EDER ESG-A56 User manual

EDER Forestrytools
Motorisiertes Handgerät zum Entrinden/Fräsen von Baumstämmen und Holz
Motorised hand-held device for debarking/cutting tree stumps and wood
D Gebrauchsanweisung
GB User manual

DE
1
Inhaltsverzeichnis
EDER Anbaugeräteset .............................................................................................................................. 2
Symbolerklärung....................................................................................................................................... 4
Technische Daten ..................................................................................................................................... 4
Sicherheitsbestimmungen.......................................................................................................................... 5
Allgemeine Hinweise ................................................................................................................................. 6
Bekleidung und Ausstattung................................................................................................................... 6
Transport.............................................................................................................................................. 6
Montage von Träger und Messerkopf...................................................................................................... 6
Inbetriebnahme......................................................................................................................................... 6
Betankung mit Kraftstoff......................................................................................................................... 7
Starten des Motors................................................................................................................................ 7
Verwendungsweise / Handhabung.............................................................................................................. 8
Wartung und Reparaturen.......................................................................................................................... 9
Vergasereinstellung............................................................................................................................... 9
Luftfilter.............................................................................................................................................. 10
Vergaserfilter ...................................................................................................................................... 10
Keilriemenbremse ................................................................................................................................... 10
Anlassvorrichtung.................................................................................................................................... 10
Motor –Wartung ..................................................................................................................................... 11
Bauteilbezeichnung Motor.................................................................................................................... 13
EDER Schälgerätset ESG-A56................................................................................................................. 14
EDER Planhobelset EPH-A56 .................................................................................................................. 17
EDER Rundhobelset ERH-A56................................................................................................................. 20
EDER Konturhobelset EKH-A56............................................................................................................... 23
EDER Rundbürstenset ERB-A56.............................................................................................................. 26
EDER Troghöhlerset ETH-A56................................................................................................................. 29
EDER Scheibenfräserset ESF-A56........................................................................................................... 32
Geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Firma Eder Maschinenbau GmbH
entschieden haben. Zur korrekten Verwendung des Geräts und zur Vermeidung von Unfällen bitte die
Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen! In dieser Gebrauchsanweisung sind die für einen reibungslosen
Betrieb erforderlichen Kontrollen und Wartungsarbeiten aufgeführt.
Die Bedienungsanleitung ist in einen allgemeinen Teil, der für alle Ausführungen der EDER Anbaugerätesets
Gültigkeit hat und einen Abschnitt zu dem gewählten Gerätekopf, aufgeteilt.
Eder Maschinenbau GmbH
Schweigerstraße 6
38302 Wolfenbüttel
www.eder-maschinenbau.de

DE
2
EDER Anbaugeräteset
Das Eder Anbaugeräteset kann in verschiedenen Ausführungen erworben werden. Um eine andere Kontur zu
erreichen, können die einzelnen Anbaugeräte mit wenigen Handgriffen gegen ein anderes Eder Anbaugerät
ausgetauscht werden.
Das EDER Schälgerät ESG-A56 eignet sich zum Schälen von Baumstämmen mit
beliebigem Durchmesser. Die konstruktive Ausbildung der Walze bewirkt eine hohe
Zerspanungsleistung bei minimalem Kraftaufwand. Direkt hinter den Messern angeordnete
Hartmetallstifte sind so ausgebildet, dass der Abstand der Messer vom Stammholz
automatisch und unabhängig von der Rindenstärke auf der gesamten Stammlänge
eingehalten wird. Astansätze und dünne Äste werden leicht und sauber abgefräst. Die
Walze ist gerade und fräst eine dem Schälmesser ähnliche ebene Fläche. Dadurch kann
das Gerät bei seitlichem Arbeiten am Stamm und beim Schälen von Wurzelansätzen
schräg oder auch quer angesetzt werden. Für die Bearbeitung von Robinienholz empfehlen
wir den Einsatz des Konturhobels.
(S.14)
Der EDER Planhobel EPH-A56 eignet sich zum Planhobeln von ebenen oder gewölbten
Holzoberflächen (ab 25cm Durchmesser). Die konstruktive Ausbildung der Walze bewirkt
eine hohe Zerspanungsleistung bei minimalem Kraftaufwand. Die auf der rotierenden
Walze befestigten Messer sind stufenlos einstellbar, wodurch sowohl Schnittradius, als
auch die Schnitttiefe auf die gewünschte Spandicke eingestellt werden kann. Auf der Walze
befinden sich auf zwei Ebenen verteilt vier Messer, die ohne Vibrationen eine glatte
Oberfläche erzeugen.
(S.17)
Der EDER Rundhobel ERH-A56 eignet sich zum Hobeln von runden Holzoberflächen bis
Ø 25 cm, von ebenen oder gewölbten Holzoberflächen. Die konstruktive Ausbildung der
Walze bewirkt eine hohe Zerspanungsleistung bei minimalem Kraftaufwand. Die auf der
rotierenden Walze befestigten Messer sind stufenlos einstellbar, wodurch sowohl
Schnittradius, als auch die Schnitttiefe auf die gewünschte Spandicke eingestellt werden
kann. Auf der Walze befinden sich auf zwei Ebenen verteilt vier Messer, die ohne
Vibrationen eine glatte Oberfläche erzeugen.
(S.20)
Der EDER Konturhobel EKH-A56 eignet sich zum Hobeln gerader und welliger
Holzoberflächen. Er ist einsetzbar beim Bau von Blockhäusern, Kinderspielplätzen,
Bonanza-Zäunen und ähnlichen Vorhaben. Durch den einstellbaren minimalen
Messerüberstand wird das Splittern des Holzes wirksam verhindert. Da bei einer
Umdrehung der Walze nur ein Schnitt auf Arbeitsbreite erfolgt, sind die Reaktionskräfte
minimal. Die konstruktive Ausbildung der Walze bewirkt eine hohe Zerspanungsleistung bei
minimalem Kraftaufwand. Astansätze und dünne Äste werden leicht und sauber
abgehobelt. Der Konturhobel ist auch für sehr harte Hölzer wie Robinienholz gut geeignet.
(S.23)

