Fitform Vario User manual

Gebrauchsanleitung zu
Ihrem Fitform-Vario-Sessel
User manual for your
Fitform-Vario-chair
Your well-being, our passion!
Ihr Wohlbenden ist unser Anliegen!

3
Inhalt
1. Vorwort 4
2. Wichtige allgemeine Informationen 5
2.1 Fitform 5
2.2 Allgemeine Instruktionen u. Warnhinweise 5
3. Gebrauchsanleitung zum Fitform-Sessel 10
3.1 Mit Kabel-Handbedienung 10
3.2. Mit integrierte Tasten-Steuerung 15
4. Gebrauchsanleitung zur verstellbaren Lendenstütze u. Kopfstütze 16
5. Gebrauchsanleitung zu diversen Optionen u. Zubehör 17
5.1 Akku 17
5.2 APPR-Sitzsystem 18
5.3 Arthrodese-Sitzäche 19
5.4 Drehscheibe 19
5.5 Elektrisch aufblasbare Lendenstütze 20
5.6 Hemiphlegie-Armlehne 21
5.7 Infrarot-Handbedienung 21
5.8 Kyphose-Rückenlehne einstellbar 22
5.9 Memory-Funktion 23
5.10 Mobility-Kit Rollensystem 24
5.11 RCPM-Sitzsystem 25
5.12 Transparente Arbeitsplatte 26
5.13 Verstellbarer Arbeitstisch 26
5.14 Heizung in Sitz und Rücken 27
5.15 Laufrollensystem 28
5.16 Abklappbares Seitenteil 29
6. Häug gestellte Fragen 30

5
1. Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Fitform-Sessels. Sie haben die richtige Wahl
getroffen! Sie haben sich für einen optimalen Sitzkomfort und einer hervorragenden
Produktqualität entschieden.
Diese Gebrauchsanleitung wurde speziell für die Benutzer eines Fitform-Sessels
erstellt. Ein Benutzer kann, neben der Person die diesen Sessel als Hilfsmittel und
Sitzlösung gebraucht auch eine Person sein, die regelmäßige Berührungspunkte
mit dem Sessel hat. Beispielsweise Therapeuten und Pegekräfte.
Lesen Sie dieses Heft daher vor Inbetriebnahme sorgfältig und aufmerksam
durch. Neben den allgemeinen Instruktionen u. Warnhinweisen und der
allgemeinen Gebrauchsanleitung des Sessels, nden Sie Anleitungen zu
zahlreichen Optionen und Zubehör.
Wir wünschen Ihnen viel Sitzvergnügen!
2. Wichtige allgemeine Informationen
2.1. Fitform
Fitform ist eine niederländische Qualitäts-Marke und bekannt für ansprechende,
funktionelle Sitzlösungen, basierend auf den aktuellsten ergonomischen Erkenntnissen.
Fitform-Produkte werden nach den höchsten Qualitätsnormen hergestellt, unterliegen
einer strengen Qualitätskontrolle und stellen unter Beweis, dass ansprechendes
Design, Funktionalität, Langlebigkeit und vor allem außergewöhnlich gute Sitzqualität
sich ausgezeichnet vereinen lassen.
Fitform ist eine Marke der Wellco International BV.
Wellco International BV
Randweg 17
NL-5683 CL Best
Niederlande
Tel. +31 88 3388100
Fax +31 88 3388199
Web www.tform.net
2.2.AllgemeineInstruktionenu.Warnhinweise
Ihr neuer Fitform-Sessel wurde umfangreich und sorgfältig von Wellco geprüft, und
wird gebrauchsbereit geliefert. Ihr Lieferant sollte bei der ersten Nutzung des Sessels
anwesend sein. Er wurde geschult den Sessel nochmals zu kontrollieren, Sie kompetent
in die Funktionen einzuweisen und falls notwendig direkt mit Wellco International BV
Kontakt aufzunehmen.
Wir empfehlen Ihnen auch diesen Teil der Anleitung sorgfältig zu lesen, da
er sich mit Sicherheit und möglichen Gefahren des Sessels beschäftigt.
Beachten Sie diese Instruktionen unbedingt während der gesamten
Nutzungsdauer des Sessels.
4

6 7
Achtung: Dieser Sessel ist mit einer sehr kraftvollen motorischen Mechanik
ausgerüstet. Bitte kontrollieren Sie vor jeder Verstellung der Sitzposition, dass
keine Fremdteile zwischen die beweglichen Teile der Mechanik geraten. (Das gilt im
Besonderen wenn Kinder oder Haustiere anwesend sind!)
• Jeder Sessel ist so aufzustellen, dass alle zugehörigen Funktionen ohne
Einschränkungen ausgeführt werden können.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine „Stolperfalle“ darstellt.
• Um eine absolute Standfestigkeit des Sessels zu gewährleisten, muss dieser auf einem
festen und geraden (horizontalen) Untergrund stehen.
• Es muss jederzeit möglich sein, den Sessel vom Stromnetz zu trennen. Sorgen Sie
daher dafür, dass der Netzstecker leicht aus der Steckdose entfernt werden kann.
• Nutzen Sie den Sessel niemals auf einem rutschigen oder instabilen Untergrund
(z.B. Sand).
• Der Fitform-Sessel darf nur innerhalb des Hauses benutzt werden.
• Fitform-Sessel sind für die gleichzeitige Nutzung nur einer Person konzipiert.
• Das maximale Gewicht dieser Person darf 150 kg nicht übersteigen. (Standard)
• Benutzen Sie den Sessel keinesfalls mit einer Belastung über 150 kg. (Standard)
• Belasten Sie den Antrieb nicht unnötig durch unkontrolliertes Drücken der
Handbedienungstasten
• Lassen Sie den Sessel nicht unbeobachtet in der Nähe von Kindern.
• Der Sessel-Nutzer darf keine Änderungen (Modikationen) am Sessel vornehmen.
• Es ist untersagt auf der Sitzäche oder der Fußstütze zu stehen.
• Es ist untersagt auf einer anderen Stelle des Sessels außer der Sitzäche zu sitzen (z.B.
Armlehnen / Fußstütze / Rückenlehne)
• Wellco haftet nicht für Schäden die durch einem zweckentfremdeten Gebrauch bzw.
einer unsachgemäßen Benutzung des Sessels entstehen.
• Auch wenn der Fitform-Sessel ausführlich getestet wurde, ist ein Einuss auf
elektromagnetische Felder (z.B. Alarm-Anlagen) nicht vollkommen auszuschließen.
• Die Wirkungsweise des Fitform-Sessels kann negativ durch starke elektromagnetische
Felder (z.B. Mobil-Telefone, elektrische Generatoren usw.) beeinusst werden. Sollte
der Sessel auf derartige Strahlungsquellen z.B. mit ungewöhnlichen Geräuschen
reagieren, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und beseitigen Sie die
Strahlungsquelle.
Ein Transport des Sessels nach der ersten Ablieferung durch ihren Lieferanten
ist nicht vorgesehen. Sollten Sie umziehen in eine andere Wohnung, sollte der
Sessel nicht wie die anderen Möbelstücke behandelt werden. Achten Sie darauf, dass
der Sessel während des Transportes nicht verrutschen kann. Wellco empehlt den Sessel
leicht in Aufstehposition zu bringen (Abstand der Füße ca. 2 cm vom Boden).
Schützen Sie den Sessel vor extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und anderer
negativer Witterungseinüsse. Gegen Staub und Schmutz ist es sinnvoll den Sessel mit
einer Hülle oder Stoff zu bedecken.
Der Fitform-Sessel muss unter den folgenden Bedingungen transportiert, benutzt und
gelagert werden:
Umgebungstemperatur: 10°C – 40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30% - 75%
Luftdruck: 70kPA – 106kPA
Im Störungsfall ist in erster Linie immer zu kontrollieren, ob der Stecker in der
Steckdose steckt oder die Tastatursperre aktiviert wurde. In allen anderen
Störungsfällen raten wir Ihnen dazu, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen und
sich umgehend mit Ihrem Lieferanten in Verbindung zu setzen. Dieser wird versuchen
die Störung schnellstmöglich zu beheben. Wellco haftet nicht für Schäden die durch
einem zweckentfremdeten Gebrauch bzw. einer unsachgemäßen Benutzung des Sessels
entstehen. In der Gebrauchsanleitung nden Sie die Verstellmöglichkeiten des Sessels.

