Flare MOUSTACHE User manual

SOARING | SPEEDFLYING | SNOWKITING | FUN MACHINE
user manual

moustache
2Inhalt
INHALT
1 Einleitung 3
2 Beschreibung, Technische Daten, Leinensystem 4
3 Tragegurte / FLARE SYSTEM 8
4 Gurtzeug 10
5 Flugtechniken und Eigenschaften 10
6 Abstiegshilfen 14
7 Extreme Flugmanöver 16
8 Material 19
9 Empfehlungs-Tabellen 20
10 Wartung 24
11 Entsorgung 26
12 Wartungscheck 26
13 Zulassung 27
14 Natur- und umweltverträgliches Verhalten 27
15 Schlusswort 27

Einleitung 3
1 EINLEITUNG
Willkommen bei FLARE!
Wir gratulieren Dir herzlich zu Deinem neuen FLARE MOUSTACHE und
bedanken uns für Dein Vertrauen in uns und unsere Produkte. In diesem
Handbuch findest Du alle wichtigen Informationen, um Dich mit unserem
neuen Parakite vertraut zu machen und lange Spaß damit zu haben.
Unser Traum, das Fliegen zu revolutionieren, dabei unsere Bewegungen in
der Luft, um eine Dimension zu erweitern, ist real geworden! Unsere Exper-
tise in der Entwicklung von skywalk Gleitschirmen und FLYSURFER Kites
haben zur Entstehung des ultimativen Wingsystems geführt. Die Kombina-
tion aus Power, Spaß und Sicherheit ist das Beste aus zwei Welten: Kite-
boarding und Gleitschirmfliegen.
Wir freuen uns Dich als Teil der FLARE Nation begrüßen zu dürfen und
sind gerne jederzeit mit weiteren Informationen behilflich!
Euer Team von FLARE
#Beyond_Gravity
Version 1.5 /02_2023
Die aktuelle Version des Manuals findest unter:
www.go-flare.com
DE

moustache
4Beschreibung
2 BESCHREIBUNG
Unsere Produkte zeichnen sich durch das FLARE System aus. Unsere Para-
kites geben Dir mit Hilfe der Bremsgrie, die volle Kontrolle über Geschwin-
digkeit und Gleitleistung. Der FLARE MOUSTACHE ist besonders vielseitig
einsetzbar, perfekt für Dein Soaring- und Speedfyling-Erlebnis.
ANFORDERUNG AN DEN PILOTEN
Der FLARE MOUSTACHE ist mit einem „Reflex“-Profil ausgestattet und verhält
sich komplett anders als ein „herkömmlicher“ Gleitschirm. Das erfordert das
Erlernen von neue Fähigkeiten und einen angepassten Flugstil.
Der FLARE MOUSTACHE fordert einen Piloten mit regulärer Flugerfahrung,
aktiver Flugerfahrung mit anderen Gleitschirmen und Erfahrung im Umgang
mit Klappern des Schirms. Schätze Deine Flugerfahrung richtig ein und wähle
unsere Parakites passend zu Deinem Können, dem Wetter und örtlichen Ge-
gebenheiten.
LIEFERUMFANG
MOUSTACHE Wing, DREAMCATCHER, FLARE Nation Cap, FLARE Bandana,
Handbuch, FLARE Sticker Set, FLARE Signature Moustache Aufkleber,
selbstklebender Reparatur-Patch.
DER ERSTE FLUG MUSS VON EINEM QUALIFIZIERTEN EXPER
TEN DURCHGEFÜHRT WERDEN. DAS TYPZERTIFIKAT UND DAS
DATUM DER WERKSINSPEKTION FINDEST DU IN DER MITTLE
REN ZELLE DES PARAKITES. HIER SOLLTEN DAS DATUM DES
ERSTEN FLUGES UND DER NAME DES PILOTEN EINGETRA
GEN SEIN. SOLLTEN DIESE INFORMATIONEN FEHLEN, IST DA
VON AUSZUGEHEN, DASS ES SICH BEI DIESEM PARAKITE UM
EINEN PROTOTYPEN HANDELT, DER NICHT GETESTET WURDE.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND VERZICHTSERKLÄRUNG
HAFTUNGSBEFREIUNG, ANSPRUCHSVERZICHT, RISIKOÜBERNAHME
Du bestätigst, dass Du vor dem ersten Flug mit einem FLARE MOUSTACHE
das gesamte Handbuch gelesen und verstanden hast, inklusive aller geltenden
Anweisungen und Warnungen.
Ebenfalls bestätigst Du, dass dritte Personen die Erlaubnis zur Benutzung Dei-
nes FLARE MOUSTACHE erst dann erhalten, wenn diese ebenfalls das Hand-
buch gelesen und verstanden haben.

