Flare MOUSTACHE User manual

SOARING | SPEEDFLYING | SNOWKITING | FUN MACHINE
user manual

moustache
Einleitung 3
2Inhalt
INHALT
1 Einleitung 3
2 Beschreibung, Technische Daten, Leinensystem 4
3 Tragegurte / FLARE SYSTEM 8
4 Gurtzeug 10
5 Flugtechniken und Eigenschaften 10
6 Abstiegshilfen 14
7 Extreme Flugmanöver 16
8 Material 19
9 Empfehlungs-Tabellen 20
10 Wartung 22
11 Entsorgung 24
12 Wartungscheck 24
13 Zulassung 25
14 Natur- und umweltverträgliches Verhalten 25
15 Schlusswort 25
1 EINLEITUNG
Willkommen bei FLARE!
Wir gratulieren Dir herzlich zu Deinem neuen MOUSTACHE und bedanken
uns für Dein Vertrauen in uns und unsere Produkte. In diesem Handbuch
findest Du alle wichtigen Informationen, um Dich schnell mit unserem neu-
en Parakite vertraut zu machen und lange Spaß mit ihm zu haben.
Wir hatten einen Traum: Dass Fliegen mehr ist, als einfach nur links und
rechts. Wir wollten die Welt des Fliegens revolutionieren und beim Fliegen
unsere Bewegungen in der Luft um die erste reale dritte Dimension erweitern.
20 Jahre Expertise in der Entwicklung bei skywalk Gleitschirmen und
FLYSURFER Kiteboarding haben nun etwas hervorgebracht, das die Welt
noch nie gesehen hat. Es ist neu, es ist innovativ - ein wahr gewordener
Traum. Wir haben das ultimative Wingsystem geschaen, indem wir Power,
Spaß und Sicherheit aus zwei Welten kombiniert haben: Kiteboarding und
Gleitschirmfliegen.
Wir freuen uns über Eure Fragen, Kommentare und Anregungen und sind
Euch gerne jederzeit mit weiteren Informationen behilflich!
Euer Team von FLARE
#Beyond_Gravity
Version 1.0 /04_2022
Die aktuelle Version des Manuals findest unter:
www.go-flare.com
DE

moustache
4Beschreibung Beschreibung 5
2 BESCHREIBUNG
Der MOUSTACHE ist eine besonders vielseitig einsetzbare Konstruktion
für Dein ultimatives Soaring- und Speedflying-Erlebnis. Er ist der erste Wing,
der Dir die volle Kontrolle über Geschwindigkeit und Gleitleistung gibt:
Mit nur einem Input, Deinen Bremsgriffen.
ANFORDERUNG AN DEN PILOTEN
Der MOUSTACHE ist mit einem so genannten „Reflex“-Profil ausgestattet
und verhält sich deshalb komplett anders als ein „normaler“ Gleitschirm.
Das erfordert neue Fähigkeiten und einen anderen Flugstil.
Der MOUSTACHE braucht einen Piloten mit regulärer Flugerfahrung, solider
aktiver Flugerfahrung mit anderen Gleitschirmen und Erfahrung im Umgang mit
Klappern des Schirms. Sei bitte ehrlich mit Dir selbst, beurteile Deine Fluger-
fahrung richtig und wähle einen größeren Schirm zum Einstieg ins FLARING.
LIEFERUMFANG
MOUSTACHE Wing, DREAMCATCHER, FLARE Nation Cap, FLARE Bandana,
Handbuch, FLARE Sticker Set, FLARE Signature Moustache Aufkleber,
selbstklebender Reparatur-Patch.
DER ERSTE FLUG MUSS VON EINEM QUALIFIZIERTEN EXPERTEN
DURCHGEFÜHRT WERDEN. DAS TYPZERTIFIKAT UND DAS
DATUM DER WERKSINSPEKTION FINDEST DU IN DER MITTLE
REN ZELLE DES SCHIRMS. HIER SOLLTEN DAS DATUM DES
ERSTEN FLUGES UND DER NAME DES PILOTEN EINGETRAGEN
SEIN. SOLLTEN DIESE INFORMATIONEN FEHLEN, IST DAVON
AUSZUGEHEN, DASS ES SICH BEI DIESEM SCHIRM UM EINEN
PROTOTYPEN HANDELT, DER NICHT GETESTET WURDE.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND VERZICHTSERKLÄRUNG
HAFTUNGSBEFREIUNG, ANSPRUCHSVERZICHT, RISIKOÜBERNAHME
Du bestätigst, dass Du vor dem ersten Flug mit dem FLARE MOUSTACHE das
gesamte Handbuch gelesen und verstanden hast, inklusive aller geltenden An-
weisungen und Warnungen.
Ebenfalls bestätigst Du, dass dritte Personen die Erlaubnis zur Benutzung
Deines FLARE MOUSTACHE erst dann erhalten, wenn diese ebenfalls das
Handbuch gelesen und verstanden haben.
RISIKOÜBERNAHME
Die Entwickler des MOUSTACHE haben alles dafür getan, dass der ordnungs-
gemäße Gebrauch des Schirms und seiner Komponenten sicher ist. Dennoch
birgt die Verwendung der Ausrüstung gewisse Risiken von Verletzungen oder
Todesfolge für den Benutzer der Ausrüstung oder Dritten.
Mit Benutzung des FLARE MOUSTACHE akzeptierst Du alle bekannten und
unbekannten Risiken, die zu Verletzungen oder zum Tod führen können.
Die mit der Ausübung des Sports verbundenen Risiken können reduziert
werden, soweit es die Sorgfalt in einem bestimmten Fall erfordert, indem
die in diesem Handbuch enthaltenen Warnungen eingehalten werden.
Die mit diesem Sport verbundenen Risiken können weitgehend reduziert
werden, indem die Warnungen und Richtlinien dieses Handbuchs beachtet
werden und mit gesundem Menschenverstand agiert wird.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS, ANSPRUCHSVERZICHT
Durch die Verwendung des FLARE MOUSTACHE stimmst Du den folgenden
Punkten soweit gesetzlich zulässig zu:
Auf jegliche Ansprüche zu verzichten, wie auch immer sie bei der Verwendung
des FLARE MOUSTACHE und alle seiner zugehörigen Komponenten auftreten
können, die aktuell gegen die SKYWALK GmbH & Co. KG oder andere Parteien
vorliegen oder künftig vorliegen könnten.
Die SKYWALK GmbH & Co. und alle anderen Parteien von jeglichen Ansprüchen
bei Verlust, Schaden, Verletzung oder Aufwendungen freizustellen, die Du,
Deine nächsten Angehörigen, Verwandten oder Drittbenutzer Deines FLARE
MOUSTACHE durch dessen Nutzung erleiden, einschließlich der gesetzlich
und vertraglich festgelegten Haftung seitens der SKYWALK GmbH & Co. KG
und aller an der Entwicklung und Herstellung des FLARE MOUSTACHE und all
seiner Bestandteile beteiligten dritten Parteien.
Im Todesfall oder bei einer Behinderung sind alle hier enthaltenen Bestim-
mungen wirksam und bindend für Erben, nächste Angehörige und Verwandte,
Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter, Bevollmächtigte und gesetzliche
Vertreter des Benutzers. Die SKYWALK GmbH & Co. KG und alle dritten
Parteien haben keinerlei mündliche oder schriftliche Erklärung abgegeben
und verneinen ausdrücklich, dies getan zu haben, mit Ausnahme der hier
und im FLARE MOUSTACHE Handbuch dargelegten Ausführungen.
DE