8 9
Um sicherzustellen, dass die in der Mechanik bendlichen Schmiermittel nicht austrocknen,
empehlt es sich, die beweglichen / drehenden Teile der Mechanik einmal jährlich mit
Sprühdosenöl (vorzugsweise mit Teonpartikelchen) einzuspritzen. Entsprechende Öle
sind im Fachhandel sowie bei Wellco erhältlich.
Wenn die Mechanik beim Verstellen der Positionen Geräusche macht, liegt es nahe, dass
infolge hoher Umgebungstemperaturen die Schmiermittel ausgetrocknet sind. Wir raten
Ihnen dazu die Oben genannten Schritte durchzuführen. Ihr Lieferant wird Ihnen zusätzlich
für weitere Ratschläge und Informationen zur Verfügung stehen.
Nach einem Zeitraum von 5 Jahren raten wir Ihnen, den Sessel jährlich auf Sicherheit und
Zustand zu kontrollieren.
Es ist nicht erlaubt eigene Reparaturen an einem Fitform-Sessel durchzuführen bzw. einen
nicht durch Wellco autorisierten Händler / Techniker mit der Reparatur zu betrauen. In
diesem Fall entfallen umgehend sämtliche Garantieleistungen der Wellco International BV
sowie die Produkthaftung.
Der Fitform-Sessel der Serie 500 (Vario) wurde getestet und zertiziert nach folgendem
Standard:
EN12182-Oktober1999:
Technische Hilfsmittel für Personen mit Handicap – allgemeine Richtlinien und Test-
Methoden.
Dieses Produkt, die zugehörige Dokumentation (wie auch die Gebrauchsanleitung)
sowie die zugehörigen Prozesse / Prozeduren bei Wellco International BV erfüllen die
Richtlinie 93/42/EEC für medizinische Hilfsmittel. In Folge hiervon ist das Produkt CE
gekennzeichnet.
Waarschuwingen/Warnungen/Warnings
1. Alleen op vaste en vlakke ondergrond gebruiken
Nur auf festem und ebenem Untergrund verwenden
Only for use on solid and horizontal grounds
2. Niet voor vervoer van personen
Nicht zum transport von Personen verwenden
Do not use for transportation of persons
3. Lees de gebruiksaanwijzing
Bedienungsanweisung lesen
Read the manual
Product Type/Typ Vario
Datum/Date Mm/yyyy
Serie Nummer/Serialnumber Xxxxxxx
Max. Gewicht/Max. weight 150 kg
Nom. spanning/Nennspannung/Rated supply voltage: 230 V
Nom. vermogen/Nennaufnahme/Rated input power: 55 VA
Max. inschakelduur/Max. Einschaltdauer/Duty cycle: 15%
Max. Inschakelduur/Max. Einschaltdauer/Duty cycle: 5 Minuten/Min.
50/60 Hz IP20
Well co
International B.V.
Randweg 17
5683 CL Best
The Netherlands

10 11
3. Gebrauchsanleitung zum Fitform-
Sessel mit elektrischer Verstellung
Die Tasten der Kabel-Handbedienung sind sehr
berührungsempndlich. Besonders beim Einstecken in
die Seitentasche sollten Sie darauf achten, damit eine
Dauerfunktion vermieden wird.
3.1.Kabel-Handbedienung
HandbedienungHB1(M1)
A.ZurAufstehposition
Mit der roten Taste A fährt der Sessel langsam in die Aufstehposition.
Die Aufstehbewegung hebt Sie gleichmäßig aus dem Stuhl hervor.
B.ZurückzurSitzpositionbzwzurRelaxposition
Mit der roten Taste B fahren Sie zurück in die Sitzposition. Wird die
Taste länger betätigt, fährt die Füßstütze aus und fährt der Sessel
automatisch weiter in die Relax-Position.
Schlüssel-Taste
Falls Ihr Sessel über eine sog. Tastatursperre verfügt, bendet
sich eine weitere - mit einem Schlüsselsymbol versehende -
Taste auf der Handbedienung. Wenn Sie diese Taste drücken bis
die LED-Lampe am oberen Ende der Handbedienung blinkt (ca.
10 Sekunden), sind sämtliche Funktionen des Sessels gesperrt.
(Tastatursperre)
Bei erneutem Drücken der Sperrtaste bis zum Erlöschen des
Blinkens (ca. 10 Sekunden), ist die Sperre der Funktionen wieder
aufgehoben. Diese Sicherheits-Funktion ist u. A. empfehlenswert
bei der Anwesenheit kleiner Kinder.
HandbedienungHB2(M2)
A.Fußstützeeinfahren
Mit der gelben Taste A fährt die Fußstütze ein.
B.Fußstützeausfahren
Mit der gelben Taste B fährt die Fußstütze aus. Wenn Sie diese
höher als in die äußerste Stellung positionieren möchten, ist das
mit der roten Taste D möglich. Dabei werden gleichzeitig die
Rückenlehne und die Sitzäche etwas nach Hinten gekippt, so
dass eine zusätzliche Belastung Ihres Rückens vermieden wird.
Wenn sich der Sessel in einer Aufstehposition bendet, kann die
Fußstütze nicht betätigt werden. Lässt sich die Fußstütze nicht
ausfahren, so ist zu prüfen ob der Sessel auf dem Boden aufsteht
(Taste D).
C.ZurSitzpositionbzw.zurAufstehposition
Mit der roten Taste C fährt der Sessel von der Relax-Position
wieder in die Sitzposition. Wird die Taste länger betätigt, fährt der
Sessel weiter in die Aufstehposition und die evtl. hervorstehende
Fußstütze wird automatisch eingefahren. Mit dieser Taste werden
Sie gleichmäßig aus dem Sessel hochgehoben.
D.ZurSitzpositionbzw.zurRelax-Position
Mit der roten Taste D fährt der Sessel wieder zurück in die Sitzposition. Wird die Taste länger
betätigt, fährt der Sessel automatisch weiter in die Relax-Position. Mit anschließendem
drücken der Taste B fährt die Fußstütze heraus und Sie erreichen die optimale „Wohlfühl-
Position“ (Relax-Position).
Schlüssel-Taste
Falls Ihr Sessel über eine sog. Tastatursperre verfügt, bendet sich eine weitere - mit
einem Schlüsselsymbol versehende - Taste auf der Handbedienung. Wenn Sie diese
Taste drücken bis die LED-Lampe am oberen Ende der Handbedienung blinkt (ca. 10
Sekunden), sind sämtliche Funktionen des Sessels gesperrt. (Tastatursperre)
Bei erneutem Drücken der Sperrtaste bis zum Erlöschen des Blinkens (ca. 10 Sekunden),
ist die Sperre der Funktionen wieder aufgehoben. Diese Sicherheits-Funktion ist u. A.
empfehlenswert bei der Anwesenheit kleiner Kinder.