Beschreibung 5
RISIKOÜBERNAHME
Die Entwickler des FLARE MOUSTACHE haben alles dafür getan, dass der
ordnungsgemäße Gebrauch des Schirms und seiner Komponenten sicher ist.
Dennoch birgt die Verwendung der Ausrüstung gewisse Risiken von Verlet-
zungen oder Todesfolge für den Benutzer der Ausrüstung oder Dritten.
Mit Benutzung des FLARE MOUSTACHE akzeptierst Du alle bekannten und
unbekannten Risiken, die zu Verletzungen oder zum Tod führen können.
Die mit der Ausübung des Sports verbundenen Risiken können reduziert
werden, soweit es die Sorgfalt in einem bestimmten Fall erfordert, indem
die in diesem Handbuch enthaltenen Warnungen eingehalten werden.
Die mit diesem Sport verbundenen Risiken können weitgehend reduziert wer-
den, indem die Warnungen und Richtlinien dieses Handbuchs beachtet wer-
den und mit gesundem Menschenverstand agiert wird.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS, ANSPRUCHSVERZICHT
Durch die Verwendung des FLARE MOUSTACHE stimmst Du den folgenden
Punkten soweit gesetzlich zulässig zu:
Auf jegliche Ansprüche zu verzichten, wie auch immer sie bei der Verwendung
des FLARE MOUSTACHE und alle seiner zugehörigen Komponenten auftreten
können, die aktuell gegen die SKYWALK GmbH & Co. KG oder andere Parteien
vorliegen oder künftig vorliegen könnten.
Die SKYWALK GmbH & Co. und alle anderen Parteien von jeglichen Ansprü-
chen bei Verlust, Schaden, Verletzung oder Aufwendungen freizustellen, die Du,
Deine nächsten Angehörigen, Verwandten oder Drittbenutzer Deines FLARE
MOUSTACHE durch dessen Nutzung erleiden, einschließlich der gesetzlich und
vertraglich festgelegten Haftung seitens der SKYWALK GmbH & Co. KG und
aller an der Entwicklung und Herstellung des FLARE MOUSTACHE und all
seiner Bestandteile beteiligten dritten Parteien.
Im Todesfall oder bei einer Behinderung sind alle hier enthaltenen Bestim-
mungen wirksam und bindend für Erben, nächste Angehörige und Verwand-
te, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter, Bevollmächtigte und gesetzliche
Vertreter des Benutzers. Die SKYWALK GmbH & Co. KG und alle dritten Par-
teien haben keinerlei mündliche oder schriftliche Erklärung abgegeben und
verneinen ausdrücklich, dies getan zu haben, mit Ausnahme der hier und im
FLARE MOUSTACHE Handbuch dargelegten Ausführungen.
DE

moustache
6Beschreibung
TECHNISCHE DATEN
LEINENSYSTEM
Die Materialwahl unserer FLARE Produkte ist auf Langlebigkeit und Sicherheit
ausgelegt.
Der FLARE MOUSTACHE hat 3 A-, 3 B- und 4 C-Hauptleinen und eine Haupt-
bremsleine, die mit dem Tragegurt verbunden sind. Die Bremsleine ist mit einer
„Knotenleiter“ an den Bremsgrien verbunden. Der Trim ab Werk sollte aus-
schließlich von FLARE-zertifizierten „Pro-Partnern“ verändert werden.
Für eine bessere Übersicht und einfacheres Sortieren haben die Leinen ver-
schiedene Farben:
- Rote as1, as2 und as3-Hauptleinen
- Gelbe bs1, bs2, bs3 und bs4-Hauptleinen
- Blaue cs1, cs2, cs3 und cs4-Hauptleinen
- Orange brs1-Leine
Der FLARE MOUSTACHE ist auf beiden Seiten mit je drei Tragegurten aus-
gestattet:
- Alle A-Leinen führen zum A-Tragegurt.
- Die B-Leinen und die Stabilo-Leine führen zum B-Tragegurt.
- Die C-Leinen führen zum C-Tragegurt.
GRÖSSE 13 15 18 22 26
FARBE PETROL/WHITE
FLÄCHE AUSGELEGT 13m² 15m² 18m² 22m² 26m²
ZELLEN 52 52 52 52 52
SPANNWEITE AUSGELEGT 840cm 910cm 1000cm 1130cm 1249cm
MAXIMALE TIEFE 187cm 199cm 216cm 234cm 251cm
STRECKUNG AUSGELEGT 5,4 5,5 5,6 5,8 6,0
FLÄCHE PROJIZIERT 11,00m² 12,68m² 15,27m² 18,56m² 21,95m²
SCHIRMGEWICHT 3,1kg 3,4kg 3,8kg 4,4kg 5,0kg

Beschreibung 7
DAS FLIEGEN EINES PARAKITES ERFORDERT ZU JEDER ZEIT MAXI
MALE AUFMERKSAMKEIT. WIR MÖCHTEN DICH DARAN ERINNERN,
DASS DU DEINEN PARAKITE AUF DEIN EIGENES RISIKO FLIEGST! ALS
PILOT BIST DU FÜR DIE PRÜFUNG DER FLUGTAUGLICHKEIT DEINES
PARAKITES VOR JEDEM FLUG VERANTWORTLICH. VERGISS NICHT,
DASS AUCH MENTALE FITNESS EINEN RISIKOFAKTOR DARSTELLT.
Fliege den FLARE MOUSTACHE nicht
> außerhalb des minimalen und maximalen empfohlenen Startgewichts
> in starker Thermik
> bei Regen, Schneefall oder bei extrem turbulenten Wetterbedingungen
> in den Wolken oder bei Nebel (Sichtflug)
> mit unzureichender Pilotenerfahrung
> als Powerkite auf dem Wasser (Kitesurfing, Kiteboarding, Kitefoiling)
> in nassem Zustand
> bei Temperaturen unter – 30° C oder über 50°
> für Akrobatik-Flüge (Flugmanöver mit einem Winkel von mehr als 90 Grad)
> mit mehr als einer Person (Tandem)
Während des Produktionsprozesses durchläuft der FLARE MOUSTACHE
umfangreichen Qualitätskontrollen und wird vor dem Versand noch einmal
final geprüft. Bitte bedenke, dass für das Fliegen mit einem Parakite jeweils
die Gesetze des Landes gelten, in dem geflogen wird.
GRÖSSE 13 15 18 22 26
FARBE PETROL/WHITE
FLÄCHE AUSGELEGT 13m² 15m² 18m² 22m² 26m²
ZELLEN 52 52 52 52 52
SPANNWEITE AUSGELEGT 840cm 910cm 1000cm 1130cm 1249cm
MAXIMALE TIEFE 187cm 199cm 216cm 234cm 251cm
STRECKUNG AUSGELEGT 5,4 5,5 5,6 5,8 6,0
FLÄCHE PROJIZIERT 11,00m² 12,68m² 15,27m² 18,56m² 21,95m²
SCHIRMGEWICHT 3,1kg 3,4kg 3,8kg 4,4kg 5,0kg
DE