moustache
Beschreibung 7
DAS FLIEGEN EINES PARAKITES ERFORDERT ZU JEDER ZEIT MAXI
MALE AUFMERKSAMKEIT. WIR MÖCHTEN DICH DARAN ERINNERN,
DASS DU DEINEN PARAKITE AUF DEIN EIGENES RISIKO FLIEGST! ALS
PILOT BIST DU FÜR DIE PRÜFUNG DER FLUGTAUGLICHKEIT DEINES
PARAKITES VOR JEDEM FLUG VERANTWORTLICH. VERGISS NICHT,
DASS AUCH MENTALE FITNESS EINEN RISIKOFAKTOR DARSTELLT.
Der FLARE MOUSTACHE sollte nicht geflogen werden:
> außerhalb des minimalen und maximalen empfohlenen Startgewichts
> mit einem Motor
> in starker Thermik
> bei Regen, Schneefall oder bei extrem turbulenten Wetterbedingungen
> in den Wolken oder bei Nebel (Sichtflug)
> mit unzureichender Pilotenerfahrung
> mit mehr als nur einer Person
> bei nassem Schirm
> bei Temperaturen unter – 30° C oder über 50°
> für Akrobatik-Flüge (Flugmanöver mit einem Winkel von mehr als 90 Grad)
Während des Produktionsprozesses durchläuft der MOUSTACHE sorgfältig
ausgewählte Qualitätskontrollen und wird vor dem Versand noch einmal final
geprüft. Bitte bedenke, dass für das Fliegen mit einem Parakite jeweils die
Gesetze des Landes gelten, in dem geflogen wird.
6Beschreibung
TECHNISCHE DATEN
LEINENSYSTEM
Das Layout der Auängepunkte wurde für eine optimale Gewichtsverteilung
und eine lange Lebensdauer entworfen. Trotzdem liegt unser Fokus bei allen
Überlegungen und Kalkulationen immer auf der Sicherheit. Die Kombination
verschiedener Materialien, die für die Leinen des MOUSTACHE verwendet
wurde, bietet die ideale Kombination aus Haltbarkeit und geringer Dehnbarkeit.
Der FLARE MOUSTACHE hat 3 A-, 3 B- und 4 C-Hauptleinen und eine Haupt-
bremsleine, die mit dem Tragegurt verbunden sind. Die Bremsleine ist mit
einer „Strickleiter“ an den Bremsgrien verbunden. Der Trim ab Werk sollte
ausschließlich von FLARE-zertifizierten „Pro-Partnern“ verändert werden,
um den Trim zu optimieren.
Für eine bessere Übersicht und einfacheres Sortieren haben die Leinen ver-
schiedene Farben:
- Die as1, as2 und as3-Hauptleinen sind rot
- Die bs1, bs2, bs3 und bs4-Hauptleinen sind gelb
- Die cs1, cs2, cs3 und cs4-Hauptleinen sind blau
- Die brs1-Leine ist orange
Der MOUSTACHE ist auf beiden Seiten mit je drei Tragegurten ausgestattet:
- Alle A-Linien führen zum A-Tragegurt.
- Die B-Leinen und die Stabilo-Leine führen zum B-Tragegurt.
- Die C-Leinen führen zum C-Tragegurt.
Eine Darstellung der Tragegurte findest Du am Ende der Anleitung.
Größe 13 15 18 22
FARBE PETROL/WHITE
FLÄCHE AUSGELEGT 13m² 15m² 18m² 22m²
ZELLEN 52 52 52 52
SPANNWEITE AUSGELEGT 840cm 910cm 1000cm 1130cm
MAXIMALE TIEFE 187cm 199cm 216cm 234cm
STRECKUNG AUSGELEGT 5,4 5,5 5,6 5,8
FLÄCHE PROJIZIERT 11,0m² 12,68m² 15,27m² 18,56m²
SCHIRMGEWICHT 3,1kg 3,4kg 3,8kg 4,4kg
DE

moustache
Tragegurte / Flare System 98 Tragegurte / Flare System
BREMSEINSTELLUNGEN DES FLARE SYSTEMS
Position für bestes Gleiten:
Der MOUSTACHE verfügt über die besten Gleit-
eigenschaften, wenn Du die Bremsgrie (nicht
den Loop des Bremsgries) auf gleicher Höhe
wie die L/R-Markierungen an den Tragegurten
ziehst. Das ist Deine beste Gleitposition
Full Speed Position:
In die Position für maximale Geschwindigkeit
kommst Du, wenn Du die Bremsen komplett
loslässt, bis sie vom Pulley des C-Tragegurtes
estoppt werden. (Lass Deine Hände immer in
den Bremsschlaufen).
Minimum Speed Position:
Sobald Du die Bremsgrie auf die gleiche Höhe wie
die Tragegurtenden bringst kommst Du nahe an die
Stall-Geschwindigkeit (Fliege niemals mit minimaler
Geschwindigkeit nahe am Boden, denn dann bleibt
keine Möglichkeit mehr für einen sicheren FLARE).
Schau Dir für weitere Informationen unsere Tutorials
auf YouTube an.
3 TRAGEGURTE / FLARE SYSTEM
Dies ermöglicht die dritte Dimension des Fliegens!
Der MOUSTACHE ist der erste Schirm in der Geschichte des Fliegens, der
Steuergrie und Beschleuniger in den Bremsgrien kombiniert und dadurch
die die volle Kontrolle nur mit den Händen ermöglicht. Das „FLARE SYSTEM“
ist eine Kombination aus Pulleys, um die B- und C-Leinen im folgenden Ver-
hältnis mit dem Bremsweg zu kombinieren.
Die C-Leinen bewegen sich in einem Verhältnis von 1/3 zum Bremsweg.
Die B-Leinen bewegen sich in einem Verhältnis von 1/6 zum Bremsweg.
Das bedeutet, Du kannst Deinen Gleitwinkel vollständig anpassen, indem Du
den Anstellwinkel des Schirms komplett veränderst. Diese Kombination war
das Geheimnis zum Erfolg.
Die Ausstattung mit der super stabilen Reflexprofil-Bauweise mit positivem Im-
puls bedeutet, dass der Schirm immer von Dir wegfliegen möchte und die Lei-
nenspannung hält, auch wenn Du voll beschleunigt fliegst.
Dein Bremsgri ist mit einer elastischen „Free Brake“ Leine verbunden, die Du
schnell greifen kannst, wenn Du auf dem Boden stehst.
Lasse NIEMALS die Bremsgriffe während des Fluges los
und bleibe immer in den Schlaufen.
Verstelle NIEMALS die Einstellung Deiner Hauptbremslei-
ne (diese ist nur dazu da, Deinen MOUSTACHE nach vielen
Flugstunden zu trimmen. Unsere Empfehlung: Lass sie nur
von FLARE oder einem unserer Pro-Partner einstellen).
Kontrolliere NIEMALS Deinen MOUSTACHE,
indem Du NUR an der Hauptbremsleine ziehst…
(und steuere KEINESFALLS mit der separaten
C-Ersatzleine und der Hauptbremsleine).
DE

moustache
10 Gurtzeug | Flugtechniken und Eigenschaften
4 GURTZEUG
Der FLARE MOUSTACHE kann mit allen zugelassenen Gurtzeugen des Typs
GH (Gurtzeuge ohne feste Querverstrebungen) geflogen werden.
Bedenke, dass der relative Bremsweg und die Beweglichkeit des Schirms vom
Gewicht des Befestigungspunktes abhängen.
5 FLUGTECHNIKEN UND EIGENSCHAFTEN
CHECK VOR DEM FLUG UND WARTUNG
Es ist wichtig, vor jedem Flug Deine FLARE Ausrüstung auf mögliche
Defekte zu prüfen. Auch nach langen Flügen und nach längerer Lagerung
muss der Parakite sorgfältig durchgecheckt werden.
Prüfe gründlich:
> alle Nähte am Gurtzeug, die Befestigung des Rettungsschirms und
die Tragegurte
> dass alle Verbindungstellen, alle Verbindungsleinen und Karabiner
geschlossen sind
> die Knoten an der Bremsleine rechts und links, die Leinen bis ganz nach
oben zum Schirm entlang
> alle anderen Leinen von den Tragegurten bis zum Schirm
> alle Befestigungspunkte am Schirm
> Ober- und Unterseite des Schirms auf Schäden und Verschleiß
> die Profile und Querverbindungen auf der Innenseite
> ob der Gleitschirm trocken ist
STARTE AUF KEINEN FALL, WENN DU SCHÄDEN FESTSTELLST, AUCH
WENN SIE KLEIN SIND! SOLLTEST DU IRGENDWELCHE ANZEICHEN
VON BESCHÄDIGUNG ODER ABNORMALEM VERSCHLEISS BEMER
KEN WENDE DICH BITTE UMGEHEND AN DEINEN PROPARTNER
ODER DIREKT AN FLARE.
AUSLEGEN DES SCHIRMS
Bevor Du Deinen Parakite zum ersten Mal benutzt empfehlen wir, den Schirm
ein paar Mal aufzuziehen und leichte Übungsflüge auf einem Trainingsgelän-
de zu absolvieren. So gewöhnst Du Dich an Deinen FLARE MOUSTACHE.
Lege den Schirm so aus, dass die Vorderkante deutlich gebogen ist.
Die Mitte des Schirms sollte der tiefste Punkt Deines Parakites sein.
So werden die A-Leinen zuerst gespannt, sobald sich der Schirm füllt.
Flugtechniken und Eigenschaften 11
Der Parakite füllt sich gleichmäßig mit Luft und ermöglicht damit einen
stabilen direkten Start. Stelle sicher, dass sich kein Sand oder andere Ob-
jekte im Schirm befinden.
Dank der drei Leinen-Level lassen sich die MOUSTACHE Leinen besonders
leicht sortieren, trotzdem sollte das Sortieren immer absolut gründlich er-
folgen. Alle Leinen müssen von den Tragegurten bis zum Schirm knoten-
und verhängerfrei sein. Während des Fluges können verhängte oder über-
kreuzte Leinen oftmals nicht gelöst oder entknotet werden! Die Bremslei-
nen liegen direkt auf dem Boden, achte also bitte darauf, dass sie sich beim
Starten nicht verheddern. Beim Start sollten sich keine Leinen unter dem
Schirm befinden. Verhängte Leinen können fatale Konsequenzen haben!
START (vorwärts)
Der FLARE MOUSTACHE lässt sich leicht starten. Wichtig ist, die A-Tragegur-
te beim Vorwärtsstart nicht in der Hand zu haben. Folge der schwarzen elas-
tischen Verbindung Deiner Bremsgrie mit dem Tragegurt und starte dabei
bei der Hauptverbindungsschlaufe der Tragegurte. Fasse in die Schlaufe und
nimm die Bremsgrie in die Hand. Stelle sicher, dass die Tragegurte auf Dei-
nem Arm liegen. Halte Deine Arme leicht seitlich und so weit nach hinten wie
möglich, um sicherzustellen, dass die Bremsgrie komplett frei sind.
Überprüfe vor dem Start den ausgelegten Gleitschirm. Und sieh Dir die Wind-
richtung und den Luftraum genau an! Beginne zu Laufen, den Zug des Para-
kites nur in deinem Gurtzeug. Sobald der Schirm über Deinen Kopf ist prüfe
den gefüllten Schirm auf möglicherweise eingeklappte Flügelspitzen oder
verhedderte Leinen. Eingefallene Zellen lassen sich durch Pumpen auf der
betroenen Seite önen. Tri die endgültige Entscheidung zum Beschleuni-
gen oder Starten erst wenn Du absolut sicher bist, dass der Schirm richtig
und vollständig geönet ist. Ansonsten brich den Start umgehend ab! Halte
die Bremsgrie auf Spannung und lauf so schnell Du kannst.
Solltest Du einen Knoten in den Leinen haben und den Startvorgang nicht
mehr abbrechen können, fliege nicht schnell! Auch ein kleiner Knoten in
den Brems- oder C-Leinen kann den Reflex verhindern und den MOUSTACHE
instabil machen. Das kann auch ohne Turbulenzen zu einem Klapper füh-
ren, sobald Du in die „Full Speed“ Position gehst. Die Knoten können auch
die Abrissgeschwindigkeit beeinflussen, also vermeide unbekanntes Gelände
für die Landung. Am besten fliegst Du langsam mit gezogenen Bremsleinen
und suchst Dir einen großen sicheren Landeplatz.
ZIEH NICHT ZU VIEL AN DEN BREMSGRIFFEN, DEIN MOUSTACHE
BRAUCHT EINE RELATIV HOHE STARTGESCHWINDIGKEIT.
DE