DE
3
Die EDER Rundbürste ERB-A56 eignet sich zur Bearbeitung und Reinigung von
Holzoberflächen, sie ist aber auch sehr gut geeignet, die natürliche Struktur der
Holzmaserung aus Brettern oder Balken und Rundholz herauszuarbeiten. Diese kann bei
Bau-, Restaurierungs- und Pflegearbeiten von Blockhäusern, Kinderspielplätzen,
Parkbänken, Holzzäunen, an verwitterten und morschen Hölzern sowie bei ähnlichen
Vorhaben eingesetzt werden. In gleicher Weise können auch metallische Oberflächen wie
Stahl oder Eisen behandelt werden, um Rost oder alte Farbe zu entfernen.
(S.26)
Der EDER Troghöhler ETH-A56 eignet sich zum Ausfräsen von Vertiefungen in
Holzoberflächen, kann zum Herstellen von Trögen, für bildhauerische Tätigkeiten, für
baumchirurgische Maßnahmen und Entfernen von Stucken eingesetzt werden. Durch die
Anordnung der Rundmesser ist eine Bearbeitung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung
vorgesehen. Auf dem Fräskopf befinden sich je 2 Rundmesser, die ohne Vibration eine
glatte Oberfläche erzeugen. Durch den minimalen Messerüberstand wird das Splittern des
Holzes wirksam verhindert. Die konstruktive Ausbildung der Fräsköpfe bewirkt eine hohe
Zerspanungsleistung bei minimalem Kraftaufwand.
(S.29)
Die EDER Scheibenfräse ESF-A56 eignet sich zum Ausfräsen von Rinnen und
Vertiefungen in Holzoberflächen. Sie ist z.B. einsetzbar beim Bau von Blockhäusern,
Kinderspielplätzen, Schnitzen von Skulpturen und ähnlichen Vorhaben. Auf dem Fräskopf
befinden sich 2 gerundete Messer, deren einstellbarer minimaler Messerüberstand das
Splittern des Holzes wirksam verhindert. Durch die Anordnung der gerundeten Messer wird
beim Fräsen eine Rinne erzeugt, die ohne Vibration eine glatte Oberfläche erzeugen. Die
konstruktive Ausbildung des Fräskopfes bewirkt eine hohe Zerspanungsleistung bei
minimalem Kraftaufwand.
(S.32)

DE
4
Symbolerklärung
Hinweise, Gefahr und Warnung
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der
Verwendung des Geräts
Während des Betriebs ist das Tragen von
persönlicher Schutzausrüstung erforderlich.
Achtung
Gehörschadenrisiko:
Beim normalen Gebrauch dieser Maschine wird der zuständige Bediener einem Geräuschpegel über 85dB(A)
ausgesetzt.
Technische Daten
Modell
ESG-A56
EPH-A56
ERH-A56
EKH-A56
ERB-A56
ETH-A56
ESF-A56
Abmessungen
l=700mm
b=235mm
h=285mm
l=710mm
b=235mm
h=285mm
l=710mm
b=235mm
h=285mm
l=700mm
b=235mm
h=285mm
l=700mm
b=235mm
h=285mm
l=730mm
b=235mm
h=285mm
l=710mm
b=235mm
h=285mm
Trockengewicht
8,2 kg
8,4kg
8,8kg
8,7kg
8,8kg
8,3kg
7,8kg
Anzahl der Messer
4
4
6
4
4
4
2
Arbeitsbreite
120mm
120mm
120mm
120mm
100mm
54mm
30mm
Antriebsübersetzung
Keilriemen
SPZ987
SPZ987
SPZ987
SPZ987
SPZ987
SPZ1024
SPZ987
Hubraum cm³
55.05
Leistung KW/PS
3.0/4.1
Mindestdrehzahl
2.800 Umdrehungen / min
Zulässige
Höchstdrehzahl
13.200 Umdrehungen / min
Vergaser
Membranvergaser Walbro, Digitaler Primer
Schaltung
Digital
Kapazität Benzin-Öl-
Mischungstank
0,65 l
Schalldruckpegel
LpA av –EN608 –
ISO7182
99 dB (A)
Akkustische Leistung
LwA av –EN 608 –
ISO9207
115 dB (A)
Vibrationspegel
ISO7505
Griff vorne: 3,0 m/s²