12 13
HandbedienungHB3(M3)
A.Fußstützeeinfahren
Mit der gelben Taste A fährt die Fußstütze ein.
B.Fußstützeausfahren
Mit der gelben Taste B fährt die Fußstütze aus. Wenn Sie diese höher
als in die äußerste Stellung positionieren möchten, ist das mit der
roten Taste D möglich. Dabei werden gleichzeitig die Rückenlehne
und die Sitzäche etwas nach Hinten gekippt, so dass eine
zusätzliche Belastung Ihres Rückens vermieden wird. Wenn sich der
Sessel in einer Aufstehposition bendet, kann die Fußstütze nicht
betätigt werden. Lässt sich die Fußstütze nicht ausfahren, so ist zu
prüfen ob der Sessel auf dem Boden aufsteht (Taste D).
C.ZurSitzpositionbzw.zurAufstehposition
Mit der roten Taste C fährt der Sessel von der Relax-Position
wieder in die Sitzposition. Wird die Taste länger betätigt, fährt der
Sessel weiter in die Aufstehposition und die evtl. hervorstehende
Fußstütze wird automatisch eingefahren. Mit dieser Taste werden
Sie gleichmäßig aus dem Sessel hochgehoben.
D.ZurSitzpositionbzw.zurRelax-Position
Mit der roten Taste D fährt der Sessel wieder zurück in die Sitzposition. Wird die Taste länger
betätigt, fährt der Sessel automatisch weiter in die Relax-Position. Mit anschließendem
Drücken der Taste B fährt die Fußstütze heraus und Sie erreichen die optimale „Wohlfühl-
Position“ (Relax-Position).
E.RückenlehnenachVorne
Mit der blauen Taste E fährt die Rückenlehne nach Vorne – Ihre Haltung wird „gerader“.
F. RückenlehnenachHinten
Die blaue Taste F hat einen doppelten Zweck:
1. In der Sitzposition können Sie den gewünschten Sitzwinkel persönlich einstellen.
Achten Sie allerdings darauf, dass die Rückenlehne nicht zu weit nach Hinten verstellt
wird, sonst besteht die Gefahr aus dem Sitz zu rutschen.
2.Wenn Sie die Relax-Position erreichen, können Sie die Rückenlehne weiter nach Hinten
bewegen, um eine Schlafposition einzunehmen.
Schlüssel-Taste
Falls Ihr Sessel über eine sog. Tastatursperre verfügt, bendet sich eine weitere - mit
einem Schlüsselsymbol versehende - Taste auf der Handbedienung. Wenn Sie diese
Taste drücken bis die LED-Lampe am oberen Ende der Handbedienung blinkt (ca. 10
Sekunden), sind sämtliche Funktionen des Sessels gesperrt. (Tastatursperre)
Bei erneutem Drücken der Sperrtaste bis zum Erlöschen des Blinkens (ca. 10 Sekunden),
ist die Sperre der Funktionen wieder aufgehoben. Diese Sicherheits-Funktion ist u. A.
empfehlenswert bei der Anwesenheit kleiner Kinder.
HandbedienungHB4(M4)
A.Fußstützeeinfahren
Mit der gelben Taste A fährt die Fußstütze ein.
B.Fußstützeausfahren
Mit der gelben Taste B fährt die Fußstütze aus. Wenn Sie diese
höher als in die äußerste Stellung positionieren möchten, ist das
mit der roten Taste D möglich. Dabei werden gleichzeitig die
Rückenlehne und die Sitzäche etwas nach Hinten gekippt, so
dass eine zusätzliche Belastung Ihres Rückens vermieden wird.
C.ZurSitzposition
Mit der roten Taste C fährt der Sessel von der Relax-Position wieder
in die Sitzposition.
D.ZurRelax-Position
Mit der roten Taste D fährt der Sessel in die Relax-Position. Mit
anschließendem Drücken der Taste B fährt die Fußstütze heraus
und Sie erreichen die optimale „Wohlfühl-Position“ (Relax-Position).
Schlüssel-Taste
Falls Ihr Sessel über eine sog. Tastatursperre verfügt, bendet sich eine weitere - mit
einem Schlüsselsymbol versehende - Taste auf der Handbedienung. Wenn Sie diese
Taste drücken bis die LED-Lampe am oberen Ende der Handbedienung blinkt (ca. 10
Sekunden), sind sämtliche Funktionen des Sessels gesperrt. (Tastatursperre)
Bei erneutem Drücken der Sperrtaste bis zum Erlöschen des Blinkens (ca. 10 Sekunden),
ist die Sperre der Funktionen wieder aufgehoben. Diese Sicherheits-Funktion ist u. A.
empfehlenswert bei der Anwesenheit kleiner Kinder.

