travaillez
dans un endroit bien ventilé et utilisez des
équipements de protection agréés, tels que
les masques de protection contre la poussière
qui sont conçus spécialement pour filtrer les
particules microscopiques.
Cela vaut également pour les poussières
d’autres matériaux, comme par exemple
certains types de bois (comme la poussière
de chêne ou de hêtre), de métaux et l’amiante.
D’autres maladies connues incluent par
exemple les réactions allergiques et les affec-
tions des voies respiratoires. Il est souhaitable
que le corps n’absorbe pas ces poussières.
Respectez les directives et les dispositions
locales applicables au matériau, au person-
nel, à l’application et au lieu d’utilisation (par
exemple directives en matière de sécurité au
travail, élimination des déchets).
Collecter les particules émises sur le lieu d’émis-
sion et éviter les dépôts dans l’environnement.
Utiliser des accessoires adaptés pour les
travaux spécifiques. Cela permet d’éviter
l’émission incontrôlée de particules dans
l’environnement.
Utiliser un système d'aspiration des
poussières adapté.
Réduire l’émission de poussières en :
→ Évitant d'orienter les particules sortantes
et l'air d'échappement de la machine vers
vous ou vers des personnes se trouvant à
proximité ou vers des dépôts de poussière.
→ Utilisant un système d’aspiration et/ou un
purificateur d’air.
→ Aérant convenablement le lieu de travail
et en l’aspirant pour le maintenir propre.
Balayer ou souffler les poussières les fait
tourbillonner.
Aspirer ou laver les vêtements de protection.
Ne pas les souffler, les battre, ni les brosser..
5. Vue d'ensemble
Visseuse à chocs
1. Logement à quatre pans pour outils 1/2“
2. Inverseur de sens de rotation /
sécurité de transport
3. Gâchette
4. Voyant LED
Pour les travaux dans les endroits mal
éclairés. Le voyant DEL s'allume lorsque la
machine est en marche.
5. Molette pour la présélection de la vitesse
de rotation et du couple de serrage *
6. Bloc batterie
7. Battery pack release button
8. Crochet de sangle *
Bloc batterie
9. Bouton de l'indicateur de capacité
10. Indicateur de capacité et de signal
Voir page 4.
* en fonction de l'équipement /
du modèle choisis
6. Mise en service initiale
Sortir le bloc batterie de la machine avant
d'effectuer la maintenance ou un réglage
quelconque. S'assurer que l'outil est débran-
ché au moment d'introduire le bloc batterie.
FR

20
6.1 Bloc batterie
Charger le bloc batterie (6) avant utilisation.
En cas de baisse de puissance, recharger le
bloc batterie.
La température de stockage optimale se situe
entre 10 °C et 30 °C.
Les blocs batteries Li-Ion :
„Li-Power“ sont pourvus d'un indicateur de
capacité et de signalisation (10).
Presser la touche (9) pour afficher l'état de
charge par le biais des voyants LED. Si un
voyant LED clignote, le bloc batterie est
presque épuisé et doit être rechargé.
Retrait : Appuyer sur la touche de
déverrouillage (7) du bloc batterie et tirer sur le
bloc batterie (6) vers l'avant.
Mise en place: Faire glisser le bloc batterie (6)
jusqu'à enclenchement.
6.2 Réglage du sens de rotation /sécurité
de transport (protection contre tout
enclenchement intempestif)
Avant d'actionner l'inverseur de sens
de rotation/la sécurité de transport (2),
s'assurer que le moteur est à l'arrêt.
R= Réglé sur rotation à droite
(mouvement de vissage)
L= Réglé sur rotation à gauche
(mouvement de dévissage)
0= Centre : sécurité de transport (protection
contre tout enclenchement intempestif)
6.3 Mise en route et arrêt
Mise en route : Appuyer sur la gâchette (3).
Arrêt : Relâcher la gâchette (3).
6.4 Vitesse / couple de serrage
La vitesse et le couple de serrage sont en
rapport direct. Plus la vitesse est faible et
moins on dégage de couple de vissage.
La vitesse ainsi que le couple peuvent être
régulés en continu grâce à une pression plus
ou moins forte sur la gâchette (3) pour les
adapter aux conditions du travail en cours.
Sur le modèle FSS 18V 400 BL, la vitesse de
rotation et le couple de serrage peuvent être
réglés par le biais de la molette (5) (12 paliers).
Notre recommandation : Déterminez le réglage
qui convient en effectuant un vissage d'essai.
6.5 Changement d'embout de vissage
Insertion de l'embout de vissage :
Insérer l'outil jusqu'en butée dans le logement
à quatre pans (1).
Retrait de l'embout de vissage :
Retirer l'outil du logement à quatre pans (1).
L'embout de vissage utilisé doit être adapté
à la vis.
Ne jamais utiliser d'embout de vissage
endommagé.
7. Utilisation
Diriger l'outil bien droit vers la vis.
L'opération de vissage met en oeuvre deux
actions : Le vissage, suivi du serrage de la vis
grâce au mécanisme de frappe.
Le couple de serrage est fonction de la durée
d'application de la frappe.
Au bout d'env. 5 secondes de frappe, on a
obtenu le couple de serrage maximal.
La courbe du couple dépend des conditions
de mise en oeuvre :
Pour un vissage en force (vissage sur matériaux
durs tels que les métaux), le couple de serrage
maximal est obtenu dès une application courte
de la frappe (a).
Pour un vissage en douceur (vissage dans maté-
riaux peu résistants, par ex. du bois), une durée
de frappe plus longue s'avère nécessaire (b).
Notre recommandation : Déterminez la
durée de frappe qui convient en effectuant un
vissage d'essai.
Attention ! Pour les petites vis, le couple de
serrage maximum peut déjà être atteint en
moins de 0,5 seconde.
- D'où l'importance d'une surveillance étroite
de la durée du vissage.
- Réguler soigneusement le couple de serrage en
exerçant une pression plus ou moins forte sur la
gâchette (3) afin d'éviter que la vis ne puisse être
endommagée ou la tête de vis arrachée.
T(Nm)
t(s)
a
b
FR
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other FISCHER Power Tools manuals