DE
5
Sicherheitsbestimmungen
1. Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanweisung
des Geräts durch. Beachten Sie alle Hinweise und
die Sicherheitsanweisungen. Bewahren Sie dieses
Handbuch auf, um später darin nachschlagen zu
können.
2. Die Nichtbeachtung der folgenden
Sicherheitshinweise kann tödliche Unfälle
verursachen.
3. Verwenden Sie die Motorsäge nie, wenn Sie
müde, krank oder gereizt sind oder unter dem
Einfluss von Beruhigungs- bzw. Schlafmitteln,
Alkohol oder Drogen stehen.
4. Tragen Sie während des Betriebs Schutzschuhe,
Handschuhe und eine Schnittschutzhose und
verwenden Sie einen Augen-, Gehör- und
Kopfschutz.
5. Hantieren Sie mit dem Kraftstoff mit der nötigen
Vorsicht. Entfernen Sie ev. verschütteten Kraftstoff,
bevor Sie den Motor anlassen. Entfernen Sie das
Gerät mindestens 3 Meter von der
Kraftstoffnachfüllstelle.
6. Beseitigen Sie alle Funken- oder
Flammenquellen (z.B. Zigaretten, offene Flammen
oder funkenerzeugende Werkzeuge) aus dem
Bereich, in dem der Kraftstoff gemischt, eingefüllt
oder gelagert wird.
7. Rauchen Sie weder während des Betankens
noch während der Arbeit mit dem Gerät.
8. Vermeiden Sie, dass sich Personen dem
laufenden Gerät nähern. Halten Sie Personen und
Tiere vom Arbeitsplatz fern. Kinder, Tiere und
Erwachsene müssen sich mindestens 10 Meter von
dem laufenden Gerät entfernt halten.
9. Halten Sie das laufende Gerät immer mit beiden
Händen und allen Fingern gut fest.
10. Halten Sie das Gerät während der Arbeit vom
Körper fern.
11. Kontrollieren Sie, bevor Sie das Gerät anlassen,
dass die Messer festgezogen sind und nicht mit
anderen Gegenständen in Kontakt sind.
12.Transportieren Sie das Gerät nur bei
abgeschaltetem Motor, mit dem Messerkopf nach
hinten gedreht und mit dem Auspuff vom Körper
weggedreht.
13. Kontrollieren Sie vor der Arbeit, dass der
Keilriemen nicht locker, beschädigt oder
verschlissen ist. Verwenden Sie nie beschädigte
Keilriemen.
14. Alle Tätigkeiten an dem Gerät (außer die, die in
diesem Handbuch angeführt sind) müssen von
Fachpersonal durchgeführt werden.
15. Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie es
ablegen.
16. Achten Sie auf einen festen und sicheren
Stand.
17. Halten Sie die Griffe sauber, trocken und frei
von Öl und Kraftstoff.
18. Arbeiten Sie nur in gut belüfteten Umgebungen.
Verwenden Sie die Motorsäge nicht in
geschlossenen Räumen. Die Abgase enthalten
giftiges Kohlenmonoxyd.
19. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor –
die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden.
Für Personen- und Sachschäden, die bei der
Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte
auftreten, schließt die Eder Maschinenbau GmbH
jede Haftung aus.
20. Achten Sie auf Rückstöße, bei dem der
Gehäuseträger mit dem Messerkopf nach oben
schnellt. Ein Rückstoß kann z.B. auftreten, wenn
die Messer auf einen Festkörper stoßen. Sie
könnten dadurch die Kontrolle über die Motorsäge
verlieren.
21. Das Gerät darf nur im land- und forst-
wirtschaftlichen Bereich von eingewiesenen
Personen, die mind. 18 Jahre alt sind, eingesetzt
werden. Für Schulungszwecke unter Aufsicht liegt
das Mindestalter bei 16 Jahren.
22. Während des Betriebs darf sich keine Person
im Arbeitsbereich des Geräts aufhalten. Mit dem
Herumfliegen von Spänen ist zu rechnen. Ein
Sicherheitsabstand von mindestens 10m zu
weiteren Personen ist einzuhalten.
23. Der betriebssichere Zustand der Maschine ist
jeweils vor Beginn der Arbeit zu prüfen. Dieses gilt
vor allem für die Beschaffenheit und den sicheren
Sitz der Messer und der Befestigungselemente.
24. Das Gerät darf nur mit den für den
Verwendungszweck vorgesehenen Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen (z.B. Schutzblech)
verwendet werden. Schutz- und Sicherheits-
einrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht
werden und müssen gegebenenfalls gereinigt
werden.

DE
6
Allgemeine Hinweise
Bekleidung und Ausstattung
Schutzhelme mit Sichtschutz
Schutzhandschuhe
anliegende, schnittbeständige Kleidung
Schuhe mit rutschfesten Sohlen und
stahlverstärkter Spitze
Gehörschutz
Die oben angeführten Bekleidungs- und
Ausrüstungsgegenstände müssen den geltenden
Unfallverhütungsbestimmungen entsprechen.
Achtung
Tragen Sie keine Kleidungsstücke oder
Gegenstände, die sich in Holz, Gestrüpp oder
bewegten Teilen des Geräts verfangen könnten.
Achtung
Die Messerschrauben für die Messer sind mit
einem Drehmoment von 35Nm anzuziehen.
Überprüfen Sie den festen Sitz der Messer vor
jedem Gebrauch.
Transport
Transportieren Sie das Gerät nicht mit laufendem
Motor und tragen Sie das Gerät mit dem
Messerkopf nach hinten gerichtet. Beim Transport
auf Fahrzeugen muss das Gerät gegen das
Umkippen und den Austritt des Kraftstoffs geschützt
werden.
Montage von Träger und Messerkopf
Lösen Sie die beiden Muttern vom
Keilriemendeckel und nehmen Sie den Deckel ab.
Abbildung 1
Setzen Sie den Träger mit dem Schlitz zwischen
die beiden Gewindestifte.
Abbildung 2
Anschließend wird der Riemen zwischen
Keilriemenscheibe und Kupplungstrommel gesetzt.
Der Keilriemendeckel wird wieder aufgesetzt und
die Muttern leicht angezogen. Beim Aufsetzen des
Deckels muss darauf geachtet werden, dass der
Pin zum spannen des Keilriemens in die Bohrung
im Träger greift (s. Abb. 2 und 3). Über die
Keilriemenspannschraube lässt sich der Keilriemen
nun spannen.
Beachten Sie, dass der Keilriemen immer
ausreichend Vorspannung aufweist.
Anschließend werden die beiden Muttern des
Keilriemendeckels fest angezogen.
Abbildung 3
Inbetriebnahme
Bevor Sie die Motorsäge anlassen, müssen Sie
kontrollieren, dass die Bedingungen für eine sichere
Arbeit gegeben sind. Prüfen Sie:
die korrekte Montage des Trägers und die

