Flex RS 25 18.0-EC User manual

RS 25 18.0-ECRS 25 18.0-EC
ELEKTROWERKZEUGE

Originalbetriebsanleitung.........................................................................6
Original operating instructions...............................................................12
Notice d’instructions d’origine ...............................................................18
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................24
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................30
Instruções de serviço originais ...............................................................36
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................42
Originale driftsvejledning .......................................................................48
Originale driftsanvisningen.....................................................................54
Originalbruksanvisning ...........................................................................60
Alkuperäinen käyttöohjekirja..................................................................66
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού ..............................................................72
Orijinal işletme kılavuzu...........................................................................79
Instrukcja oryginalna................................................................................85
Eredeti üzemeltetési útmutató ...............................................................92
Originální návod k obsluze .....................................................................98
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 104
Originalna uputa za rad........................................................................ 110
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 116
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 122
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 128
Оригинальная инструкция по эксплуатации................................. 135
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 142
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 148
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 154
........................................................ 160

B
1
2
C
A
1
2
5
4
3

D E
F
H
G
I

K
J
L M

6
RS 25 18.0-EC
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem
Elektrowerkzeug
V Volt
/min Drehzahl
Lesen Sie die Betriebsanleitung, um
das Verletzungsrisiko zu verringern!
Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Entsorgungshinweise für die
Altmaschine (siehe Seite 11)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Lesen Sie folgende Informationen vor
dem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs:
die vorliegende Betriebsanleitung
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zur
Handhabung von Elektrowerkzeugen im
beiliegenden Heft (Broschüre-Nr.: 315.915),
die aktuell gültigen Betriebsvorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften
Dieses Elektrowerkzeug bendet sich
auf dem neuesten Stand der Technik
und wurde in Übereinstimmung mit den
anerkannten Sicherheitsvorschriften
konstruiert.
Dennoch kann das Elektrowerkzeug während
der Verwendung eine Gefahr für das Leben und
die Gesundheit des Benutzers oder eines Dritten
darstellen oder das Elektrowerkzeug oder andere
Gegenstände können beschädigt werden.
Die Akku-Einhand-Säbelsäge darf wie folgt
verwendet werden
bestimmungsgemäß und
in einwandfreiem Zustand
Mängel, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen unverzüglich behoben werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Vorgesehen ist die Akku-Einhand-Säbelsäge
–Für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk.
–Zum Sägen von Holzprodukten sowie
Materialien aus Kunststo und Metall.
Sicherheitshinweise für Einhand-
Säbelsägen
WARNUNG!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und
technischen Daten, die diesem
Elektrowerkzeug beigefügt sind. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten
Anweisungen kann zu Stromschlägen,
Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen. Bewahren Sie alle Warn- und
Bedienhinweise für Nachschlagezwecke auf.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griächen fest, wenn
Arbeiten ausgeführt werden, bei
denen das Schneidwerkzeug verdeckte
Leitungen oder das eigene Netzkabel
erfassen kann. Falls das Schneidwerkzeug
einen Strom führenden Leiter kontaktiert,
werden auch die frei liegenden Metallteile
des Elektrowerkzeugs stromführend
und stellen für den Bediener somit eine
Stromschlaggefahr dar.
Verwenden Sie Zwingen oder ein
anderes praktisches Hilfsmittel, um das
Werkstück an einer stabilen Arbeitsäche
einzuspannen und abzustützen. Wenn Sie
das Werkstück mit der Hand oder gegen

7
RS 25 18.0-EC
Ihren Körper festhalten, bleibt es instabil
und es besteht Gefahr, die Kontrolle zu
verlieren.
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte
wurden gemäß EN 62841 ermittelt. Der
mit A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt normalerweise:
–Schalldruckpegel LpA: 87 dB(A);
–Schallleistungspegel LWA: 95 dB(A);
–Unsicherheit: K = 5 dB.
Vibrationsgesamtwert:
–Beim Sägen von Holz:
–Emissionswert ah: 9.3 m/s2
–Unsicherheit: K = 1.5 m/s2
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte beziehen
sich auf neue Elektrowerkzeuge. Durch
den täglichen Gebrauch ändern sich die
Geräusch- und Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Schwingungsemissionspegel wurde nach
einer genormten Prüfung gemäß EN 62841
gemessen und kann zum Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden.
Er kann für eine vorläufige
Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
gilt für die Hauptanwendungen des
Werkzeugs.
Wird das Werkzeug jedoch für andere
Anwendungen, mit anderem Zubehör oder
schlechter Wartung eingesetzt, kann die
Schwingungsemission abweichen.
Dies kann die Belastung über die gesamte
Arbeitsdauer hinweg deutlich erhöhen.
Zur Einschätzung der genauen
Schwingungsexposition müssen auch die
Zeiten berücksichtigt werden, zu denen
das Werkzeug ausgeschaltet oder lastfrei in
Betrieb ist.
Dies kann den Expositionswert über die
gesamte Arbeitsdauer hinweg deutlich
verringern.
Stellen Sie fest, mit welchen weiteren
Sicherheitsmaßnahmen der Bediener vor den
Vibrationsauswirkungen geschützt werden
kann,
z. B. durch Wartung des Werkzeugs und
des Zubehörs, Warmhalten der Hände,
Organisation von Arbeitsabläufen.
VORSICHT!
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
einen Gehörschutz.
Technische Daten
Werkzeug RS 25 18.0-EC
Typ Einhand-Säbelsäge
Nennspannung Vdc 18
Leerlaufdrehzahl r.p.m 0-3000
Hub mm 25.4
Sägeleistung in
Holz mm 210
Sägekapazität in
Aluminium mm 30
Sägeleistung in
Metallrohr mm 110
Gewicht nach
„EPTA Procedure
01/2003“ (ohne
Akku)
kg 1.9
Akku 18V AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
Gewicht des
Akkus/kg Kg AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
0.4
0.7
1.1
Betriebs-
temperatur -10 -40℃
Lagertemperatur < 50℃
Ladetemperatur 4~40℃
Ladegerät CA 10.8/18.0, CA 18.0-LD

