
6
b) Persönliche Sicherheit
• VerwendenSiedasWerkzeugnicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonAlkohol,Drogen
oder Medikamenten stehen. EinAugenblick der Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Gehen Sie mit dem Werkzeug immer gewissenhaft um. Vermeiden Sie den Gewöhnungseffekt, wenn
Sie schon öfter mit dem Werkzeug gearbeitet haben. Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
bleiben Sie stets aufmerksam. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit kann zu schweren Unfällen führen.
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, feste Schuhe, lange
Hosen,einenGehörschutz,einenAtemschutzundggf.Handschuhe.ArbeitenSieniemalsbarfussoder
mit Sandalen.
• Tragen Sie eine angemessene Arbeitskleidung. Tragen Sie keinen Schmuck. Durch sich bewegende
TeilekönnenHaare,SchmuckoderKleidungsteileerfasstwerden,Verletzungsgefahr!VerwendenSie
deshalbbeilangenHaarenz.B.einHaarnetzundtragenSiebeimArbeitenenganliegendeKleidung.
• Verhindern Sie ein ungewolltes Einschalten des Werkzeugs. Überzeugen Sie sich immer, dass der
Ein/Aus-Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gerät ablegen, aufnehmen oder tragen und bevor Sie
den Akku anschließen oder vom Gerät trennen. Tragen Sie das Werkzeug nicht mit dem Finger am Ein/
Aus-Schalter.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge, wie Schraubenschlüssel etc., bevor Sie das Gerät einschalten.
Das Werkzeug könnte beim Einschalten weggeschleudert werden oder sich verklemmen und Verletzun-
gen verursachen.
• Achten Sie bei der Arbeit auf einen festen Stand und vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Dies
erleichtert bei unvorhergesehenen Situationen die Kontrolle über das Werkzeug.
• Falls eine Vorrichtung für den Anschluss einerAbsaugeinrichtung vorhanden ist, ist dafür zu sorgen, dass
diese korrekt angeschlossen und verwendet wird. Der Einsatz einer solchen Vorrichtung kann Gefahren-
quellen in Verbindung mit Staub verringern.
c) Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
• Überlasten Sie Elektrowerkzeuge nicht. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur für die Arbeiten, für die sie
bestimmt sind. Ein geeignetes Werkzeug erledigt die Arbeit besser und vor allem sicherer.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den Ein/Aus-Schalter. Eine Verwendung von Werkzeug mit be-
schädigtem Ein/Aus-Schalter verhindert die Kontrolle über das Werkzeug und ist deshalb sehr gefährlich.
• Entfernen Sie immer den Akku, bevor Sie Einstellungsarbeiten durchführen, Einsatzwerkzeuge bzw. Zu-
behörteile wechseln oder das Gerät weglegen bzw. lagern. Diese einfache Vorgehensweise verhindert
versehentliches Einschalten.
• Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verhindern Sie, dass Perso-
nen das Gerät betreiben, die nicht mit dem Gerät vertraut sind und/oder diese Original-Betriebsanleitung
nichtgelesenundverstandenhaben.ElektrowerkzeugesindinderHandvonunerfahrenenBenutzern
sehr gefährlich.
• Warten Sie das Werkzeug regelmäßig und überprüfen Sie es auf Beschädigungen, Verschmutzung,
Fehleinstellungen, Abnutzung oder andere Zustände, die zu einer Gefährdung führen können. Lassen
SiebeschädigteGerätevorderInbetriebnahmevoneinemFachmannreparieren.Schlechtgewartete
Werkzeuge führen sehr oft zu Unfällen.
• Betreiben Sie das Werkzeug nicht mit abgenutzten oder verschmutzten Schneidwerkzeugen. Verwen-
den Sie nur geeignete Schneidwerkzeuge. Stumpfe oder ungeeignete Schneidwerkzeuge verhaken sich
leicht und führen zu einem Kontrollverlust über das Werkzeug.