14 15
HandbedienungHB5(M5)
A.Fußstützeeinfahren
Mit der gelben Taste A fährt die Fußstütze ein.
B.Fußstützeausfahren
Mit der gelben Taste B fährt die Fußstütze aus. Wenn Sie diese höher
als in die äußerste Stellung positionieren möchten, ist das mit der
roten Taste D möglich. Dabei werden gleichzeitig die Rückenlehne
und die Sitzäche etwas nach Hinten gekippt, so dass eine
zusätzliche Belastung Ihres Rückens vermieden wird.
C.ZurSitzposition
Mit der roten Taste C fährt der Sessel von der Relax-Position wieder
in die Sitzposition.
D.ZurRelax-Position
Mit der roten Taste D fährt der Sessel in die Relax-Position. Mit
anschließendem Drücken der Taste B fährt die Fußstütze heraus und
Sie erreichen die optimale „Wohlfühl-Position“ (Relax-Position).
E.RückenlehnenachVorne
Mit der blauen Taste E fährt die Rückenlehne nach Vorne – Ihre Haltung wird „gerader“.
F. RückenlehnenachHinten
Die blaue Taste F hat einen doppelten Zweck:
1.In der Sitzposition können Sie den gewünschten Sitzwinkel persönlich einstellen.
Achten Sie allerdings darauf, dass die Rückenlehne nicht zu weit nach Hinten verstellt
wird, sonst besteht die Gefahr aus dem Sitz zu rutschen.
2.Wenn Sie die Relax-Position erreichen, können Sie die Rückenlehne weiter nach Hinten
bewegen, um eine Schlafposition einzunehmen.
Schlüssel-Taste
Falls Ihr Sessel über eine sog. Tastatursperre verfügt, bendet sich eine weitere - mit
einem Schlüsselsymbol versehende - Taste auf der Handbedienung. Wenn Sie diese
Taste drücken bis die LED-Lampe am oberen Ende der Handbedienung blinkt (ca. 10
Sekunden), sind sämtliche Funktionen des Sessels gesperrt. (Tastatursperre)
Bei erneutem Drücken der Sperrtaste bis zum Erlöschen des Blinkens (ca. 10 Sekunden),
ist die Sperre der Funktionen wieder aufgehoben. Diese Sicherheits-Funktion ist u. A.
empfehlenswert bei der Anwesenheit kleiner Kinder.
3.2.MitintegrierteTasten-Steuerung
Es ist möglich, dass Ihr Fitform-Sessel nicht mit einer separaten Handbedienung sondern
mit einer integrierten Tasten-Steuerung ausgestattet ist. Vergleichen Sie ihren Sessel mit
den abgebildeten Fotos und lesen Sie bitte die dazugehörige Anleitung:
2-Tasten-BedienunganderInnenseitederArmlehne
Eine Taste ermöglicht hierbei die Kippbewegung
nach Hinten bis in die Liegeposition.
Die andere Taste ermöglicht die Kippbewegung nach
Vorne bis in die Aufstehposition. Häug wird diese
Taste mit einer Aufstehtaste kombiniert.
Aufstehtaste/KippschalterunterderVorderseitederArmlehne
Eine Seite des Kippschalters ermöglicht die
Kippbewegung nach Hinten bis in die Liegeposition.
Die andere Seite des Kippschalters ermöglicht die
Kippbewegung nach Vorne bis in die Aufstehposition.
Der Kippschalter wird grundsätzlich nur in Kombination
mit anderen Steuerungen eingebaut. Zur optimalen
Nutzung des Sessels und eingehend auf Ihre eigene
natürliche Sitz-, Relax- und Aufstehbewegung,
empfehlen wir für das bequeme Aufstehen- bzw. Einsteigen den Kippschalter zu nutzen.
Für das Ausruhen (Kippverstellung nach Hinten und Fußbank ausfahren) empfehlen wir
hingegen eine der anderen eingebauten Steuerungen.

16 17
5. Gebrauchsanleitung zu diversen
Optionen u. Zubehör
5.1Akku
Dank des Akkus haben Sie kein störendes Netzkabel in Ihrem Zimmer. Um sicherzustellen,
dass Ihr Fitform-Sessel mit Akku zu jeder Zeit betriebsbereit bleibt, ist es wichtig die
nachfolgenden Hinweise zu beachten.
RechtzeitigesAuadendesAkku-Systems
Wenn während der Sesselnutzung ein hoherSignaltoninkurzenAbständenertönt,
sollte das Akku-System mindestens 24 Stunden aufgeladen werden. (Hinweis: es besteht
keine Gefahr der Überladung in diesem System)
Wenn Sie den Piepton kontinuierlich im Abstand einiger Sekunden hören, so
sinddieBatterientiefentladenundmüssenumgehendmindestens36Stunden
aufgeladenwerdenumbleibendeSchädenandenBatterienzuvermeiden.
Wenn der Sessel mit einem Akku-System ausgerüstet ist, stoppt dieser nicht automatisch
in der Neutral-Position.
SicherheitsfunktionderFußstütze
Die Fußstütze fährt automatisch ein wenn eine Aufstehposition von min. 5 cm erreicht
wird. Oberhalb dieser 5 cm kann die Fußstütze nicht mehr ausgefahren werden.
(Sicherheitsfunktion)
AuadendesAkku-Systems
• Öffnen Sie den Reißverschluss an der Rückseite
des Sessels (Rückseite der Rückenlehne).
• Nehmen Sie die Anschluß-Buchse, die mit
Klettband an der Metallplatte befestigt ist, heraus.
• Schließen Sie das (lose mitgelieferte) Netzkabel an.
• Das Akku-System wird nun geladen. Während des
Ladens können Sie den Sessel uneingeschränkt benutzen.
4. Gebrauchsanleitung zur verstellbaren
Lendenstütze u. Kopfstütze
VerstellbareundaufblasbareLendenstütze
Für eine optimale Unterstützung des unteren Rückenbereichs (Lendenbereich) nden Sie
auf der Rückseite der Rückenlehne einen Reißverschluss. Hinter diesem Reißverschluss
bendet sich ein Drehknopf sowie ein kleiner Blasebalg (Handpumpe). Durch das Lösen
des Drehknopfes kann dieser samt der Lendenstütze nach Oben bzw. Unten verschoben
werden. Durch Betätigung des Blasebalgs wird Luft in die Lendenstütze eingefüllt – Sie
erhalten eine stärkere Rückenunterstützung. Zur Entleerung der Lendenstütze betätigen
Sie den Knopf am Blasebalg.
Achtung: eine Höhenverstellung der Lendenstütze ist nur im luftleerem Zustand möglich
VerstellbareKopfstütze (Top Swing)
Falls vorhanden, können Sie die gewünschte Kopf-Unterstützung einstellen, indem Sie die
Rückenlehne etwa 30 cm von der Oberkante aus nach Vorne oder nach Hinten biegen.
Das zugehörige Gelenk wurde bewusst schwergängig konstruiert, um auch bei Belastung
eine optimale und sichere Unterstützung des Kopfes zu gewährleisten.