8
RS 25 18.0-EC
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Seite mit der
Geräteabbildung.
1 Entriegelungsschalter
2 Sägeschuh
3 Variabler Drehzahlwählschalter
4 Werkzeugaufnahme
5 LED-Lampen
Bedienung
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug ausführen.
Vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs
Packen Sie die Akku-Einhand-Säbelsäge
aus und prüfen Sie, ob Teile fehlen oder
beschädigt sind.
HINWEIS
Die Akkus sind bei Auslieferung nicht
vollständig geladen. Laden Sie die Akkus vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Siehe Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Einsetzen/Wechseln des Akkus
Schieben Sie den aufgeladenen Akku in
das Elektrowerkzeug, bis er hörbar einrastet
(siehe Abbildung B).
Zum Entfernen drücken Sie die
Entriegelungstaste und ziehen den Akku
heraus (siehe Abbildung C).
VORSICHT!
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch
ist, schützen Sie die Akkukontakte.
Lose Metallteile können die Kontakte
kurzschließen. Dadurch besteht Explosions-
und Brandgefahr!
Sägeblatt montieren und
demontieren
VORSICHT!
Schalten Sie immer zuerst das Gerät aus
und nehmen Sie den Akku ab, bevor Sie
das Gerät einstellen oder Teile anbringen.
Den Entriegelungsschalter 1 in die
verriegelte Position bringen und den Akku
vom Gerät abnehmen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Werkzeugaufnahme 4 zur Aufnahme eines
Sägeblatts gelöst ist. Falls, die Spannhülse
lösen.
Sägeblatt (separat erhältlich) festhalten
und den Schaft des Sägeblatts mit der
Önung der Spannhülse uchten lassen
(siehe Abbildung D).
Das Sägeblatt bis zum Anschlag einführen.
Die Spannhülse arretiert automatisch,
sodass das Blatt fest eingespannt ist.
Zur Kontrolle des festen Sitzes das
Sägeblatt ziehen.
HINWEIS
Je nach Schnittführung kann das Sägeblatt
mit den Zähnen nach oben oder nach unten
eingespannt werden.
Zum Abnehmen die Sägeblatt-Spannhülse
lösen. Das Sägeblatt wird ausgeworfen (siehe
Abbildung E).
ANMERKUNG: Gelegentlich rückt die
Werkzeugaufnahme in das Gehäuse der
Säge ein. Falls das passiert, den Akku wieder
anbringen und das Werkzeug mit dem
variablen Drehzahlwählschalter einschalten,
um die Sägeblatt-Spannhülse in eine
zugänglichere Stelle zu bringen. Den Akku
wieder abnehmen.
WARNUNG!
Zur Vermeidung von Verletzungen das
Sägeblatt nicht auf Personen oder Tiere
richten, während es abgenommen wird.
WARNUNG!
Nach dem Gebrauch ist das Sägeblatt
eventuell noch sehr heiß. Sägeblatt
abkühlen lassen oder beim Abmontieren
Handschuhe tragen.
WARNUNG!
Nur geeignete Sägeblätter benutzen. Die
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann
zum Verlust der Kontrolle und möglicherweise
zu schweren Verletzungen führen.
Sägeblatt auswählen
Damit die Säge optimale Arbeit leisten kann,
muss das richtige Sägeblatt für die jeweiligen
Arbeiten und das zu sägende Material
ausgewählt werden.