DE
7
Spannung des Keilriemens.
die Betriebstüchtigkeit der Bremse
die Betriebstüchtigkeit des Gashebels
festen Sitz aller Messer
Kontrollieren Sie, dass die Griffe sauber und
trocken sind. Stellen Sie keine Kraftstoffbehälter
oder das Gerät in feuergefährlichen Umgebungen
ab. Beachten Sie, dass geschlossene, leere
Kraftstoffbehälter explosive Dämpfe enthalten
können.
Lassen Sie das Gerät nicht in einer hängenden
Position an.
Vor jedem Einsatz sollten die zu bearbeitenden
Stämme geprüft werden. Nägel, anhaftender Sand
und andere Fremdkörper müssen vor dem Fräsen
entfernt werden, da sonst die Messer beschädigt
werden.
Betankung mit Kraftstoff
Achtung
Das Gerät ist mit einem 2-Takt-Motor ausgerüstet
und darf daher ausschließlich mit einem Öl-
Kraftstoff-Gemisch betrieben werden.
Bereiten Sie nur die für den Gebrauch erforderliche
Mischung vor. Während dem Tanken nicht rauchen,
immer den Motor abschalten und fern von Flammen
halten. Verwenden Sie einen Kraftstoff mit einer
Oktanzahl unter 90. Mischen Sie das Benzin
ausschließlich mit Öl für 2-Takt-Motoren.
Verwenden Sie ein qualitativ gutes 2-Takt-Öl für
eine 25:1 Mischung (4 %).
Wichtig: Mischen Sie den Kraftstoffbehälter gut und
lang.
Dieser Vorgang muss jedes Mal sorgfältig
wiederholt werden, wenn Kraftstoff aus dem Tank
entnommen wird. Die Mischung ist alterungsanfällig
und verändert sich daher im Laufe der Zeit.
Verwenden Sie keine seit mehreren Wochen
vorbereiteten Mischungen, da dies zu
Motorschäden führen könnte. Füllen Sie den Tank
für die Mischung nur ¾ voll, damit sich die
Mischung ausdehnen kann.
Während des Betankens muss der Motor
abgeschaltet sein. Schrauben Sie langsam den
Deckel des Tanks auf, um ggf. überschüssigen
Druck abzulassen. Nach dem Tanken den Deckel
des Tanks korrekt befestigen.
Entfernen Sie die Motorsäge mindestens 3 Meter
vom Tankplatz, bevor Sie den Motor anlassen.
Reinigen Sie vor dem Tanken sorgfältig den
Bereich um den Tankdeckel. Der Schmutz um den
Tank kann zu Betriebsproblemen am Motor führen.
Schütteln Sie den Kanister bzw. den Behälter damit
die Mischung homogen ist.
Die EDER Anbaugeräte werden mit einem
Keilriemen betrieben und dürfen somit nicht
geschmiert werden.
Füllen Sie kein Öl in den Öltank!
Starten des Motors
Legen Sie die Motorsäge auf dem Boden so ab,
dass das Gerät keine Fremdkörper berührt. Es darf
sich niemand im Arbeitsbereich des Gerätes
aufhalten.
Abbildung 4
Vorbereitung für das Anlassen
- Rücken (lösen) Sie die Keilriemenbremse aus,
indem Sie den Handschutz (5) nach vorne
schieben: das Ausrückgeräusch der Bremse ist
eindeutig vernehmbar.
- Drücken Sie die Drucktaste des Druckentlasters
(7) nach unten.