18 19
5.3Arthrodese-Sitzäche
Dank der geteilten Arthrodese-Sitzäche können Sie eine
Sitzhaltung einnehmen, bei der das Knie nur wenig oder
nicht gebeugt werden muss.
EinstellungderArthrodese-Klappen
Die Neigung der Arthrodese-Klappen ist mit Hilfe
der Bolzen, die sich am Sitzrahmen benden, auf
beiden Seiten nach Unten einstellbar. Die maximale
Einstellmöglichkeit beträgt hier 8 cm nach Unten.
IngebrauchnahmedesFitform-SesselsmitArthrodese-Sitzäche
Wenn die elektrisch verstellbare Fußstütze ausgefahren wird, bewegt sich die Klappe
automatisch wieder in die horizontale Position. Nun kann eine Winkelkorrektur mit Hilfe
der elektrisch verstellbaren Rückenverstellung erfolgen.
5.4Drehscheibe
Dank der Drehscheibe können Sie den Fitform-Sessel einfach drehen.
LieferanweisungFitform-SesselmitDrehscheibe
Zur Vermeidung von Transportschäden wird ein
Fitform-Sessel mit Drehscheibe auf einer Schutz-
platte geliefert. Um ein Verrutschen des Sessels zu
verhindern sind über der Drehscheibe zwei Streifen
angebracht. Zusätzlich bendet sich der Sessel in
einer leichten Aufstehposition, damit eine Drehbewe-
gung vermieden wird. Bevor Sie den Sessel nutzen
können, sind folgende Schritte zu befolgen:
• Legen Sie den Sessel vorsichtig auf die Seite
(achten Sie auf die Handbedienung)
• Entfernen Sie die Schutzplatte an der Unterseite
mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers.
• Zum Schutz des Untergrundes können Sie die
mitgelieferten Klebelze unterhalb der Drehscheibe anbringen. Die richtige Position ist
hierbei dort, wo die Lenkräder über die Drehscheibe laufen.
1
5.2APPR-Sitzsystem
Prüfen Sie ob die lose Handpumpe – zugehörig zum eingebauten ROHO-Sitzkissen – dem
Sessel beiliegt. Mit dieser Handpumpe können Sie die Luftkammern in der Rückenlehne
sowie das ROHO-Sitzkissen aufpumpen.
EinstellungderSitzäche
An der Vorderseite des Sessels am Übergang der
Sitzäche zur Fußstütze (1) nden Sie das Ventil
zum Aufpumpen des ROHO-Sitzkissens. An der
Unterseite der Sitzäche (2) nden Sie Einstellknöpfe
zur Regelung der Luftmenge, die in die Kammern
des Sitzkissen – unabhängig von einander – eingefüllt
werden kann.
In der beigelegten Anleitung von ROHO
werden die Funktion und Handhabung
ausführlich beschrieben.
EinstellungderRückenlehne
In der Rückenlehne sorgen mehrere aufblasbare
Luftkammern für eine optimale und individuelle Unterstützung.
Hinter dem Reißverschluss an der Rückseite der Rückenlehne benden sich 4
Luftschläuche mit Verschlüssen (siehe Abb.) in unterschiedlichen Fabrtönen.
• gestreiftVentilfürdieLendenstütze
• VentilfürdieseitlicheUnterstützung
• VentilfürdenoberstenRückenbereich
• VentilfürdieLuftkammerderVorderseite
HiermitkönnendieEffektederanderenLuftkammern
etwaskompensiertwerden,sodasseinweicheres
und komfortableres Gefühl entsteht und die
LuftströmungenkontinuierlichinBewegungsind.
Diese Angaben nden Sie ebenfalls auf der mitgelieferten Farbkarte! Auch wenn die Luft nicht
sehr schnell aus den Luftkammern entweicht, ist es trotzdem wichtig dieses regelmäßig zu
kontrollieren und dabei zu prüfen, ob die Einstellungen nach wie vor für Sie korrekt sind.
2

20 21
5.6Hemiphlegie-Armlehne
Dank dieser Hemiphlegie-Armlehne wird Ihr Arm optimal seitlich unterstützt, so dass Sie
besser und gerade im Sessel sitzen können.
EinstellungderHemiphlegie-ArmlehneaufdierichtigeTiefe
Es ist wichtig die montierte Hemiphlegie-Armlehne auf die
richtige Sitztiefe einzustellen. Hierzu lösen Sie die Schraube
und Mutter am Schiebesystem der Hemiphlegie-Armablage
und verschieben diese wunschgemäß in die richtige Position.
IngebrauchnahmedesFitform-SesselsmitHemiphlegie-Armlehne
Legen Sie den Arm für eine optimale Unterstützung in die Hemiphlegie-Armablage. Die
Verstellmöglichkeiten des Sessels sind normal nutzbar. Da die Hemiphlegie-Armlehne
an der Sitzäche befestigt ist, bewegt sich diese auch bei Kippung der Sitzäche und
Rückenlehne nach Hinten mit.
5.7Infrarot-Handbedienung
Mit Hilfe der Infrarot-Handbedienung können Sie den Sessel kabellos bedienen.
EntfernungderTransportsicherung
Damit eine Beschädigung des Infrarot-Empfängers während des Transportes vermieden
wird, ist dieser auf der Innenseite des Seitenteiles angebracht.
Vor Gebrauch der Infrarot-Handbedienung muss der Empfänger versetzt werden:
• Legen Sie den Sessel vorsichtig auf die Seite
• An der Innenseite des Seitenteiles (im Sitzen rechts)
bendet sich der mit Klettband befestigte Empfänger.
Lösen Sie diesen ab.
• Ordnen Sie danach den Empfänger an der Unterseite
des Seitenteiles an. Nutzen Sie das dort vorhandene Klettband.
Wenn Sie nun den Netzstecker in die Steckdose einstecken, ist der Sessel funktionsbereit.
Je nach Anwendung ist von einer min. einjährigen Lebensdauer der Batterie auszugehen.
Konzipiert für den optimalen Gebrauch in normalen Wohnräumen, bietet dieses
System sogar die Möglichkeit mehrere Sessel unabhängig von einander jeweils
mit einer Infrarot-Handbedienung auszustatten.
Bei sehr großen Räumen raten wir von einer Infrarot-Handbedienung
abzusehen.
NutzungderDrehscheibe
Mit Hilfe der Drehscheibe können Sie den Sessel durch Abstoßen der Füße / Beine vom
Boden drehen. Hierbei soll der Sessel nicht mehr als 180 Grad in beide Richtungen gedreht
werden (drehen Sie hierfür die Ausbuchtung der Drehscheibe zur rechten Vorderseite des
Sessels), da sonst die Gefahr besteht, dass das Netzkabel
zwischen die Mechanik geraten kann. (nicht bei Akku)
Wenn der Sessel mit einer Aufstehfunktion ausgerüstet
ist, wird die Drehscheibe aus Sicherheitsgründen
automatisch gebremst wenn diese Funktion genutzt wird.
Wir empfehlen den Sessel nach dem Verlassen in der
Aufstehposition zu lassen. So können Sie später erneut
bequem Platz nehmen, ohne dass der Sessel wegdreht.
WichtigerHinweisfürModellemitAufstehfunktion
Das Kabel des Sessels ist sicher an einem Seitenteil Ihres Sessels festgemacht und
kann im Innern des Sessels nicht eingeklemmt werden. Wenn das Kabel jedoch an
der Außenseite des Sessels zu viel Raum bekommt und Sie ins Drehen kommen und
anschließend die Aufsteh-Funktion benutzen, wäre es möglich, dass das Kabel sich doch
noch in der Mechanik festsetzt.
Sorgen Sie dafür, dass der Stecker auf jener Seite in die Steckdose eingesteckt wird,
wo das Kabel aus dem Sessel hervortritt. Mit anderen Worten: Kommt das Kabel rechts
aus dem Sessel hervor, so sollte das Kabel auch rechts in eine Steckdose eingesteckt
werden. Und andersherum.
Sollte dies nicht möglich sein, so ist bitte stets
dafür zu sorgen, dass das Kabel außerhalb des
Sessels nicht derartig lang ist, dass dieses sich
innerhalb der Mechanik verfangen kann.
5.5ElektrischaufblasbareLendenstütze
Mit Hilfe der elektrisch aufblasbaren Lendenstütze erhält
ihr Rücken immer die richtige Unterstützung. Mit Hilfe
des Verstellknopfes hinter dem Reißverschluss an der
Sesselrückseite können Sie die leere Lendenstütze auch in
der Höhe verstellen. (siehe Punkt 4 – Seite 15). Die separate
Handbedienung (evtl. in Kombination mit der Option
Heizung) für die Steuerung der aufblasbaren Lendenstütze,
nden Sie in einer der Seitentaschen.
Lendenstütze
aufblasen
Luftherauslassen