9
RS 25 18.0-EC
Sägeblätter mit weniger Zähnen, z. B. 7
Zähnen pro Zoll (TPI), werden typischerweise
zum Sägen von Holz verwendet; Sägeblätter
mit mehr Zähnen pro Zoll eignen sich eher
zum Schneiden von Metall oder Kunststo.
Wir empfehlen Sägeblätter mit 6 TPI für Holz
und mit 14 TPI für Metallwerkstoe.
Sägeschuh einstellen (siehe
Abbildung F)
Wenn der Schuh an die zu sägende Fläche
anschlägt, dreht er sich entsprechend, um
beim Sägen eine möglichst gute Sägeführung
zu gewährleisten.
Den Entriegelungsschalter in die
verriegelte Position bringen und den Akku
vom Gerät abnehmen.
Die Säge festhalten und den Sägeschuh
2 auf den gewünschten Winkel einstellen.
Dabei darauf achten, den Kontakt mit dem
Sägeblatt zu vermeiden.
Den Akku wieder anbringen und zum
Sägen vorbereiten.
LED-Lampen (siehe Abbildung G)
Das Werkzeug ist mit zwei LED-Lampen
5 ausgestattet, die sich in der Nähe der
Spannhülse benden.
Bei leichtem Druck auf den variablen
Drehzahlwählschalter 3 schaltet sich das
LED-Licht automatisch ein, bevor das
Werkzeug anläuft. Etwa 10 Sekunden nach
dem Loslassen des Schalters erlischt die
Beleuchtung wieder.
Wenn das Werkzeug und/oder der Akku
überlastet oder zu heiß wird, blinkt die LED
schnell. Wenn das Werkzeug und/oder der
Akku überlastet wird, schalten die internen
Sensoren das Gerät aus. Das Werkzeug eine
Zeit lang ruhen lassen oder das Gerät und
den Akku zum Kühlen in einen gut belüfteten
Bereich getrennt ablegen.
Wenn der Akku nur noch wenig Kapazität hat,
blinken die LEDs langsamer. Akku auaden.
Falls sich die LEDs beim Einschalten
des Werkzeugs nicht zuschalten oder
sie sich während des Betriebs plötzlich
abschalten, wenden Sie sich zur Reparatur
an den Kundenservice oder an eine
Vertragswerkstatt.
Entriegelungsschalter
Das Werkzeug ist mit einem
Entriegelungsschalter 1 ausgestattet, der
sich oberhalb des Drehzahlwählschalter
bendet. Der Schalter verhindert einen
unbeabsichtigten Anlauf der Säge.
Zum Sperren des Geräts in ausgeschalteter
Position den Entriegelungsschalter ganz nach
rechts schieben (siehe Abbildung H). Zum
Entriegeln den Entriegelungsschalter ganz
nach links bewegen (siehe Abbildung I).
Elektrowerkzeug einschalten
(siehe Abbildung J)
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs:
Drehzahlwählschalter drücken.
Je stärker der Drehzahlwählschalter 3
betätigt wird, desto höher ist die Drehzahl.
Dementsprechend verringert sich die Drehzahl
bei nachlassender Betätigung des Schalters.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs:
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
Generelle Hinweise zum Sägen
WARNUNG!
Auch wenn Sie sich mit der Säge auskennen,
sollten Sie nicht fahrlässig vorgehen. Ein
unvorsichtiger Bruchteil einer Sekunde
reicht aus, um ernsthafte Verletzungen
herbeizuführen.
WARNUNG!
Auf keinen Fall Holzsägeblätter zum Sägen
von Metall verwenden. Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück fest
eingespannt ist, damit es beim Sägen nicht
verrutscht oder sich bewegt.
Entsprechend dem Material und der Größe
des Werkstücks muss ein geeignetes
Sägeblatt eingesetzt werden.
Hinter dem Werkstück muss genügend
Freiraum vorhanden sein, damit das
Sägeblatt nicht in eine andere Fläche
eingreift (siehe Abbildung K).
Schnittlinie deutlich am Werkstück
markieren. Beim Schneiden von Metall
Schneidöl auf die Schnittlinie geben.
Akku an der Säge anbringen.
Säge festhalten. Die Hände dürfen sich nur
an den isolierten Griffflächen befinden.
Den Entriegelungsschalter in die
entriegelte Position stellen und den