DE
8
Bei kaltem Motor:
Stellen Sie den Schalter (1) auf Start (A) (Starten).
Drücken Sie den Knopf (6) 5 oder 6 Mal und halten
Sie die Stopptaste des Gashebels (2) gedrückt.
Ziehen Sie dann den Hebel (3) und lassen Sie ihn
wieder aus.
Zum Lösen der Keilriemenbremse müssen Sie nur
den Hebel ganz anziehen (3).
Bei warmgelaufenem Motor:
Schalten Sie den Schalter (1) in die zentrale
Stellung (B) und führen Sie dann dieselben
Tätigkeiten wie für den Kaltstart durch.
Anlassen des Motors
- Stecken Sie den Fuß in den rückwärtigen Griff
(Abb. 25).
- Ziehen Sie den Griff (4) (Abb. 24) langsam, bis Sie
ein wenig Widerstand spüren. Ziehen Sie nun
schnell und heftig am Griff. Fahren Sie mit dieser
Tätigkeit fort, bis der Motor einige Startgeräusche
abgibt.
- Stellen Sie den Schalter (1) in die zentrale
Position (B) und ziehen Sie einige Male am
Startseil, bis der Motor anspringt (nur bei kaltem
Motor).
- Begleiten Sie den Griff, damit sich das Seil korrekt
aufwickeln kann.
Bei laufendem Motor
Wenn der Motor bereits angelassen wurde, muss
der Gashebel gedrückt und zum Entblockieren
sofort wieder ausgelassen werden. Der Motor regelt
sich automatisch auf die Mindestdrehzahl.
Achtung
Wenn der Motor nicht sofort auf die
Mindestdrehzahl gebracht wird, könnten Schäden
an der Kupplung auftreten.
Vor dem Arbeitsbeginn müssen Sie die
Keilriemenbremse lösen, indem Sie den
Handschutz (5) zum Rohrgriff ziehen.
Achtung
Nachdem Sie den Gashebel losgelassen haben,
dreht sich das Gerät noch für kurze Zeit weiter
(Freilauf).
Lassen Sie das Gerät nicht ohne die
Schutzgehäuse/ Schutzbleche an.
Abschalten des Motors
Um den Motor abzuschalten, müssen Sie den
Schalter (1) in die Stopp-Position (0) stellen.
Betrieb im Winter
Abbildung 5
Vorheizung der Ansaugluft:
Bei Temperaturen unter +10°C kann die kalte mit
der warmen Luft aus dem Zylinder gemischt und
somit die Vergaserleistung optimiert werden.
Wenn Sie die Abdeckung und den Luftfilter
entfernen, haben Sie Zugriff auf den Drehdeckel
(Pos. 1):
Lockern Sie die Schraube und drehen Sie den
kleinen Deckel bis die Öffnung frei ist und ziehen
Sie dann die Schraube an.
Verwendungsweise / Handhabung
Während der Arbeit müssen Sie das Gerät mit
beiden Händen gut festhalten, damit sich keine
Körperteile dem Riemen, dem Messerkopf oder
dem Auspuff nähern.
Nehmen Sie immer eine sichere und standfeste
Position ein. Vorsicht, bei vereistem oder nassem
Untergrund besteht Rutschgefahr.

DE
9
Bei der Arbeit mit dem Gerät darf der Gashebel
nicht in halber Gasposition sein, da in diesem Fall
keine Regelung der Umdrehungen möglich ist.
Arbeiten Sie ruhig und vorsichtig bei guter
Sichtbarkeit und ausreichender Beleuchtung.
Schneiden Sie nicht in der Nähe von Stromkabeln
und Leitungen oder verständigen Sie in diesem Fall
die zuständige Verwaltung.
Bearbeiten Sie mit dem Gerät nur Holz (Ausnahme
Rundbürste ERB-A56) und beachten Sie, dass der
Messerkopf keine Fremdkörper (Steine, Glas,
Metallgegenstände, usw.) berührt, die zu Schäden
an dem Messerkopf oder Riemen führen und somit
auch zu einem Rückstoß des Geräts führen
könnten.
Arbeiten Sie nicht auf Leitern oder in unstabilen
Positionen.
Abbildung 6
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten nicht über dem
Kopf und verwenden Sie bei der Bearbeitung immer
beide Hände.
Setzen Sie den Messerkopf bei laufendem Motor
nur mit Betriebsdrehzahl auf die Stammoberfläche
auf.
Führen Sie das EDER Schälgerät ESG-A56 zügig
und ohne Druck über den Stamm vor und zurück
Wartung und Reparaturen
Führen Sie alle in diesem Handbuch beschriebenen
Wartungs- und Reparaturarbeiten aus. Andere
Arbeiten müssen von der Eder Maschinenbau
GmbH durchgeführt werden oder durch autorisierte
Werkstätten.
Es müssen Originalersatzteile verwendet werden.
Diese können direkt bei Eder Maschinenbau oder
beim Händler bestellt werden.
Änderungen an dem Gerät sind nicht zulässig, da
dies Ihre Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Verstellen Sie weder den Träger, den Keilriemen
oder die Messer/Fräskopf bei laufendem Motor.
Der Keilriemen muss immer gut gespannt sein.
Vergasereinstellung
Der Vergaser wurde im Werk eingestellt.
Ziehen Sie die Schrauben (1) und (2) (s.Abbildung
8) nicht zu sehr an, damit Sie den Vergaser nicht
beschädigen.
Verstellen Sie die Schraube (1) so, dass der Motor
schnell auf starke Beschleunigungen reagiert, aber
bei Höchstdrehzahl normal funktioniert (ACHTUNG
MAX. MOTORDREHZAHL 13.200 Umdrehungen).
Abbildung 8
Legende (Abb. 8)
1- Höchstdrehzahl-Stellschraube Vergaser
2- Leerlaufstellschraube Vergaser
3- Leerlaufstellschraube
Verstellen Sie die Schrauben (2) so, dass der Motor
schnell auf das Gaspedal reagiert.
Die Schraube (1) muss sich mindestens 1+1/8
Umdrehungen und die Schraube (2) mindestens
1+1/4 Umdrehungen vom Anschlag befinden.
Achtung
Eine zu niedrige Einstellung könnte zum
Festfressen des Motors führen.
Höchstdrehzahl 13.200 Umdrehungen/Minuten.
Vor dem Einstellen des Vergasers müssen Sie
kontrollieren, ob die Luftfilter sauber sind.

DE
10
Anderenfalls kann die Einstellung nicht korrekt
durchgeführt werden.
Achtung
Berühren Sie weder den Zylinder noch den Auspuff
–sie sind heiß!
Luftfilter
Wenn Sie den Deckel (2) entfernen, haben Sie
Zugriff auf den Luftfilter (Abbildung 9)
Stellen Sie den Schalter (6) in die Stopp-Position
(0) (um den Filter abmontieren zu können).
- Schrauben Sie den Ballengriff (1) ab und
entfernen Sie den Deckel (2).
- Schrauben Sie die Muttern (3) ab und entfernen
Sie den Filter (4).
Sie können den Staub auf der Filteroberfläche
entfernen, indem Sie eine Ecke des Filters gegen
eine feste Fläche klopfen. Um den Schmutz im Netz
zu entfernen, müssen Sie den Filter in der Mitte
öffnen und ihn mit einer benzingetränkten Bürste
abbürsten bzw. mit Luftdruck reinigen.
Montieren Sie die Teile in umgekehrter
Reihenfolge.
Vergaserfilter
Um den Vergaserfilter (Pos. 5 - Abbildung 9) zu
tauschen, entleeren Sie den Tank und ziehen Sie
den Filter (5) mit einem Haken oder einer
Langschnabelzange heraus.
Ersetzen Sie den Filter einmal pro Jahr.
Abbildung 9
Keilriemenbremse
Legende (Abb. 10)
1 - Eingerückte Bremse
2 - Ausgerückte Bremse
Abbildung 10
Die Keilriemenbremse darf mit Ausnahme von
wirklichen Notfällen nur eingerückt werden, wenn
sich der Motor mit Mindestdrehzahl dreht.
Betätigungsweisen der Keilriemenbremse:
Manuell
Durch einen leichten Druck mit der Hand auf den
vorderen Handschutz wird die Bremse ausgelöst.
Automatisch
Die Bremsung erfolgt durch die Trägheit des
Handschutzes. Beim Rückstoß des Geräts löst die
Trägheitsmasse des Handschutzes die Bremse
aus. Dies erfolgt auch dann, wenn die linke Hand
des Bedieners sich nicht hinter dem
Handschutz befindet.
Beschädigen Sie die Bremsvorrichtung nicht, da
dies ihre Betriebstüchtigkeit und demzufolge die
Sicherheit des Bedieners beeinträchtigt
Die Keilriemenbremse ist verschleißanfällig. Aus
diesem Grund ist eine ständige Wartung und
Überprüfung von Fachpersonal erforderlich.
Anlassvorrichtung
Startseil - Auswechslung
Abbildung 11

DE
11
-Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben des
Gebläsegehäuses.
- Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die
kleine Feder (1), die Beilegscheibe (3) und den
Sperrzahn (4) und ziehen Sie dann die Trommel (2)
heraus.
- Ziehen Sie das neue Startseil (5) (Durchmesser
3,5x960mm) ein. Befestigen Sie es mit einem
einfachen Knoten an der Trommel (2), ziehen Sie
es durch das Gehäuse (9) und den Griff (6) und
machen Sie dann einen Knoten gemäß der
Abbildung 11.
- Zur Montage müssen Sie das Startseil in der
Einkerbung der Scheibe einziehen und diese 7
Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen.
Wenn Sie langsam das Startseil lösen, wird es sich
mithilfe der zuvor aufgezogenen Feder ganz um die
Scheibe wickeln.
Wenn die Feder korrekt aufgezogen ist, muss der
Griff gut festgezogen sein. Anderenfalls müssen Sie
die Scheibe einige Umdrehungen drehen, um die
Feder aufzuziehen.
Wenn das Startseil ganz aufgewickelt ist, muss die
Scheibe eine halbe Umdrehung gedreht werden.
Anderenfalls muss die Trommel blockiert und das
Startseil eine Umdrehung aufgewickelt werden.
Feder - Auswechslung (Abb. 11)
Nachdem Sie die Trommel abmontiert haben,
müssen Sie den Federschutz (7) entfernen und
danach die Feder (8) aus ihrem Sitz im Gehäuse
(9) entfernen.
Schmieren Sie die Feder
und setzen Sie sie mit ihrem Schutz und der
Scheibe an ihrem Sitz gemäß den zuvor
beschriebenen Anweisungen
ein.
Anlasssystem
Das elektronische Anlasssystem besteht aus:
1 - Magnetischem Schwungrad - 2 - Spule - 3 -
Zündkerze
Abbildung 12
Die Spule an der Außenseite des Schwungrades ist
mit drei Schrauben auf einen 0,3 mm Abstand vom
Schwungrad zu befestigen (gemessen an den
Magneten).
Der Abstand zwischen den Elektroden der
Zündkerze muss 0,5 mm betragen.
Für eine gute Betriebstüchtigkeit muss die
Zündkerze mindestens einmal pro Woche gereinigt
und kontrolliert werden. Die Zündkerzen der 2-Takt-
Motoren haben eine relativ kurze Lebensdauer. Sie
müssen einmal pro Monat gewechselt werden.
Verwenden Sie Originalzündkerzen Eder A56
(Art.Nr.: 310121)
Informationen
Für eine Anlasskontrolle ohne Demontage des
Schwungrades müssen Sie die Zündkerze
entfernen und kontrollieren, ob die demontierte
Zündkerze und der Motorkörper in Kontakt sind.
Ziehen Sie dann den Startgriff.
Motor –Wartung
Der Motor wurde auf der Werkbank im Werk
eingestellt und geprüft.
Während den ersten 10-15 Betriebsstunden darf die
Motorsäge nie für längere Zeit stark beansprucht
werden.
Achtung
Halten Sie die Luftöffnungen, -Leitungen und
Luftfilter sauber.
Entfernen Sie regelmäßig mit einem Pinsel oder mit
Druckluft Staub und Schmutz von den Schlitzen,
vom Zylinderdeckel und von den Lamellen des
Zylinders, um Überhitzungen am Motor zu
vermeiden.