22 23
10 11
1 2
4
6
7
83
5
9
5.9Memory-Funktion
Dank der eingebauten Memory-Funktion können Sie 2 gewünschte Sitzpositionen
speichern und später jederzeit durch Knopfdruck auf diese zugreifen.
Einstellung
Fahren Sie den Sessel in die gewünschte Position.
Wenn Sie diese Position speichern möchten, drücken Sie 2x die blaue Taste „MEM“ (9)
und danach die gewünschte blaue Speichertaste 1 oder 2 (Taste 10 oder 11).
Die Position wurde entsprechend gespeichert.
Wenn Sie diese Position abrufen möchten, kann das
komfortabel mit Hilfe der blauen Speichertasten 1 oder 2
(Taste 10 oder 11) geschehen. Halten Sie diese so lange
gedrückt bis die gewünschte Position erreicht ist.
Tastenbelegung
1. Fußstütze einfahren 7. Kopfstütze nach Hinten
2. Fußstütze ausfahren 8. Kopfstütze nach Vorne
3. Aufstehfunktion 9. Memory-Funktion
4. Sitz-Kippung / Kantelung 10. Speicher-Position 1
5. Rückenlehne nach Vorne 11. Speicher-Position 2
6. Rückenlehne nach Hinten
(InderabgebildetenHandbedienungsinddieOptionenelektrischaufblasbare
Lendenstütze,elektrischverstellbareKopfstützeundHeizungintegriert)
Störungen
Dieser Sessel ist mit Sensoren ausgestattet. Im Fall auftretender
Störungen haben Sie die Möglichkeit ein „Reset“ der Motoren
durchzuführen.
Das geschieht indem Sie - während Sie eine der gelben Tasten drücken (und dadurch
einen Motor laufen lassen) - den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Danach lassen
Sie die gelbe Taste los. Warten Sie 5 Sekunden. Nun können Sie den Netzstecker wieder
in die Steckdose einstecken. Auf der Handbedienung blinkt nun eine blaue LED Lampe.
Drücken Sie nun die blaue Taste „MEM“ (die Motoren starten) und halten diese gedrückt
bis alle Motoren wieder gestoppt haben. Das Blinken der blauen LED Lampe erlöscht und
das „Reset“ des Systems wurde erfolgreich abgeschlossen.
5.8Kyphose-Rückenlehneeinstellbar
Dank dieser Rückenlehne wird ein kyphosischer Rücken sehr komfortabel unterstützt
EinstellungderKyphose-Rückenlehne
Öffnen Sie den Reißverschluss an der Rückseite der Rückenlehne. Lösen Sie danach
die Spannbänder mit Hilfe der Klettbänder an der Unterseite. Links und Rechts in
der Mechanik benden sich 2 Schrauben (ca. 30 cm oberhalb der Rückenlehnen-
Unterkante). Lösen Sie die beiden Imbus-Schrauben und verstellen Sie den Knickpunkt
wunschgemäß. Durch ein Anziehen der Imbus-Schrauben xieren Sie den Knickpunkt.
Darüber angeordnet bendet sich ein zweiter Knickpunkt. Dieses ist die Kopfstütze (Top-
Swing). Eine Einstellung erfolgt durch einfaches Bewegen der Kopfstütze nach Vorne
bzw. Hinten.
Einige Modelle haben an der Außenseite der Rückenlehne entsprechende Öffnungen, so
dass Sie die Imbus-Schrauben des Knickpunktes bequem von dort lösen können.
Der mittlere Abschnitt (vertikal) der Kyphose-Rückenlehne ist mit Hilfe weicherer Schäume
deutlich weicher ausgeführt, so dass die Wirbelsäule hier tiefer einsinken kann.
Achtung:
Durch den Gebrauch besonders weicher Materialien kann es zu übermäßiger
Faltenbildung an der Rückenlehne kommen.

24 25
5.11RCPM-Sitzsystem
Mit Hilfe des RCPM-Sitzsystems bleibt Ihr Rücken während des Sitzens in Bewegung und
Rückenschmerzen werden gemindert.
DasRCPM-Sitzsystem
RCPM ist eine kaum wahrnehmbare Drehbewegung.
Ca. 4x in der Minute führt die Sitzäche eine 0,8
Grad Drehbewegung nach Links und Rechts aus.
Die Erfolge von RCPM sind nicht nur wissenschaftlich
bewiesen, sondern werden von zahlreichen Nutzern
ausdrücklich gelobt.
Bedienung
Das RCPM-Sitzsystem kann an- und ausgeschaltet
werden. Hierzu bendet sich ein Schalter in einer der Seitentaschen oder (falls keine
Seitentaschen vorhanden sind) hinter dem Reißverschluss an der Rückseite der
Rückenlehne. Das System verfügt über einen Gewichts-Sensor und arbeitet nur wenn
eine Person im Sessel sitzt. Bei Aktivierung des Systems leuchtet eine rote LED Lampe
auf dem Schalter.
Sollte eine Fixierung des Rückens oder des Beckens notwendig sein, raten
wir von der Nutzung des RCPM-Sitzsystems ab. Ebenso bei gebrochenen
Rückenwirbeln und bei Beckeninstabilität.
5.10Mobility-KitRollensystem
Mit Hilfe des Mobility-Kit Rollensystem können Sie den Sessel inkl. Person rollen.
VordemRollen
Achten Sie vor dem Rollen darauf, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen und
sicher verstaut wurde.
RollendesSessels
Wenn Sie den Bügel an der Rückseite der Rückenlehne herunter drücken, wird die
Bremse der Rollen gelöst. Sie können den Sessel inkl. Person nun verrollen.
DiesesSystemistnichtfürlangeWegstrecken,unebeneBodenbeläge(z.B.hochoriger
Teppichboden)undHindernissegeeignet!