10
RS 25 18.0-EC
Drehzahlwählschalter drücken, um die
Säge zu starten. Vor dem Eintauchen des
Sägeblatts in das Werkstück warten, bis die
gewünschte Drehzahl erreicht ist.
Beim Sägen den Sägeschuh fest an
das Werkstück anschlagen. Nur so viel
gleichmäßigen Druck auf das Sägeblatt
ausüben, dass die Säge weiter schneidet.
Nicht zu viel Druck ausüben.
Je mehr sich das Sägeblatt dem Ende des
Schnitts nähert, desto weniger Druck sollte
ausgeübt werden.
Vor dem Herausziehen des Sägeblatts
aus dem Werkstück warten, bis die Säge
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
ANMERKUNG: Die Schnittgeschwindigkeit
sollte an das Werkstück angepasst werden.
Harte Werkstoffe wie Metall erfordern
niedrigere Drehzahlen. Höhere Drehzahlen
eignen sich eher für weichere Werkstoffe.
Beim Sägen von Glasfaser, Gips,
Wandplatten oder gespachtelten Flächen die
Lüftungsöffnungen regelmäßig mit einem
Staubsauger oder mit Druckluft reinigen.
Diese Materialien haben eine äußerst
scheuernde Wirkung und können den
Verschleiß der Motorlager erhöhen.
Tauchsägen
Die Säbelsäge eignet sich ideal, um
Tauchschnitte direkt in Flächen auszuführen,
die nicht von einer Kante aus gesägt werden
können, wie z. B. Wände oder Böden. Je
nachdem, wie das Sägeblatt montiert wird,
kann auf zwei Arten tauchgesägt werden.
Das Werkzeug festhalten und den
Sägeschuh mit der Kante am Werkstück
anschlagen.
Wenn sich das Sägeblatt direkt
oberhalb des Werkstücks bendet, den
Entriegelungsschalter in entriegelte
Position bringen und das Werkzeug mit
dem Drehzahlwählschalter starten. Warten,
bis die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist. Das Sägeblatt in das Werkstück
absenken; dabei die Sägeschuhkante als
Drehpunkt nutzen (siehe Abbildung L).
Sobald das Sägeblatt zu sägen beginnt,
den Werkzeuggriff langsam anheben, bis
der Sägeschuh fest und horizontal an das
Werkstück anschlägt.
Sobald das Sägeblatt durch das Werkstück
gesägt hat, weiter entlang der markierten
Schnittlinie sägen.
Metall sägen
Auf keinen Fall Holzsägeblätter zum Sägen
von Metall verwenden. Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
Die Säge kann zum Schneiden von Metallen
wie Stahlblech, Rohr, Stahlstangen,
Aluminium, Messing und Kupfer verwendet
werden. Das Sägeblatt nicht verdrehen oder
verbiegen. Nicht zu viel Druck ausüben.
Beim Sägen von weichen Metallen und Stahl
empfiehlt sich Schneidöl. Mit Schneidöl wird
das Sägeblatt hält gekühlt, die Schnittleistung
sowie die Lebensdauer des Sägeblatts
erhöhen sich.
Zur Vermeidung schwerer Verletzungen:
Nie Benzin als Fluid beim Sägen
verwenden, da normale Funkenbildung die
Dämpfe entzünden könnte.
Das Werkstück fest einspannen und
den Schnitt in der Nähe der Spannstelle
ausführen, um Vibrationen zu minimieren.
Beim Sägen von Leitungsrohren oder
Winkeleisen das Werkstück nach
Möglichkeit in einen Schraubstock
einspannen und dicht am Schraubstock
sägen.
Zum Sägen von dünnem Plattenmaterial
den Werkstoff zwischen Hartfaser- oder
Sperrholzstücken legen und zu einem
Bündel festklemmen, um Vibrationen und
ein Anreißen des Materials zu verringern.
ANMERKUNG: Beim Sägen von Rohren
darauf achten, dass das Sägeblatt während
des gesamten Hubs immer aus dem
Werkstück austritt. Wenn das Sägeblatt vorn
gegen das Werkstück anschlägt, kann das
Sägeblatt brechen (siehe Abbildung M).
Wartung und Pege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Reinigung
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und
das Gitter vor den Lüftungsschlitzen
regelmäßig. Die Häugkeit der Reinigung
ist abhängig von Material und Einsatzdauer.

11
RS 25 18.0-EC
Den Gehäuseinnenraum und den Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Ersatzteile und Zubehör
Sonstiges Zubehör, insbesondere Werkzeuge
und Polierhilfen, siehe Kataloge der Hersteller.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
nden Sie auf unserer Homepage:
www.ex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
Netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Abtrennen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll werfen!
Gemäß der EU-Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren
Umsetzung in nationales Recht müssen
gebrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und umweltfreundlich recycelt
werden.
Rohstorückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoteile werden je nach Materialart für
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien weder im Hausmüll
entsorgen noch ins Feuer oder Wasser werfen.
Altbatterien/Akkus nicht öffnen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder Alt-Batterien/Akkus recycelt
werden.
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung,
dass das unter „Technische Spezikationen“
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 62841 in Übereinstimmung mit den
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technischer Leiter Leiter
Qualitätsabteilung (QD)
01.10.2022;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften
nicht für Schäden und entgangenen Gewinn
aufgrund von Betriebsunterbrechungen,
die durch das Produkt oder durch ein
unbrauchbares Produkt verursacht werden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Geräts oder durch die
Verwendung des Geräts mit Produkten
anderer Hersteller verursacht wurden.

12
RS 25 18.0-EC
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non- observance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries
.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
V Volts
/min Rotation rate
To reduce the risk of injury, read the
operating instructions!
Wear eye protection!
Wear ear protection!
Disposal information for the old
machine (see page 16)!
For your safety
WARNING!
Before using the power tool, please read the
follow:
these operating instructions,
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaet-no.: 315.915),
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool may
be a danger to life and limb of the user or a third
party, or the power tool or other property may be
damaged.
The cordless one-handed reciprocating saw may
be used only
as intended,
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
The cordless one-handed reciprocating saw is
intended
–for commercial use in industry and trade,
–for cutting wood product, plastic and metal
materials.
Safety instructions for one-
handed reciprocating saw
WARNING!
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specications provided
with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
Hold the power tool by insulated
gripping surfaces, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own
cord. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of
the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
Use clamps or another practical way to
secure and support the workpiece to a
stable platform. Holding the workpiece
by hand or against your body leaves it
unstable and may lead to loss of control.
Noise and vibration
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
The A evaluated noise level of the power tool
is typically:
–Sound pressure level LpA: 87 dB(A);
–Sound power level LWA: 95 dB(A);
–Uncertainty: K = 5 dB.
Total vibration value:
–When sawing wood:
–Emission value ah: 9.3 m/s2
–Uncertainty: K = 1.5 m/s2