moustache
8Tragegurte / Flare System
3 TRAGEGURTE / FLARE SYSTEM
Das „FLARE System“ ist eine Kombination aus Pulleys, um die B- und C-Lei-
nen und vereint die Steuergrie mit dem Beschleuniger in den Bremsgrien.
Dies ermöglicht die volle Kontrolle des FLARE MOUSTACHE, nur mit Deinen
Händen.
Die C-Leinen bewegen sich in einem Verhältnis von 1/3 zum Bremsweg.
Die B-Leinen bewegen sich in einem Verhältnis von 1/6 zum Bremsweg.
Der Gleitwinkel kann vollsätndig durch das Verändern des Anstellwinkels mit
Hilfe des FLARE Systems angepasst werden. Der FLARE MOUSTACHE hält
auch bei voller Beschleunigung stetig Leinenspannung aufrecht.
Dein Bremsgri ist mit einer elastischen „Free Brake“ Leine verbunden, die Du
schnell greifen kannst, wenn Du auf dem Boden stehst.
Lasse NIEMALS die Bremsgriffe während des Fluges los
und bleibe immer in den Schlaufen.
Verstelle NIEMALS die Einstellung Deiner Hauptbremsleine
(Lass sie nur von FLARE oder einem unserer Pro-Partner
einstellen).
Steuere den FLARE MOUSTACHE NIEMALS, indem
Du NUR an der Hauptbremsleine ziehst.
Steuere immer in Kombination mit der
C-Pulley-leine und der Hauptbremsleine..

Tragegurte / Flare System 9
BREMSEINSTELLUNGEN DES FLARE SYSTEMS
Optimale Gleitposition:
Halte die Bremsgrie (nicht die Schlaufe
des Bremsgries) auf gleicher Höhe wie
die L/R-Markeirungen an den Tragegurten.
Full Speed Position:
Strecke Deine Arme und löse die Bremse kom-
plett, bis sie vom jeweiligen Pulley des C-Trage-
gurtes gestoppt wird. Lass Deine Hände immer in
den Bremsschlaufen.
Minimum Speed Position:
Sobald Du die Bremsgrie auf gleiche Höhe mit
den Tragegurten bringst, kommst Du in die Nähe
des Stall-Punktes.(Strömungsabriss, Verlusst von
Auftrieb) Fliege niemals mit minimaler Geschwin-
digkeit bodennahe, um wieder an Höhe gewinnen
zu können und sicher zu landen.
Um Dich fortzubilden, schau Dir unsere informativen
Tutorials auf YouTube an.
DE

moustache
10 Gurtzeug | Flugtechniken und Eigenschaften
4 GURTZEUG
Der FLARE MOUSTACHE kann mit allen zugelassenen Gurtzeugen des Typs
GH (Gurtzeuge ohne feste Querverstrebungen) geflogen werden.
Beachte, dass sich der relative Bremsweg und die Wendigkeit des Parakites
mit der Höhe des Befestigungspunktes ändern.
5 FLUGTECHNIKEN UND EIGENSCHAFTEN
CHECK VOR DEM FLUG UND WARTUNG
Prüfe vor jedem Flug Deine FLARE Ausrüstung auf mögliche Defekte.
Kontrolliere Deinen Parakite nach längeren Flügen und Lagerung sorgfälltig.
Prüfe vor dem Abheben:
> Alle Nähte am Gurtzeug, die Befestigung des RettungsParakites
und die Tragegurte
> Dass alle Verbindungsteile, Leinenschäkel und Karabiner geschlossen sind
> Die Knoten an den Bremsleinen (rechts und links), folge den Leinen
entlang bis zur Parakite-Kappe.
> Alle Leinen von den Tragegurten bis zur Parakite-Kappe.
> Alle Befestigungspunkte an der Parakite-Kappe.
> Ober- und Untersegel der Parakite-Kappe auf Schäden und Verschleiß.
> Den Innenraum, die Profile und Querverbindungen.
> Den Parakite auf Trockenheit.
STARTE AUF KEINEN FALL, WENN DU SCHÄDEN FESTSTELLST,
AUCH WENN SIE KLEIN SIND! SOLLTEST DU IRGENDWELCHE AN
ZEICHEN VON BESCHÄDIGUNG ODER STARKEM VERSCHLEISS BE
MERKEN WENDE DICH BITTE UMGEHEND AN DEINEN PROPART
NER ODER DIREKT AN FLARE.
AUSLEGEN DES PARAKITES
Wir empfehlen eine Einweisung mit unseren FLARE Pro-Partners. Ziehe Dei-
nen FLARE MOUSTACHE zuerst auf einem Trainingsgelände auf und lerne
das Steuern auf dem Boden.
Lege den FLARE MOUSTACHE so aus, dass die Eintrittskante deutlich gebogen
ist. Stelle sicher, dass sich kein Sand oder andere Objekte im Parakite befinden.
Achte darauf, dass die Mitte des Parakites der tiefste Punkt ist.