moustache
12 Flugtechniken und Eigenschaften Flugtechniken und Eigenschaften 13
Sobald Du Deine maximale Laufgeschwindigkeit erreicht
hast, verstärke den Zug auf die Bremsen bis Du abhebst.
Sieh Dir unbedingt unsere Tutorials auf YouTube an.
RÜCKWÄRTSSTART
Halte den A-Tragegurt am Übergang zum B-Tragegurt.
So entfaltet sich der MOUSTACHE schön geschmeidig. Wenn der Wind stark
genug ist, kannst Du die Bremsgrie halten, dann loslassen und mit Deinen
Hüften ziehen. So entfaltet sich der MOUSTACHE perfekt.
Sollte der Parakite (vorne) überschießen hast Du zwei Möglichkeiten.
Entweder lässt Du ihn überschießen, ohne den Vorgang mit Deinen Brems-
grien zu unterbrechen. Das Reflex-Profil wird den Schirm für Dich stoppen.
Oder Du stoppst ihn sofort mit einem schnellen und tiefen Zug an den
Bremsgrien.
Ein langsames Anziehen an den Bremsgrien ist das Schlimmste, was Du
machen kannst, wenn der Schirm überschießt und Du auf dem Boden stehst.
ZÖGERE NICHT IHN ZU STOPPEN, ANDERENFALLS KÖNNTE ER EINKLAPPEN.
KURVENVERHALTEN
Der MOUSTACHE hat ein ganz besonderes Kurvenverhalten. Flache Kur-
ven fliegst Du in der optimalen Gleitposition mittels Gewichtsverlagerung.
Lass die äußere Bremse nur so weit los wie nötig.
Für Steilkurven verlagerst Du das Gewicht und löst die äußere Bremse
(stell Dich auf eine sehr steile Kurve mit hoher Fluggeschwindigkeit ein).
WENN DU NAHE AN DER STALL-GESCHWINDIGKEIT FLIEGST
LASS NUR DIE ÄUSSERE BREMSE LOS, UM DEINEN MOUSTACHE
AM DREHEN ZU HINDERN! EIN ZU WEITES UND SCHNELLES
ZIEHEN DER BREMSLEINEN KANN ZU EINEM STALL FÜHREN! DU
ERKENNST EINE DROHENDE NEGATIV-ROTATION AM HOHEN
DRUCK AN DEN KONTROLLLEINEN UND LEICHT NACH HINTEN
GENEIGTEN FLÜGELSPITZEN. WENN DU DAS BEMERKST LASS
UMGEHEND DIE INNEREN BREMSEN LOS.
AKTIVES FLIEGEN
Aktiv fliegen bedeutet Fliegen im Einklang mit Deinem Parakite. Dabei hast Du
die Bremsen nicht ständig in der gleichen Position, sondern bist Dir der leich-
testen Störungen in der Luft bewusst und reagierst entsprechend, vor allem
bei turbulenten Bedingungen.
Lass niemals die Bremsleinen los, gerade bei turbulenten Flugbedingungen!
Trotz der hohen Stabilität Deines Gleitschirms solltest Du mit Hilfe der
Bremsen und Gewichtsverlagerung ständig die Position des Schirms während
Turbulenzen korrigieren.
Über einen leichten Zug an den Bremsen bleibst Du konstant in Kontakt mit
dem Schirm und spürst seinen inneren Druck. So erkennst du absinkenden
Druck und einen drohenden Klapper frühzeitig und kannst entsprechend
reagieren.
Klapper, die bei voller Geschwindigkeit passieren, sind normalerweise
überraschender und erfordern erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Piloten.
Je mehr Erfahrung Du hast, desto intuitiver werden Deine Reaktionen.
Auf jeden Fall führt ein aktives Flugverhalten zu einer deutlich erhöhten
Sicherheit. Die neutrale Position für aktives Fliegen liegt leicht oberhalb
der Position des besten Gleitens an den linken und rechten Markierungen
des „FLARE SYSTEMS“.
Beispiele:
> Um große Veränderungen beim Anstellwinkel zu vermeiden, gib die
Bremsen leicht nach oben frei, sobald Du in eine Zone mit starkem
Aufwind kommst und ziehe sie in Abwindzonen.
> Wenn Du in turbulenter Luft einen reduzierten Druck in Teilen Deines
Schirms bemerkst zieh die Bremsen kurz und progressiv, bis sich der
Druck normalisiert. Bremst Du den Schirm zu schnell und zu weit ab
riskierst Du einen Stall!
FLIEGE NIEMALS IN DER FULL SPEED POSITION IN TURBULEN
TER LUFT OHNE LEICHTEN DRUCK AUF DIE BREMSEN AUSZU
ÜBEN! LASS NIEMALS DIE BREMSGRIFFE LOS!
LANDUNG
Der MOUSTACHE kann in flachem Gelände über eine sehr weite Strecke flaren.
Stelle sicher, dass der Landeplatz lang genug ist, wenn Du keinen Gegen-
wind hast. Wir empfehlen zum finalen Landeanflug die Position knapp über
dem „besten Gleiten“, mit der Dir dann ausreichend Geschwindigkeit für einen
geschmeidigen FARE zur Landung übrig bleibt.
Mach Dich bereit schnell zu rennen, wenn Du keinen Wind hast.
Der MOUSTACHE hat eine wesentlich höhere Stall-Geschwindigkeit als ein
gewöhnlicher Gleitschirm.
DE

moustache
14 Flugtechniken und Eigenschaften | Abstiegshilfen Abstiegshilfen 15
PACKEN
Gewissenhaftes Packen Deines Schirms garantiert Dir eine dauerhaft hohe
Qualität. Entferne zuerst Blätter, Gras, Sand etc., dann ordne die Leinen und
lege sie auf den Parakite. Vergewissere Dich immer, dass der Gleitschirm
trocken und sauber ist, ehe Du ihn verpackst. Lege Deinen MOUSTACHE
auf den geöneten DREAMCATCHER BAG.
Beginne mit der zweiten Zelle aus der Mitte und lege Zelle für Zelle aufei-
nander, so dass die Verstärkungen der Inlets zusammenbleiben. Genauso
verfährst Du bei den Hinterkante, indem Du von der Mitte aus startest und
jede zweite Kammer zur Mitte hin zusammenfaltest. Anschließend legst Du
die gefalteten Kammern jeweils übereinander und streichst die Luft von hin-
ten nach vorne heraus. Nachdem Du das auf beiden Seiten gemacht hast,
falte eine Seite auf die andere und starte von unten, schließe alle Clips und
falte den Bag in Richtung Vorderkante. Jetzt schließe den Reißverschluss.
Achte dabei darauf, keine Leinen oder Material im Reißverschluss einzu-
klemmen. Alle FLARE Parakites mit flexiblen Nylonstaben können beliebig
anders gepackt werden, solange die Vorderkante nicht beschädigt wird.
Ein weiterer Tipp für eine lange Lebensdauer Deines Gleitschirms:
Verpacke den Schirm nicht zu fest. Pass gut auf die Vorderkante auf, auch
wenn sie robust ist und öne Deinen Wing ein kleines bisschen, wenn Du
ihn über längere Zeit lagerst.
6 ABSTIEGSHILFEN
Der MOUSTACHE ist nach EN926-1 zertifiziert. Das bedeutet, dass er „nur“ ei-
nen Schock- und Lastentest durchlaufen hat. Überprüfe in Deinen lokalen Rege-
lungen, ob Du mit dem MOUSTACHE in großen Höhen fliegen darfst. Wenn ja,
findest Du hier die wichtigsten Abstiegshilfen für den MOUSTACHE. Dieses Hand-
buch hat nicht den Anspruch, eine Betriebsanleitung zu sein und FLARE empfiehlt
deshalb die Teilnahme an einem Sicherheitstraining über Wasser. Die folgenden
Tipps helfen Dir dabei, das Maximum aus Deinem Schirm herauszuholen.
Für alle extremen Flugmanöver ist es wichtig:
> Diese zunächst unter Aufsicht eines zertifizierten Fluglehrers im Rahmen
eines Sicherheitstrainings zu üben.
> Sicherzustellen, dass der Luftraum unter Dir frei ist, ehe Du mit einem
Flugmanöver startest.
> Während des gesamten Manövers Deinen Schirm niemals aus den Augen
zu lassen.
STEILSPIRALE
Der FLARE MOUSTACHE neigt nicht zu einer stabilen Steilspirale – vielmehr
stabilisiert er sich selbst, sobald die Bremsen gelöst sind.
Du kommst in eine Steilspirale, indem Du aus einem Flug nahe der „Full
Speed Position“ vorsichtig den Zug auf die Bremse auf der Innenseite der
Kurve erhöhst und dabei das Gewicht in dieselbe Richtung verlagerst.
Zieh die Bremse auf der Innenseite nicht zu weit, um Deinen MOUSTACHE
nicht in einen Spinn zu bringen oder asymmetrisch zu stallen.
Die Spirale beginnt, wenn der Gleitschirm stark zur Seite kippt und eine scharfe,
steile Kurve fliegt. Du kannst den Winkel der Schräglage und die Sinkgeschwin-
digkeit kontrollieren, indem Du die innere Bremse ziehst oder loslässt.
Wir empfehlen dringend, die äußere Bremse in der „Full Speed Position“ oder
sehr nah daran zu halten. So sinkst Du schneller und bist weniger G-Kräften
ausgesetzt. Die Steilspirale kann eingesetzt werden, um schnell Höhe abzu-
bauen, also beachte Folgendes:
> Schnelle Sinkgeschwindigkeiten und die entsprechenden G-Kräfte führen
zu einer sehr hohen körperlichen Belastung, die für unerfahrene Piloten
zu viel sein kann! Fange entsprechend langsam mit Steilspiralen an!
> Es kann hilfreich sein, die Bauchmuskeln in der Steilspirale anzuspannen!
> Brich die Steilspirale sofort ab, wenn Dir schwindelig wird oder Du Dich
schwach fühlst!
> Auf Grund des extrem schnellen Abbaus von Höhe in der Steilspirale
musst Du sicherstellen, dass Du noch ausreichend Platz nach unten hast!
> Um starkes Pendeln zu verhindern löse die innere Bremse langsam und
bremse gleichzeitig kontinuierlich außen.
> Der Druck auf die Bremsleine in einer Steilspirale ist erheblich höher als
bei einem normalen Flug!
UM EINE STEILSPIRALE MIT EINER HOHEN SINKGESCHWIN
DIGKEIT ÜBER 14 M/S AUSZULEITEN, KANN ES NÖTIG SEIN,
DIE ÄUSSERE HÄLFTE DES GLEITSCHIRMS ABZUBREMSEN
UND/ODER DEIN GEWICHT AUF DIE AUSSENSEITE DER KURVE
ZU VERLAGERN. DER AUSSTIEG KANN MEHRERE KOMPLETT
UMDREHUNGEN IN ANSPRUCHN NEHMEN UND ZU EINEM
GROSSEN HÖHENVERLUST FÜHREN. FLIEGE DESHALB NIE
MALS EINE STEILSPIRALE BEI WENIGER ALS 200 METER
HÖHE! SOBALD DU DIESE HÖHE ERREICHST SOLLTE DAS MA
NÖVER KOMPLETT ABGESCHLOSSEN SEIN!
DE

moustache
Extreme Flugmanöver 1716 Abstiegshilfen | Extreme Flugmanöver
ROLLEN IN DER „FULL SPEED POSITION“
Der ezienteste Weg mit Deinem MOUSTACHE ohne gesteigerte G-Kräfte
Höhe abzubauen ist eine rollende Bewegung durch Gewichtsverlagerung,
während Du mit Deinen Bremsen in der „Full Speed Position“ bist.
Das wird Deine Abstiegsgeschwindigkeit im Vergleich zum Sinken bei voller
Geschwindigkeit noch steigern.
Die „Full Speed Position“ ermöglicht Dir ein schnelles Abbauen von Höhe, da
das Sinken mit einem Parakite damit größer ist als mit normalen Gleitschirmen.
Beachte, dass Ohrenanlegen, Big Ears und B-Stall mit dem MOUSTACHE
nicht möglich sind. Deshalb empfehlen wir zum schnelleren Höhenabbau das
Fliegen von Kreisen oder kleine Wingover (Rollen). Beim Soaring empfehlen
wir, aus dem Aufwind herauszufliegen; so kannst Du besser sinken und landen.
Beim Soaring Vollkreise zu fliegen, vor allem in Bodennähe, kann schnell
sehr gefährlich werden.
7 EXTREME FLUGMANÖVER
ASYMMETRISCHER KLAPPER
Der MOUSTACHE sollte nur von professionellen Piloten geflogen werden, die
Erfahrung mit extremen Bedingungen haben. Dein FLARE MOUSTACHE ist ein
sehr stabiler Schirm, trotzdem kann er bei starken Turbulenzen jederzeit
einklappen. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass der MOUSTACHE in
der „Full Speed Position“ eher zu Klappern neigt. Klapper sind bei hoher
Geschwindigkeit zudem viel gravierender.
Das zwangsweise erfolgende Kippen auf die eingeklappte Seite des Schirms
kann durch das Ziehen der Bremse auf der noch oenen Seite abgeschwächt
werden. Bediene bei starken Klappern vorsichtig die Bremse auf der noch
oenen Seite, um den Schirm nicht zu stallen. Sollte sich der Klapper trotz
Bremsen und Gewichtsverlagerung zur oenen Seite nicht önen lassen,
kannst Du den Önungsprozess beschleunigen, indem Du immer wieder
durch Pumpen die Bremse auf der eingeklappten Seite ziehst.
SYMMETRISCHER FRONTKLAPPER
Wenn Du einen großen Frontalklapper kassierst besteht das Risiko, dass
sich der MOUSTACHE zu einem Hufeisen formt. Um das zu verhindern,
ziehe einmal schnell und kräftig an den Bremsgrien. Dann wird sich Dein
MOUSTACHE wieder önen.
KRAWATTE / LEINENÜBERWURF
Dieses Problem ist bislang bei keinem Testflug mit den FLARE MOUSTA-
CHE aufgetreten. Dennoch kann es in extrem turbulenter Luft oder durch ei-
nen Pilotenfehler passieren, dass sich ein Teil des Schirms in den Leinen
verfängt. Der Pilot sollte zuerst versuchen, den Schirm durch vorsichtiges
Bremsen auf der oenen Seite zu stabilisieren. Ohne ein Eingreifen des Pilo-
ten kann der Schirm durch eine Krawatte in eine stabile Steilspirale kommen!
Es gibt zwei Möglichkeiten, aus der Krawatte zu kommen:
> Die betroene Seite aufpumpen bis die Entleerung des Schirms eintritt.
> Fullstall.
WENN DIESE MANÖVER NICHT FUNKTIONIEREN ODER DER
PILOT VON DER SITUATION ÜBERFORDERT IST SOLLTE SOFORT
DIE RETTUNG GEWORFEN WERDEN!
SACKFLUG
In der gesamten Entwicklungsphase zeigte der MOUSTACHE keine Tendenz
zum Sackflug. Trotzdem kann dieser auftreten. Gleitschirme mit porösem
Material (UV Strahlung) sind dafür besonders anfällig. Ein Sackflug kann
auch auftrreten, wenn der Schirm im Regen geflogen wurde (und Feuchtigkeit
aufgenommen hat). Der Gleitschirm hat dann keine Vorwärtsfahrt und eine
hohe Sinkgeschwindigkeit.
Um mit dem MOUSTACHE einen Sackflug zu vermeiden, sollten die Bremsen
sofort auf die „Full Speed Position“ gebracht werden.
WENN DU WÄHREND EINES SACKFLUGS BREMST WIRD DER
SCHIRM SOFORT IN EINEN FULLSTALL ÜBERGEHEN. IN BODEN-
NÄHE SOLLTE EIN STABILER STALL DES RETTUNGSSCHIRMS
AUF GRUND DES DANN EINTRETENDEN SCHWINGENS NICHT
ABGEBROCHEN WERDEN! STATTDESSEN SOLLTE DER PILOT
IN SEINEM GURTZEUG SITZEN BLEIBEN UND SICH AUF EINE
FALLSCHIRM LANDUNG VORBEREITEN
NEGATIVDREHUNG
Der Parakite gerät in eine Negativrotation, wenn eine Seite des Gleitschirms
gestallt ist. Der Schirm dreht sich dabei vertikal um die eigene Achse, der
Ausgangspunkt der Drehung befindet sich innerhalb der Spannweite. Die In-
nenseite des Schirms fliegt rückwärts.
DE

moustache
18 Extreme Flugmanöver Material 19
Es gibt zwei Ursachen für eine Negativspirale:
> Eine Bremse wird zu weit und zu hart gezogen (z.B. beim Einleiten#
einer Steilspirale)
> Eine Bremse wird bei langsamer Geschwindigkeit zu hart gezogen.
Wenn eine unabsichtlich ausgelöste Negativspirale sofort beendet wird, fliegt
der FLARE MOUSTACHE normalerweise weiter, ohne viel Höhe zu verliehen.
Gib einfach die Bremsleine frei, die zu weit angezogen wurde, bis die Strömung
an der Schirminnenseite wieder anliegt. Nach einer langen Negativspirale wird
der Schirm einseitig nach vorne schießen. Das kann zu einem dynamischen
Klapper führen.
WINGOVER
Mit gleichmäßigem Schwingen nach links und rechts kann die Schräglage
allmählich gesteigert werden. Wenn Wingover in großer Höhe mit großer
Schräglage geflogen werden kann es passieren, dass die äußere Schirm-
spitze Druck verliert und sich weich anfühlt. Steigere die Schräglage nicht
weiter, denn die Spitze kann sonst plötzlich einklappen.
NEGATIVSPIRALEN UND WINGOVER ÜBER 90° SIND VERBOTENE AK-
ROBATIK-MANÖVER UND DÜRFEN UNTER NORMALEN BEDINGUN-
GEN NICHT GEFLOGEN WERDEN. EINE FALSCHE AUSLEITUNGS-
TECHNIK ODER EINE ÜBERREAKTION DES PILOTEN KÖNNEN UNAB-
HÄNGIG VOM SCHIRMTYP GEFÄHRLICHE KONSEQUENZEN HABEN!
FULLSTALL
Einen Fullstall mit dem MOUSTACHE führst du aus, indem Du die Bremsen
unter die „Minimum Speed Position“ ziehst. Es ist entscheidend, den Fullstall
langsam zu initiieren, damit der Schirm nicht zu weit hinter der Piloten fällt.
Sollte der MOUSTACHE weit hinter dem Piloten fliegen, gib die Bremsen
NICHT sofort frei, sondern halte sie unter der „Minumim Speed Position“, bis
der Schirm über oder vor Dir ist. Das hindert den Schirm daran, schnell nach
vorne zu kippen.
AUF GRUND DER REFLEXBAUWEISE DES MOUSTACHE IST ES
BESONDERS WICHTIG, EIN NACHVORNEKIPPEN MIT EINEM
KURZEN FESTEN RUCK AN DEN BREMSGRIFFEN ZU STOPPEN
UND NICHT MIT EINEM LEICHTEN ZIEHEN. DADURCH WIRD
DAS KIPPEN EHER BESCHLEUNIGT UND EIN FRONTKLAPPER IST
UNVERMEIDBAR.
8 MATERIAL
Der FLARE MOUSTACHE besteht aus hochwertigsten Materialien. FLARE
verwendet die bestmögliche Materialkombination in Bezug auf Belastbarkeit,
Leistungsfähigkeit und Lebensdauer. Wir sind uns bewusst, dass die Haltbar-
keit des Gleitschirms eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit des
Piloten spielt.
SCHIRM UND RIPPEN
Obersegel:
Untersegel:
Rippen:
LEINEN
Auf Grund ihrer Haltbarkeit haben wir uns für Dyneema entschieden:
A, B, C Hauptleinen:
A, B, C Mittelleinen:
A, B, C Topleinen:
Bremsleinen:
DAS FLARE SYSTEM
Das FLARE System besteht aus 3,7mm Dyneema Taurus Leinen von Edelrid.
Die Umlenkrollen mit 20mm Durchmesser sind von Ronstan und kombi-
nieren großartige Bremskraft mit wenig Gewicht.
Dominico 30DMF, 204444PS
Dominico 204444PS
Porcher 9017 E29A
Liros PPSL275, PPSL200, PPSLS180, PPSLS125
Liros PPSLS180, PPSLS125
Liros DC100, DC60
Liros PPSL200 / DSL70 / DC60
DE

moustache
9 EMPFEHLUNGSTABELLEN
ÜBERSICHT STARTGEWICHT
Die Wahl der richtigen Größe ist die wichtigste Entscheidung, die Du treen
musst, um die FLARE Erfahrung so richtig genießen zu können.
Dementsprechend haben wir eine Übersichtstabelle für das empfohlene
Startgewicht für Dich entwickelt:
Sieh Dir dazu bitte auch unbedingt das Video „Sizes“ in unserem „Academy“-
Bereich an, das Dich bei der Wahl der richtigen Größe unterstützen soll.
Unsere Übersicht über das empfohlene Startgewicht zeigt Dir, wie dyna-
misch der Schirm reagiert und welche Könnensstufe basierend auf Deinem
Startgewicht Du dazu brauchst (bei Nullwind).
Wir haben die EN 926-1:2016 mit Lasten- und Schocktest bei 120 Kilogramm
bestanden. Da es keine Zulassung / LTF gibt - welche auf Grund unserer
neuen Konstruktion zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist - informiere
Dich genau über die nationalen Gesetze und Versicherungsvorschriften und
halte diese unbedingt ein.
Empfehlungs-Tabellen 2120 Empfehlungs-Tabellen
WINDGESCHWINDIGKEITSWEETSPOT HILFE
Dank seiner Fähigkeit, den vollen Anstellwinkel anzupassen, verfügt der
MOUSTACHE im Vergleich zu einem normalen Miniwing-Gleitschirm über
eine viel breiter einsetzbare Gleitwinkel- und Windrange.
Flache Dünen
Steile Dünen
DE
KÖNNENSSTUFE
EXPERIENCED ADVANCED EXPERT DAREDEVILMELLOW
13
15
18
22
GRÖSSE
MOUSTACHE
GEWICHT
KG
50 9070 11060 10080 12055 9575 11565 10585
9
17
26
13
22
21
30
8
16
25
12
20
29
7
15
24
11
19
28
6
14
23
10
18
27
KNO
TEN
WINDGESCHWINDIGKEIT
GEWICHT
KG
55 9575 11565 10585
18
18
18
18
18 18 18
22
22
22 22 22
15
15
15
15
15 15 15
13
13
13
13
13 13 13
9
17
26
13
22
21
30
8
16
25
12
20
29
7
15
24
11
19
28
6
14
23
10
18
27
KNO
TEN
WINDGESCHWINDIGKEIT
GEWICHT
KG
55 9575 11565 10585
18
18
18
18
18 18 18
22
22
22 22 22
15
15
15
15
15 15 15
13
13
13
13
13 13 13

moustache
Wartung 2322 Wartung
Sichtbare Schäden an den Leinen, auch wenn es sich dabei nur um die Um-
mantelung handelt, sollten überprüft und möglicherweise repariert werden.
Neue Leinen können beim Hersteller oder bei einem autorisierten FLARE
Servicecenter bestellt werden. Dort werden sie Dir beim Austausch defek-
ter Leinen behilflich sein. Bevor eine Leine ausgetauscht wird, muss die kor-
rekte Länge geprüft werden, indem sie mit der entsprechenden Leine auf der
anderen Seite des Schirms verglichen wird. Führe nach dem Austausch und
vor Deinem nächsten Flug einen Leinencheck aus, indem Du den Schirm auf
dem Boden aufziehst.
TIPPS ZUR MATERIALPFLEGE
> Lass Deinen Parakite nicht ungenutzt in der Sonne oder bei schlechtem
Wetter draußen liegen.
> Vermeide Abrieb und schleife Deinen Schirm nicht über Stock und Stein.
> Lege Deinen Parakite immer sorgfältig und locker zusammen und ver-
meide scharfe Falten und eine extreme Kompression des Materials.
> Sollte das Material in Kontakt mit Salzwasser kommen, spüle es sofort und
sorgfältig mit Süßwasser ab und stelle sicher, dass genug Zeit zum Trocknen
im Schatten bleibt.
> Reiße bei einer Baumlandung niemals stark an den Leinen oder dem Material,
um den Schirm zu befreien. Mach das vorsichtig und geduldig. Sobald Du
alle Blätter und Zweige aus dem Schirm entfernt hast, prüfe sorgfältig die
Länge der Leinen und ihre Symmetrie vor Deinem nächsten Flug.
> Stelle sicher, dass beim Auslegen weder Leinen noch Material schmutzig
werden, da kleine Teilchen in den Fasern die Leinen verkürzen und das
Material zerstören können.
> Sollten Leinen am Boden hängen bleiben können diese beim Start gedehnt
werden oder abreißen. Stelle deshalb sicher, dass alle Leinen frei liegen und
trete nicht darauf.
> Sorge dafür, dass kein Schnee, Sand oder Steine in den Schirm gelangen.
Gewicht an der Hinterkante des Parakites kann diesen bremsen oder sogar
stallen. Sollte das trotzdem passieren hebe den Schirm mit den C-Leinen,
damit die Luftkammern nach unten zeigen und der Schirm sich selbst
reinigen kann.
> Beim Starten in starkem Wind kann ein Teil des Schirms hart auf den Boden
schlagen. Das kann zu Rissen im Tuch oder Schäden an den Nähten führen.
Überprüfe Deinen Schirm deshalb regelmäßig auf solche Schäden.
> Lass Deinen Schirm nach der Landung nicht auf seine Nase fallen, das kann
das Material an der Vorderkante beschädigen.
10 WARTUNG
Mit der richtigen Pflege sollte Dein MOUSTACHE für viele Jahre fliegbar
sein. Ein gut gewarteter Schirm kann doppelt so viele Stunden fliegen wie
ein Schirm, der nach jedem Flug lieblos zurück in seinen Sack gestopft
wird. Vergiss nie: Dein Leben hängt an Deinem Schirm!
AUFBEWAHRUNG
Ideal ist ein trockener, dunkler Platz mit konstanter Temperatur. Feuchtigkeit
ist ein alter Feind der Haltbarkeit aller Gleitschirme. Trockne Deine Ausrüs-
tung deshalb immer, bevor Du sie lagerst. Vorzugsweise in einem beheizten
und gut belüfteten Raum, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann.
REINIGUNG
Jegliche Reibung oder Abrieb verschlechtern schnell den Zustand Deines
Gleitschirms. Die PU-beschichteten Materialien des Schirms sind schmutzab-
weisend, können aber bei größerer Verschmutzung einfach gereinigt werden.
Wenn Du dann immer noch das Gefühl hast, Deinen Schirm reinigen zu
müssen (z.B. von Kuhfladen), benutze ein weiches, feuchtes Tuch oder einen
Schwamm OHNE Seife, Lösungs- oder Waschmittel. Lass Deinen Schirm
gründlich trocknen, bevor Du in lagerst.
REPARATUR
Reparaturen sollten ausschließlich vom Hersteller oder einem autorisier-
ten FLARE Servicecenter durchgeführt werden. Eine Ausnahme bilden
kleine Risse (bis zu fünf Zentimeter Länge, die keine Naht berühren), die
mit einem FLARE Segeltape geklebt werden können und der Austausch
der Leinen. Ersatzleinen können direkt auf der FLARE Homepage bestellt
werden.
LEINENREPARATUR
Die Hauptleinen des FLARE MOUSTACHE bestehen aus einem Dyneema- oder
Technora-Kern und einem Polyestermantel. Vermeide schwere Belastungen
einzelner Leinen, da übertriebenes Ausdehnen nicht mehr rückgängig gemacht
werden kann. Wiederholtes Abknicken der Leinen an derselben Stelle reduziert
deren Stärke.
DE

moustache
DE
13 ZULASSUNG
Der FLARE MOUSTACHE ist nach EN926-1 zertifiziert.
Das bedeutet, dass der MOUSTACHE „nur“ eine Schock- und Lastenprüfung
durchlaufen hat. Prüfe Deine lokalen Regularien, ob der MOUSTACHE in
Deinem Land legal geflogen werden darf.
14 NATUR- UND UMWELTVERTRÄGLICHES VERHALTEN
Mit unserem naturfreundlichen Sport haben wir den ersten Schritt zu
ökologischem Bewusstsein bereits gemacht – insbesondere mit unseren
Bergsteigern, die am Liebsten zum Startplatz wandern. Trotzdem möchten
wir darüber hinaus gehen.
Das bedeutet vor allem: Nimm Deinen Müll wieder mit, bleib auf markier-
ten Wegen und verursache keinen unnötigen Lärm. Hilf der Natur dabei,
im Gleichgewicht zu bleiben und respektiere Tiere und ihre Lebensräume.
15 SCHLUSSWORT
Dein MOUSTACHE wird Dir über lange Zeit sehr viel Freude bereiten, wenn
Du ihn ordnungsgemäß behandelst und pflegst. Respekt vor den Anforde-
rungen und Gefahren des Flarens sind Voraussetzung für erfolgreiche und
schöne Momente.
Sieh dir hierzu auch die Tutorials auf go-flare.com an....und respektiere
Deine eigenen Grenzen.
Es geht nicht darum, wie stabil der MOUSTACHE ist, sondern wie stabil Du
ihn als aktiver Pilot fliegen kannst.
WIR WÜNSCHEN DIR VIEL SPASS MIT DEINEM MOUSTACHE
UND HAPPY FLARING!
Dein FLARE Team
11 ENTSORGUNG
Bei der Materialwahl legt FLARE besonderen Wert auf Umweltverträglich-
keit und höchste Qualitätskontrolle. Sollte Dein Parakite irgendwann nicht
mehr flugtauglich sein, entferne alle Metallteile wie Laschen, Umlenkrollen
etc. Alle übrigen Teile wie Leinen, Tuch und Tragegurte können in einem
Recyclingcenter abgegeben werden. Die Metallteile können in einem
Metallrecyclingcenter abgegeben werden. Am besten schickst Du Deinen
FLARE Parakite im Ruhestand direkt zu uns. Wir kümmern uns um das
Recycling.
12 WARTUNGSCHECK
Die Sicherheit unserer Kunden hat bei FLARE allerhöchste Priorität.
Um die Flugeigenschaften Deines MOUSTACHE zu erhalten muss er nach
24 Monaten oder 200 Flugstunden (je nachdem, was zuerst eintritt) zum
Sicherheitscheck. Diesen Vorgaben entsprechend muss der Zwei-Jahres-
Check vom Hersteller oder einem Vertreter durchgeführt werden.
Der Check muss offiziell mit einem Stempel bestätigt werden.
Wird dieser Termin verpasst oder der Check von einer nicht autorisier-
ten Firma durchgeführt, verliert der FLARE MOUSTACHE seine Garantie.
Die Flugtauglichkeit ist damit nicht mehr gegeben.
WENN DER PARAKITE ÜBERDURCHSCHNITTLICH STRAPAZIERT
(EXTREME FLUGMANÖVER, VERBOTENE AKROBATIK-FLUG-
MANÖVER) ODER HÄUFIG IM SAND ODER SALZHALTIGER
LUFT GEFLOGEN WIRD, SOLLTE DIE INSPEKTION FRÜHER
ERFOLGEN ODER EINE ZUSÄTZLICHER CHECK VORGENOMMEN
WERDEN
Veränderungen am Parakite:
Dein FLARE MOUSTACHE wurde innerhalb der regulären Toleranzpara-
meter hergestellt. Diese Spielräume sind sehr gering und dürfen unter
keinen Umständen geändert werden. Nur so kann das optimale Balance
aus Leistungsfähigkeit, Handling und Sicherheit garantiert werden!
NICHT GENEHMIGTE VERÄNDERUNGEN MACHEN DIE TYPGE-
NEHMIGUNGSNUMMER SOWIE ALLE HAFTUNGSANSPRÜCHE
GEGENÜBER DEM HERSTELLER UNGÜLTIG.
Zulassung | Natur- und umweltverträgliches Verhalten | Schlusswort 2524 Entsorgung | Wartungscheck

SOARING | SPEEDFLYING | SNOWKITING | FUN MACHINE
user manual

moustache
28 Table of contents
TABLE OF CONTENTS
1 Introduction 29
2 Description, Technical Data, Line System 30
3 Riser / FLARE SYSTEM 34
4 Harness 36
5 Flight Techniques and Characteristics 36
6 Descent Techniques 40
7 Extreme Flight Maneuvers 42
8 Materials 44
9 Recommendation Tables 45
10 Maintenance 47
11 Disposal 48
12 Maintenance-Check 49
13 Homologation 49
14 Nature and Environmentally Compatible Behavior 50
15 Closing Words 50
Introduction 29
1 INTRODUCTION
Welcome to FLARE!
Congratulations on the purchase of your new MOUSTACHE and thank you
for your trust in us and in our products. In this manual you will find infor-
mation that will help you quickly get to know your new parakite to ensure
your fun for a long time.
We had a dream, that there is more to flying than left & right, to start a
revolution in the world of flying and add the first real 3rd dimension to your
movements in the air while flying.
20 years of development-knowledge at skywalk Paragliders and FLYSURFER
Kiteboarding have led us to something the world has not yet seen. It‘s new,
it‘s innovative, it‘s a dream come true. We have created the ultimate wing
system combining power, fun and safety from the best of two worlds:
kiteboarding and paragliding.
We are always open for questions, comments or critique and are happy to
provide you with further information at any time!
Your FLARE Team
#Beyond_Gravity
Edition 1.0 /04_2022
The latest version of the manual can be found on
www.go-flare.com
EN

moustache
30 Description
2 DESCRIPTION
The MOUSTACHE is a very versatile construction built for your ultimate
soaring and speedflying experience. It is the first wing giving you full control
on speed and glide ratio with only one input, your brake handles.
PILOT REQUIREMENTS
As the MOUSTACHE is equipped with a so called ‘reflex’ profile it behaved
totally dierent than a ‘normal’ paraglider. This requires new skills and a
dierent piloting style.
The MOUSTACHE requires a pilot with regular flying experience, solid
active flying experience with other paragliders and experience dealing with
canopy collapse. Please be honest with yourself and judge your skill-level
correctly and choose a bigger size when getting into FLARING.
SCOPE OF DELIVERY
MOUSTACHE wing, DREAMCATCHER, FLARE Nation Cap, FLARE Bandana,
Manual, FLARE Sticker Set, FLARE Signature moustache (adhesive), Selfad-
hesive repair patch.
THE FIRST FLIGHT MUST BE CARRIED OUT BY A QUALIFIED
EXPERT. THE TYPE CERTIFICATE AND THE DATE OF THE
FACTORY INSPECTION CAN BE FOUND IN THE MIDDLE CELL
OF THE GLIDER. THE DATE OF THE FIRST FLIGHT AND NAME
OF THE PILOT SHOULD BE ENTERED HERE. SHOULD THIS
BE MISSING, ASSUME THAT THIS GLIDER IS A PROTOTYPE THAT
HAS NOT BEEN TESTED.
Description 31
EN
DISCLAIMER AND LIABILITY WAIVER
EXEMPTION FROM LIABILITY, WAIVER OF CLAIMS, ASSUMPTION OF RISK
You agree that, before initially using the FLARE MOUSTACHE, you have read
and understood the manual in its entirety, including all applicable instructions
and warnings. You also agree, before allowing any other person to use your
FLARE MOUSTACHE, to have them read and understand said manual as well.
ASSUMPTION OF RISK
The designers of FLARE MOUSTACHE have done everything in their power to
guarantee that proper use of it and of its component parts is safe, however, use
of the equipment involves certain risks of personal injury or death for the user
of the product and for third parties. By using the FLARE MOUSTACHE, you
agree to accept all known and unknown risks that may lead to injury or death.
The risks associated with the practice of this sport can be reduced, to the extent
of the care required in a particular case, by observing the warnings contained in
this manual. The risks inherent in this sport can be reduced to a large extent by
observing the warning guidelines contained in this manual and by using com-
mon sense.
EXCLUSION OF LIABILITY, WAIVER OF CLAIMS
By making a purchase of the FLARE MOUSTACHE, you agree to the following
points, to the extent permitted by law:
To waive any and all claims, however they may arise, from use of FLARE
MOUSTACHE and any of its components, which you have or may in the future
have against SKYWALK GmbH & Co. KG and any other parties.
To release SKYWALK GmbH & Co.KG and any other parties from any and all
claims for loss, damage, injury or expense that you, your next of kin or rela-
tions or any otheruser of your FLARE MOUSTACHE may suer as a result of
use thereof, including liability arising under law and contract on the part of
SKYWALK GmbH & Co.KG and any other parties in the design and manufac-
ture of the FLARE MOUSTACHE and any of its components.
In the event of death or disability, all of the provisions contained herein shall be
eective and binding upon the user’s heirs, next of kin and relatives, executors,
administrators, assigns and legal representatives. SKYWALK GmbH & Co.KG
and all other parties have not made any oral or written representations and ex-
pressly deny having done so, with the exception of what is set out herein and in
the FLARE MOUSTACHE manual.

moustache
32 Description
TECHNICAL DATA
LINE SYSTEM
The layout of the suspension points is designed for optimal load distribution
and a long lifespan. However, with all considerations and calculations,
our focus is always on safety. The mix of materials used on the lines of the
MOUSTACHE is an ideal combination of durability and low stretch.
The FLARE MOUSTACHE has 3 A-, 4 B-, 4 C- main lines and one brake main
line connected to the riser.The brake line is connected to a ‘knot-ladder’
on the brake handle. The setting at delivery should only be changed by a
FLARE certified ‘Pro-Partner’ if nessesary to obtain the perfect trim.
To provide a better overview and to make sorting easier, the lines have
different colors:
> the as1, as2, as3 mainlines are red
> the bs1, bs2, bs3, bs4 mainlines are yellow
> the cs1, cs2, cs3, cs4 mainlines are blue
> the brs1-line is orange
The MOUSTACHE is equipped with 3 risers each side.
> All A-lines lead to one A-riser.
> The B-lines and the stabilo line lead to the B-riser.
> The C-lines lead to the C-riser.
An illustration of the risers can be found at the end of the instructions.
SIZE 13 15 18 22
COLOR PETROL/WHITE
FLAT AREA 13m² 15m² 18m² 22m²
NR CELLS 52 52 52 52
FLAT WINGSPAN 840cm 910cm 1000cm 1130cm
MAX CHORD 187cm 199cm 216cm 234cm
FLAT AR 5,4 5,5 5,6 5,8
PROJECTED AREA 11,0m² 12,68m² 15,27m² 18,56m²
GLIDER WEIGHT 3,1kg 3,4kg 3,8kg 4,4kg
Description 33
FLYING A PARAKITE REQUIRES MAXIMUM CAUTION AT ALL TIMES.
WE REMIND YOU THAT YOU FLY YOUR PARAKITE AT YOUR OWN
RISK! AS THE PILOT IT IS YOUR RESPONSIBILITY TO ENSURE THE
AIRWORTHINESS OF YOUR PARAKITE BEFORE EVERY FLIGHT.
REMEMBER THAT MENTAL FITNESS IS ALSO A RISK FACTOR.
The FLARE MOUSTACHE may not be flown:
> outside of the minimum and maximum recommended takeo weights
> with a motor
> in strong thermals
> in rain, snow, or in extremely turbulent weather conditions
> in clouds or fog (visual flight)
> with insucient pilot experience
> if flown with more than one person
> if the canopy is wet
> at temperatures under -30°C or over 50°C
> for acrobatic flight (flight maneuvers at an angle of more than 90 degrees)
During production, the MOUSTACHE underwent carefully selected quality
controls and was inspected once again before shipping. Keep in mind that
a parakite can only be flown while observing the laws of the country
in which it is flown.
EN

moustache
34 Riser | Flare System
3 RISER / FLARE SYSTEM
This is what adds the real 3rd dimension to flying!
The MOUSTACHE is the first wing in the history of flying that unites steering
handles and accelerator into the brake handles, allowing full control with only
your hands. The ‘FLARE SYSTEM’ is a combination of pulleys designed to
‘mix’ the B and C level in the following ratios to the brake travel.
The C-level moves with a ratio of 1/3 of the brake travel.
The B-level moves with a ratio of 1/6 of the brake travel.
That means you can fully adjust your glide ratio by completely changing the
angle of attack of your wing. This combination was the key to success.
Equipped with the super stable reflex profile construction with positive mo-
mentum means that the wing always wants to fly away from you and keeps
line tension, even in fully accelerated flight.
Your brake handle is connected with an elastic ‘Free Brake Line’, enabling you
to grab it quickly when standing on the ground.
DON’T release the brake handle while flying and always
stay in the loops.
DON’T adjust the the setting on your brake main line
(this is a tool to trim your MOUSTACHE after a lot of flying
hours and we recommend, that it is only adjusted by
FLARE itself or one of our Pro-Partners).
DON’T control your MOUSTACHE by
ONLY pulling on the Main Brake line...
(also DON’T steer with seperated
C-Sparepart line and Brake Main line).
Riser | Flare System 35
BRAKE SETTINGS ON THE FLARE SYSTEM
Best glide position:
The MOUSTACHE has its best glide ratio when
you pull your brake handles (not the brake handle
loop) to the same height as the L/R flags on the
riser. This is your ‘best glide’ position.
Full speed position:
Your ‘full speed’ position is when you fully release
the brakes until they are limited by the pulley from
the C-Riser. (Always keep your hands in the brake
loops).
Minimum speed position:
If you pull the brake handles to the same height
as the end of the risers, you are very close to
the stall speed. (Never fly at ‘minimum speed’
position close to the ground, as there is no
speed left for a FLARE).
Check our tutorials on youtube
for further information.
EN

moustache
36 Harness | Flight techniques and characteristics
4 HARNESS
The FLARE MOUSTACHE can be flown with all certified harnesses of the
GH type (harnesses without solid cross-bracing).
Be aware that the relative brake travel and the agility of the glider changes
with the height of the attachment point.
5 FLIGHT TECHNIQUES AND CHARACTERISTICS
PREFLIGHT CHECK AND MAINTENANCE
It is important to check your FLARING equipment thoroughly before every
flight to see if it has any defects. Also check the parakite after long flights
and after long storage.
Check thoroughly:
> All seams on the harness, the rescue chute attachments and the risers
> That all connecting parts, line shackles and carabiners are closed
> The brake line knots right and left, following the lines all the way up to
the canopy
> All other lines from the risers to the canopy
> All line attachment points on the canopy
> The top and bottom of the wing for damage and wear and tear
> The profiles and the crossports on the inside
> Whether the glider is dry
DO NOT LAUNCH IF YOU FIND ANY DEFECTS, EVEN SMALL ONES!
IF YOU FIND ANY SIGNS OF DAMAGE OR ABNORMAL WEAR AND
TEAR, CONTACT YOUR PROPARTNER OR FLARE DIRECTLY.
LAYING OUT THE GLIDER
When you use your parakite for the first time we recommend that you
practise some inflations and try some simple flights at a training site.
This way you are able to get used to your FLARE MOUSTACHE.
Lay out the canopy so that the leading edge is clearly arched. The middle
of the canopy should form the deepest point of your Parakite. This way
the A-lines are tensioned first in the middle whilst inflating.
The parakite inflates evenly which ensures a stable and straight take o.
Make sure to have no sand or other objects in your wing.
Flight techniques and characteristics 37
The MOUSTACHE is very easy to sort due to the 3 line levels, yet sort-
ing should always be completed carefully. All lines have to run freely with-
out any knots and twists from the risers to the canopy. During flight, tied or
crossed over lines can often not be released or untangled! The brake-lines
are lying directly on the ground, so please pay attention that they do not
become entangled during launch. There shouldn’t be any lines beneath the
canopy during take-o. Line-overs can have fatal consequences!
TAKE-OFF (forward)
The FLARE MOUSTACHE is easy to launch. It is very important to NOT hold
the A-Risers in your hand while performing a forward launch. Follow the
black elastic connecting your brake handles with the riser, starting from
your main riser connection loop. Slip into the loop and grab the brake han-
dle. Make sure to have the risers lying on top of your arms. Hold your arms
slightly sideways and as far backwards as possible, making sure the break
handles are fully released.
Before launching check the laid out glider. Further check the wind direction
and the airspace! Start running with the pull of your parakite only in the
harness, and when your wing is above your head, check the inflated cano-
py on any collapsed wingtips or line tangles. You can open any collapsed
cells by pumping the aected side. Don’t make your final decision to accel-
erate or to takeo until you are absolutely sure that the wing is properly
and evenly inflated. Otherwise, stop the take-o procedure immediately!
Keep some tension on brake handles and run as fast as you can.
If you do have a knot in the lines and you can´t stop the takeo procedure
and start to fly, do not fly fast! Even a small knot in the brake lines or
C-Lines can take out the Reflex and remove the stability of the MOUSTACHE
and even lead to a collapse without turbulence when going in ‘full speed’
position! The knots might also aect your stall speed, so don’t try landing
somewhere sketchy either. Best is to fly down slowly with break handles
pulled and choose a big safe landing spot.
DON’T PULL TOO MUCH ON THE BRAKES HANDLES, YOUR
MOUSTACHE NEEDS A RATHER HIGH TAKEOFFSPEED.
When reaching your maximum running speed, increase
the tension on the brakes until you lift o.
Make sure to check out our tutorials on youtube.
EN

moustache
38 Flight techniques and characteristics
REVERSE LAUNCH
Hold the A-Riser where the split to the B-Riser is located. This way the
MOUSTACHE inflates in a nice and smooth way. If the wind is strong
enough, only hold your brake handles and release them and pull with
your hips. this way the MOUSTACHE inflates perfectly.
If your Parakite is overshooting, you have two options. The first one is to
let it overshoot and don’t stop it at all with your brake handles. The reflex
profile will stop it for you. Second option ist to stop it rapidly with a quick
and far pull on the brake handles.
The worst thing you can do when your MOUSTACHE is overshooting
while standing on the ground, is to slowly pull your brake handles.
DO NOT HESITATE TO STOP IT, OTHERWISE IT COULD COLLAPSE.
TURNING
The MOUSTACHE has a unique behavior during turns.
For flat turns, fly at about the ‘best glide’ position and use weight shifting.
Only release the outside brake as much as needed.
For steep turns, use weight shifting and release the outside brake (be pre-
pared for a very steep turn and a high flying speed).
WHEN FLYING CLOSE TO THE STALL SPEED, ONLY RELEASE THE
OUTSIDE BRAKE IN ORDER TO KEEP YOUR MOUSTACHE FROM
SPINNING! PULLING THE BRAKE LINES TOO FAR AND TOO FAST
CAN CAUSE A STALL! YOU CAN RECOGNIZE AN IMPENDING
NEGATIVE SPIN BY THE HIGH CONTROL LINE PRESSURE AND
SLIGHT BACKWARDS FOLDING OF THE WING TIP. IF THIS
HAPPENS, RELEASE THE INSIDE BRAKE IMMEDIATELY.
ACTIVE FLYING
Active flying means flying in harmony with your Parakite. That means that
instead of flying with the brakes always in the same position, you are aware
of the slightest disturbances in the air and react accordingly, especially in
turbulent conditions.
Never let go of the brake handles, especially in turbulent conditions!
Despite your glider’s high stability, you should constantly use brakes and
weight shift to correct the position of the canopy in turbulence.
With a light tug on the brakes you can constantly keep in contact with the
canopy and feel its internal pressure. That way you can recognize and react
early to a pressure drop and impending collapse.
Flight techniques and characteristics 39
Collapses, while flying in ‘full speed’ position, in general tend to be more
sudden and require increased attention on the part of the pilot. As you gain
experience, these reactions will become intuitive. However, maintaining an
active flying style will greatly increase your margin of safety.
The neutral position for active flying is slightly above the best glide position
at the left and right marks on the ‘FLARE SYSTEM’.
Examples:
> To avoid large changes in the angle of attack, release the brakes when
flying into strong updrafts and pull them when flying into downdrafts.
> When flying in turbulent air, if you feel a drop in pressure in parts of
your glider, pull the brake briefly and progressively until the pressure
becomes normal again. If you brake the wing too quickly and too far,
you risk stalling it!
NEVER FLY IN FULL SPEED POSITION WITHOUT APPLYING LIGHT
PRESSURE ON THE BRAKE HANDLES IN TURBULENT AIR! NEVER
LET GO OF THE BRAKE HANDLES!
LANDING
The MOUSTACHE can flare for a very long distance in flat terrain.
Make sure to choose a big landing space if you have no headwind.
We recommend to do the final approach slightly above the ‘best glide’
position, this way you have enough flare left for a smooth flared landing.
In no wind situations, be ready to run fast. The MOUSTACHE has a much
higher stall speed than a regular paraglider.
PACKING
Conscientiously packing your glider guarantees a consistently high quality.
First, remove all leaves, grass, sand, etc., then sort the lines and lay them
on top of the glider.
Always make sure that the glider is dry and clean before you pack it.
Place your MOUSTACHE on top of the opened DREAMCATCHER BAG.
Start with the second cell from the middle and lay them cell for cell on top
of each other so that the reinforcements of the inlets are kept together.
Repeat this process on the trailing edge by starting from the middle and
folding together every second panel, drawing them towards the middle.
After that, lay the folded panels on top of each other and press the air from
the trailing to the leading edge. After doing this on both sides, fold one half
onto the other and beginning from the bottom, close all clips and fold the
EN
Other manuals for MOUSTACHE
1
Table of contents
Languages:
Other Flare Aircraft manuals