13
RS 25 18.0-EC
CAUTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a measurement method
standardised in EN 62841 and may be used
to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment
of exposure. The specified vibration emission
level represents the main applications of the
tool.
However, if the tool is used for different
applications, with different cutting accessories
or poorly maintained, the vibration emission
level may differ.
This may significantly increase the exposure
level over the total working period.
To make an accurate estimation of the
vibration exposure level, it is also necessary
to take into account the times when the tool
is switched off or running but not actually in
use.
This may significantly decrease the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to
protect the operator from the effects of
vibration such as: maintain the tool and the
cutting accessories, keep the hands warm,
organisation of work patterns.
CAUTION!
Wear ear defenders at a sound pressure above
85 dB(A).
Technical data
Tool RS 25 18.0-EC
Type one-handed
reciprocating saw
Rated voltage Vdc 18
No-load speed r.p.m 0-3000
Stroke mm 25.4
Sawing capacity
in wood mm 210
Sawing capacity
in aluminum mm 30
Sawing capacity
in metal pipe mm 110
Weight according
to”EPTA
Procedure
01/2003”
(without battery)
kg 1.9
Battery 18V AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
Weight of
battery/kg Kg AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
0.4
0.7
1.1
Working
Temperature -10 -40℃
Storage
Temperature < 50℃
Charging
Temperature 4~40℃
Charger CA 10.8/18.0, CA 18.0-LD
Overview (see gure A)
The numbering of the product features refers
to the illustration of the machine on the
graphics page.
1 Lock-o button
2 Pivoting shoe
3 Variable-speed trigger switch
4 Tool-less blade clamp sleeve
5 LED lights
Operating instructions
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Before switching on the power
tool
Unpack the cordless one-handed
reciprocating saw and check that here are no
missing or damaged parts.

14
RS 25 18.0-EC
NOTE
The batteries are not fully charged on delivery.
Prior to initial operation, charge the batteries
fully. Refer to the charger operating manual.
Inserting/replacing the battery
Press the charged battery into the power
tool until it clicks into place (see gure B).
To remove, press the release button and pull
out the battery (see gure C).
CAUTION!
When the device is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may short
circuit the contacts; explosion and re hazard!
Install and remove saw blade
CAUTION!
Always lock the tool o and remove the
battery before making any adjustments or
assembling parts.
Place the lock-o button 1 in the locked position
and then remove the battery from the tool.
Check the status of the tool-less blade
clamp sleeve 4, ensure that it is ready to
accept a saw blade. If not, rotate tool-less
blade clamp sleeve to open it.
Hold the saw blade (sold separately) and
align the shank of saw blade with the
opening of the tool-less blade clamp (see
gure D).
Insert the saw blade into the blade clamp
as far as it can go, until the tool-less blade
clamp sleeve locked automatically and
secures the blade in place.
Try to push in or pull out the blade to
check whether it is locked properly.
NOTE
The blade may be installed with the teeth
pointing up or down, depending on the
cutting operation.
To remove, Rotate the tool-less blade clamp
sleeve, the blade will get ejected out (see
gure E).
NOTE: Occasionally the tool-less blade
clamp may retract into the saw housing. If this
happens, reattach the battery pack and turn
the tool on by pressing the variable-speed
trigger switch to move the blade clamp into a
more accessible position. Remove the battery
pack again.
WARNING!
When removing the saw blade, make sure
the saw blade does not point at any person
or animal to avoid personal injuries.
WARNING!
The saw blade may be very hot after use.
Allow the blade to cool down or wear gloves
when removing a saw blade.
WARNING!
Use only a correct saw blade. Failure to
heed this warning could cause loss of control
and can result in possible serious injury.
Blade selection
To obtain the best performance from the saw,
it is important to select the correct blade for
the particular application and type of material
to be cut.
Blades with fewer teeth, e.g., 7 teeth per inch
(TPI), are typically used for cutting wood;
blades with more teeth per inch are better for
cutting metal or plastic. We recommend 6 TPI
blades for wood and 14 TPI blades for metals.
Pivoting shoe adjustment
(see gure F)
The shoe pivots to provide maximum control
when it is aligned against the surface being
cut.
Place the lock-o button in the locked
position and remove the battery pack from
the tool.
Firmly hold the saw and then pivot the
shoe 2 to the desired angle, while taking
care to avoid contact with the blade.
Reinstall the battery and prepare to cut.
LED lights (see gure G)
Your tool is equipped with two LED lights 5,
located near the blade clamp on the tool.
The LED will automatically turn on with a
slight squeeze on the variable-speed trigger
switch 3 before the tool starts running and
will turn o approximately 10 seconds after
the trigger switch is released.
The LED will rapidly ash when the tool and/
or battery pack becomes overloaded or too
hot. The internal sensors will turn the tool o if
the tool and/or battery pack are overloaded.
Rest the tool for a while or place the tool and
battery pack separately under airow to cool
them.