Flugtechniken und Eigenschaften 11
Beim Füllen werden die A-Leinen zuerst gespannt. Der Parakite füllt sich
gleichmäßig von der Mitte weg in die Flügelspitzen mit. Das ermöglicht einen
kontrollierten Start.
Das Sortieren der drei farblich gekennzeichneten Leinen-Ebenen muss ab-
solut gründlich erfolgen. Alle Leinen von den Tragegurten bis zur Parakite-
kappe müssen frei von Knoten, Schlaufen oder Verhänger sein.
Löse die auf dem Boden liegenden Bremsleinen vor dem Start, falls sie mit
dem Untergrund verhaakt sind. Beim Starten dürfen keine Leinen unter dem
Parakite liegen. Verhängte Leinen können oftmals nicht gelöst werden und
haben fatale Konsequenzen!
START (vorwärts)
Kontrolliere vor dem Start Deinen ausgelegten Parakite. Halte beim Vorwärts-
start mit dem FLARE MOUSTACHE, die A-Tragegurte nicht in der Hand.
Folge der schwarzen elastischen Verbindung Deiner Bremsgrie mit dem
Tragegurt. Starte bei der Hauptverbindungsschlaufe der Tragegurte.
Fasse in die Schlaufe und nimm die Bremsgrie in die Hand. Stelle sicher,
dass die Tragegurte auf Deinem Arm liegen. Halte Deine Arme leicht seitlich
und so weit nach hinten wie möglich, um sicherzustellen, dass die Brems-
grie komplett frei sind.
Prüfe die Windrichtung und den Luftraum! Beginne zu Laufen, den Zug des
Parakites nur in Deinem Gurtzeug. Sobald der Parakite gefüllt über Deinem
Kopf steht prüfe diesen auf eingeklappte Flügelspitzen oder verhedderte Lei-
nen. Eingefallene Zellen lassen sich durch Pumpen auf der betroenen Seite
önen. Tri die endgültige Entscheidung zum Beschleunigen oder Starten erst
wenn Du absolut sicher bist, dass der Parakite richtig und vollständig geönet
ist. Ansonsten brich den Start umgehend ab! Halte die Bremsgrie auf Span-
nung und lauf so schnell Du kannst.
Solltest Du einen Knoten in den Leinen haben und den Startvorgang nicht
mehr abbrechen können, fliege nicht schnell! Auch ein kleiner Knoten in den
Brems- oder C-Leinen kann den Reflex verhindern und den FLARE MOUSTACHE
instabil machen. Das kann auch ohne Turbulenzen zu einem Klapper führen,
sobald Du in die „Full Speed“ Position gehst. Die Knoten können auch die
Abrissgeschwindigkeit beeinflussen, also vermeide unbekanntes Gelände für
die Landung. Am besten fliegst Du langsam mit gezogenen Bremsleinen und
suchst Dir einen großen sicheren Landeplatz.
ZIEHE NICHT ZU VIEL AN DEN BREMSGRIFFEN, DER FLARE MOUSTACHE
BRAUCHT EINE RELATIV HOHE STARTGESCHWINDIGKEIT.
DE

moustache
12 Flugtechniken und Eigenschaften
Sobald Du maximale Laufgeschwindigkeit erreicht hast,
verstärke den Zug an den Bremsen bis Du abhebst.
Sieh Dir unbedingt unsere Tutorials auf YouTube an.
RÜCKWÄRTSSTART
Halte den A-Tragegurt am Übergang zum B-Tragegurt.
So entfaltet sich der FLARE MOUSTACHE gleichmäßig.
Wenn der Wind stark genug ist, kannst Du die Bremsgrie halten,
dann loslassen und mit Deinen Hüften ziehen. So entfaltet sich der FLARE
MOUSTACHE perfekt.
Sollte der Parakite (vorne) überschießen hast Du zwei Möglichkeiten.
Entweder lässt Du ihn überschießen, ohne den Vorgang mit Deinen Brems-
grien zu unterbrechen. Das Reflex-Profil wird den Parakite für Dich stoppen.
Oder Du stoppst ihn sofort mit einem schnellen und tiefen Zug an den
Bremsgrien. Ein langsames Anziehen an den Bremsgrien ist das Schlimmste,
was Du machen kannst, wenn der Parakite überschießt und Du auf dem
Boden stehst.
ZÖGERE NICHT IHN ZU STOPPEN, ANDERENFALLS KÖNNTE ER EINKLAPPEN.
KURVENVERHALTEN
Der FLARE MOUSTACHE hat ein besonderes Kurvenverhalten. Flache Kurven
fliegst Du in der optimalen Gleitposition mittels Gewichtsverlagerung. Lass die
äußere Bremse nur so weit los wie nötig.
Für Steilkurven verlagerst Du das Gewicht und löst die äußere Bremse (stell
Dich auf eine sehr steile Kurve mit hoher Fluggeschwindigkeit ein).
WENN DU NAHE AN DER STALL-GESCHWINDIGKEIT FLIEGST,
LASS NUR DIE AUSSERE BREMSE LOS, UM DEINEN MOUSTACHE
NICHT IN EINE TRUDELBEWEGUNG ZU BRINGEN! DU FÜHLST
EINE DROHENDE NEGATIV-ROTATION AM HOHEN DRUCK AN
DEN KONTROLLLEINEN UND LEICHT NACH HINTEN GENEIGTEN
FLÜGELSPITZEN. WENN DU DAS BEMERKST LASS UMGEHEND
DIE INNEREN BREMSEN LOS.
AKTIVES FLIEGEN
Aktives Fliegen bedeutet, dass Du Deinen Parakite mit Hilfe der Bremse in
Bewegung hältst. Reagiere bewusst und präventiv auf leichtesten Störun-
gen in der Luft. Lasse niemals die Bremsleinen bei turbulenten Flugbedin-
gungen los!