DE
12
Führen Sie alle zuvor beschriebenen
Wartungsvorschriften aus. Reinigen Sie das Gerät
gründlich und schmieren Sie die Metallteile.
Entleeren Sie den Vergasertank und lassen Sie den
Motor laufen, bis kein Kraftstoff mehr vorhanden ist.
Bewahren Sie das Gerät in einer trockenen
Umgebung auf.
Entfernen Sie die Zündkerze, gießen Sie etwas Öl
in den Zylinder, drehen Sie die Motorwelle einige
Male mithilfe des Starters, um das Öl zu verteilen,
und montieren Sie die Zündkerze wieder an.
Achtung: Alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung angeführten Wartungs-
arbeiten müssen in einer autorisierten Werkstatt
durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur ORIGINAL Ersatzteile der
EDER Maschinenbau GmbH!

DE
13
Bauteilbezeichnung Motor
1
Steuerung der Riemenbremse
11
Motorstartergriff
2
Vorderer Griff
12
Tankdeckel
3
Primer
13
Stoppschalter: A=Kaltstart; B=Betrieb; C=Stopp
4
Gashebelgriff
14
Gashebel
5
Rückwärtiger Handschutz
15
Schutzhebel
6
Abdeckung
16
Luftfilterabdeckung
Luftfilter (Art.Nr. 310122)
Zündkerze (Art.Nr.310121)
7
Riemenabdeckung
8
Riemenbremse
9
Schalldämpfer
17
Dekompressionsventil
10
Kupplungsglocke
Ersatzteilliste für den Antriebsmotor
unter:
www.eder-
maschinenbau.de/produkte/ersatzteile

DE
14
EDER Schälgerätset ESG-A56
Abbildung 13
Einstellen der Messer
Für optimales Arbeiten mit dem EDER Schälgerät
ESG-A56 sind scharfe Messer erforderlich.
Sollte das Gerät zu tief schneiden oder gar hacken,
so sind die Messer um etwa 0,2mm
zurückzustellen. Bei zu geringer Schnitttiefe sind
die Messer um etwa 0,2mm vorzustellen. Die
erforderliche Messereinstellung richtet sich nach
der zu schälenden Holzart und ist von Fall zu Fall
neu einzustellen. Es ist darauf zu achten, dass die
Hartmetallstifte auf der Messerscheibe immer
richtig zur Messerschneide (s. Abbildung 14)
stehen. Alle 4 Messer müssen die gleiche
Einstellung und das gleiche Maß zu den
Hartmetallstiften auf der Messerscheibe aufweisen.
Stumpfe Messer können von Hand an normalen
Schleifscheiben nachgeschliffen werden. Der
Schneidenwinkel beträgt 40°. ____
_____________
Abbildung 14
Zum Wechseln der Messer gehen Sie wie folgt vor:
Schlüssel (12), wie in der Abbildung 14
dargestellt, unten auf das Gerät legen.
Schlüssel und Hartmetallstift zum Berühren
bringen.
Schlüssel in dieser Stellung halten und nun
die Schälwalze zurückdrehen bis die
Messer vor dem Schlüssel stehen (s.
Abbildung 14).
Abstand auf 0,5 bis 1,5mm einstellen.
Alle 4 Messer werden auf gleiche Weise
eingestellt.
Achtung
Die Messerschrauben für die Messer sind mit
einem Drehmoment von 35Nm anzuziehen.
Überprüfen Sie den festen Sitz der Messer vor
jedem Gebrauch.
Achtung
Der Abstand der Messer darf maximal 1,5mm
betragen und die Messer dürfen nie über die
Hartmetallstifte hervor stehen, da die Hart-
metallstifte als Tiefenbegrenzung dienen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die
Hartmetallstifte nach vorne in Richtung der
Schneide zeigen.

DE
15
Bauteile ESG-A56
Pos. Best. Nr. Bezeichnung Pos. Best. Nr. Bezeichnung
01 310007 Gehäuseträger 10 021000 (4 x) Messerscheibe
02 020200 Gehäuse 11 021100 (4 x) Messerschraube M8x25
03 020300 Walze 12 021200 Sechskantschlüssel 6mm
04 020400 Keilriemenscheibe 13 021300 Lagerbolzen kurz
05 020500 Schutzblech 14 021400 Lagerbolzen lang
06 310006Z Kupplungstrommel 15 021500 (2 x) Rillenkugellager DIN 625
07 020700 Spannschraube 16 021600 (2 x) Dichtring / Nilosring
08 020800 Keilriemen SPZ 987 17 021700 (2 x) Sicherungsring DIN 472
09 020900 (4 x) Messer 18 021800 (6 x) Schutzblechbefestigungs-
schraube M5x12

DE
16
Konformitätserklärung
Der
Hersteller:
Eder Maschinenbau GmbH
Schweigerstraße 6
38302 Wolfenbüttel
Deutschland
Erklärt hiermit, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart den
einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
entspricht.
Bezeichnung: EDER Schälgerätset ESG-A56
Serien-Nr.: SN XX XX XX und darauf folgende
Zur Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen herangezogen:
1. EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und Risikominderung
2. Fliehkraftprüfung nach DIN EN 847-1, Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung - Sicherheitstechnische
Anforderungen - Teil 1: Fräs- und Hobelwerkzeuge, Kreissägeblätter
Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt, dass die Seriengeräte immer den Anforderungen der aktuellen EG-
Richtlinien und den angewandten Normen entsprechen.
Achtung: Die Anbaugeräte, auf die sich diese Konformitätserklärung bezieht, dürfen nur mit dem
mitgelieferten Motor betrieben werden.
An den mitgelieferten Motor dürfen nur die originalen Eder-Anbaugeräte angebaut werden.
Wolfenbüttel, den 15.07.2016
Ulrich Schrader, Geschäftsführer

DE
17
EDER Planhobelset EPH-A56
Abbildung 15
Einstellen der Messer
Für optimales Arbeiten mit dem EDER Planhobels
EPH1 sind scharfe, richtig eingestellte Messer
erforderlich. Zum Einstellen wird der mitgelieferten
Sechskantschlüssel (12) benötigt:
Schlüssel (12) mit den Einkerbungen zur
Messerwalze (03) zeigend auf das
Führungsblech (19) legen (s. Abbildung
16).
Messer (09) und Schlüssel (19) an der
Stelle mit der gewünschten Schnitttiefe
von 0,4 bis 1,0mm (s. Abbildung 16 u. 17)
zum Berühren bringen. Dabei muss die
Walze (03) so stehen, dass das Messer
(09) maximal durch das Führungsblech
(19) herausragt. Die Messer (09) sind so
einzustellen, dass sie max. 1mm unter
dem Führungsblech (19) herausragen.
Messer (09) in dieser Stellung festhalten.
Alle 4 Messer werden auf gleiche Weise
eingestellt.
Abbildung 16
Abbildung 17
Achtung
Die Messerschrauben für die Messer sind mit
einem Drehmoment von 35Nm anzuziehen.
Überprüfen Sie den festen Sitz der Messer vor
jedem Gebrauch.
Je geringer der Messerüberstand ist, umso
weniger Holz wird abgetragen und umso glatter
wird die Oberfläche.
Stumpfe Messer können von Hand an normalen
Schleifscheiben nachgeschliffen werden. Der
Schneidewinkel beträgt 40°.

DE
18
Bauteile EPH-A56
Pos. Best. Nr. Bezeichnung Pos. Best. Nr. Bezeichnung
01 310007 Gehäuseträger 12 062000 Sechskantschlüssel 6mm
02 020200 Gehäuse 13 021300 Lagerbolzen kurz
03 020300 Walze 14 021400 Lagerbolzen lang
04 020400 Keilriemenscheibe 15 021500 (2 x) Rillenkugellager DIN 625
05 020500 Schutzblech 16 021600 (2 x) Dichtring / Nilosring
06 310006Z Kupplungstrommel 17 021700 (2 x) Sicherungsring DIN 472
07 020700 Spannschraube 18 021800 (2 x) Schutzblechbefestigungs-
08 020800 Keilriemen SPZ 987 lw schraube M5x12
09 020900 (4 x) Messer 19 061900 Führungsblech
10 061400 (4 x) Messerscheibe 20 060600 (8 x) Befestigungsschraube M4x14
11 021100 (4 x) Messerschraube M8x25 21 060700 (2 x) Führungblechaufhängung
______________________________________________________________________________________

DE
19
Konformitätserklärung
Der
Hersteller:
Eder Maschinenbau GmbH
Schweigerstraße 6
38302 Wolfenbüttel
Deutschland
Erklärt hiermit, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart den
einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
entspricht.
Bezeichnung: EDER Planhobelset EPH-A56
Serien-Nr.: SN XX XX XX und darauf folgende
Zur Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen herangezogen:
1. EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und Risikominderung
2. Fliehkraftprüfung nach DIN EN 847-1, Maschinen-Werkzeuge für Holzbearbeitung - Sicherheitstechnische
Anforderungen - Teil 1: Fräs- und Hobelwerkzeuge, Kreissägeblätter
Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt, dass die Seriengeräte immer den Anforderungen der aktuellen EG-
Richtlinien und den angewandten Normen entsprechen.
Achtung: Die Anbaugeräte, auf die sich diese Konformitätserklärung bezieht, dürfen nur mit dem
mitgelieferten Motor betrieben werden.
An den mitgelieferten Motor dürfen nur die originalen Eder-Anbaugeräte angebaut werden.
Wolfenbüttel, den 15.07.2016
Ulrich Schrader, Geschäftsführer
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Popular Power Tools manuals by other brands

Bomag
Bomag BPR 30/38-3 Operating instructions and Maintenance instructions

Ironwood
Ironwood FX 750 user manual

Hilti
Hilti NURON SIW 8-22 Original operating instructions

Makita
Makita AN451 instruction manual

Atlas Copco
Atlas Copco ETP STB34-12-10-B Product instructions

Rexel
Rexel Rexel Optima 70 specification