15
RS 25 18.0-EC
The LED lights will ash more slowly to
indicate that the battery is at low-battery
capacity. Recharge the battery pack.
If the LED lights fail to light up when you
switch on the tool, or they turn o suddenly
during operation, please contact customer
service or an authorized service center for
assistance.
Lock-o button
Your tool is equipped with a lock-o button
1, located above the variable-speed trigger
switch, to prevent the saw from being
activated unintentionally.
To lock the switch in the o position, push the
lock-o button to the far right (see gure H).
To unlock the switch, push the lock-o button
to the far left (see gure I).
Switching on the power tool
(see gure J)
To switch the power tool on:
Press the trigger switch.
The variable-speed trigger switch 3 delivers
higher speed with increased trigger pressure and
lower speed with decreased trigger pressure.
To switch the power tool o:
Release the trigger switch.
General cutting
WARNING!
Do not allow familiarity with the saw to make
you careless. One careless fraction of a
second is enough to inict serious injury.
WARNING!
Never use the wood-cutting blade for cutting
metals. Failure to do so could result in serious
personal injury.
Make sure that the workpiece is rmly
clamped in place to keep it from slipping
or moving while cutting.
Install the appropriate type and size of
blade for the workpiece material and size.
Check for clearance behind the workpiece
so that the blade will not contact another
surface (see gure K).
Mark the line of cut clearly. If cutting metal,
apply cutting oil to the line.
Attach the battery pack to the saw.
Hold the saw rmly. Make sure to keep
your hands on the insulated gripping areas
only.
Depress the lock-o button to the
unlocked position and squeeze the
variable-speed trigger switch to start the
saw and bring it to the maximum desired
cutting speed before applying the blade to
the workpiece.
Place the shoe rmly on the workpiece
while cutting. Use only enough steady
pressure on the blade to keep the saw
cutting. Do not force the tool.
Reduce the pressure as the blade comes to
the end of the cut.
Allow the saw to come to a complete
stop before removing the blade from the
workpiece.
NOTE: Cutting speeds should vary with the
workpiece. Hard materials, such as metals,
require lower speeds; use higher speeds for
softer materials.
When sawing berglass, plaster, wallboard, or
spackling compound, clean the motor vents
frequently with a vacuum or with compressed
air. These materials are highly abrasive and
may accelerate the wear on motor bearings.
Plunge cutting
Your reciprocating saw is ideal for plunge
cutting directly into surfaces that cannot be
cut from an edge, such as in walls or floors.
Plunge cutting may be done in two ways,
depending on how the blade is inserted.
Hold the tool rmly, resting the edge of the
pivoting shoe on the workpiece.
With the blade just above the workpiece,
place the lock-o button in the unlocked
position and squeeze the variable-speed
trigger switch to start the tool. Allow it to
come to the desired speed. Then, using the
edge of the shoe as a pivot, lower the blade
into the workpiece(see gure L).
As the blade starts cutting, raise the handle
of the tool slowly, until the shoe rests rmly
and at on the workpiece.
After the blade has penetrated through
the workpiece, continue sawing along the
marked cutting line.

16
RS 25 18.0-EC
Metal cutting
Never use the wood-cutting blade for cutting
metals. Failure to do so could result in serious
personal injury.
The saw can be used to cut metals, such as
sheet steel, pipe, steel rods, aluminum, brass,
and copper. Be careful not to twist or bend
the saw blade. Do not force the tool.
The use of cutting oil is recommended when
cutting soft metals and steel. Cutting oil will
keep the blade cool, increase the cutting
efficiency, and prolong blade life.
To avoid possible serious injury:
Never use gasoline as cutting lubricant
because normal sparking could ignite the
fumes.
Securely clamp the workpiece in position
and make the cut close to the clamping
point to minimize vibration.
When cutting conduit pipe or angle iron,
clamp the work in a vise, if possible, and cut
close to the vise.
To cut thin sheet material, “sandwich” the
material between pieces of hardboard or
plywood and clamp the layers together to
reduce vibration and tearing of the material.
NOTE: When cutting pipes be sure the
blade always extends beyond the workpiece
throughout the stroke. Blades may shatter if
the front on the blade hits the work
(see gure M).
Maintenance and care
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the power tool.
Cleaning
Clean the power tool and grille in front
of the vent slots regularly. Frequency of
cleaning is dependent on the material and
duration of use.
Regularly blow out the housing interior and
motor with dry compressed air.
Spare parts and accessories
For other accessories, in particular tools
and polishing aids, see the manufacturer’s
catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.ex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable:
mains operated power tool by removing
the power cord,
battery operated power tool by removing
the battery.
EU countries only
Do not throw electric power tools into
the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
Raw material recovery instead of
waste disposal.
Device, accessories and packaging should
be recycled in an environmentally friendly
manner. Plastic parts are identied for
recycling according to material type.
WARNING!
Do not throw batteries into the household
waste, re or water. Do not open used batteries.
EU countries only:
In accordance with Directive 2006/66/EC
defective or used batteries must be recycled.
NOTE
Please ask your dealer about disposal options!