Flugtechniken und Eigenschaften 13
Korrigiere bei Turbulenzen mit Hilfe der Bremsen und Deiner Gewichtsver-
lagerung ständig die Positon Deines Parakites. Über einen leichten Zug an
den Bremsen bleibst Du konstant in Kontakt mit dem Parakite und spürst sei-
nen inneren Druck. So erkennst Du absinkenden Druck und einen drohenden
Klapper frühzeitig und kannst entsprechend reagieren
Klapper beim Fliegen mit voller Geschwindigkeit passieren überraschend.
Es benötigt Erfahrung und erhöhte Aufmerksamkeit eines Pilotens um in der
„Full Speed Position“ richtig zu reagieren.
Aktives Fliegen des Parakites erhöht die Sicherheit. Die neutrale Position für
aktives Fliegen liegt leicht oberhalb der Position des besten Gleitens an
den linken und rechten Markierungen des „FLARE SYSTEMS“.
Beispiele:
> Um große Änderungen des Anstellwinkels zu vermeiden, gib die Bremsen
in Zonen mit starkem Aufwind leicht frei. Ziehe die Bremsen an, sobald
Du in eine Abwindzone kommst.
> Wenn Du in turbulenter Luft einen Staudruckabfall in Teilen des Parakites
registrierst, ziehe die Bremse kurz und progressiv an. Der Staudruck sollte
sich über die gesamte Fläche wieder normalisieren. Achtung; bremst Du
den Parakite zu schnell ab, riskierst Du einen Strömungsabriss (Stall)!
ÜBE IN TURBULENTER LUFT IMMER LEICHTEN DRUCK AUF DEINE
BREMSEN AUS! LASS NIEMALS DIE BREMSGRIFFE LOS!
LANDUNG
Der FLARE MOUSTACHE kann in flachem Gelände beim Landeanflug große
Distanzen zurücklegen (flaren). Wir empfehlen mit ausreichender Geschwin-
digkeit in der „optimalen Gleitposition“ zum Landeanflug anzusetzen.
Achte besonders ohne Gegenwind darauf, dass der Landeplatz über genügend
Länge zum Ausflaren verfügt.
Mach Dich bei Windstille auf eine schnelle Landung gefasst. Unsere Paraki-
tes haben eine wesentlich höhere Stall-Geschwindigkeit als ein gewöhnlicher
Gleitschirm.
PACKEN
Gewissenhaftes Packen Deines Parakites erhöht die Langlebigkeit. Entferne
zuerst Schmutz oder Fremdkörper und vergwissere Dich, dass der FLARE
MOUSTACHE trocken ist. Ordne die Leinen vor dem Zusammenlegen und
lege ihn auf das geönete DREAMCATCHER Bag.
DE

moustache
14 Flugtechniken und Eigenschaften | Abstiegshilfen
Starte in der Mitte des Parakites und greife die zweite Zelle. Lege Zelle für Zel-
le aufeinander, so dass die Verstärkungen der Eintrittskante beisammen blei-
ben. Greife die Hinterkante und wiederhole den Vorgang, indem Du von der
Mitte aus, jede zweite Kammer zusammenfaltest.
Lege die gefalteten Kammern übereinander und streiche die Luft von hinten in
Richtung Lufteinlässe heraus. Wiederhole den Vorgang auf der anderen
Flügelseite. Lege beide Seite aufeinander und schließe beginnend an der Hinter-
kante die Clips. Falte das Bag in Richtung Eintrittskante. Schließe den Reiß-
verschluss. Achte darauf, keine Leinen oder Material im Reißverschluss ein-
zuklemmen. Alle FLARE Parakites mit flexiblen Nylonstäben können beliebig
gepackt werden, solange die Eintrittskante nicht beschädigt wird.
Tipp zur Verlängerung der Lebensdauer Deines Parakites:
Packe Deinen Parakite nicht zu fest. Behandle die Eintrittskante trotz ihrer
Robustheit schonend und öffne Deinen Parakite bei längerer Lagerung.
6 ABSTIEGSHILFEN
Der FLARE MOUSTACHE ist nach EN926-1 zertifiziert. Er hat einen Schock-
und Lastentest durchlaufen und bestanden. Der FLARE MOUSTACHE hat keine
Motor - DGAC - Direction Generale de I‘Aviacion Civile Zertifizierung.
Überprüfe die lokalen Regelungen, ob Du mit dem FLARE MOUSTACHE in
großen Höhen fliegen darfst. Wenn ja, findest Du hier die wichtigsten Abstiegs-
hilfen für den FLARE MOUSTACHE. Dieses Handbuch hat nicht den Anspruch,
eine Betriebsanleitung zu sein und FLARE empfiehlt deshalb die Teilnahme an
einem Sicherheitstraining über Wasser.
Für alle extremen Flugmanöver ist es wichtig:
> Diese zunächst unter Aufsicht eines zertifizierten Fluglehrers im Rahmen
eines Sicherheitstrainings zu üben.
> Sicherzustellen, dass der Luftraum unter Dir frei ist, ehe Du mit einem
Flugmanöver startest.
> Deinen Parkite Während des gesamten Manövers niemals aus den Augen
zu lassen.

Abstiegshilfen 15
STEILSPIRALE
Der FLARE MOUSTACHE neigt zu einer stabilen Steilspirale und weist über-
durchschnittlich hohe Sinkwerte auf.
Leite eine Steilspirale ein, indem Du nahe der „Full Speed Position“ vorsich-
tig den Bremsdruck auf der Innenseite während einer Kurve erhöhst und das
Gewicht in dieselbe Richtung verlagerst. Ziehe die Bremse auf der Innenseite
nicht zu weit, um Deinen FLARE MOUSTACHE nicht in einen Spinn zu bringen
oder asymmetrisch zu stallen.
Die Spirale beginnt, wenn der Parakite stark zur Seite kippt und eine scharfe,
steile Kurve fliegt. Du kannst den Winkel der Schräglage und die Sinkgeschwin-
digkeit kontrollieren, indem Du die innere Bremse ziehst oder freigibst.
Wir empfehlen, die äußere Bremse in der „Full Speed Position“ zu halten.
So sinkst Du schneller und bist weniger G-Kräften ausgesetzt. Die Steilspirale
kann eingesetzt werden, um schnell Höhe abzubauen
Beachte Folgendes:
> Schnelle Sinkgeschwindigkeiten und die daraus entstehenden G-Kräfte
führen zu sehr hohen körperlichen Belastungen, die für unerfahrene Piloten
zu viel sein können! Fange entsprechend langsam mit Steilspiralen an!
> Es kann hilfreich sein, die Bauchmuskeln in der Steilspirale anzuspannen!
> Brich die Steilspirale sofort ab, wenn Dir schwindelig wird oder Du Dich
schwach fühlst!
> Stelle sicher, dass Du beim Einleiten der Steilspirale ausreichend Höhe
zum Boden hast.
> Um ein starkes Pendeln beim Verlassen der Steilspirale zu vermeiden,
löse langsam die innere Bremse, während Du die äußere Bremse betätigst.
> Der Druck auf die Bremsleine in einer Steilspirale ist erheblich höher als
bei einem normalen Flug!
UM EINE STEILSPIRALE MIT EINEM HOHEN SINKEN > 14 M/S
AUSZULEITEN, KANN ES NOTWENDIG SEIN, DIE ÄUSSERE HÄLF
TE DES PARAKITES ZU BREMSEN UND/ODER DEIN GEWICHT
AUF DIE AUSSENSEITE DER KURVE ZU VERLAGERN. DER AUSSTIEG
KANN MEHRERE VOLLSTÄNDIGE ROTATIONEN IN ANSPRUCH
NEHMEN UND GROSSEN HÖHENVERLUST VERURSACHEN. FÜHRE
DIESES MANÖVER AUS DIESEM GRUND NICHT IN EINER HÖHE
VON WENIGER ALS 200 METERN AUS! IN DIESER HÖHE MUSS
DAS MANÖVER BEREITS ABGESCHLOSSEN SEIN!
DE

moustache
16 Abstiegshilfen | Extreme Flugmanöver
ROLLEN IN DER „FULL SPEED POSITION“
Der ezienteste Weg mit einem Parakite bei geringen G-Kräften Höhe abzu-
bauen ist eine rollende Bewegung durch Gewichtsverlagerung, während Du
mit Deinen Bremsen in der „Full Speed Position“ bist. Das steigert die
Abstiegsgeschwindigkeit, im Vergleich zum Sinken, bei voller Geschwindigkeit
zusätzlich.
Die „Full Speed Position“ ermöglicht schnelles Abbauen von Höhe. Daher ist
das Sinken mit Parakites ezienter als mit normalen Gleitschirmen.
Beachte, dass Ohrenanlegen, Big Ears und B-Stall mit dem Parakites nicht
möglich sind. Deshalb empfehlen wir zum schnelleren Höhenabbau das
Fliegen von Kreisen oder kleine Wingover (Rollen). Beim Soaring empfehlen
wir, aus dem Aufwind herauszufliegen; so kannst Du besser sinken und landen.
Beim Soaring Vollkreise in Bodennähe zu fliegen ist gefährlich.
7 EXTREME FLUGMANÖVER
Der FLARE MOUSTACHE sollte nur von professionellen Piloten geflogen
werden, die Erfahrung in extremen Bedingungen haben.
ASYMMETRISCHER KLAPPER
Der FLARE MOUSTACHE ist sehr stabil, trotzdem kann er bei starken Turbulen-
zen jederzeit einklappen. In der „Full Speed Position“ neigt ein Parakite eher zu
Klappern, welche gravierende Konsequenzen haben können.
Das zwangsweise erfolgende Kippen auf die eingeklappte Seite des Parakites,
kann durch das Bremsen der oenen Seite, abgeschwächt werden. Ziehe bei
starken Klappern vorsichtig die Bremse auf der geöneten Seite, um den
Parakite nicht zu stallen.
Sollte sich der Klapper trotz Bremsen und Gewichtsverlagerung zur oenen
Seite nicht lösen lassen, kannst Du den Önungsprozess beschleunigen,
indem Du mit wiederholenden Pumpbewegungen, die Bremse auf der ein-
geklappten Seite ziehst.
SYMMETRISCHER FRONTKLAPPER
Falls ein Frontklapper passiert, besteht das Risiko, dass sich der Parakite
zu einem Hufeisen formt. Um das zu verhindern, ziehe einmal schnell und
kräftig an den Bremsgrien. So önet sich Dein FLARE MOUSTACHE am
schnellsten.

Extreme Flugmanöver 17
KRAWATTE / LEINENÜBERWURF
In extrem turbulenter Luft oder durch einen Pilotenfehler kann es passieren,
dass sich ein Teil des Parkakites in den Leinen verfängt. Der Pilot sollte
zuerst versuchen, den Schirm durch vorsichtiges Bremsen auf der oenen
Seite zu stabilisieren. Ohne ein Eingreifen des Piloten kann der Schirm durch
eine Krawatte in eine stabile Steilspirale kommen!
Es gibt zwei Möglichkeiten, aus der Krawatte zu kommen:
> Die betroene Flügelseite mit Pumpbewgungen zu entleeren.
> Fullstall.
WENN DIESE MANÖVER NICHT FUNKTIONIEREN ODER DER
PILOT VON DER SITUATION ÜBERFORDERT IST SOLLTE SOFORT
DIE RETTUNG GEWORFEN WERDEN!
SACKFLUG
Der Sackflug kann nach starkem Gebrauch durch poröses Material (UV Strah-
lung) und bei Regen (Aufnahme von Feuchtigkeit) auftreten. Der Parakite
beschleunigt nicht und bekommt eine hohe Sinkgeschwindigkeit.
Um mit dem FLARE MOUSTACHE einen Sackflug zu vermeiden, bringe die
Bremsen in die „Full Speed Position“.
WENN WÄHREND DES SACKFLUGS DIE BREMSEN BETÄTIGT
WERDEN, DANN GEHT DER PARAKITE SOFORT IN EINEN FULL-
STALL ÜBER. IN BODENNÄHE SOLLTE EIN SACKFLUG AUF
GRUND DES DANN EINTRETENDEN PENDELNS NICHT ABGE-
BROCHEN WERDEN! STATTDESSEN SOLLTE DER PILOT IN SEI-
NEM GURTZEUG SITZEN BLEIBEN UND SICH AUF EINE LAN-
DUNG MIT DEM FALLSCHIRM/RETTUNG VORBEREITEN.
NEGATIVDREHUNG
Der FLARE MOUSTACHE gerät in eine Negativrotation, wenn ein einseitger
Strömungsabriss erfolgt. Der Parakite dreht sich dabei vertikal um die eigene
Achse, der Ausgangspunkt der Drehung befindet sich innerhalb der Spann-
weite. Die Innenseite fliegt rückwärts.
Es gibt zwei Ursachen für eine Negativspirale:
> Eine Bremse wird zu weit und zu hart gezogen (z.B. beim Einleiten einer
Steilspirale)
> Eine Bremse wird bei langsamer Geschwindigkeit zu hart gezogen.
DE

moustache
18 Extreme Flugmanöver
Wenn eine unabsichtlich ausgelöste Negativspirale sofort beendet wird, fliegt
der FLARE MOUSTACHE normalerweise weiter, ohne viel Höhe zu verliehen.
Gib die Bremse frei, die zu weit angezogen wurde, bis die Strömung an der
Innenseite wieder anliegt. Nach einer langen Negativspirale wird der Schirm
einseitig nach vorne schießen. Das kann zu einem dynamischen Klapper führen.
WINGOVER
Durch abwechselnde Links- und Rechtskurven, kann die Schräglage allmählich
erhöht werden. Wenn Wingover mit viel Schräglage in großer Höhe geflogen
werden, kann die äußere Flügelspitze Druck verlieren und sich weich anfühlen.
Steigere die Schräglage nicht weiter, da die Flügelspitze impulsiv einklappen
könnte.
NEGATIVSPIRALEN UND WINGOVER ÜBER 90° SIND VERBOTENE
AKROBATIK-MANÖVER UND DÜRFEN UNTER NORMALEN BEDIN-
GUNGEN IN DEUTSCHLAND NICHT GEFLOGEN WERDEN. FALSCHES
AUSLEITEN DES MANÖVERS ODER EINE ÜBERREAKTION DES
PILOTEN KÖNNEN UNABHÄNGIG VOM SCHIRMTYP GEFÄHRLICHE
KONSEQUENZEN HABEN!
FULLSTALL
Einen Fullstall mit dem FLARE MOUSTACHE führst Du aus, indem Du die
Bremsen unter die „Minimum Speed Position“ ziehst. Es ist entscheidend,
den Fullstall langsam zu initiieren, damit der Schirm nicht zu weit hinter den
Piloten fällt.
Sollte der FLARE MOUSTACHE weit hinter dem Piloten fliegen, gib die
Bremsen NICHT sofort frei, sondern halte sie unter der „Minumim Speed
Position“, bis der Schirm über oder vor Dir ist. Das hindert den Schirm daran,
schnell nach vorne zu kippen.
AUF GRUND DER REFLEXBAUWEISE DES FLARE MOUSTACHE IST
ES BESONDERS WICHTIG, EIN NACHVORNEKIPPEN MIT EINEM
KURZEN FESTEN RUCK AN DEN BREMSGRIFFEN ZU STOPPEN
UND NICHT MIT EINEM LEICHTEN ZIEHEN. DADURCH WIRD DAS
KIPPEN EHER BESCHLEUNIGT UND EIN FRONTKLAPPER IST UNVER
MEIDBAR.

Material 19
8 MATERIAL
Der FLARE MOUSTACHE besteht aus hochwertigsten Materialien. FLARE
verwendet die bestmögliche Materialkombination in Bezug auf Belastbarkeit,
Leistungsfähigkeit und Lebensdauer.
Wir sind uns bewusst, dass die Haltbarkeit des Parakites eine entscheidende
Rolle für die Zufriedenheit des Piloten spielt.
SCHIRM UND RIPPEN
Obersegel:
Untersegel:
Rippen:
LEINEN
Auf Grund ihrer Haltbarkeit haben wir uns für Dyneema entschieden:
A, B, C Hauptleinen:
A, B, C Mittelleinen:
A, B, C Topleinen:
Bremsleinen:
DAS FLARE SYSTEM
Das FLARE System besteht aus 3,7mm Dyneema Taurus Leinen von EDELRID.
Die Umlenkrollen mit 20 mm Durchmesser sind von Ronstan und kombinieren
großartige Bremskraft mit geringem Gewicht.
Dominico 30DMF, 204444PS
Dominico 204444PS
Porcher 9017 E29A
Liros PPSL275, PPSL200, PPSLS180, PPSLS125
Liros PPSLS180, PPSLS125
Liros DC100, DC60
Liros PPSL200 / DSL70 / DC60
DE

moustache
9 EMPFEHLUNGSTABELLEN
EMPFOHLENES STARTGEWICHT ÜBERSICHTSTABELLE
Unsere Übersicht zeigt, wie dynamisch der Schirm reagiert und welche Kön-
nensstufe basierend auf Deinem Startgewicht Du (bei Windstille) benötigst.
Sieht dir zusätzlich das Video „Sizes“ in unserem „Academy“ Bereich an.
26 3,1 3,3 3,5 3,7 3,8 4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 5,2
22 3,0 3,2 3,4 3,6 3,9 4,1 4,3 4,5 4,8 5,0 5,2 5,5
18 3,1 3,3 3,6 3,9 4,2 4,4 4,7 5,0 5,3 5,6 5,8 6,1 6,4 6,7
15 3,3 3,7 4,0 4,3 4,7 5,0 5,3 5,7 6,0 6,3 6,7 7,0 7,3 7,7 8,0
13 3,8 4,2 4,6 5,0 5,4 5,8 6,2 6,5 6,9 7,3 7,7 8,1 8,5 8,8 9,2
GEWICHT* 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 130 135
Sieh Dir außerdem unbedingt das Video „Größen“ in unserer Rubrik „Academy“
an, das Dir bei der Entscheidung für die richtige Größe behilflich sein soll.
Unsere empfohlene Abfluggewichtstabelle zeigt Dir, wie dynamisch der Schirm
reagiert und welches Skill-Level er je nach Abfluggewicht benötigt
(bei 0 Windgeschwindigkeit).
Vergleich Schirmbelastung MOUSTACHE zu Gleitschirm
WINGLOAD 3 - 3,5:
Vergleichbar mit dem dynamischen Verhalten einer normalen Gleitschirmsgröße
WINGLOAD 3,5 - 4,5
Vergleichbar mit dem dynamischen Verhalten eines Gleitschirms in der Sportklasse
WINGLOAD 4,5 - 5,5
Vergleichbar mit dem dynamischen Verhalten eines Miniwings
WINGLOAD 5,5 - 6,5
Vergleichbar mit dem dynamischen Verhalten eines Speedflyers
WINGLOAD > 6,5
Vergleichbar mit dem dynamischen Verhalten eines sehr kleinen Speedflyers (9m² oder kleiner)
KÖNNENSSTUFE
ERFAHRUNG IM PARAGLIDING UND/ODER SPEEDFYLING IST
DRINGEND EMPFOHLEN:
20 Empfehlungs-Tabellen
GRÖSSE M2FLÄCHENBELASTUNG DES MOUSTACHE UND DAZU BENÖTIGTE FLUGERFAHRUNG.
*GESAMTGEWICHT VOR DEM START: EIGENGEWICHT DES PILOTEN, PARAKITE, GURTZEUG UND SCHUTZAUSRÜSTUNG
Other manuals for MOUSTACHE
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Flare Aircraft manuals