26 27
5.14HeizunginSitzundRücken
Dank der eingebauten Heizelemente werden Sie einen noch größeren Sitzkomfort
erfahren, und das mit stets angenehmen Temperaturen.
Die separate Handbedienung der Heizung (evtl. kombiniert mit der
Option einer elektrisch aufblasbaren Lendenstütze) bendet sich in
einer der Seitentaschen des Sessels. Heizelemente benden sich
in der Sitzäche sowie im unteren Rückenbereich und sind nicht
sichtbar. Bereits nach wenigen Minuten können Sie die angenehme
Wärme genießen.
Durch das Drücken der roten Taste schalten Sie die Heizung an. Die
LED Lampe auf der Handbedienung blinkt langsam. Die Heizung
läuft nun in der niedrigsten Stufe. Ein erneuter Druck auf die rote
Taste erhöht die Stufe. Die LED Lampe blinkt schneller. Ein dritter
Druck auf die rote Taste versetzt die Heizung auf die höchste Stufe.
Mit einem erneuten Druck auf die rote Taste schalten Sie die Heizung
aus.
Anzahl Tastendruck Temperatur ohne Belastung ca. Temp. mit Belastung ca.
1x = an - Stufe 1 23 Grad Celsius 30 Grad Celsius
2x = höher - Stufe 2 25 Grad Celsius 32 Grad Celsius
3x = höher - Stufe 3 27 Grad Celsius 34 Grad Celsius
4x = aus
Die o. g. Temperaturen sind lediglich ca. Richtwerte und können abhängig von dem
Bezug und der Füllung des Sessels abweichen.
Nach 20 Minuten schaltet sich die Heizung automatisch aus. Sie können diese jedoch
direkt danach erneut einschalten.
5.12TransparenteArbeitsplatte
Mit Hilfe dieser Arbeitsplatte haben Sie die Möglichkeit
zu schreiben, einen Laptop zu bedienen oder einfach
Speisen oder Getränke abzustellen.
GebrauchsfertigeMontage
Lösen Sie das Klebeband an der Oberseite des
Tisch-Ständers. Dieses dient dazu die Vorrichtung
der Höhenverstellung (Stift) beim Transport zu xieren.
Die aus Plexiglas gefertigte Arbeitsplatte ist bereits mit dem Ständer versehen und liegt
eingepackt auf der Sitzäche des Sessels. Nach dem Auspacken der Platte und des
Sessels, kann der Ständer über den Halter geschoben werden.
GebrauchdertransparentenArbeitsplatte
Da die Arbeitsplatte auf einem höhenverstellbaren Ständer ruht, können Sie alle
Verstellmöglichkeiten des Sessels nutzen, ohne das die Arbeitsplatte droht abzubrechen.
Ändern Sie die Position des Metall-Stiftes in der hölzernen Aufnahme im Inneren der
Halterung um die Höhe der Arbeitsplatte wunschgemäß einzustellen. Die Arbeitsplatte
kann in jede Richtung geschwenkt werden.
Wenn Sie den Sessel in die Aufstehposition fahren wird die Arbeitsplatte mit
nach oben gedrückt. Es ist wichtig, dass Sie in diesem Moment nichts auf der
Platte abgestellt haben.
5.13VerstellbarerArbeitstisch
Der verstellbare Arbeitstisch ist in der Höhe und
Neigung verstellbar, sowie wegklappbar. Mit Hilfe
der eingebauten Gasdruckfeder kann der Tisch
durch Eindrücken des seitlichen Knopfes bequem
in der Höhe verstellt werden. Die Neigung können
Sie mit Hilfe des Knopfes an der anderen Seite der
Arbeitsplatte verstellen.

28 29
5.16AbklappbaresSeitenteil
Das abklappbare Seitenteil erleichtert einen Rollstuhltransfer.
Inbetriebnahme
Zur Vermeidung von Transportschäden ist das abklappbare Seitenteil mit Transport-
schrauben gesichert. Diese werden wie Folgt entfernt:
• Fahren Sie das Fußteil vollständig aus.
• Bringen Sie den Sessel in die äußerste Kipp-Position
nach Hinten.
• An der Vorderseite des Schutzbleches benden sich zwei
(rot markierte) Schrauben, die durch das Schutzblech
in das Seitenteil geschraubt sind. Entfernen Sie diese
Schrauben mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers.
IngebrauchnahmedesabklappbarenSeitenteiles
Stellen Sie den Rollstuhl so dicht wie möglich an den
Sessel heran. Im Sessel sitzend greifen Sie die Vorderseite
der Armlehne und ziehen diese so weit wie möglich nach Hinten. Das Seitenteil kann nun
nicht mehr nach Vorne fallen, und der Rollstuhltransfer ist nun möglich.
5.15Laufrollensystemselbstbremsend
Mit dem Laufrollensystem haben Sie die Möglichkeit den Sessel (nur ohne Person)
bequem zu verrollen.
Inbetriebnahme
Fitform-Sessel mit Rollen an den Kufen (anstatt Füße)
werden mit sog. Transportfüßen ausgeliefert. Diese
müssen vor Inbetriebnahme entfernt werden. Hierzu
legen Sie den Sessel auf die Seite (Achtung: nicht
die Seite auf der sich die Handbedienung bendet)
und entfernen die beiden schwarzen Kunststoff-
Füße an den Vorderseiten der Kufen mit Hilfe eines
Kreuzschraubendrehers.
BevorSiedenSesselverrollen
• Fahren Sie den Sessel in die Neutralposition
• Entfernen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lagern Sie das Kabel evtl. in
einer der Seitentaschen
DasRollendesSessels
Hinter dem Reißverschluss an der Rückseite der Rückenlehne bendet sich ein Hebel.
Wenn Sie diesen Hebel nach Oben bewegen, erhalten
die Rollen Bodenkontakt und der Sessel lässt sich
(nur ohne Person!) verrollen. Wenn Sie den Hebel
wieder los- bzw. herunterlassen verlieren die Rollen
den Bodenkontakt und der Sessel ist automatisch
gebremst. Durch diese Wirkungsweise wird ein
ungewolltes Wegrollen des Sessels verhindert.

30 31
6. Häug gestellte Fragen
Wasmacheich,wennderSesselkeineFunktionhat/derSesselnichtreagiert?
- prüfen Sie, ob der Netzstecker ordnungsgemäß in die Steckdose eingesteckt wurde
- prüfen Sie, ob der Akku (falls vorhanden) nicht entladen ist
- prüfen Sie, ob die „Tastatursperre“ auf der Fernbedienung aktiviert wurde
WiefunktioniertdieTastatursperre?
Um die Tastatursperre zu aktivieren, drücken Sie bitte 10 Sekunden lang die Taste mit
dem Schlüsselsymbol (Kabel-Fernbedienung unten links). Der Anzeige-Zustand der LED-
Lampe auf der Fernbedienung (Mitte oben) ändert sich entsprechend. Durch erneutes
Betätigen der Schlüssel-Taste (ca. 10 Sekunden) wird der Betrieb wieder freigeschaltet.
WieverstelleichdieKopfstütze(TopSwing)?
Zahlreiche Fitform-Sessel sind mit einer verstellbaren Kopfstütze (Top Swing)
ausgestattet. Hierzu drücken Sie bitte das obere Teil der Rückenlehne (ca.30cmvon
derOberkante) nach vorne oder hinten.
WiebedieneichdieLendenstütze?
Fitform-Sessel sind mit einer verstellbaren Lendenstütze ausgestattet. Für eine
Verstellung öffnen Sie bitte den Reißverschluss an der Sesselrückseite. Hinter diesem
Reißverschluss benden sich ein Drehknopf sowie eine Handpumpe. Lösen Sie den
Drehknopf und verschieben Sie die Lendenstütze nach oben oder unten.
Mit Hilfe der Handpumpe können Sie das Luftkissen der Lendenstütze entsprechend
aufblasen. Die Handpumpe verfügt über einen Ablass-Knopf um das Kissen wieder zu
entleeren.
Achtung:EineHöhenverstellungderLendenstützeistnurimluftleerenZustand
möglich!
Wiekannessein,dassmeinSesselzuwackelnscheint?
Wenn der Sessel höher als in die Normalposition (Ausgangsposition) gefahren wurde,
kann der Eindruck entstehen, er würde etwas wackeln. Durch ein Herunterfahren in
die Normalposition steht er wieder fest.
DieFußbankfährtnichtaus?
Alle motorischen Fitform-Sessel sind mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, so
dass die Fußbank bei Anwendung der Aufstehfunktion (oberhalb der Normalposition)
nicht ausgefahren werden kann. Bitte prüfen Sie daher erst, ob sich der Sessel in
Normalposition bendet.
DerSessel„stoppt“währendderRückstellungausderAufstehposition?
Wenn Sie den Fitform-Sessel aus der Aufstehposition herunter fahren, stoppt dieser
bei dem Erreichen der Normalposition. Durch erneutes Drücken der Taste wird die
Bewegung fortgesetzt.
Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr Fitform-Fachhändler gerne zur Verfügung!