17
RS 25 18.0-EC
-Declaration of conformity
We declare on our sole responsibility
that the product described in “Technical
specications”conforms to the following
standards or normative documents:
EN 62841in accordance with the regulations
of the directives 2014/30/EU, 2006/42/EC,
2011/65/EU.
Responsible for technical documents:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
01.10.2022;FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Exemption from liability
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage and lost prot due
to interruption in business caused by the
product or by an unusable product.
The manufacturer and his representative are
not liable for any damage which was caused
by improper use of the product or by use
of the product with products from other
manufacturers.
Declaration of Conformity
We as the manufacturer:
FLEX Elektrowerkzeuge GmbH, Business
address: Bahnhofstr. 15, 71711 Steinheim,
Germany
declare under our sole responsibility, that
the product(s) described under „Technical
specications“ fullls all the relevant
provisions of The Supply of Machinery
(Safety) Regulations S.I. 2008/1597 and
also fullls all the relevant provisions of the
following UK Regulations:
Electromagnetic Compatibility Regulations
S.I. 2016/1091, The Restriction of the Use of
Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations
S.I. 2012/3032 and are manufactured in
accordance with the following designated
Standards:
BS EN 62841-1:2015,
BS EN 62841-2-11:2016/A1:2020
Place of declaration: Steinheim, Germany.
Responsible person: Peter Lameli, Technical
Director – FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Contact details for Great Britain: FLEX Power
Tools Limited, Unit 8 Anglo Oce Park,
Lincoln Road, HP 12, 3RH Buckinghamshire,
United Kingdom.
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technical Head Head of Quality
Department (QD)
01.10.2022

18
RS 25 18.0-EC
Symboles utilisés dans ce
manuel
AVERTISSEMENT !
Indique un danger imminent. Le non-respect
de cet avertissement peut entraîner la mort
ou des blessures graves.
ATTENTION !
Indique une situation potentiellement
dangereuse. Le non-respect de cet
avertissement peut entraîner des blessures
légères ou des dégâts matériels.
REMARQUE
Indique des conseils et des informations
importantes.
Symboles gurant sur l'outil
électrique
V Volts
/min Vitesse de rotation
Pour réduire le risque de blessures,
lisez les consignes d’utilisation !
Porter une protection oculaire !
Portez une protection auditive !
Informations sur l’élimination de
l’outil usagé (voir page 23) !
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT !
Avant d’utiliser l’outil électrique, veuillez lire ce qui
suit :
les présentes consignes d’utilisation,
les « Consignes de sécurité générales »
sur la manipulation des outils électriques
dans le livret fourni (brochure n° :
315.915),
les règles applicables sur le site et la
réglementation relative à la prévention
des accidents.
Cet outil électrique est un outil de pointe
et a été conçu conformément aux règles de
sécurité reconnues.
Néanmoins, lors de l’utilisation, l’outil
électrique peut représenter un danger pour
la vie et l’intégrité corporelle de l’utilisateur
ou d’un tiers, ou l’outil électrique ou d’autres
biens peuvent subir des dommages.
La scie sabre sans l à une main ne peut être
utilisée que
aux ns prévues,
en parfait état de fonctionnement.
Les défaillances pouvant compromettre
la sécurité doivent être réparées
immédiatement.
Utilisation prévue
La scie sabre sans l à une main est destinée
–à un usage commercial dans les secteurs de
l’industrie et du commerce,
–à la coupe de produits en bois et de
matériaux en plastique et en métal.
Consignes de sécurité pour scie
sabre à une main
AVERTISSEMENT !
Lisez tous les avertissements de sécurité,
consignes, illustrations et spécications
fournies avec cet outil électrique. Le
non-respect des consignes figurant ci-
dessous peut provoquer un choc électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez tous les avertissements et
consignes pour pouvoir vous y référer
ultérieurement.
Tenez l’outil électrique par ses surfaces
de préhension isolées quand vous
eectuez une opération pendant laquelle
l’accessoire de coupe peut entrer en
contact avec un l électrique dissimulé
ou le cordon d’alimentation de l’outil.
Si l’accessoire de coupe entre en contact
avec un l électrique sous tension, les
parties métalliques non carénées de l’outil
électrique peuvent se retrouver sous
tension et l’opérateur risque de subir un
choc électrique.
Utilisez des serre-joints ou une autre
méthode pratique pour xer et soutenir
la pièce à travailler sur une plateforme
stable. Si vous tenez la pièce à travailler
à la main ou contre votre corps, elle sera
instable et vous risquez de perdre le
contrôle.

19
RS 25 18.0-EC
Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été
déterminées conformément à la norme EN
62841.
Le niveau acoustique évalué A de l’outil est
typiquement :
–Niveau de pression acoustique LpA :
87 dB(A);
–Niveau de puissance acoustique LWA :
95 dB(A);
–Incertitude : K = 5 dB.
Valeur de vibration totale :
–Pour le sciage du bois :
–Valeur d’émission ah: 9,3 m/s2
–Incertitude : K = 1,5 m/s2
ATTENTION !
Les mesures indiquées font référence à des
outils électriques neufs. Un usage quotidien
influe sur les valeurs de bruit et de vibration.
REMARQUE
Le niveau des émissions vibratoires indiqué ici
a été mesuré conformément à une méthode
de mesure standardisée selon la norme EN
62841, et peut être utilisé pour comparer les
outils entre eux.
Il peut aussi servir pour effectuer une
évaluation préliminaire de l’exposition. Le
niveau des émissions vibratoires spécifié se
réfère aux applications principales de l’outil.
Cependant, si l’outil est utilisé pour différentes
applications, avec différents accessoires de
coupe ou s’il est mal entretenu, le niveau des
émissions vibratoires peut être différent.
Ceci peut augmenter le niveau d’exposition
de façon significative au cours de la période
totale d’utilisation.
Pour effectuer une estimation exacte du
niveau des émissions vibratoires, il est
également nécessaire de prendre en
compte les fois où l’outil est éteint ou en
fonctionnement à vide.
Ceci peut diminuer le niveau d’exposition
de façon significative au cours de la période
totale d’utilisation.
Identifiez des mesures de sécurité
supplémentaires pour protéger l’opérateur
des effets des vibrations, telles que : entretien
de l’outil et des accessoires de coupe,
maintien des mains au chaud, organisation du
rythme de travail.
ATTENTION !
Portez un casque antibruit à une pression
acoustique supérieure à 85 dB(A).
Spécications techniques
Outil RS 25 18.0-EC
Type Scie sabre à une
main
Tension nominale Vdc 18
Régime à vide r.p.m 0-3000
Course mm 25,4
Capacité de
sciage en bois mm 210
Capacité de
sciage en
aluminium mm 30
Capacité de
coupe dans un
tuyau métallique mm 110
Poids selon la «
Procédure EPTA
01/2003 » (sans
batterie)
kg 1,9
Batterie 18V AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
Poids de la
batterie/kg Kg AP 18.0/2.5
AP 18.0/5.0
AP 18.0/8.0
0,4
0,7
1,1
Température
d’utilisation -10 -40℃
Température de
stockage < 50℃
Température de
charge 4~40℃
Chargeur CA 10.8/18.0, CA 18.0-LD
Vue d’ensemble (voir image A)
La numérotation des parties du produit fait
référence à l’illustration de l’appareil sur la
page des schémas.
1 Bouton de blocage
2 Semelle pivotante
3 Interrupteur-gâchette de vitesse
variable

20
RS 25 18.0-EC
4 Manchon de serre-lame sans outil
5 Lampes LED
Consignes d’utilisation
AVERTISSEMENT !
Retirez la batterie avant toute opération sur
l'outil électrique.
Avant de mettre l’outil en marche
Déballez la scie sabre sans fil et vérifiez
qu’aucune pièce ne manque ou n’est
endommagée.
REMARQUE
La batterie n’est pas entièrement chargée à la
livraison. Avant la première utilisation, chargez
la batterie entièrement. Consultez le manuel
d’utilisation du chargeur.
Insertion/remplacement de la
batterie
Enfoncez la batterie chargée dans l’outil
électrique jusqu’à ce qu’elle se mette en
place en émettant un clic (voir gure B).
Pour la retirer, appuyez sur le bouton
d’éjection et sortez la batterie (voir figure
C).
ATTENTION !
Lorsque vous n’utilisez pas l’outil, protégez les
bornes de la batterie. Des pièces métalliques
lâches peuvent court-circuiter les contacts ;
risque d’explosion et d’incendie !
Installer et retirer la lame de scie
ATTENTION !
Éteignez toujours l’outil et retirez-en la
batterie avant d’eectuer un réglage ou
d’assembler des pièces.
Placez le bouton de blocage 1 en position
de verrouillage, puis retirez la batterie de
l’outil.
Vérifiez l’état du manchon de serre-lame
sans outil 4, assurez-vous qu’il est dans la
bonne position pour y insérer une lame de
scie. Sinon, faites pivoter le manchon de
serre-lame sans outil pour l’ouvrir.
Tenez la lame de scie (vendue séparément)
et alignez la tige de la lame de scie avec
l’ouverture du serre-lame sans outil (voir
schéma D).
Insérez la lame de scie dans le serre-lame
aussi loin que possible, jusqu’à ce que
le manchon du serre-lame sans outil se
bloque automatiquement et maintienne la
lame en place.
Essayez de pousser ou de tirer sur la lame
pour vérifier si elle est bien en place.
REMARQUE
La lame peut être installée avec les dents
orientées vers le haut ou vers le bas, en
fonction de l’opération de coupe.
Pour retirer la lame, faites pivoter le
manchon de serre-lame sans outil, la lame
est éjectée (voir schéma E).
REMARQUE : Parfois, le serre-lame sans outil
peut se rétracter dans le carter de la scie. Si
cela se produit, réinsérez la batterie et mettez
l’outil en marche en appuyant sur la gâchette
à vitesse variable pour déplacer le serre-lame
dans une position plus accessible. Retirez à
nouveau la batterie.
AVERTISSEMENT !
Lorsque vous retirez la lame de scie,
assurez-vous qu’elle ne soit pas orientée
pas vers une personne ou un animal an
d’éviter tout risque de blessures.
AVERTISSEMENT !
La lame de scie peut être très chaude après
utilisation. Laissez la lame refroidir ou portez
des gants lorsque vous retirez une lame de
scie.
AVERTISSEMENT !
Utilisez uniquement une lame de scie
adaptée. Le non-respect de cet avertissement
pourrait entraîner une perte de contrôle ainsi
que des blessures graves.
Choix de la lame
Pour obtenir les meilleures performances
possibles avec la scie, il est important de
choisir une lame adaptée aux travaux à
effectuer et au type de matériau à couper.
Les lames avec moins de dents, par exemple,
7 dents par pouce (TPI), sont généralement
utilisées pour couper du bois ; les lames
avec davantage de dents par pouce sont
mieux adaptées pour couper du métal ou du
plastique. Nous recommandons d’utiliser des
lames à 6 TPI pour le bois et à 14 TPI pour le
métal.
Table of contents
Other Flex Cordless Saw manuals