33
Contents
1. Foreword 34
2. Important general information 35
2.1 Fitform 35
2.2 General instructions and warnings 35
3. Manual Fitform chair 40
3.1 with manual control 40
3.2. with built-in control 45
4. Manual adjustable lumbar support and head support 46
5. Manual options and accessories 47
5.1 Battery 47
5.2 APPR-seating system 48
5.3 Arthrodesis seat 49
5.4 Revolving platform 49
5.5 Electrically operated lumbar support 51
5.6 Hemiplegic armrest 52
5.7 Infrared hand control 53
5.8 Kyphosis adjustable backrest 54
5.9 Memory 55
5.10 Mobility Kit wheel system 56
5.11 RCPM-seating system 57
5.12 Transparent worktable 58
5.13 Adjustable worktable 58
5.14 Heating 59
5.15 Wheel system 60
5.16 Swivelling armrest 61
6. Frequently asked questions 62

35
1. Foreword
Congratulations on the purchase of your Fitform chair. You have made a great choice
with which you can ensure years of optimal seating pleasure built to the highest quality
standards of functionality, durability and exceptional seating comfort.
This manual has been written for all users of Fitform chairs. Users in this context
means the person who sits in the chair as well as persons involved with these
chairs in their working area, for example carers and therapists.
Read the information carefully before using the chair. Alongside advice and
warnings before usage and a general manual, you will also nd manuals for
specic options and accessories. Please also refer the information in the
separate enclosed Fitform booklet. In here you will also nd maintenance advice
for the material of your chair. If you follow these instructions carefully, you may
enjoy your Fitform chair for years!
We wish you lots of sitting comfort.
2. Important general information
2.1. Fitform
Fitform is a Dutch brand which specialises in the design of functional, ergonomic
technology for correct sitting. Fitform produces modern and comfortable chairs
with many options and adjustment possibilities. All seating solutions meet the latest
scientic insights with regards to ergonomics.
Fitform is a brand of Wellco International BV.
Wellco International BV is located at:
Randweg 17
5683 CL BEST
The Netherlands
Telephone : +31 (0)88 3388100
Fax : +31 (0)88 3388199
Web : www.tform.net www. wellco.nl
2.2.Generalinstructionsandwarnings
Your Fitform chair has been thoroughly checked by Wellco and will be delivered ready to
use. Your supplier will be present when you start using the Fitform chair for the rst time.
Your supplier has been trained to check on your chair once more and will, if necessary
contact Wellco International BV directly.
We advise you to read this part carefully as it concerns issues regarding
safety and hazards. Please, always follow instructions as written in this
manual.
34

36 37
WARNING: This armchair has been equipped with a powerful motor
mechanism. Before you start using the adjustment options, please verify that
nothing can get stuck in the mechanism. (Watch out for children and pets in particular!)
• Each chair has to be placed so that all adjustments can be used without any
obstructions.
• Check if the power cord is positioned safely and does not cause a tripping hazard.
• To prevent the chair from tilting while being used, the chair has to be placed on a
horizontal surface.
• At all times you must be able to switch off power to the chair, please keep this in mind
when positioning it in a room. To switch off power to the Fitform chair you can also
disconnect the transformer.
• Do not place the chair on a slide or an unstable surface.
• The Fitform chair is for indoor use only.
• Fitform chairs are designed to be used by one person maximum.
• The maximum weight of the person has to be under 150 kg.
• Do not use the chair when the user weight is over 150 kg.
• Do not load the actuator by repeatedly pushing the control buttons.
• Do not leave the chair unattended when children are around.
• The user is not allowed to modify this chair under any circumstances.
• The seat or footrest are not to be stood on.
• Other parts of the chair are not to be used for sitting on other than the seat itself (for
example the armrest is not to be used as a seat).
• Wellco will not take any responsibility for unauthorised use of the chair.
• Although the Fitform chair has been tested comprehensively, it can not be excluded
that the chair affects the operation of electro-magnetic elds such as alarm systems.
• The movement of the Fitform chair can be affected by electro-magnetic elds such as
mobile phones, electric generators. When your chair reacts on such a radiation source
and shows unexpected behaviour you will have to remove the plug from the electrical
socket and try to trace the radiation source.
The chair is not intended to be transported after it has been delivered to your
address. When moving the Fitform chair to another accommodation, the chair
has to be treated with the same caution as other furniture. Make sure that the chair
cannot move during transport. In addition Wellco advises to bring the chair into a slight
stand-up position (wooden legs at the front approximately 2 inches up). Protect the
chair for extreme high or low temperatures, high humidity or other negative effects from
weather. For optimal protection against dust and other lth, it is wise to cover the chair
with a woollen cloth.
The Fitform chair has to be transported, used and stored under the following conditions
for optimal use of this product:
Environmental temperature: 10˚C - 40˚C
Relative humidity: 30% - 75%
Air pressure: 70kPA – 106kPA
Always check that the plug is in the electricity socket. In all other cases of
a failure, we advise you to remove the plug from the electricity socket and
contact your supplier. Your supplier will try to x the failure as soon as possible. Wellco
Fitform is not responsible for any damage caused by careless misuse of the chair. In the
users manual you will nd the movements applicable to your chair.

38 39
To ensure that the lubrication inside the mechanism does not dry out, we recommend
that you spray the moving parts of the mechanism with spray lube, preferably spray lube
containing Teon particles. This type of lube is available from every DIY shop.
If a sound is heard from the mechanism during adjustment, the lubrication is likely to have
dried out as a result of high room temperatures. In such cases we recommend that you
follow the above procedure.
We advise the user, after a period of ve years, to yearly check upon the chair’s safety
and maintenance.
Your Fitform chair is not to be self-repaired nor is it to be repaired by a non Fitform
authorised dealer. In such cases, Wellco no longer accepts liability for the chair and will
decline warranty.
The Fitform Vario has been tested and approved according to the standards below:
EN12182;October1999:
Technical devices for disabled persons – General conditions and testing methods.
The product and accompanied documentation (such as this manual) as well as the
followed procedures at Wellco International BV require the Medical Devices Directive
93/42/ EEC. As a result this product is CE marked.
Waarschuwingen/Warnungen/Warnings
1. Alleen op vaste en vlakke ondergrond gebruiken
Nur auf festem und ebenem Untergrund verwenden
Only for use on solid and horizontal grounds
2. Niet voor vervoer van personen
Nicht zum transport von Personen verwenden
Do not use for transportation of persons
3. Lees de gebruiksaanwijzing
Bedienungsanweisung lesen
Read the manual
Product Type/Typ Vario
Datum/Date Mm/yyyy
Serie Nummer/Serialnumber Xxxxxxx
Max. Gewicht/Max. weight 150 kg
Nom. spanning/Nennspannung/Rated supply voltage: 230 V
Nom. vermogen/Nennaufnahme/Rated input power: 55 VA
Max. inschakelduur/Max. Einschaltdauer/Duty cycle: 15%
Max. Inschakelduur/Max. Einschaltdauer/Duty cycle: 5 Minuten/Min.
50/60 Hz IP20
Well co
International B.V.
Randweg 17
5683 CL Best
The Netherlands
Table of contents
Languages: